DE202019001192U1 - Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2 - Google Patents

Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2 Download PDF

Info

Publication number
DE202019001192U1
DE202019001192U1 DE202019001192.7U DE202019001192U DE202019001192U1 DE 202019001192 U1 DE202019001192 U1 DE 202019001192U1 DE 202019001192 U DE202019001192 U DE 202019001192U DE 202019001192 U1 DE202019001192 U1 DE 202019001192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
carbon
materials
fibers
graphene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001192.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001192.7U priority Critical patent/DE202019001192U1/de
Publication of DE202019001192U1 publication Critical patent/DE202019001192U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/042Graphene or derivatives, e.g. graphene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/046Carbon nanorods, nanowires, nanoplatelets or nanofibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Der Hauptanspruch betrifft einen Baustoff aus Kunststoffasern oder Graphen und Harz, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofffasern oder das Graphen und/oder das Harz aus zuckergenährten Algen-, Pilz- oder Hefe-Fetten und/oder -Ölen gewonnen werden, mit denen zugstabile und/oder druckstabile Konstruktions- und Baumaterialien hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf CO2-neutrale bzw. CO2-negative Baumaterialien. Deren Herstellung basiert auf einem neuen, bisher unbekannten Stoffluss. Vor dem Hintergrund der mittlerweile unbestrittenen Klimaerwärmung ist es wichtig insbesondere solche Materialien zu optimieren, die eine große Energieintensität besitzen. Carbonfasern gehören zu dem energieintensivsten, aber gleichzeitig effizientesten Baustoffen, die gleichzeitig das Potenzial besitzen Kohlenstoff für immer in fester Form zu speichern und gleichzeitig eine hohe industrielle Wertschöpfung darstellen.
  • Eine große Energiesenke und gleichzeitig prozessbedingte CO2-Emissionenquelle ist die Herstellung von gleichzeitig druck- und zugstabilen Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Aluminium. Ohne diese Materialien sind industrielle Fertigung von notwendigen Einrichtungen und Konsumgütern eines modernen Lebensstandards wie Gebäude, Fahrzeuge und Maschinen derzeit nicht denkbar. Die Herstellung dieser Materialien, die vom Menschen künstlich geschaffen werden, benötigen große Mengen an Energie, die derzeit in ausreichendem Maß nur dadurch gewonnen werden kann, dass fossile Brennstoffe diese Energie liefern.
  • Dabei werden zusätzlich große Mengen an CO2 freigesetzt, die auf Dauer den Klimawandel durch Aufheizung der Atmosphäre derart beschleunigen, dass das Klimasystem droht unerträgliche Lebensumstände auf dem Planeten Erde zu erzeugen oder sogar ganz zu kippen, wenn der CO2-Ausstoss nicht gebremst und auf Dauer quasi auf Null reduziert wird, bzw. ab einer grenzwertigen Konzentration an CO2 in der Atmosphäre eine Reduktion von CO2 aus der Atmosphäre notwendig wird, um z.B. dem Klimaziel nahe zu kommen, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf 1,5°C zu begrenzen und danach idealerweise Schritt für Schritt wieder auf den vorindustriellen Level zurückzufahren.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb ein Verfahren vor, um druck- und zugstabile Materialien CO2-neutral herzustellen und durch deren Herstellung ggfls. CO2 über lange Zeiträume hinweg der Atmosphäre dauerhaft zu entziehen, um eine CO2 -Negativbilanz zu erreichen.
  • In jüngster Zeit ist es nicht nur gelungen CO2 aus dem Rauchabgas in mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Kraftwerken, Zementwerken und Stahlwerken abzuscheiden, sondern auch direkt aus der Luft zu filtern (Direct Air Capture, DAC). Dieses CO2 wird zum Beispiel in Reaktoren mit (Salz)wasser eingeleitet, in dem Algenwachstum mit Hilfe der Photosynthese durch Sonnenlicht oder künstliches Licht angeregt wird. Die Algen binden den Kohlenstoff etwa 10 mal schneller als äquivalente Landpflanzen und setzen dabei wertvollen Sauerstoff frei.
  • Durch die Kultivierung von oleogenen Algen können Fette und Öle erzeugt werden, aus denen Kunststofffasern hergestellt werden, wie zum Beispiel Polyacrylnitril oder Polyethylen-Fasern, die zu Kohlefasern verarbeitet werden und mit Harzen zur mechanischen Bindung der Fasern zu Verbundwerkstoffen werden.
  • Beschrieben wird dies zum Beispiel in der EP2370373 . Wird das CO2 aus der Luft gefiltert und/oder dem Salzwasser entnommen, entsteht, wenn die Herstellungsenergie rein regenerativ erzeugt wird, ein CO2-negativer Prozess bei der Herstellung von Baumaterial dann, wenn das Baumaterial nicht als CO2 in der Atmosphäre landet. Das ist der Kern der Erfindung von EP2370373 .
  • Die EP3245319 und die WO2018095559 beschreiben, wie die für die Carbonfaser-Herstellung benötigte Energie möglichst effizient regenerativ gewonnen werden kann, und auf welchen Prozesswegen die Herstellung der Carbonfaser bewerkstelligt werden kann. Hier sind auch Mischverfahren mit künstlich mittels Fischer-Tropsch-Synthese aus CO2 hergestellten Kohlenwasserstoffen beschrieben.
  • In zwei wissenschaftlichen Abhandlungen sind diese Verfahren technisch detailliert erläutert und wurden einer technoökonomischen Analyse unterzogen. Eine dieser Publikationen wurde im IPCC Sonderbericht zum 1,5°C Ziel erwähnt. Die folgenden Publikationen:
    • - Carbon Capture and Sustainable Utilization by Algal Polyacrylonitrile Fiber Production: Process Design, Techno-Economic Analysis, and Climate Related Aspects, Industrial & Engineering Chemistry Research 2018 57 (23), 7922-7933, DOI: 10.1021/acs.iecr.7b04828 und
    • - Energy-Efficient Carbon Fiber Production with Concentrated Solar Power: Process Design and Techno-economic Analysis, Industrial & Engineering Chemistry Research 2018 57 (23), 7934-7945, DOI: 10.1021/acs.iecr.7b04841
    gehören zum hier zu Grunde gelegten Stand der Technik, sowie das Zitat im „IPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C“, Chapter 4.3.4.2 Strengthening and implementing the global response.
  • Diese Arbeiten legen nahe, dass der Preis der Herstellung von zum Beispiel Acrylnitril (AN) bei einigen interessanten Prozesswegen noch zu hoch liegt, wenn die Alge in nördlichen Regionen kultiviert wird oder in sonnigen Regionen künftig zu viel Biodiesel produziert werden muss, um auf einen wettbewerbsfähigen Preis für Acrylnitril zu kommen, um also unabhängiger von der Menge der erzeugten Nebenstoffe, die einen kommerziellen Wert haben, den heute üblichen Preis von AN zu erreichen. Ein Fortschritt wäre die Erhöhung der Effizienz bei der Erzeugung von (Polyacylnitril und zum Beispiel auch Polyethylen als Ausgangs-Stoff für die Carbonfaserherstellung. Da es mittlerweile auch möglich ist Carbonfasern im Zusammenhang mit 3D Druckverfahren zu verarbeiten, ist dem Einsatz von Carbonfasern künftig keine Grenze mehr gesetzt, da auch durch das Thema Recycling mit den hier vorgestellten Verfahren durch Verbrennen der Fasern und Rückführung der Abgase in die Algen und zur Erzeugung von höherwertigen Kohlenwasserstoffen, bzw. die vollständige Entsorgung der Kohlenstoffasern in z.B. Kohleabbaugebieten kein Hinderungsgrund mehr gegeben ist, um Carbonfasern in den Masseneinsatz zu bringen, um Stahl und Aluminium zu ersetzen.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung beruht jedoch auf der Idee die Effizienz der Carbonfaserherstellung und der für die Bindung der Fasern untereinander zu Verbundwerkstoffen und mit weiteren Werkstoffen zu hybriden Verbundwerkstoffen benötigten Harzen durch den Einsatz von Bakterien, Pilzen und Hefe auch ohne viel Sonnenlicht zu erhöhen. Selbst die Algen wachsen im Dunkeln, wenn eine Ernährung mit Zucker zur Verfügung steht.
  • Dabei wird also Biomasse, egal welchen Ursprungs, oder andere synthetisch hergestellte Nährstoffbasis dafür verwendet, Pilz- und Hefeöle und Fette zu erzeugen, die eine wesentlich höhere Ausbeute von Lipiden verspricht, um die Produktion von Acrylnitril so deutlich zu optimieren, dass sich der Zwischenschritt die komplette Biomasse in Form von Fetten, Ölen, Proteine und Zucker in die für die Kunststofffaserherstellung benötigten Fette und Öle zu wandeln ( ). Das gleiche gilt für die Herstellung der für die Herstellung von Bauteilen benötigten Bindungs-Harze aus den Triglyceriden der Hefeöle, so wie in der dargestellt. Erste Versuche und Berechnungen lassen den Schluss zu, dass die Aussicht darauf besteht die Menge an erzeugten Basisstoffen für die Herstellung von Acrylnitril, wie in der WO2018095559 beschrieben, um einen Faktor 2 zu erhöhen, sowie auch die Effizienz der Herstellung der für die Bindung benötigten Bio-Harze (vgl. z.B. Elsevier: European Polymer Journal und meherere amerikanische Publikation zur Herstellung von Bioöl-Polymeren und Epoxyd-Harzen) deutlich anzuheben. Als Nährstoff für die Pilze und Hefe, sowie Algenbiomasse kann zum Beispiel auch Acetat dienen, welches in einer Synthese von Wasserstoff und CO2 erzeugt werden kann, um auch auf diese Weise regenerative Energie zu nutzen, um CO2 mit DAC-Ursprung CO2 neutral zu binden, so wie die Alge das mittels Photosynthese tut, um ohne Photosynthese zum gleichen Ziel zu kommen, Kohlenstoff dauerhaft in der zu erzeugenden Carbonfaser zu binden, um damit CO2 quasi für immer zu binden und aus dem Biosphärensystem wegzuschaffen. Ein solcher Vorgang wird heute „Carbon Dioxide Removal“, oder kurz CDR genannt.
  • Der entscheidende Unterschied zu den heute üblichen angedachten CDR-Verfahren ist, dass dieses hier bei gleichzeitiger Erzeugung von wirtschaftlichem Wert geschieht und dass diese Möglichkeit auch ohne viel oder gänzlich fehlendes Licht eröffnet wird.
  • Die komplette Biomasse, egal welchen Ursprungs, die Algenbiomasse oder auch das Acetat, welches mit Hilfe von Bakterien aus Wasser, CO2 und grünem Wasserstoff gewonnen wird, wird zu diesem Zweck mit Hilfe von Pilzen und Hefen fermentiert, die in der Lage sind wesentlich mehr Öl zu erzeugen, als die Biomasse selbst. Basis für die weitere Verarbeitung zu Kohlenstoffasern ist also das Pilz- oder Hefe-Öl, sowie die mit Zucker genährte Alge, mit dem auf gleiche oder ähnliche Weise verfahren werden kann um Carbonfasern herzustellen, wie zum Beispiel in der PCT/ EP2017/001265 aus über Photosynthese gewonnenem Algenöl oder über Fischer-Tropsch beschrieben. Mit Hilfe der Hefeöle können auch synthetische Basisstoffe wie Acetat fermentiert werden, was interessant für Regionen ist, die wenig Sonnenlicht für Photosynthese, dafür aber mehr Windstrom zur Verfügung haben, wobei überschüssiger Windstrom zur Wasserstoffherstellung für die Herstellung des Bio-Acetats genutzt werden kann. Aus den auf diese Weise vollständig regenerativ erzeugten Carbonfasern und Harzen können dann Baustoffe entstehen, die CO2-intensive Baustoffe ersetzen, um die Transformation der Weltwirtschaft in eine CO2-Senke zu schaffen.
  • Industrie-basiertes CDR wird durch diese Erfindung auch in Industrieländern der nördlichen Hemisphäre ökonomisch, was zu einem für den Kampf gegen den Klimawandel wichtiges Merkmal wird, da die südliche Hemisphäre den Industrienationen nicht bedingungslos zur Verfügung steht.
  • Durch Kombination der zugstabilen Faser mit druckstabilen Werkstoffen, zum Beispiel Beton, Glas oder Mineralien, welche die Natur in Form von Naturstein in unbegrenzten Mengen ohne großen Energieaufwand gewinnbar liefert, wird der Anteil an benötigter Kohlefaser signifikant gesenkt. Derzeitige Vorstellungen Strukturen von z.B. Fahrzeugen aus Stahl vollständig durch Carbonfaser-Laminat zu ersetzen haben sich als unökonomisch herausgestellt und werden durch hybride Verbundwerkstoffe überholt, bei denen ein billiger druckstabilen Werkstoff mit Verbundwerkstoffen nur an der Oberfläche beschichtet oder ummantelt wird.
  • Der entstehende Baustoff basiert nunmehr nur auf den Primär-Materialien Wasser/Salzwasser, Kohlenstoff und Naturstein, so wie die Erde ihn hergibt, die Energiequelle ist am Ende nur noch die Sonne und der Wind, und das unabhängig von der geographischen Breite oder Klimazone, was die geopolitische Motivation für diese Patentanmeldung ist, da die Biomasseproduktion nunmehr auch in nördlicheren und kälteren Breitengraden mit viel Windenergie ökonomisch wird und die Biomasseproduktion in Breitengraden mit viel Sonnenenergie noch ökonomischer machen kann.
  • Langfristig kann auf diese Weise durch die entstehende Energieersparnis ein Zustand hergestellt werden, dass zusätzlich auf die Primärenergie der fossilen Brennstoffe und fossilen Baustoffe, zu denen Zement gehört, verzichtet werden kann bzw. diese zur Reduktion von CO2 aus der Atmosphäre durch rein pflanzliche Stoffe und Strom zu Gas (Power to Gas) ersetzt werden kann. Eine weitere Quelle von Energie und Material aus natürlichem CO2 kann dabei die ohnehin stattfindende Versauerung der Meere bieten, indem die Biomasse an Makro-Algenteppichen, welche zunehmend entstehen werden, entweder verbrannt und das CO2 abgeschieden und in die künstlichen Mikro-Algentanks geleitet wird, oder - noch effizienter - direkt mit Hilfe der Hefe oder Pilzen fermentiert wird. Somit ist eine schnelle vollständige Decarbonisierung der Herstellung von Baumaterial möglich, und auch die decarbonisierten Baumaterialien selber können nun zu einem langfristigen CO2 - Speicher durch die Verwendung von Carbonfasern werden, da die C-Faser einen stabilen Aggregatzustand von Kohlenstoff hat, der dem des Diamanten oder Graphen am nächsten kommt. Auf die oben beschriebene Weise ist es ebenso möglich Graphen und Carbon-Nanotubes aus Hefeölen herzustellen, so wie die Carbonfasern auch, wobei das Graphen ebenso verwendet werden kann, um mineralische druckstabile Baustoffe zu stabilisieren, in dem z.B. die Carbon-Nanotubes in die Harze gemischt werden, die der besseren Verbindung von Kohlefaser und Granit dienen. Auf diese Weise kann eine netto CO2-Negativbilanz basierte Industrie in allen Breitengraden auf der Erde entstehen, ohne dass auf die notwendigen Baumaterialien verzichtet werden muss. Das Baumaterial bzw. ein Teil davon entsteht aus dem in der Atmosphäre schädlich wirkenden Kohlenstoff selbst und wird im Baumaterial dauerhaft gebunden. In und wird die Herstellung der Carbonfaser und der Bindungs-Harze prozess-schematisch gezeigt. Eine der vielen möglichen Ausführungen der Erfindung beschreibt in einen Stoff-Kette bzw. -Kreislauf mit einer Anordnung mit einem bioenergy-basiertem Kraftwerk (1), dessen Rauchgasabscheider das CO2 (2) abscheiden und in einen Tank mit Salzwasser (3) einleiten, indem Algen (4) wachsen. Aus den Algen wird mit Hilfe von Hefe durch Fermentierung in Tanks (5) Öl gewonnen, welches in Produktionsanlagen (6) zuerst zu PAN oder Polyethylen basierten Kunststofffasern gewandelt wird, die dann durch Pyrolyse mit Hilfe von z.B. Sonnenstrahlenbündelung in Carbonisierungssöfen (7) mit Sonnenlicht zu Kohlefasern (8) oder Graphen verarbeitet wird. Diese Kohlefasern oder Graphenmaterialien werden mit energiearm zu gewinnenden druckstabilen Materialien wie Naturstein oder CO2-neutralem Beton zu neuen Bau- und Konstruktionsmaterialien (9) kombiniert. Der Naturstein wird mit den C-Fasern und hefe-basiertem Harz beschichtet und bildet ein CO2-neutral gewonnenes Baumaterial aus dem zum Beispiel weitere Kraftwerke (1), Gebäude und Fahrzeuge gebaut werden können. Die für die Verbindung der Kohlenfasern untereinander und mit den druckstabilen mineralischen Werkstoffen verwendeten Harze können ebenfalls Hefeöl-basierten Ursprung haben, um die Baumaterialien (9) zu bilden. zeigt eine mit auf Algen-Hefeöl-Basis hergestellte Carbonfaserschicht (2) zur Stabilisierung der Natursteinplatte (1).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2370373 [0007]
    • EP 3245319 [0008]
    • WO 2018095559 [0008, 0012]
    • EP 2017/001265 [0014]

Claims (10)

  1. Der Hauptanspruch betrifft einen Baustoff aus Kunststoffasern oder Graphen und Harz, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofffasern oder das Graphen und/oder das Harz aus zuckergenährten Algen-, Pilz- oder Hefe-Fetten und/oder -Ölen gewonnen werden, mit denen zugstabile und/oder druckstabile Konstruktions- und Baumaterialien hergestellt werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofffasern zu Carbonfasern oder Carbon-Nanofasern weiterverarbeitet werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofffasern aus Polyacrylnitril oder Polyethylen bestehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonfasern, Carbonnanofasern und Graphen mit den bakterien-basierten Harzen zu Verbundwerkstoffen verarbeitet werden.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonfasern und/oder das Graphen mit anderen energiearm zu gewinnenden druckstabilen Materialien zu Hybrid-Verbundwerkstoffen kombiniert werden.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese druckstabilen Materialien aus Beton, Glas, Keramik, Glaskeramik, Naturstein oder Kunststein und/oder Isolations-Materialien bestehen, die zusätzlich Kohlenstoff binden.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die druckstabilen Materialien mit Hilfe der Fasern und Harz beschichtet, stabilisiert und ggfls. vorgespannt werden.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze Duroplaste oder Thermoplaste sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Verarbeitungskette ein CO2-Emissionen armer oder ein CO2-Emissionen freier Baustoff entsteht, der mechanisch gleich- oder höherwertig zu CO2-Emissionen intensiven und herkömmlichen Baustoffen wie Stahl, Aluminium und Beton ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustoff insgesamt CO2-negativ ist und als dauerhafte Kohlenstoffsenke dient.
DE202019001192.7U 2019-03-11 2019-03-11 Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2 Active DE202019001192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001192.7U DE202019001192U1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001192.7U DE202019001192U1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001192U1 true DE202019001192U1 (de) 2019-10-15

Family

ID=68419428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001192.7U Active DE202019001192U1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001192U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000235U1 (de) 2022-01-29 2022-02-11 Britta Waschl Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus CO2 hergestellt werden
DE202022000250U1 (de) 2022-02-01 2022-04-05 Uwe Arnold Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden
DE202022000249U1 (de) 2022-02-01 2022-08-08 TechnoCarbonTechnologies GbR (TCT) (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Mera Kuse, 81925 München) Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000235U1 (de) 2022-01-29 2022-02-11 Britta Waschl Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus CO2 hergestellt werden
DE202022000250U1 (de) 2022-02-01 2022-04-05 Uwe Arnold Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden
DE202022000249U1 (de) 2022-02-01 2022-08-08 TechnoCarbonTechnologies GbR (TCT) (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Mera Kuse, 81925 München) Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019001192U1 (de) Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
WO2011101137A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von cbm (compressed biomethane) als treibhausgasreduzierter kraftstoff
WO2008071175A1 (de) Verfahren zur biologischen erzeugung von methan
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102007031688A1 (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
WO2012110325A1 (de) Verfahren und reaktor zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
WO2017055131A1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
EP2370373B1 (de) Co2-emissionen-freier baustoff aus co2
DE102017122058A1 (de) Kombination aus Kraftwerk und intensiviertem Landwirtschaftsbetrieb
DE102010001072A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Biomasse und CO2-Verwertungsprozesseinheit
WO2022096615A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines global nutzbaren energieträgers
EP1222238A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
WO2010115944A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von co2, sowie verwendungen hierfür
DE202022000250U1 (de) Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden
DE102007002009A1 (de) Verfahren zur biologischen Gewinnung von Methan
DE202022000249U1 (de) Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus Methan und Ethan hergestellt werden
WO2023143856A2 (de) Baumaterialien aus carbonfasern, die aus co2 hergestellt werden
Schmitt Postfordistische Energiepolitiken? Das Desertec-Konzept als Szenario zur Restrukturierung der Energieversorgung in der EUMENA-Region
DE202023001096U1 (de) Baumaterialien aus Carbonfasern, die aus CO2 aus der Zementherstellung hergestellt werden
DE2850500A1 (de) Verfahren zur umwandlung von fossilen vorraeten in energie, zur erzeugung von energie aus erneuerbaren quellen und zur aufbereitung von abfaellen
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
DE102007020380A1 (de) Lebende Baumwerke aller Art, als Integration mit den verschiedensten Techniken, wie z. B. die moderne Betonverarbeitung und der Stahlbau, neue Weidenbaumbau-Techniken
Schirmherrschaft FVEE-Themen
ForschungsVerbund Energy research for future. Research for the challenges of the energy transition

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years