DE102007030944A1 - Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen - Google Patents

Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007030944A1
DE102007030944A1 DE102007030944A DE102007030944A DE102007030944A1 DE 102007030944 A1 DE102007030944 A1 DE 102007030944A1 DE 102007030944 A DE102007030944 A DE 102007030944A DE 102007030944 A DE102007030944 A DE 102007030944A DE 102007030944 A1 DE102007030944 A1 DE 102007030944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
master
slave
sensors
constellation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030944A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Jörck
Reinhard Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERCK, HARTMUT, DE
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Priority to DE102007030944A priority Critical patent/DE102007030944A1/de
Priority to PCT/DE2008/001072 priority patent/WO2009003451A1/de
Publication of DE102007030944A1 publication Critical patent/DE102007030944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1085Swarms and constellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/242Orbits and trajectories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/361Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using star sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/32Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using earth's magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/646Docking or rendezvous systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Satelliten-Konstellation, bestehend aus einem Master-Satelliten und einem oder mehreren Slave-Satelliten, bei der von den vom Slave-Satelliten benötigten Regelkreisen mindestens einer über Master-Satelliten geschlossen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Regelung von Satellitenkonstellationen, bei denen eine ausgeprägte Hierarchie zwischen einem Master- und einem oder mehreren Slave-Satelliten vorliegt. Die Slave-Satelliten müssen dabei zumindest inertial oder relativ zum Master-Satelliten in ihrer Lage geregelt werden. Zur Systemvereinfachung wird der Regelkreis des Slave-Satelliten dabei erfindungsgemäß über den Master-Satelliten geschlossen.
  • Verschiedene Satelliten-Konstellationen befinden sich bereits im Orbit. Hierzu gehören niedrig im LEO (Low Earth Orbit) fliegende Nachrichten-Konstellation wie Iridium oder Globalstar, sowie höher fliegende GPS-Satelliten. Derartige Konstellationen zeichnen sich dadurch aus, dass hier ein Verbund identischer Satelliten mit eigenständiger Lageregelung bzw. AOCS (Attitude and Orbit Control System) vorliegt, bei dem jeder einzelne Satellit von der Bodenstation überwacht wird. Die Bahnen bzw. Positionen der Satelliten werden ebenfalls vom Boden aus vermessen und gegebenenfalls Manöver zur Bahnkorrektur vom Boden aus kommandiert. Eine derartige Überwachung verursacht einen erheblichen Aufwand.
  • Eine andere Klasse von Satelliten-Konstellationen liegt vor, wenn hohe Anforderungen an die Relativposition und -Lage der Satelliten zueinander gestellt werden. Hierzu gehören wissenschaftliche Missionen wie geplante Interferometer, die aus mehreren Teleskop-Satelliten und einem Zentral-Satelliten zur Strahl-Kombination bestehen. Hier sind optische Pfadlängen zwischen den Satelliten im sub nm-Bereich genau zu regeln bzw. die Lageausrichtung hat auf milli-Bogensekunden genau zu erfolgen. D. h. aufgrund der hohen funktionalen Anforderungen und Genauigkeitsanforderungen benötigt auch hier jeder einzelne Satellit (Master und Slave-Satelliten) ein vollständiges AOCS-System.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Konstellationen, bei denen hinsichtlich der funktionalen Anforderungen ein Gefälle zwischen Master- und Slave-Satellit besteht. Derartige Situationen liegen z. B. bei RVD (Rendezvous and Docking) Szenarien vor, bei denen das Target (Slave) im Wesentlichen nur relativ grob seine Position und Lage halten muss. Hierzu gehören neben hier nicht betrachteten Andockmanövern in der bemannten Raumfahrt auch RVD-Szenarien wie z. B. für Betankungsmaßnahmen oder Servicing-Aufgaben von geostationären Kommunikations-Satelliten. Hierzu muss sich das Target zumindest eingeschränkt kooperativ verhalten, d. h. es existieren bei derartigen Manöver-Randbedingungen beispielsweise hinsichtlich der maximal zulässigen Drehraten des Targets. Weiterhin muss zur Kollisionsvermeidung die Position des Targets (Slaves) relativ zum Master-Satelliten bekannt sein.
  • Im wissenschaftlichen Bereich sind Anwendungen zu nennen, bei denen z. B. zur Vermessung von Gravitationspotentialen der Abstand zwischen einem Master-Satelliten und einem einfachen Target-Satelliten zu bestimmen ist und sich das Target somit ebenfalls kooperativ verhalten muss. Wird der Abstand zwischen den Satelliten mittels Laser-Metrologie vermessen, ist auf dem Target-Satellit üblicherweise ein Retroreflektor angebracht, der je nach Messanforderungen im Gradbereich oder besser relativ zum Master-Satelliten ausgerichtet sein muss.
  • Bisher bekannte Lösungen setzen auch im Target-Satelliten AOCS-Systeme zur Ausrichtung ein. Weiterhin existieren Vorschläge, rein passive Satelliten wie z. B. Kugeln vom Master auszusetzen und als Retroreflektor für einen Laser zu nutzen.
  • Als nachteilig ist bei diesen Lösungen die geringe zurückgestrahlte Leistung und damit das schlechte Signal- zu Rauschverhältnis der Abstandsmessung anzusehen.
  • Ändert sich weiterhin die Target-Bahn stark im Verhältnis zum Master-Satelliten, ist das Target unter Umständen einzufangen und anschließend ein Bahnmanöver durchzuführen. Derartige Manöver lassen sich mit einem zumindest hinsichtlich seiner Lageausrichtung kooperativen Target deutlich einfacher bewerkstelligen als mit einem frei taumelnden oder passiv z. B. mittels Gravitationsgradienten ausgerichteten Satelliten.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten aktiv geregelten Lösungen ist ferner der beträchtliche Regelungsaufwand, da hierzu ein komplettes Lageregelungssystem mit all seinen Überwachungseinrichtungen und Kommunikationsmitteln zur Bodenstation benötigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Satelliten-Konstellation anzugeben, welche einen verringerten Regelungs- und Kommunikations-Aufwand, der im Slave-Satelliten bzw. Target notwendig ist, erfordert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Satelliten-Konstellation nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Satelliten-Konstellation bestehend aus einem Master-Satelliten und einem oder mehreren Slave-Satelliten, bei der von den vom Slave-Satelliten benötigten Regelkreisen mindestens einer über den Master-Satelliten geschlossen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich für die über den Master geschlossenen Slave-Regelkreise benötigten Sensoren auf dem Master-Satelliten befinden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die über den Master geschlossenen Regelkreise vom Slave benötigten Informationen über eine in nur eine Richtung wirkende Fernsteuerung übertragen werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass vom Slave-Satelliten benötigte Informationen über den Master-Satelliten zur Bodenstation übertragen werden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für die Regelung des Masters und des Slaves zumindest teilweise identische Komponenten benutzt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf dem Slave-Satelliten nur Komponenten wie magnetische Spulen zur Lageregelung Verwendung finden, die keiner Überwachung durch die Bodenstation bedürfen, und die über eine Fernsteuerung mittels Pulsbreitenmodulation angesteuert werden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für den Slave benötigte Lage- und/oder Positionsinformationen aus inertialen Messgrößen des Masters und relativen Messgrößen zwischen Master und Slave ermittelt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die inertialen Messgrößen für den Master und die relativen Messgrößen zwischen Master und Slave mittels eines oder mehreren vorzugsweise identisch aufgebauten Sensoren erfasst werden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für die Messung optische Sensoren verwendet werden, die als Sternsensor arbeiten können und über Bilddatenverarbeitungs-Verfahren zumindest die Lage und bei bekannten Slave-Dimensionen auch die Relativposition des Slave-Satelliten zum Master erfassen können.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Sensoren Gesichtsfelder der Sensoren soweit überlappen, dass der Slave-Satellit in einem für die Missionsdurchführung hinreichend großen gemeinsamen Gesichtsfeld erfasst werden kann.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoren eine Stereosensor-Konfiguration zur Erfassung des Relativ-Abstandes zwischen Master- und Slave-Satellit bilden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Steigerung der Messgenauigkeit die Sichtlinien der Sensoren zueinander mit Hilfe von Sternen kalibriert werden, die sich im gemeinsamen Gesichtsfeld befinden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Lage und Position des Slaves relativ zum Master mittels aktiver Sensoren wie beispielsweise Laser-Scanner oder einer Kombination aus passiven und aktiven Sensoren erfasst werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Konstellation ferner aktive Abstandssensoren umfasst und diese auch gleichzeitig zur Erfassung einer mindestens zweiachsigen Relativ-Lageinformation für den Slave-Satelliten benutzt werden.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Master-Satellit Vorrichtungen zur autonomen Ablaufsteuerung z. B. von Konstellationsmanövern umfasst.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtungen zur autonomen Ablaufsteuerung der Konstellation auch Vorrichtungen zur Fehlerbeseitigung und/oder Kollisionsvermeidung umfassen.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensorinformationen an Bord des Master-Satelliten mittels Sensorfusionsverfahren verarbeitet werden, die Modelle der Dynamik des Master- und Slave-Satelliten beinhalten.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist in einem gegenüber bisher bekannten Lösungen zur Lageregelung von einfachen Slave- oder Target-Satelliten beträchtlich reduzierten Hardware- und Software-Aufwand zu sehen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Test- und Verifikationsaufwand im Wesentlichen nur für den Master-Satelliten anfällt und zudem noch durch weitgehend identische Komponenten für die Master- und Slave-Regelkreise weiter reduziert werden kann.
  • Ferner ist ein Vorteil der Erfindung, dass durch die deutlich verringerte Anzahl der benötigten Komponenten die Systemzuverlässigkeit deutlich erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass sich weitere Vereinfachungen auf Seiten der Bodenstation ergeben, da der Slave-Satellit vom Master-Satelliten geregelt wird und damit im Wesentlichen nur noch ein Satellit überwacht werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Autonomie-Funktionen an Bord des Masters in der Überwachungseinheit (10) das Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse (Kollisionsvermeidung etc.) ermöglichen und damit die Systemzuverlässigkeit bei gleichzeitig reduziertem Überwachungsaufwand durch die Bodenstation erhöhen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1: Eine erste Ausgestaltung der Erfindung, bei der sich die Regelung des Target-Satelliten bis auf die Stellglieder im Master-Satelliten befindet
  • 2: Eine Anordnung, bei der weitgehend gleiche Sensoren und Stellglied-Arten für Master und Slave verwendet werden
  • 3: Eine Anordnung, bei der eine Kamera oder ein Sternsensor gleichzeitig zur Bestimmung der inertialen Lage des Masters und der Lage des Targets relativ zum Master benutzt wird
  • 4: Eine auf Sensor-Fusion beruhende Messanordnung mit Parameter-Identifikation
  • Ausführungsform 1
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer regelungstechnischer Aufbau der Master/Slave-Satelliten-Konstellation gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Slave-Satellit (2) allein vom Master (1) gesteuert und kontrolliert bzw. überwacht. Nur der Master (1) erhält seine Kommandos von der Bodenstation (3) bzw. sendet zu dieser Status-Informationen mittels des TM/TC-Moduls (Tele Monitoring/Command) (11), die von der Überwachungs-Einheit (10) bereitgestellt bzw. verarbeitet werden. Die Überwachungseinheit (10) steuert alle Abläufe im Master und Slave-Satelliten. Sie enthält weiterhin alle notwendigen Funktionen zur Fehler-Erkennung und Behebung (FDIR, Failure Detection, Isolation and Recovery) von den Satelliten und ihrer Interaktion. Bisher werden üblicherweise für derartige Ablaufsteuerungen fest programmierte Logiken eingesetzt, die bei einer größeren Anzahl von Betriebszuständen der Satelliten bzw. komplexeren Fehlerfällen sehr schnell unübersichtlich und selbst fehleranfällig werden. Eine Möglichkeit zur Umgehung dieser Problematik besteht darin, in der Überwachungseinheit (10) autonome Planungs- bzw. im Fehlerfall Neu-Planungsalgorithmen zu integrieren. Als autonom werden hier Systeme verstanden, die auf nicht vorhergesehene bzw. nicht programmierte Ereignisse z. B. zur Kollisionsvermeidung ohne Bodenkontakt reagieren können. Ein derartiger, auf Verfahren der künstlichen Intelligenz beruhender Ansatz ist in einem experimentellen amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten implementiert worden. Bei Reaktionszeiten im Minutenbereich waren hier allerdings nur längerfristige Ablaufplanungen möglich. Eine angepasste autonome Reaktion des Master Satelliten auf kritische Situationen im Nahbereich des Slave-Satelliten z. B. zur Kollisionsvermeidung erfordert Verfahren, die wesentlich schneller reagieren können müssen. Derartige Algorithmen befinden sich zurzeit in der Entwicklung.
  • Um den Regelungsaufwand beim Slave-Satelliten deutlich reduzieren zu können, wird der Regelkreis des Slave-Satelliten erfindungsgemäß über den Master-Satelliten geschlossen. D. h. an Bord des Slave-Satelliten (2) befinden sich vorzugsweise nur noch die erforderlichen Stellglieder mit Ansteuerungs-Elektronik (14) und Stromversorgung (12). Die zur Lageregelung benötigten Sensoren (7) und Regler (8) befinden sich an Bord des Masters (1) und nutzen dort vorhandene Ressourcen wie Rechner, Stromversorgung (12) etc. Nach Möglichkeit werden auch die vom Master-Satelliten benötigten Sensoren mitverwendet. Die Stellkommandos werden vorzugsweise mittels einer einfachen Fernsteuerung bestehend aus Sender (9) und Empfänger (13) übertragen. Eine Rückmeldung von Statusfunktionen des Slave-Satelliten an den Master ist möglich, sollte aber durch eine wie in Ausführungsform 2 beschriebene Komponenten-Auswahl für den Slave-Satelliten vermieden werden können.
  • In der Konfiguration dieser Ausführungsform wird der Master mit Inertialsensoren (4) über den Master-Regler (5) je nach Anwendung inertial oder relativ zum Slave Satelliten ausgerichtet.
  • Ausführungsform 2
  • Wird zur Regelung des Slave-Satelliten eine Kenntnis der inertialen Ausrichtung benötigt, ist diese aus der inertialen Lagereferenz des Masters und der Lagedifferenz (Relativlage) zwischen Master und Slave zu rekonstruieren. Dies führt auf die in der 2 gezeigte Ausführungsform, welche auf weitere Vereinfachungen des erfindungsgemäßen Regelungssystems führt. Hier wird davon ausgegangen, dass die Regelung des Slave-Satelliten (2) vorzugsweise bei Erd-Bahnen mit Hilfe von Magnet-Spulen (Torquern) (14) erfolgt. Wenn die primären Stellglieder (6b) des Masters Reaktionsräder sind, werden diese häufig durch Magnet-Torquer (6a) entladen, d. h. es kommen vorzugsweise die gleichen Stellgliedtypen zum Einsatz, wie sie zur primären Regelung des Slaves eingesetzt werden. Die Magnet-Torquer können noch durch weitere, vorzugsweise passive Maßnahmen wie Ausnutzung des Gravitationsgradienten, Air- bzw. Solar-Drag unterstützt werden. Die Ansteuerung der Magnet-Torquer (14) erfolgt dabei über die Fernsteuerung (9), (13) vorzugsweise mittels einer Pulsbreitenmodulation, d. h. durch einfaches Ein- und Ausschalten der Torquer.
  • Die Ausrichtung des Magnetfelds wird mittels entsprechender Magnetfeldsensoren (4a) gemessen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass am Ort des Slaves näherungsweise das gleiche Feld wie am Ort des Masters vorliegt. Eine Regelung des Satelliten mittels Magnet-Torquern erlaubt lokal nur eine Regelung in zwei Achsen. Um über einen Erdumlauf die Lage in allen drei Achsen beeinflussen zu können, darf die Satelliten-Bahn nicht senkrecht zu dem Erddipol ausgerichtet sein. Die Lageabweichungen werden über einen Orbit gemittelt durch geeignete, aus der Literatur bekannte Verfahren minimiert. Ein weiterer Ansatz ist durch aus der Regelungstechnik bekannte prädiktive Regler gegeben, die den Einfluss der Torquer auf die Lage vorausberechnen und Lageabweichungen von vorgegebenen Sollwerten minimieren.
  • Da die Magnetfeldsensoren keine vollständige dreiachsige Lagereferenz liefern können, müssen sie mit anderen Sensoren wie z. B. Sternsensoren (4b) kombiniert werden. Dies erfolgt üblicherweise in Sensor-Fusions-Filtern (4c). Selbstverständlich können auch andere Sensor/Stellgliedkonfigurationen benutzt werden. Vorzugsweise sollten dabei nur solche Stellglieder zum Einsatz kommen, die keine Überwachung durch die Bodenstation erfordern wie eben die Magnet-Torquer, Solarsailing etc. Werden Slave-Statusinformationen dennoch am Boden benötigt, benutzt man zur Systemvereinfachung den Master als Relay-Satelliten. Weiterhin sollte bei der Auswahl der Slave-Komponenten darauf geachtet werden, dass zur Vermeidung einer aufwendigen Thermalkontrolle diese über einen weiten Temperaturbereich einsetzbar ist.
  • Ausführungsform 3
  • Der wesentliche Aufwand bei der Implementierung eines Regelungssystems ist in den meisten Fällen durch die Bereitstellung der benötigten Messinformationen gegeben. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden entsprechend 3 hierzu Kameras oder Sternsensoren (34) eingesetzt, die sowohl die inertiale Lage des Master-Satelliten als auch die Lage des Slave-Satelliten (2) relativ zum Master (1) erfassen können. Hierzu muss das Gesichtsfeld des Sternsensors bzw. der Kamera (33) so groß sein, dass parallel Sterne (30) als auch das Target (Slave-Satellit) (2) erfasst werden können. Üblicherweise werden zur Verbesserung der Genauigkeit der Rollachse (Line zwischen Master und Slave) die Sichtlinien (31) der Sensoren gegeneinander verdreht. Im vorliegenden Fall muss der Überschneidungsbereich (32) der Gesichtsfelder hinreichend groß sein, um einen ausreichenden Winkelbereich für die Detektion des Targets (2) zu erhalten.
  • Die Front-End-Elektronik von Sternsensoren (34) korrigiert zum Erzielen hoher Genauigkeiten Pixeifehler der Detektoren und Objektivverzeichnungen. Entsprechende Verfahren werden standardmäßig bei Sternsensoren eingesetzt.
  • Bei heutigen Sternsensoren ist ein Sternkatolog im Rechner (35) implementiert. Neuere Entwicklungen erlauben zudem die Auswertung von Sternstreifen, wie sie auf dem Detektor bei hohen Satelliten-Drehraten entstehen. Hierdurch kann auch auf den Einsatz von Kreiseln zum Abbau von hohen Drehraten bzw. für Akquisitionszwecke verzichtet werden. Für die Erfassung der Relativlage des Targets sind die Sternsensoren bzw. Kameras durch ein Bildverarbeitungsmodul (36) zu erweitern. Die Lage des Slave-Satelliten kann über bekannte Kannten-Detektions-Verfahren ermittelt werden. Für ungünstige Beleuchtungsverhältnisse (hoher Kontrast) kann es hilfreich sein, gut detektierbare Marken auf dem Slave-Satelliten anzubringen. Die Satellitenlage lässt sich dann durch die Position dieser Marken relativ zur äußeren Kontur des Satelliten ermitteln. Die Inertial- und Relativ-Messungen werden in einem Sensorfusionfilter (37) für die verschiedenen Regler aufgearbeitet.
  • Die in 3 gezeigte Sternsensor-Anordnung hat die Eigenschaften einer Stereo-Kamera, kann somit auch zur Positionsschätzung herangezogen werden. Eine Kenntnis der Relativposition zwischen den Satelliten ist auch zur Kollisionsvermeidung erforderlich. Bei Ausfall eines Sensors ist allerdings bei nicht hinreichend bekannten Target-Dimensionen nur noch eine Lagebestimmung möglich, es sein denn, man hat diese vorab mittels der Stereo-Konfiguration bestimmen können oder hat eine weitere redundante Kamera an Bord. Zur Steigerung der Genauigkeit der Sensor-Konfiguration werden die Sichtlinien (31) der Kameras (34) mittels sich im gemeinsamen Gesichtsfeld (32) befindliche Sterne (30) zueinander kalibriert. Um sicher zu stellen, dass die Sensoren mit denselben Sternen kalibriert werden, werden diese mit Hilfe bekannter Stern-Identifikations-Algorithmen ermittelt.
  • Ausführungsform 4
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. Setzt man nach 4 neben beispielsweise Magnetsensoren (41), auch noch eine redundante Sternsensor/Kamera (42) basierte Relativlagebestimmung ein, muss der Slave-Satellit ausreichend beleuchtet sein. Beschränkt man sich auf natürliches Licht, gibt es im Erdschatten Probleme, die sich nach 4 anwendungsspezifisch mit einer Erweiterung der Sensorfusionsverfahren (37) durch geeignete Modelle der Störumgebung (43), der Stellglied-Dynamik (44) und der Satelliten-Dynamik für den Master (45) und Slave (46) verringern lassen (Beobachter oder Kalmanfilter). Schattenphasen können durch derartige Verfahren, die aus der Regelungstechnik hinreichend bekannt sind, gegebenenfalls mit hinreichender Schätzgenauigkeit überbrückt werden. Neuere Entwicklungen wie nichtlineare Kalmanfilter lassen auch eine Schätzung der Lage über größere Winkelbereiche (Großwinkeldrehungen) zu. Sind die für die Modelle benötigten Parameter nicht genau genug bekannt, sind diese mit Parameter-Identifikationsverfahren (47) zu schätzen. Neuere Entwicklungen erlauben hier eine gleichzeitige Zustands- (Lage) und Parameterschätzung, d. h. eine Zusammenfassung von (43) bis (47) in einem Filter (48). Mit einem derartigen Ansatz kann gegebenenfalls auch ein RVD-Manöver durchgeführt werden, wenn die Sicht der Sensoren durch den Target-Satelliten eingeschränkt wird. Bei hinreichender Genauigkeit der Schätzfilter kann man den Satelliten soweit drehen, dass er seine inertiale Lage weiterhin ermitteln kann und nur das RVD-Manöver im Nahbereich blind durchgeführt werden muss. Weiterhin können die Filter als sogenannte analytische Redundanz für den zeitweisen oder teilweisen Ausfall einzelner Sensoren dienen. Die Überbrückung von Ausfallzeiten ist auch bei der Kollisionsvermeidung von Bedeutung.
  • Da Kamera basierte Referenzsysteme Einschränkungen unterliegen können, werden in der Robotik und bei RVD-Anwendungen häufig Laser-Scanner zur (Relativ-)Positionsbestimmung und Kollisionsvermeidung herangezogen. Wird mit diesen der Target-Satellit mit hinreichender Auflösung bzw. Genauigkeit abgescannt, kann durch Triangulation auch seine Lage relativ zum Master-Satelliten bestimmt werden. Nachteilig ist bei derartigen Systemen der zusätzlich zu betreibende Aufwand. Sie bieten sich daher insbesondere für Missionen an, bei denen ohnehin ein Laser-Metrologie-System benötigt wird.
  • So bieten sich z. B. bei der Vermessung von Gravitationspotentialen mittels Master/Slave Konstellationen Methoden an, bei denen eine zweiachsige Lageinformation durch Reflektion von drei räumlich getrennten Laserstrahlen ermittelt wird. Falls erforderlich, kann der Winkel um die Rollachse mit Hilfe einer Kamera ermittelt werden, wenn z. B. mindestens zwei auf dem Target angebrachte Retroreflektoren als künstliche Sterne dienen. Ähnliche Verfahren lassen sich in ähnlicher Form naturgemäß auch bei aktiven Sensoren einsetzen, die mit größeren Wellenlängen wie z. B. Radarsensoren arbeiten.
  • Die Vorteile der Erfindung sind in einem gegenüber bisher bekannten Lösungen zur Lageregelung von einfachen Slave- oder Target-Satelliten in dem beträchtlich reduzierten Hardware und Software Aufwand zu sehen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass der Test- und Verifikationsaufwand im Wesentlichen nur für den Master-Satelliten anfällt und zudem noch durch weitgehend identische Komponenten für die Master- und Slave-Regelkreise weiter reduziert werden kann. Durch die deutlich verringerte Anzahl der benötigten Komponenten wird die Systemzuverlässigkeit deutlich erhöht. Weitere Vereinfachungen ergeben sich auf Seiten der Bodenstation, da der Slave-Satellit vom Master-Satelliten geregelt wird und damit im Wesentlichen nur noch ein Satellit überwacht werden muss. Autonomie-Funktionen an Bord des Masters in der Überwachungseinheit (10) ermöglichen das Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse (Kollisionsvermeidung etc.) und erhöhen damit die Systemzuverlässigkeit. Durch die Tatsache, dass sich an Bord des Slave-Satelliten vorzugsweise nur Komponenten befinden, die keiner Überwachung durch die Bodenstation bedürfen, ist nur eine Funkverbindung vom Master in Richtung zum Slave-Satelliten erforderlich. Diese beschränkt sich zudem auf gelegentliche einfache Ein- und Ausschaltsignale für die Stellglieder, für die eine allerdings weltraumtaugliche Elektronik ähnlich einer sehr einfachen Modell-Fernsteuerung hinreichend ist. Hierdurch wird der für die Konstellation erforderliche Kommunikationsaufwand zwischen den Satelliten und mit der Bodenstation erheblich reduziert.

Claims (17)

  1. Satelliten-Konstellation bestehend aus einem Master-Satelliten und einem oder mehreren Slave-Satelliten, bei der von den vom Slave-Satelliten benötigten Regelkreisen mindestens einer über Master-Satelliten geschlossen wird.
  2. Satelliten-Konstellation nach Anspruch 1, wobei sich für die über den Master geschlossenen Slave-Regelkreise benötigten Sensoren auf dem Master-Satelliten befinden.
  3. Satelliten-Konstellation nach Anspruch 1 oder 2, wobei die für die über den Master geschlossenen Regelkreise vom Slave benötigten Informationen über eine in nur eine Richtung wirkende Fernsteuerung übertragen werden.
  4. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vom Slave-Satelliten benötigte Informationen über den Master-Satelliten zur Bodenstation übertragen werden.
  5. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für die Regelung des Masters und des Slaves zumindest teilweise identische Komponenten benutzt werden.
  6. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf dem Slave-Satelliten nur Komponenten zur Lageregelung Verwendung finden, die keiner Überwachung durch die Bodenstation bedürfen, und über eine Fernsteuerung mittels Pulsbreitenmodulation angesteuert werden.
  7. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei für den Slave benötigte Lage- und/oder Positionsinformationen aus inertialen Messgrößen des Masters und relativen Messgrößen zwischen Master und Slave ermittelt werden.
  8. Satelliten-Konstellation nach Anspruch 7, wobei die inertialen Messgrößen für den Master und die relativen Messgrößen zwischen Master und Slave mittels eines oder mehreren vorzugsweise identisch aufgebauten Sensoren erfasst werden.
  9. Satelliten-Konstellation nach Anspruch 8, wobei für die Messung optische Sensoren verwendet werden, die als Sternsensor arbeiten können und über Bilddatenverarbeitungs-Verfahren zumindest die Lage und bei bekannten Slave-Dimensionen auch die Relativposition des Slave-Satelliten zum Master erfassen können.
  10. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Sensoren Gesichtsfelder der Sensoren soweit überlappen, dass der Slave-Satellit in einem für die Missionsdurchführung hinreichend großen gemeinsamen Gesichtsfeld erfasst werden kann.
  11. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Sensoren eine Stereosensor-Konfiguration zur Erfassung des Relativ-Abstandes zwischen Master- und Slave-Satellit bilden.
  12. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zur Steigerung der Messgenauigkeit die Sichtlinien der Sensoren zueinander mit Hilfe von Sternen kalibriert werden, die sich im gemeinsamen Gesichtsfeld befinden.
  13. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Lage und Position des Slaves relativ zum Master mittels aktiver Sensoren oder einer Kombination aus passiven und aktiven Sensoren erfasst werden.
  14. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Konstellation ferner aktive Abstandssensoren umfasst und diese auch gleichzeitig zur Erfassung einer mindestens zweiachsigen Relativ-Lageinformation für den Slave-Satelliten benutzt werden.
  15. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Master-Satellit Vorrichtungen zur autonomen Ablaufsteuerung umfasst.
  16. Satelliten-Konstellation nach Anspruch 15, wobei die Vorrichtungen zur autonomen Ablaufsteuerung der Konstellation auch Vorrichtungen zur Fehlerbeseitigung und/oder Kollisionsvermeidung umfassen.
  17. Satelliten-Konstellation nach einem der Ansprüche 3 bis 16, wobei die Sensorinformationen an Bord des Master-Satelliten mittels Sensorfusionsverfahren verarbeitet werden, die Modelle der Dynamik des Master- und Slave-Satelliten beinhalten.
DE102007030944A 2007-07-03 2007-07-03 Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen Withdrawn DE102007030944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030944A DE102007030944A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen
PCT/DE2008/001072 WO2009003451A1 (de) 2007-07-03 2008-07-01 Regelung von master/slave-satelliten-konstellationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030944A DE102007030944A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030944A1 true DE102007030944A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39893391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030944A Withdrawn DE102007030944A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030944A1 (de)
WO (1) WO2009003451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9866222B2 (en) 2015-01-14 2018-01-09 Infineon Technologies Ag System and method for synchronizing multiple oscillators using reduced frequency signaling
WO2018146220A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-16 Klaus Schilling Formationsfähiger kleinstsatellit und formation aus mehreren kleinstsatelliten
CN116520711A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 中国西安卫星测控中心 一种电推卫星walker星座组网控制筹划方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108513638A (zh) * 2017-04-21 2018-09-07 深圳市大疆创新科技有限公司 处理方法、遥控器和飞行控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243395C2 (de) * 1991-12-21 1997-05-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anordnung zur koordinierten Positionshaltung eines geostationären Satellitenschwarms
US20050248491A1 (en) * 2004-04-02 2005-11-10 Alcatel Satellite with electromagnetic control of objects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810297A (en) * 1996-04-29 1998-09-22 Basuthakur; Sibnath Satellite cluster attitude/orbit determination and control system and method
US6341249B1 (en) * 1999-02-11 2002-01-22 Guang Qian Xing Autonomous unified on-board orbit and attitude control system for satellites

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243395C2 (de) * 1991-12-21 1997-05-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Anordnung zur koordinierten Positionshaltung eines geostationären Satellitenschwarms
US20050248491A1 (en) * 2004-04-02 2005-11-10 Alcatel Satellite with electromagnetic control of objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9866222B2 (en) 2015-01-14 2018-01-09 Infineon Technologies Ag System and method for synchronizing multiple oscillators using reduced frequency signaling
WO2018146220A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-16 Klaus Schilling Formationsfähiger kleinstsatellit und formation aus mehreren kleinstsatelliten
CN116520711A (zh) * 2023-07-03 2023-08-01 中国西安卫星测控中心 一种电推卫星walker星座组网控制筹划方法
CN116520711B (zh) * 2023-07-03 2023-10-13 中国西安卫星测控中心 一种电推卫星walker星座组网控制筹划方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003451A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6913106B2 (ja) 航空機乗務員自動化システム及び方法
DE60107196T2 (de) Stabilisierte gemeinsame kardanische Aufhängung
EP0856784A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten
EP0601051B1 (de) Messanordnung für die anwendung bei der lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehöriges auswerteverfahren, regelungssystem und -verfahren
EP0675420B1 (de) Überwachungs-Einrichtung zur Überwachung der Flugsicherheit von Flugzeugen
DE4243395C2 (de) Anordnung zur koordinierten Positionshaltung eines geostationären Satellitenschwarms
EP3605256B1 (de) System und verfahren zum überwachen des zustands eines unbemannten luftfahrzeugs
DE3927851A1 (de) System fuer die bestimmung der raeumlichen position eines sich bewegenden objekts und zum fuehren seiner bewegung
DE102011016521B4 (de) Verfahren zur Flugführung eines Flugzeugs zu einem vorgegebenen Zielobjekt und Flugführungssystem
EP2929362A1 (de) Verfahren zur automatischen korrektur von ausrichtungsfehlern in sternsensorsystemen
KR102578922B1 (ko) 실시간 센서 데이터 기반 결함 감지 시스템을 탑재한 인공지능 드론 및 실시간 센서 데이터 기반 결함 감지 시스템을 이용하여 인공지능 드론의 결함을 감지하기 위한 방법
Pinto et al. High-level modeling and control of the bebop 2 micro aerial vehicle
Gonçalves et al. Homography-based visual servoing of an aircraft for automatic approach and landing
DE19950247A1 (de) Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Sstelliten
DE102007030944A1 (de) Regelung von Master/Slave-Satellitenkonstellationen
EP0748737B1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitionsverfahren
Mehra et al. Autonomous formation flying of multiple UCAVs under communication failure
Campoy et al. An stereoscopic vision system guiding an autonomous helicopter for overhead power cable inspection
EP1020699A1 (de) Flugkörper
EP0474105B1 (de) Inertiales Navigationssystem mit Kompensationsfilter zu seiner Ausrichtung im Fluge
DE19636425C1 (de) Verfahren zur Navigation unter Verwendung unterschiedlicher Meßmethoden
De Vries UAVs and control delays
De Dominicis et al. Software and sensor issues for autonomous systems based on machine learning solutions
Xin et al. An on-board pan-tilt controller for ground target tracking systems
Seiferth et al. Testing and performance enhancement of a model-based designed ground controller for a diamond-shaped unmanned air vehicle (UAV)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOERCK, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121112

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130327