DE102007030453A1 - Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE102007030453A1
DE102007030453A1 DE200710030453 DE102007030453A DE102007030453A1 DE 102007030453 A1 DE102007030453 A1 DE 102007030453A1 DE 200710030453 DE200710030453 DE 200710030453 DE 102007030453 A DE102007030453 A DE 102007030453A DE 102007030453 A1 DE102007030453 A1 DE 102007030453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serial numbers
cash payment
serial number
bills
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710030453
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Grenzendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710030453 priority Critical patent/DE102007030453A1/de
Publication of DE102007030453A1 publication Critical patent/DE102007030453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/26Government or public services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bisher ist keine effektive Methode zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs bekannt. Dies hat zur Folge, dass Strafdelikte im Zusammenhang mit Bargeld nur schwer verfolgbar sind. Das neue Verfahren ermöglicht eine effektive und kostengünstige Erkennung von Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, wodurch die Verfolgung dieser Straftaten erleichtert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bei jedem Zahlungsvorgang mit einer Kamera die Seriennummern der Geldscheine erfasst. Dadurch können die Seriennummern des Bargeldbestandes ermittelt werden, so dass nach einem Überfall diese Seriennummern zur Strafverfolgung genutzt werden können. Dadurch kann direkt bei jeder Einzahlung geprüft werden, ob ein Geldschein im Zusammenhang mit einer Straftat steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Bisher ist keine effektive Methode zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs bekannt. Dies hat zur Folge, dass Strafdelikte im Zusammenhang mit Bargeld nur schwer verfolgbar sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs zu schaffen, welche eine effektive und kostengünstige Erkennung von Geldscheinen, welche in Zusammenhang mit einer Straftat stehen, ermöglicht und dadurch die Verfolgung dieser Straftaten zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bei jedem Zahlungsvorgang die Seriennummern der Geldscheine erfasst. Die Seriennummern des Bargeldbestandes können dadurch in einfacher Weise dadurch erfasst werden, indem die Seriennummern der Einnahmen gespeichert und die Seriennummern der Ausgaben gelöscht werden. Dadurch, dass alle Seriennummern des Bargeldbestandes bekannt sind, können bei einem Diebstahl diese Seriennummern zur Strafverfolgung zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, für die Strafverfolgungsbehörden, die Seriennummern der Einnahmen mit den die Seriennummern der zugehörigen Ausgaben zu speichern. Dies erschwert insbesondere die Geldwäsche, da in diesem Fall auch die Seriennummern der „gewaschenen" Scheine ermittelt und weiterverfolgt werden können.
  • Es ist hierbei zweckmäßig, eine Datenbank anzulegen, in der die Seriennummern von Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, wie beispielsweise einem Überfall oder einer Lösegeldzahlung, gespeichert werden. Dadurch können die Seriennummern der Einnahmen mit den in den Datenbank hinterlegten Seriennummern von Geldscheinen verglichen und dadurch ermittelt werden, ob ein Geldschein aus einer Straftat vorliegt. Bei Einnahmen mit Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, können sofort Maßnahmen zur Ermittlung der Identität des Einzahlers ergriffen werden, wie beispielsweise das Auslösen eines (stillen) Alarms oder dem Aufschalten eine Überwachungskamera.
  • Die Erfassung der Seriennummern erfolgt vorzugsweise mittels einer Kamera, welche bei Kassensystemen für den Handel zusätzlich zur Erfassung von Barcodes verwendet werden kann, wodurch eine kostengünstige Implementierung dieses Verfahrens ermöglicht wird. Der Zeitaufwand für das Erfassen ist gering, da bei einer Vielzahl von Geldscheinen die Seriennummer mehrfach aufgedruckt ist, so dass nur ein Teil des Geldscheines von der Kamera erfasst werden muss, wodurch ein aufwändiges Handling vermieden wird.
  • Bei Barbezahlungsvorgängen ist es zweckmäßig, den Wert der Geldscheine zu ermitteln, um eine Plausibilitätsprüfung des Barbezahlungsvorgangs durchführen zu können. Die Ermittlung des Wertes eines Geldscheines kann hierbei in bekannter Weise durch Verfahren der Mustererkennung erfolgen. Da bei den Geldscheinen einiger Länder der Wert des Geldscheines in der Seriennummer kodiert ist, kann die Erkennung des Wertes des Geldscheines in diesem Falle zusätzlich mittels der Seriennummer überprüft werden.
  • Da Geldscheine Sicherheitsmerkmale enthalten, die erst bei Beleuchtung mit infraroten oder ultraviolettem Licht sichtbar werden, ist es zweckmäßig, eine Vielzahl von Lichtquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge zur Erfassung zusätzlicher Sicherheitsmerkmale zu verwenden, wobei die Umschaltung zwischen den Lichtquellen synchron zu dem Bildtakt der Kamera erfolgt

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs, dadurch gekennzeichnet, dass bei Barzahlungsvorgängen die Seriennummern der Geldscheine erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Erfassung der Seriennummern des Bargeldbestandes, die Seriennummern der Einnahmen gespeichert und die Seriennummern der Ausgaben gelöscht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere für Strafverfolgungsbehörden, die Seriennummern der Einnahmen mit den Seriennummern der zugehörigen Ausgaben gespeichert werden.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seriennummern der Einnahmen mit den in einer Datenbank hinterlegten Seriennummern von Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, verglichen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einnahmen mit Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, ein Alarm aufgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einnahmen mit Geldscheinen, welche im Zusammenhang mit einer Straftat stehen, eine Überwachungskamera aufgeschaltet wird.
  7. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ermittlung der Werte der Geldscheine und einer Plausibilitätsprüfung des Barbezahlungsvorgangs.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei unplausiblen Barbezahlungsvorgängen, der Vorgang mit den Seriennummern der ausgezahlten Scheine gespeichert wird.
  9. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kamera zur Erfassung der Seriennummer und des Wertes der Geldscheine.
  10. Verfahren einem der Anspruch 9, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung dieser Kamera zur Erfassung von Barcodes.
  11. Verfahren nach einem der Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vielzahl von Lichtquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge zur Erfassung zusätzlicher Sicherheitsmerkmale.
  12. Verfahren Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Lichtquelle ausgewählt werden kann, wobei die Umschaltung zwischen den Lichtquellen synchron zu dem Bildtakt der Kamera erfolgt.
DE200710030453 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs Withdrawn DE102007030453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030453 DE102007030453A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030453 DE102007030453A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030453A1 true DE102007030453A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030453 Withdrawn DE102007030453A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030453A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Welsh et al. Value for money? A review of the costs and benefits of situational crime prevention
US7225977B2 (en) Fraud deterrence in connection with identity documents
DE60309299T2 (de) System und Verfahren zur Ablaufverfolgung von Banknoten
DE102011121566A1 (de) Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
WO2005036480A1 (de) System zur prüfung von sicherheitsmerkmalen von wertdokumenten
DE2215628B1 (de) Banknote oder Wertpapier mit Me tallsicherheitsfaden oder Kreditkarte mit Sicherheitsstreifen
Brown Explaining the property crime drop: The offender perspective
WO2006005475A1 (de) Verfahren für nachweis der herkunft von banknoten
EP3707685A1 (de) Geldscheineingabeautomat
DE102015108432A1 (de) Verfahren zur Fälschungserkennung von Identifikationsdokumenten, die ein Gesichtsbild mit IR-absorbierenden Bestandteilen enthalten
DE102007030453A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Barzahlungsverkehrs
EP1700276B1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für das erkennen von gefälschten banknoten
EP2561487B1 (de) Verfahren zur auszahlung von banknoten durch geldautomaten und geldautomat zur durchführung des verfahrens
Gandelman et al. Cash and crime
DE102009044881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückverfolgung von Banknoten
DE102015116708A1 (de) Dokument und Verfahren zum Verifizieren eines Dokuments
DE10201987A1 (de) Elektronisches Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Geldscheinen
DE102005052671A1 (de) Verfahren und System zum Überprüfen von geldwerten Dokumenten
DE102008032553A1 (de) Lizenzprüfeinrichtung
WO2009053077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückverfolgung von wertdokumenten
EP4214689B1 (de) Verfahren zur feststellung einer manipulation oder fälschung eines gegenstands sowie system hierzu
DE102011084820B4 (de) Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE2809707A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und registrieren des ein- und ausganges von geldscheinen aller waehrungen sowie deren echtheitspruefung und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
Bourne Money Laundering: What is Being Done to Combat It-A Comparative Analysis of the Laws in the United States of America, the United Kingdom and South Africa
DE102017126318A1 (de) Geldscheineingabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee