DE102007029528A1 - Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007029528A1
DE102007029528A1 DE102007029528A DE102007029528A DE102007029528A1 DE 102007029528 A1 DE102007029528 A1 DE 102007029528A1 DE 102007029528 A DE102007029528 A DE 102007029528A DE 102007029528 A DE102007029528 A DE 102007029528A DE 102007029528 A1 DE102007029528 A1 DE 102007029528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lnb
interactive
satellite
arm
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029528A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcopter & Co KG GmbH
Original Assignee
Ipcopter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipcopter & Co KG GmbH filed Critical Ipcopter & Co KG GmbH
Publication of DE102007029528A1 publication Critical patent/DE102007029528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/18Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage (R<SUB>1</SUB>, R<SUB>2</SUB>) mit einem flächigen Reflektor (1) und zumindest einem LNB (L<SUB>1</SUB>, L<SUB>1a</SUB>, L<SUB>1b</SUB>, L<SUB>1c</SUB>, L<SUB>2</SUB>) sollen zum gleichzeitigen Empfangen von Fernsehsignalen und bidirektionaler, interaktiver Kommunikation über Satellit zumindest ein LNB (L<SUB>1</SUB>, L<SUB>1a</SUB>, L<SUB>1b</SUB>, L<SUB>1c</SUB>) als TV-LNB sowie ein LNB als interaktives LNB (L<SUB>2</SUB>) dem flächigen Reflektor (1) zur Kommunikation ausgerichtet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage mit einem flächigen Reflektor und zumindest einem LNB sowie eine Satellitenkommunikationsanlage zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei Satellitenkommunikationsanlagen ist ein gleichzeitiger Empfang von Fernsehsignalen von zwei oder verschiedenen Satelliten bekannt, indem beispielsweise mehrere LNBs auf einen Satellitenreflektor ausgerichtet werden.
  • Ferner ist bekannt, dass über herkömmliche spezielle Satellitenkommunikationsanlagen ein Empfangen von interaktiven Signalen und Kommunikation über Satelliten möglich ist.
  • Nachteilig dabei ist, dass zwei unterschiedliche Systeme verwendet werden müssen, um einerseits TV-Empfang über Satelliten zu gewährleisten und andererseits eine Kommunikation bidirektional über unterschiedliche Kommunikationssatelliten zu ermöglichen.
  • Da insbesondere bei mobilen Einrichtungen, wie beispielsweise Schiffen, Fahrzeugen, Wohnmobilen etc. ein derart hoher apparativer Aufwand erforderlich ist, um TV-Empfang von unterschiedlichen Satelliten und eine Kommunikation zu Kommunikationssatelliten herzustellen, ist dies lediglich nur mittels hohem apparativen Aufwand und hohen Kosten möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Satellitenkommunikationsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigen und mit welchen auf einfach und kostengünstige Weise ein echtes „Triele Play" ohne hohen apparativen Einsatz ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 11.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Verfahren sowie eine Satellitenkommunikationsanlage zu schaffen, mit welcher gleichzeitig ein TV-Empfang von einem gewünschten Satelliten und gleichzeitig ein bidirektionaler Datenaustausch über einen anderen Kommunikationssatelliten mit lediglich einer einzigen Satellitenkommunikationsanlage möglich ist.
  • Dabei werden zwei separate LNB als TV-LNB und interaktives LNB verwendet.
  • Bevorzugt wird zuerst das interaktive LNB mittels des flächigen Reflektors und Halteelementes auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten ausgerichtet. Anschliessend wird dann das TV-LNB durch Verfahren gegenüber dem fest eingerichteten Reflektor bzw. fest ausgerichteten interaktiven LNB auf das Sendesignal eines gewünschten TV-Satelliten ausgerichtet. Dann ist ein echtes sogenanntes „Triele Play" mit einer einzigen Satellitenkommunikationsanlage möglich, so dass gleichzeitig TV-Empfang und über beispielsweise Breitband über Satellit, über Internet, Internettelefon sowie herkömmliche bidirektionale Datenübertragung eine Kommunikation möglich ist. Dabei können gleichzeitig vorhandene Fernsehkanäle genutzt werden.
  • Wichtig ist, dass eine automatische Ausrichtung der Satellitenantenne bzw. des Reflektors sowohl auf einem Kommunikationssatelliten als auch auf einen TV-Satelliten erfolgt, wobei bevorzugt der Reflektor mit dem interaktiven LNB auf den Kommunikationssatelliten ausgerichtet wird und dann erst das TV-LNB zum gleichzeitigen Fernsehempfang automatisch in seine Off-Set-Position auf den gewünschten TV-Satelliten justiert wird, wobei die Justierung der Off-Set-Position automatisch erfolgt. Hierdurch kann entsprechend motorisiert ein LNB auf einem Arm oder der Arm selbst gegenüber dem anderen LNB verfahren und ausgerichtet werden. Bevorzugt sind TV-LNB sowie das interaktive LNB gegeneinander geneigt und somit auf unterschiedliche Reflektionsrichtung des Reflektors ausgerichtet, so dass über den selben Reflektor über unterschiedliche Satelliten kommuniziert bzw. übertragen werden kann. Ggf. können zur Unterdrückung gegenseitiger Störungen entsprechende Filter im TV-LNB und/oder im TV-Empfänger vorgesehen sein, die entsprechende aktive Sendesignale des interaktiven LNB herausfiltern. Bei der vorliegenden Erfindung lässt sich sehr kostengünstig und effektiv unter Verwendung nur einer einzigen Satellitenkommunikationsanlage gleichzeitig TV und Kommunikation automatisiert betreiben, so dass eine derartige Kommunikationsanlage besonders für mobile oder nomadische Einrichtungen, wie Wohnmobile, Fahrzeuge aber auch für den Homebetrieb besonders geeignet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, dass auch eine Mehrzahl von TV-LNBs nebeneinander angeordnet und zueinander beabstandet auf dem Arm angeordnet sind, wobei das interaktive LNB bspw. dann fest mit dem Arm oder Halteelement verbunden ist.
  • Zum gleichzeitigen synchronen Betreiben von Telekommunikation sowie interaktiver bidirektionaler Kommunikation, wie bspw. Internet, Satelliten-Telefonbetrieb, Abrufen von Daten, eMails, Versenden von eMails etc. und zusätzlich für den mobilen Einsatzzweck, hat es sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, um unterschiedliche Winkelpositionen zwischen dem TV-LNB und dem interaktiven LNB zu erhalten, wahlweise von einem TV-LNB zum anderen TV-LNB umzuschalten.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass auch insbesondere für den mobilen Einsatzzweck der Satellitenkommunikationsanlage für den häufigen Ortswechsel auch grösserer Entfernung ein sehr schnelles automatisiertes Ausrichten der Winkelposition zwischen dem zumindest einen TV-LNB und dem interaktiven LNB möglich ist, gewährleistet wird.
  • Dabei können zwei, drei oder sogar mehrere TV-LNBs zum interaktiven LNB unterschiedlich beabstandet sein, wobei das Umschalten automatisiert, elektronisch erfolgt, um eine gewünschte Winkelposition zum Ausrichten zu erhalten.
  • Somit ist für den mobilen Einsatzzweck eine Anpassung an geometrische Angaben sowie Ortspositionen zu den Satelliten in geographisch unterschiedlichen Gebieten auch bei mehreren hundert bis tausend Kilometern Ortsunterschied jeder Zeit möglich. Hierdurch wird insbesondere der mobile Einsatzzweck der Satellitenkommunikationsanlage universell zum gleichzeitigen synchronen Betreiben von TV und interaktiver bidirektionaler Kommunikation ortsunabhängig möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage mit einem flächigen Reflektor;
  • 2 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer Satellitenkommunikationsanlage mit Halteeinrichtung zur Aufnahme eines TV-LNB sowie eines interaktiven LNB;
  • 3 eine perspektivisch dargestellte schematische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Satellitenkommunikationsanlage gemäss 2;
  • 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine weitere Satellitenkommunikationsanlage gemäss 1;
  • 5 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf eine noch weitere Satellitenempfangsanlage;
  • 6 eine schematisch dargestellte Ansicht eines Bereiches zwischen einem Halteelement und einem der Satellitenempfangsanlage.
  • 7 eine schematisch dargestellte längsquerschnittliche Darstellung des Armes, ausgebildet als zylindrische Aufnahme mit eingesetzten linear bewegbares Halteteil sowie Antrieb und Exzenterscheibe;
  • 8 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Satellitenkommunikationsanlage gemäss 4.
  • Gemäss 1 ist eine Satellitenkommunikationsanlage R1 schematisiert aufgezeigt, welche einen flächigen Reflektor 1 aufweist, dem eine Halteeinrichtung 2 zugeordnet ist. Dabei ist die Halteeinrichtung 2 direkt mit dem flächigen Reflektor 1 oder einer separaten Aufnahmeeinrichtung 3 verbunden.
  • Die Halteeinrichtung 2 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel wie auch in 2 ersichtlich, bevorzugt aus einem Halteelement 4, welchem endseits etwa rechtwinklig ein Arm 5 aufsitzt.
  • Auf dem Arm 5, der vorzugsweise bogenartig ausgebildet ist, wie es in 2 angedeutet ist, sitzt ein erstes LNB L1, ausgebildet als TV-LNB sowie hierzu beabstandet, ein zweites LNB als interaktives LNB L2 auf. Bevorzugt sitzt das interaktive LNB L2 fest im Zentralfokus des Reflektors 1 ausgerichtet und kann ggfs. zur Polarisierungseinstellung um seine eigene Achse automatisch verdreht werden.
  • Da TV-LNB L1 ist, wie herkömmlich, an einen TV-Empfänger 6 angeschlossen, um über einen TV-Satelliten 7 entsprechende gewünschte TV-Signale zu empfangen.
  • Das interaktive LNB L2, welches ebenfalls der Halteeinrichtung 2, insbesondere dem Arm 5, zugeordnet ist, schliesst an ein Modem 9 an, um bidirektional Daten über einen Kommunikationssatelliten 8 zu empfangen und zu senden.
  • Über das interaktive LNB L2 kann über das Internet telefoniert werden, im Internet gesurft werden, ein bidirektionaler Datenaustausch gewährleitstet werden. Dabei hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, wie es in dem Ausführungsbeispiel gemäss 1 aufgezeigt ist, dass das TV-LNB L1 und das interaktive LNB L2 zueinander leicht geneigt am Halteelement 4 angeordnet sind, so dass diese auf unterschiedliche Reflektionsrichtung E1, E2 des flächigen Reflektors 1 ausgerichtet sind, um unterschiedlich gewünschte und wählbare TV-Satelliten 7 bzw. Kommunikationssatelliten 8 optimiert zu empfangen bzw. zu diesen zu senden.
  • Dabei hat sich ferner als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass entsprechende Filterelemente, Filtereinrichtungen, Softwarefilter od. dgl. vorgesehen sind, so dass ein Sendebetrieb des interaktiven LNB L2 den Empfangsbetrieb des TV-LNB L1 nicht beeinträchtigt.
  • Ferner hat sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, dass zunächst das interaktive LNB L2 mit dem Reflektor 1 auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten 8 ausgerichtet wird, bis ein entsprechender bidirektionaler Datenaustausch gewährleistet ist.
  • Das Ausrichten und Einrichten des interaktiven LNB L2 auf dem Kommunikationssatelliten 8 kann automatisiert durch Verstellen des flächigen Reflektors 1 in Lage, Position und Winkel als Azimut und/oder Elevationsverstellung erfolgen, um automatisiert das interaktive LNB L2 auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten 8 auszurichten. Ferner wird durch axiales automatisches Verdrehen des interaktiven LNB L2 eine Polarisationseinstellung durchgeführt.
  • Ist eine Ausrichtung des interaktiven LNB L2 auf den Kommunikationssatelliten 8 erfolgt, so wird anschliessend bei fest positioniertem Reflektor 1 und fest positioniertem interaktiven LNB L2 das TV-LNB L1 zum Empfang eines gewünschten Signals eines gewünschten TV-Satelliten 7 gegenüber dem interaktiven LNB L2 manuell und bevorzugt automatisiert verfahrbar nachjustiert bzw. nachgefahren, bis das gewünschte TV-Signal des TV-Satelliten 7 in gewünschter Qualität im TV-Empfänger 6 und ggfs. im Modem 9 empfangbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll zusätzlich liegen, dass die Polarisationseinstellung des interaktiven LNB L2 mit Ausrichtung des TV-LNB L1 in einer Weise gekoppelt ist, dass durch die Justierung bzw. das Nachfahren des TV-LNB L1 automatisch das geeignete axiale Verdrehen des interaktiven LNB L2 unter unterstützt, durchgeführt bzw. bewerkstelligt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass zuerst der Reflektor 1 mit Halteeinrichtung 2 und TV-LNB L1 auf einen gewünschten TV-Satelliten 7 manuell und/oder automatisiert eingerichtet und eingestellt wird und anschliessend das interaktive LNB L2 gegenüber dem fest eingerichteten Reflektor 1 und fest positionierten TV-LNB L1 manuell oder automatisiert nachjustiert, nachgefahren oder bewegt wird, bis ein bidirektionaler Datenaustausch mit einem gewünschten Kommunikationssatelliten 8 ermöglicht ist.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass nur mit einem einzigen flächigen Reflektor unter Verwendung von einem TV-LNB L1 und einen interaktiven LNB L2 gleichzeitig ein sogenanntes echtes „Triele Play" ermöglicht ist. Mit einer Satellitenkommunikationsanlage R1 kann gleichzeitig für beliebige gewünschte Satelliten ein TV-Empfang gewährleistet werden, wobei ggf. über Breitband, ein Internetzugang möglich ist und über einen Kommunikationssatelliten Nachrichten empfangen oder verschickt werden können oder über das Internet telefoniert werden kann. Durch das interaktive LNB L2 wird ein gleichzeitiger Sendebetrieb ermöglicht und durch entsprechende spezielle Filtermassnahmen zur Abdämpfung des interaktiven LNB-Sendesignals ein Empfang eines TV-Signals des TV-Satelliten 7 an das TV-LNB L1 gesichert.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 3 aufgezeigt, ist eine Satellitenkommunikationsanlage R2 aufgezeigt, die in etwa der Anlage gemäss 2 entspricht.
  • Unterschiedlich ist hier, dass beispielsweise das interaktive LNB L2 dem Halteelement 4 fest zugeordnet ist und nach einem Ausrichten des Reflektors 1 hinsichtlich Winkel, Lage und Position, insbesondere hinsichtlich Azimut- und/oder Elevationsverstellung zum gewünschtem Kommunikationssatelliten 8 eine automatisierte Einstellung erfolgt und erst nach dem Einstellen des interaktiven LNB L2 auf dem den gewünschten Kommunikationssatelliten 8 dann das TV-LNB L1 gegenüber dem Arm 5 und/oder der Arm 5 mit aufsitzendem TV-LNB L1 gegenüber dem LNB L2 bzw. gegenüber dem Halteelement 4 manuell und/oder automatisiert, vorzugsweise motorbetrieben verfahren wird, bis ein gewünschter erreichbarer TV-Satellit 7 das gewünschte Signal an den TV-LNB L1 liefert. Dabei verbleiben zum Nachjustieren und Nachfahren des TV-LNB L1 der Reflektor 1 mit interaktivem LNB L2 in seiner fest eingestellten Lage zum Kommunikationssatelliten 8.
  • Auch soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass nach erfolgter Ausrichtung des Reflektors 1 hinsichtlich Azimuth- und/oder Elevationsverstellung zum gewünschten Kommunikationssatelliten 8 die Ausrichtung des TV-LNB L1 durch geeignete Bewegung von Arm 5 bzw. entlang Arm 5 die Polarisationseinstellung des interaktiven LNB L2 dadurch unterstützt bzw. bewerkstelligt, dass der interaktive LNB L2 geeignet auf dem Arm 5 montiert ist und insbesondere Rotationsbewegungen Y des Armes 5 zur Polarisationseinstellung genutzt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, dass das TV-LNB L1 mit Reflektor 1 fest am Halteelement 4 angeordnet und gegenüber bzw. auf einem gewünschten TV-Satelliten 7 ausgerichtet wird und anschliessend durch Verfahren bzw. automatisiertem Bewegen des interaktiven LNB L2 gegenüber dem LNB L1 ein Nachjustieren und Einrichten auf den Kommunikations-Satelliten 8 bei feststehendem Reflektor 1 und TV-LNB L1 erfolgt.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass mit einer einzigen Satellitenkommunikationsanlage R1, R2 eine automatische Ausrichtung auf gewünschte TV-Satelliten 7 und Kommunikationssatelliten 8 in Offsetpositionen erfolgt. Hierzu sind das TV-LNB L1 sowie das interaktive LNB L2 als zwei einzelne separate Bauteile ausgebildet, die dem Halteelement 4 und/oder dem ggf. bogenartig ausgebildeten und zum Reflektor 1 ausgerichteten Arm 5 zugeordnet sind. Beide Möglichkeiten sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Gemäss 4 ist eine weitere bevorzugte Satellitenkommunikationsanlage R3 aufgezeigt, aus welcher ersichtlich ist, dass das interaktive LNB L2 fest mit dem Halteelement 4 verbunden ist und auf den Reflektor 1 ausgerichtet bzw. positioniert ist. Durch entsprechendes Verdrehen und/oder Verschwenken des Reflektors 1 mit fest angeordnetem Halteelement 4 lässt sich das interaktive LNB L2 auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten 8 ausrichten. Nach dem der entsprechende gewünschte Kommunikationssatellit 8 gefunden wurde und der flächige Reflektor 1 durch Verdrehen und/oder Verschwenken mit seinem interaktiven LNB L2 auf den Kommunikationssatelliten 8 ausgerichtet wurde, lässt sich durch lineares Bewegen des Armes 5, der unmittelbar vorzugsweise endseits an das Halteelement 4 anschliesst, das TV-LNB L1 auf einen gewünschten und erreichbaren TV-Satelliten 7 ausrichten bzw. nachfahren. Dabei kann nicht nur der Arm 5 linear bewegt werden, sondern auch entsprechend winkelig verschwenkt werden, um ein entsprechendes Signal eines gewünschten TV-Satelliten 7 zu empfangen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 5 ist eine weitere Satellitenkommunikationsanlage R4 aufgezeigt, bei welcher in vorbeschriebener Weise das interaktive LNB L2 vorzugsweise fest am Halteelement 4 festgelegt ist, wobei auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen soll, dass das interaktive LNB L2 um seine eigene Achse manuell und/oder automatisch verdrehbar ist, um eine Polarisationseinstellung manuell und/oder automatisiert durchzuführen, wie es in 5 angedeutet ist.
  • Ferner schliesst an das Haltelement 4 vorzugsweise rechtwinklig abragend der Haltearm 5 an, welcher linear in Doppelpfeilrichtung x dargestellt hin- und her verfahrbar oder bewegbar ist.
  • Gleichzeitig soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass der Arm 5 endseits mit dem Halteelement 4, bspw. mittig oder nahe des interaktiven LNB L2 dort angreift auch winkelig, wie es in Doppelpfeilrichtung y dargestellt ist, auf- und abbewegbar und/oder schwenkbar ist.
  • Weiter soll auch eine Ausführungsform im Rahmen der Erfindung liegen, dass der interaktive LNB L2 derart auf dem Arm 5 montiert wird, dass sich die Schwenkbewegungen des Armes 5 in Doppelpfeilrichtung Y bezüglich des interaktiven LNB L2 als Rotationsbewegungen zur Unterstützung bzw. Bewerkstelligung der Polarisationseinstellung auswirken. Das bedeutet, dass interaktive LNB L2 wird um seine eigene axiale Achse bewegt, durch Verschwenken des Armes 5.
  • Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung, dass ein erstes Ausrichten des festgelegten interaktiven LNB L2 gegenüber dem Reflektor 1 auf einen Kommunikationssatelliten 8 ausgerichtet wird und erst anschliessend oder gekoppelt mit der Polarisationseinstellung des interaktiven LNB L2 das TV LNB L1 auf einen erreichbaren und gewünschten TV-Satelliten ausgerichtet wird, um gleichzeitig mit einem einzigen Reflektor 1 TV sowie bidirektionale Kommunikation zu ermöglichen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 6 ist eine Vorderansicht eines Bereiches eines Halteelementes 4 mit seitlich abragendem Arm 5 aufgezeigt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zylindrische Aufnahme 10 gebildet ist, in welchem ein linear in Doppelpfeilrichtung x angedeutet und bewegbares Halteteil 11 automatisch ansteuerbar hin- und her verfahrbar ist, welchem endseits das TV-LNB L1 aufsitzt.
  • Auf diese Weise ist eine Bewegung in linearer Richtung gewährleistet.
  • Gleichzeitig ist der vollständige Arm 5, bestehend aus Aufnahme 10 und Halteteil 11 gelenkig um eine Achse A gegenüber dem Halteelement 4 festgelegt.
  • An das Halteteil 4 schliesst in etwa senkrecht ein Bügel 12 an, der die Aufnahme 10 gegenüber einer dort eingesetzten und gelagerten Exzenterscheibe 13 abstützt.
  • Über diese Exzenterscheibe 13, die über einen Antrieb 14 in rotative Bewegung versetzt wird, lässt sich der Arm 5, insbesondere die Aufnahme 10 mit eingesetztem Halteteil 11 sinusartig nach oben und nach unten um die Achse A hin- und herbewegen.
  • Die sinusartige Bewegung um die Achse A bewirkt bei der Ausführungsform mit dem auf dem Arm 5 montierten interaktiven LNB L2 die Unterstützung bzw. Bewerkstelligung der Polarisationseinstellung des interaktiven LNB L2.
  • Dabei kann durch Bewegen des Armes 5 das TV-LNB L1 auf Empfang eines TV-Signals ausgerichtet werden, wobei durch gleichzeitige Verdrehung des interaktiven LNB in Axialrichtung eine Polarisationseinstellung des interaktiven LNB L1 auf den Kommunikationssatelliten automatisiert durchgeführt wird, wobei dieser im Toleranzbereich liegt.
  • Gleichzeitig lässt sich das Halteteil 11 über denselben Antrieb 14 linear in dargestellter Doppelpfeilrichtung x aus der Aufnahme 10 aus- und einfahren, um eine Position des LNB L1 zu verändern.
  • Bevorzugt ist der Antrieb 14 aus einem elektrischem Motor 15 mit nachgeschaltetem Getriebe 16 gebildet, der einerseits die Exzenterscheibe 13 antreibt und gleichzeitig über Spindelantriebe od. dgl. Linearantriebe die Aufnahme 11 linear gegenüber dem Halteteil 10, die vorzugsweise koaxiale ineinandergeführt sind, verfährt.
  • Auf diese Weise lässt sich mit einem einzigen Antrieb 14 eine sinusartige Bewegung des Armes 5 gegenüber dem Halteelement 4 durchführen, wobei gleichzeitig durch lineares Ein- und Ausfahren des TV-LNB L1 eine Einstellung auf einen gewünschten TV-Satelliten 7 automatisiert ansteuerbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sattelitenkommunikationsanlage R5 aufgezeigt, bei welcher endseits am Halteelement 4 das interaktive LNB L2 bevorzugt fest verbunden ist und auf den Reflektor 1 ausgerichtet bzw. positioniert ist.
  • Durch Verdrehen und/oder Verschwenken des Reflektors 1 mit festangeordnetem Halteelement 4 lässt sich auch hier das interaktive LNB L2 auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten 8 ausrichten, um bspw. bidirektionale Kommunikation, Telefon, eMail, Internet od. dgl. zu betreiben.
  • Nachdem der entsprechend gewünschte Kommunikationssatellit gefunden wurde und der flächige Reflektor 1 durch Verdrehen und/oder Verschwenken mit seinem interaktiven LNB L2 auf den Kommunikationssatelliten 8 ausgerichtet wurde, lässt sich durch Umschalten von einer Mehrzahl von auf dem Arm 5 angeordneten TV-LNB L1a, L1b, L1c auf einen gewünschten und erreichbaren TV-Satelliten 7 ausrichten.
  • Dabei ist die Mehrzahl von einzelnen TV-LNBs L1a, L1b und L1c zum interaktiven LNB L2 in unterschiedlichen wählbaren Abständen E1, E2 und E3 beabstandet.
  • Je nach Anpassung an geometrische Angaben und Ortspositionen zu den Satelliten sowie in unterschiedlichen geographischen Gebieten lässt sich auf diese Weise eine unterschiedliche Winkelposition durch Umschalten der einzelnen TV-LNB L1a zu L1b oder zu L1c, einstellen.
  • Dieses Umschalten erfolgt vorzugsweise elektronisch und automatisiert, so dass sehr schnell nach dem Ausrichten des interaktiven LNB L2 auf einen gewünschten Telekommunikationssatellit 8 ein beliebiger TV-Satellit 7 durch Umschalten von einem TV-LNB zum nächsten TV-LNB, die zueinander beabstandet sind, sehr schnell automatisiert gefunden wird.
  • Bevorzugt ragt ein senkrechter oder gebogener Arm 5 vom Haltelement 4 ab. Dieser kann jedoch auch direkt als Arm 5 vom flächigen Reflektor 1 bzw. dessen Halteeinrichtung 2 abragen. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt.
  • Zudem ist der Arm 5 um eine Achse A verschwenkbar gelagert, wie es insbesondere auch im Ausführungsbeispiel gemäss 4 beschrieben ist. Dabei soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass das Verschwenken des Armes 5 mechanisch gekoppelt ist an das Umschalten der einzelnen TV-LNBs L1, L1a, L1b, L1c sowie an die Skew-Einstellung des interaktiven LNB L2. Bezugszeichenliste
    1 flächiger Reflektor
    2 Halteeinrichtung
    3 Aufnahmeeinrichtung
    4 Halteelement
    5 Arm
    6 TV-Empfänger
    7 TV-Satellit
    8 Kommunikationssatellit
    9 Modem
    10 Aufnahme
    11 Halteteil
    12 Bügel
    13 Exzenterscheibe
    14 Antrieb
    15 Motor
    16 Getriebe
    A Achse
    R1 bis R5 Satellitenkommunikationsanlage
    L1, L1a, L1b, L1c LNB (TV)
    L2 LNB (interaktiv)
    E1 Reflektionsrichtung
    E2 Reflektionsrichtung
    x Doppelpfeilrichtung
    y Doppelpfeilrichtung
    E1 Abstand
    E2 Abstand
    E3 Abstand

Claims (37)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage (R1, R2) mit einem flächigen Reflektor (1) und zumindest einem LNB (L1, L1a, L1b, L1c, L2), dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen Empfangen von Fernsehsignalen und bidirektionaler, interaktiver Kommunikation über Satellit zumindest ein LNB (L1, L1a, L1b, L1c) als TV-LNB sowie ein LNB als interaktives LNB (L2) dem flächigen Reflektor (1) zur Kommunikation ausgerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein LNB (L1, L1a, L1b, L1c) als TV-LNB sowie das LNB (L2) als interaktives LNB jeweils einzeln oder gekoppelt auf den jeweiligen TV-Satellit (7) oder Kommunikationssatellit (8) automatisiert ausgerichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausrichten des zumindest einen ersten TV-LNB (L1) durch Ausrichten des flächigen Reflektors (1) auf den TV-Satellit (7) erfolgt und nach dem Ausrichten dann das interaktive LNB (L2) gegenüber dem ersten TV-LNB (L1) auf den Kommunikationssatellit (8) durch lokales Bewegen und/oder Verfahren ausgerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausrichten des Reflektors (1) mit dem zweiten interaktiven LNB (L2) auf den Kommunikationssatelliten (8) das erste LNB (L1) lokal gegenüber dem fest ausgerichteten flächigen Reflektor (1) bewegt und/oder verfahren wird, bis die Signale des gewünschten TV-Satelliten (7) am TV-LNB (L1) empfangen werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausrichten des TV-LNB (L1) durch manuelles und/oder automatisches Lageverändern des flächigen Reflektors (1) auf den gewünschten TV-Satelliten (7) das zweite interaktive LNB (L2) entlang eines Armes (5) manuell und/oder automatisch verfahren wird, bis ein Empfang eines wählbaren und gewünschten Kommunikationssatelliten (8) ermöglicht wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsbereiche auf dem flächigen Reflektor (1) zur Reflektion der Signale des TV-Satelliten (7) zum TV-LNB (L1) und die bidirektionalen Signale des Kommunikationssatelliten (8) zum interaktiven LNB (L2) in unterschiedliche Reflektionsrichtungen (E1, E2) gelegt werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine motorisierte Einstelleinheit das TV-LNB (L1) und/oder das interaktive LNB (L2) zur Ausrichtung auf den gewünschten TV-Satelliten (7) und/oder Kommunikationssatelliten (8) gegenüber dem flächigen Reflektor (1) in zumindest einer Richtung automatisiert bewegbar und/oder vierfahrbar ist.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das TV-LNB (L1) und das interaktive LNB (L2) als zwei einzelne Bauteile auf einem gemeinsamen Arm (5) angeordnet sind, wobei der Hilfsarm (5) und/oder eines der beiden TV-LNB (L1) und/oder interaktiven LNB (L2) gegenüber dem anderen TV-LNB (L1) oder LNB (L2) automatisiert zum gleichzeitigen TV-Empfang und zur gleichzeitigen ggfs. bidirektionalen Kommunikation mit einem Kommunikationssatelliten (8) bewegt werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das TV-LNB (L1) sowie ggfs. das interaktive LNB (L2) auf einem Arm (5) und/oder Halteelement (4) automatisiert und zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei zur Erzielung unterschiedlicher Reflektionspunkte das TV-LNB (L1) und/oder das interaktive LNB (L2) in unterschiedlichen Winkeln auf den flächigen Reflektor (1) ausgerichtet werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das interaktive TV-LNB (L2) automatisch auf den gewünschten Kommunikationssatelliten (8) und dann das TV-LNB (L1) automatisch auf einen gewünschten und gewählten TV-Satelliten (7) ausgerichtet werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des Armes (5) mit TV-LNB (L1) eine axiale Drehung des interaktiven LNB (L2) zur Einstellung der Polarisation gekoppelt mitbewegt wird, wobei eine Polarisation des interaktiven LNB (L2) hierdurch auf einen wählbaren Toleranzbereich eingestellt wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer Polarisation des interaktiven LNB (L2) dieses in Axialrichtung manuell oder automatisiert verdreht wird, wobei das zumindest eine TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1,c) durch Bewegen und/oder Verschwenken, insbesondere Lageverändern des Armes (5) auf einen gewünschten TV-Satelliten (7) ausgerichtet wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelausrichtung zwischen dem interaktiven LNB (L2) und zumindest einem TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) durch Umschalten von den unterschiedlichen Winkelpositionen angeordneten TV-LNBs (L1, L1a, L1b, L1c) zu dem interaktiven LNB (L2) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das interaktive LNB (L2) des flächigen Reflektors (1) auf einen gewählten und gewünschten Kommunikationssatelliten (8) ausgerichtet wird und anschliessend automatisch zum Ausrichten der Winkelposition eines der in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordneten TV-LNBs (L1, L1a, L1b, L1e) zum gleichzeitigen synchronen Betreiben von TV und interaktiver Kommunikation zu geschaltet wird.
  15. Satellitenkommunikationsanlage mit einem flächigen Reflektor (1) und zumindest einem LNB (L1, L2), dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen Empfang von TV und Kommunikation über Satellit zumindest ein erstes LNB (L1, L1a, L1b, L1c) als TV-LNB und ein zweites LNB (L2) als interaktives LNB gemeinsam mit einer Halteeinrichtung (2) auf einen flächigen Reflektor (1) ausgerichtet sind.
  16. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine TV-LNB (L1) gegenüber dem interaktiven LNB (L2) oder das interaktive LNB (L2) gegenüber dem zumindest einen TV-LNB (L1) manuell und/oder automatisiert automatisch verfahrbar sind.
  17. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem flächigen Reflektor (1) eine Halteeinrichtung (2) zugeordnet ist, die der Aufnahme des zumindest einen TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) und/oder des interaktiven LNB (L2) dient.
  18. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) ein Halteelement (4) aufweist, welches beabstandet und winklig zur Reflektormitte des Reflektors (1) beabstandet ist, und welchem das interaktive LNB (L2) direkt oder indirekt aufsitzt, wobei über zumindest einen Arm (5), welcher mit dem Halteelement (4) verbunden ist, das zumindest eine TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) festgelegt ist.
  19. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) bogenartig leicht gewölbt ist, um bei Verfahren des Armes (5) gegenüber dem Halteelement (4) oder durch Bewegen des TV-LNB (L1) oder interaktiven LNB (L2) einen möglichst geeigneten Abstand zum flächigen Reflektor (1), insbesondere zum Reflektionspunkt zu gewährleisten.
  20. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) mit TV-LNB (L1) und interaktiven LNB (L2) gegenüber dem Halteelement (4) automatisiert verfahrbar ist oder das TV-LNB (L1) oder das interaktive LNB (L2) gegeneinander oder verkoppelt automatisiert auf dem Arm (5) verfahrbar sind, um von gewünschten TV-Satelliten (7) und/oder Kommunikationssatelliten (8) automatisiert Empfangssignale zu erhalten.
  21. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Ausrichten des flächigen Reflektors (1) mit fester Halteeinrichtung (2) und fest fokussierten interaktiven LNB (L2) hinsichtlich Azimut und/oder Elevation des interaktiven LNB (L2) auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten (8) dann durch automatisiertes Bewegen des zweiten TV-LNB (L1) auf einen gewünschten TV-Satelliten (7) zum Empfang der Signale bei fest positioniertem Reflektor (1) nachjustierbar bzw. nachfahrbar ist.
  22. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausrichten des flächigen Reflektors (1) mit auf der Halteeinrichtung (2) angeordneten TV-LNB (L1) auf einen gewünschten TV-Satellit (7), ein anschliessendes automatisiertes Nachjustieren und Bewegen des interaktiven LNB (L2) auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten (8) erfolgt, wobei der interaktive LNB (L2) automatisiert ansteuerbar selbst oder durch Verfahren des Armes (5) gegenüber dem festgelegten TV-LNB (L1) verfahrbar ist.
  23. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) und das interaktive LNB (L2) auf einem gemeinsamen Arm (5) angeordnet sind und in unterschiedlichen Reflektionsrichtungen (E1, E2) auf den flächigen Reflektor (1) ausgerichtet sind.
  24. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zum störungsfreien Empfang mittels des TV-LNB (L1) ein Filter zur Abdämpfung des Sendesignals des interaktiven LNB (L2) einsetzbar ist.
  25. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) gegenüber dem interaktiven LNB (L2) oder das interaktive LNB (L2) gegenüber dem TV-LNB (L1) motorisiert und automatisiert selbst oder durch automatisches Bewegen des Armes (5) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung zum Nachjustieren und Ausrichten auf einen gewählten und gewünschten TV-Satelliten (7) oder Kommunikationssatelliten (8) bewegbar sind.
  26. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das interaktive LNB (L2) fest auf eine Fokuslage an der Halteeinrichtung (2), insbesondere am Halteelement (4) bzw. Arm (5) festgelegt ist, und ggfs. lediglich manuell und/oder automatisch und/oder verkoppelt mit der Ausrichtung des TV-LNB (L1) zur Polarisationseinstellung drehbar ist, wobei gegenüber dem festgelegten und fixierten interaktiven LNB (L2) über zumindest einen Arm (5) zumindest ein zweites TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) nach einem Ausrichten auf einen Kommunikationssatelliten (8) auf einen TV-Satelliten (7) durch Bewegen, Verschwenken, Verfahren oder Lageverändern des Armes (5) gegenüber dem Halteelement auf einen gewünschten TV-Satelliten (7) ausrichtbar ist.
  27. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) gelenkig und verschwenkbar gegenüber dem Halteelement gelagert ist, und dem Arm (5) endseits das zumindest eine TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) aufsitzt, wobei der Arm (5) ggf. zusätzlich in seiner Länge und Lage veränderbar ist.
  28. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) linear gegenüber dem Halteelement (4) bewegbar ist und gleichzeitig seine schwenkbare Bewegung an die lineare Bewegung gekoppelt ist.
  29. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des Armes (5) und eine lineare Bewegung des Armes (5) gegen über dem Halteelement (4) gekoppelt ist.
  30. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass über einen gemeinsamen Antrieb (14), insbesondere über einen Motor (15) mit nachgeschaltetem Getriebe (16) der Arm (5) linear bewegbar und gleichzeitig verschwenkbar ist.
  31. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des Armes (5) eine axiale Drehbewegung des interaktiven LNB (L2) zur Einstellung der Polarisation bewirkt.
  32. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (5) aus einer zylindrischen Aufnahme (10) und in dieser ein gegenüber der Aufnahme (10) verfahrbares Halteteil (11) zur Aufnahme des TV-LNB (L1) gebildet ist.
  33. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aufnahme (10) um eine Achse (A) gegenüber dem Halteelement (4) verschwenkbar ist und gleichzeitig das Halteteil (11) gegenüber der zylindrischen Aufnahme (10) linear hin- und herbewegbar ist.
  34. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines gemeinsamen Antriebes (14) eine Exzenterscheibe (13) antreibbar ist, die mit einem Bügel (12) des Halteelementes (4) zusammenwirkt, um das Halteelement (4), insbesondere die zylindrische Aufnahme (10) um die Achse (A) gegenüber dem Halteelement (4) sinusartig zu verschwenken, wobei über den Antrieb (14) gleichzeitig während des Verschwenkens der zylindrischen Aufnahme (10), das dort linear verschiebbar gelagerte Halteteil (11) linear ein- oder ausfahrbar ist.
  35. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (13) oval, nockenartig oder polygonartig ausgebildet ist.
  36. Satellitenkommunikationsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Arm (5) eine Mehrzahl von TV-LNB (L1, L1a, L1b, L1c) in wählbaren unterschiedlichen Abständen (E1, E2, E3) zum interaktiven LNB (L2) angeordnet sind.
  37. Satellitenkommunikationsanlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen synchronen Betreiben von TV sowie interaktiver bidirektionaler Kommunikation nach Ausrichten eines interaktiven LNB (L2) auf einen gewünschten Kommunikationssatelliten (8) durch Umschalten von den in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordneten TV-LNBs (L1, L1a, L1b, L1c) erfolgt, wobei das Umschalten automatisiert elektronisch erfolgt, wobei der Arm (5) um eine Achse (A) zur vollständigen Justierung verschwenkbar ist.
DE102007029528A 2006-06-27 2007-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage Withdrawn DE102007029528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029765.2 2006-06-27
DE102006029765 2006-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029528A1 true DE102007029528A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38543988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029528A Withdrawn DE102007029528A1 (de) 2006-06-27 2007-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1881552A3 (de)
DE (1) DE102007029528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013930U1 (de) * 2010-10-06 2012-01-11 Rehau Ag + Co. Vorrichtung für eine Scheibenwaschanlage zur Ausbildung wenigstens eines Flüssigkeitsstrahles
DE102010061032A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Ortung von Quellen von Wellen mit mehreren Empfängern und einem Hohlspiegel für die Wellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014026B4 (de) * 2007-12-01 2009-12-10 Fta Communications Technologies S.A.R.L. Halterung für Empfangsköpfe einer Parabolantenne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603426A1 (fr) * 1986-09-03 1988-03-04 Baud Christian Appareil d'orientation automatique d'un recepteur de signaux hyperfrequence
FR2685131B1 (fr) 1991-12-11 1994-05-27 Telediffusion Fse Antenne de reception a reflecteur fixe pour plusieurs faisceaux de satellite.
WO1996002953A1 (en) 1994-07-20 1996-02-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Feed movement mechanism and control system for a multibeam antenna
DE4446084C2 (de) 1994-12-22 1998-04-09 Kathrein Werke Kg Tragvorrichtung für eine Multifeed-Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Offset-Satellitenantenne
US6121939A (en) 1996-11-15 2000-09-19 Yagi Antenna Co., Ltd. Multibeam antenna
EP1269575A2 (de) * 2000-03-01 2003-01-02 Prodelin Corporation Mehrkeulenantenne zum herstellen von individuellen telekommunikationsverbindunge
TW471197B (en) 2000-07-20 2002-01-01 Wistron Neweb Corp Integrated type bi-direction feed-in electromagnetic apparatus
CA2551621C (en) 2003-12-31 2013-04-23 Brunello Locatori Method and device for tv receiving and internet transreceiving on a satellite antenna

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013930U1 (de) * 2010-10-06 2012-01-11 Rehau Ag + Co. Vorrichtung für eine Scheibenwaschanlage zur Ausbildung wenigstens eines Flüssigkeitsstrahles
DE102010061032A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Ortung von Quellen von Wellen mit mehreren Empfängern und einem Hohlspiegel für die Wellen
DE102010061032B4 (de) * 2010-12-06 2014-07-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Ortung von Quellen von Wellen mit mehreren Empfängern und einem Hohlspiegel für die Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881552A2 (de) 2008-01-23
EP1881552A3 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225067B1 (de) Anhängerkupplung
DE60206928T2 (de) Gefedertes antennenanbringungssystem und verfahren
EP0687787A1 (de) Scharniereinrichtung
DE102007020013B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE60129990T2 (de) Antennenausrichtungssystem für satellitenkommunikation
DE60217508T2 (de) Getriebe-antennenausrichtgerät
DE102007029528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Satellitenkommunikationsanlage
DE102019111314B4 (de) Verbindungsvorrichtung für lautsprecherboxen und anordnung von untereinander hängenden lautsprecherboxen
DE102004044841B4 (de) Heliostatenvorrichtung
DE102006014441B4 (de) Verstellvorrichtung zur ferngesteuerten oder unmittelbaren Verstellung von Aggregaten
DE4202138A1 (de) Kamera zur inspektion einer brunnenschachtwand
DE3301486A1 (de) Antennenanlage
EP1203420B1 (de) Verfahren zur justage von parabolantennen
DE4307675A1 (en) Satellite TV receiver for multiple satellites - has fixed dish with feed-horn mounted in such way to allow adjustment to receive signals from one or more nearby satellites.
DE4436471C2 (de) Satellitenempfangsantenne
EP3073875B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3313994A1 (de) Um eine horizontale achse schwenkbares roentgengeraet
DE3820920A1 (de) Antennenanordnung
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
DE102011103350B3 (de) Mähmaschine
DE4227200C2 (de) Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne
DE10015186A1 (de) Objektivfassung
DE102014206209B4 (de) Kamerakran
DE202007003481U1 (de) Schwenkbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee