DE102007029472A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102007029472A1
DE102007029472A1 DE200710029472 DE102007029472A DE102007029472A1 DE 102007029472 A1 DE102007029472 A1 DE 102007029472A1 DE 200710029472 DE200710029472 DE 200710029472 DE 102007029472 A DE102007029472 A DE 102007029472A DE 102007029472 A1 DE102007029472 A1 DE 102007029472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
vehicle door
metal component
door according
pressing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710029472
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Braun
Manfred Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hfs Hotforming Solutions De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710029472 priority Critical patent/DE102007029472A1/de
Publication of DE102007029472A1 publication Critical patent/DE102007029472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • B60J5/0465Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door using tailored blanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür, die aus mehreren miteinander verbundenen Blechbauteilen (2, 3) zusammengesetzt ist. Gemäß der Erfindung ist wenigstens eines der Blechbauteile in einem Presswerkzeug durch Warmumformung hergestellt oder/und in einem Presswerkzeug einer Wärmebehandlung unter Abkühlung von einer vorgegebenen Ausgangstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur in einem vorgegebenen Zeitraum unterzogen worden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mehreren, miteinander verbundenen Blechbauteilen gefertigte Fahrzeugtür.
  • Solche Fahrzeugtüren, z. B. von Personenkraftwagen, aus mehreren, miteinander verschweißten und/oder verbördelten Blechbauteilen weisen in jedem Fall in Außen- und Innenteil auf. Ferner können verstärkende Zwischenteile vorgesehen sein, die z. B. dem Seitenaufprallschutz dienen.
  • Die Erfüllung aller Anforderungen an die Festigkeit einschl. der Sicherheitsanforderungen führt zu einer verhältnismäßig großen, in der Fahrzeugkarosserie zu verbauenden Materialmenge mit den nachteiligen Folgen hohen Kraftverbrauchs oder/und beeinträchtigter Fahrdynamik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Erfüllung aller Anforderungen an die Karosseriestabilität, die Fahrzeugmasse zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe trägt eine neue Fahrzeugtür bei, die wenigstens ein Blechbauteil aufweist, das in einem Presswerkzeug durch Warmumformung hergestellt ist und/oder in einem Presswerkzeug einer Wärmebehandlung unter Abkühlung von einer vorgegebenen Ausgangstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur in einem vorgegebenen Zeitraum unterzogen worden ist.
  • Gemäß der erstgenannten Alternative wird also wenigstens ein Blechbauteil der Fahrzeugtür, z. B. das dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Innenblechbauteil nicht wie herkömmlich ausschließlich durch Tiefziehen im kalten Zustand hergestellt, sondern durch Warmumformung, insbesondere Warmtiefziehen. Die Warmumformung erlaubt die Verarbeitung hochfester Materialien. Entsprechend kann die Materialmenge des betreffenden Blechbauteils reduziert werden oder/und verstärkende Zwischenteile in der Tür können entfallen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Warmumformung kann das Blechbauteil einer seine Festigkeit beeinflussenden Wärmebehandlung unterzogen worden sein. Insbesondere lässt sich ein weniger festes Ausgangsmaterial durch die Wärmebehandlung verfestigen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das schon voll ausgeformte Blechbauteil während der Abkühlung einem statischen Pressdruck durch das Presswerkzeug ausgesetzt. Durch die gesteuerte Abkühlung in Verbindung mit dem Pressdruck können geeignete, auf eine Ausgangstemperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmte Materialien verfestigt werden, wobei eine solche, mit einer Gefügeveränderung verbundene Verfestigung durch Presshärten auch bei einem vorher im kalten Zustand umgeformten Blechbauteil erfolgen kann.
  • Durch die Abkühlung im Presswerkzeug, insbesondere beim Presshärten werden Rücksprünge des umgeformten Blechmaterials vermieden. So können Blechbauteile mit hoher Formgenauigkeit hergestellt werden.
  • Während die Warmumformung bzw. Kaltumformung und die Wärmebehandlung in getrennten Werkzeugen durchgeführt werden können, wird das Blechbauteil vorzugsweise in ein und demselben Presswerkzeug warmumgeformt und anschließend abgekühlt. Umformung und Wärmebehandlung erfolgen in einem Arbeitsgang innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nicht nur eine gesteuerte Abkühlung, sondern ein das Blechbauteil bildender Blechrohling wird vor der Warmumformung in einem vorgegebenen Zeitraum, z. B. entsprechend einer bestimmten Temperatur-Zeit-Funktion von Umgebungstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur erwärmt. So erstreckt sich die Wärmebehandlung auch auf eine Aufheizphase vor der Umformung.
  • Vorzugsweise ist das Bauteil aus einem ebenen oder vorgeformten Blechrohling in einem einzigen zusammenhängenden Arbeitsgang hergestellt. Wie schon erwähnt, können Umformung und Wärmebehandlung aber auch in verschiedenen Presswerkzeugen getrennt voneinander erfolgen. Insbesondere kann auch durch Tiefziehen im kalten Zustand das Blechteil komplett ausgeformt und dann erwärmt und anschließend der Abkühlung in einem anderen Presswerkzeug unterzogen worden sein.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Blechbauteil in verschiedenen Bereichen in unterschiedlicher Weise wärmebehandelt, so dass es bereichsweise unterschiedliche Festigkeiten aufweist.
  • Insbesondere können sich in den verschiedenen Bereichen die Temperatur-Zeit-Funktionen der Abkühlung oder/und Aufheizung, die Ausgangstemperaturen oder/und die Endtemperaturen voneinander unterscheiden.
  • Neben bereichsweise unterschiedlichen Wärmebehandlungen kann das Bauteil in verschiedenen Bereichen auch unterschiedlichen Pressdrücken durch das Presswerkzeug unterworfen worden und in unterschiedlichem Maße pressgehärtet sein. Durch unterschiedliche Presshärtung, d. h. Pressdruckausübung in Verbindung mit der Abkühlung, können in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Materialeigenschaften erreicht werden. Insbesondere kann das Blechbauteil in wenigstens einem Bereich gegenüber den übrigen Bereichen stärker verfestigt sein. Ein solcher besonders fester Bereich im Innenteil der Fahrzeugtür kann z. B. ein zusätzliches Zwischenbauteil in der Fahrzeugtür überflüssig machen.
  • Vorzugsweise ist ein solcher verfestigter Bereich des Blechbauteils am Fensterschacht, am Außenspiegel, an der B-Säule, am Türfensterrahmen, an Scharnieren oder/und am Schloss gebildet. Insbesondere ein Türinnenblech nach der Erfindung kann solche Bereiche aufweisen, welche jeweils eine Stabilisierungsfunktion übernehmen. Alternativ könnte ein separates Zwischenblechbauteil solche Funktionen erfüllen.
  • Als verfestigte partielle Bereiche kommen ferner Kontakt-, Anlage- oder/und Bördelflächenabschnitte des Blechbauteils in Betracht.
  • Durch Presshärten lassen sich gerade im Randbereich des Blechbauteils hohe Fertigungsgenauigkeiten und dadurch eine hohe Passgenauigkeit der Fahrzeugtür erreichen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dient ein verfestigter Flächenbereich eines Türinnenblechbauteils als Seitenaufprallschutz. Eine solche Funktion könnte auch ein mit dem Türinnenblech- und/oder Außenblechbauteil verbundenes verfestigtes Zwischenblechbauteil übernehmen.
  • Ferner können verfestigte Flächenbereiche des Blechbauteils, insbesondere eines Türinnenblechbauteils, zur Stabilisierung der Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie gebildet sein. So lassen sich ohne zusätzlichen Materialaufwand steifere und damit sicherere Fahrgastzellen herstellen.
  • Bei stark unterschiedlichen Anforderungen an die Blechbauteile können auch Rohlinge aus randseitig miteinander verschweißten Teilstücken mit unterschiedlichen Materialeigenschaften oder/und Materialstärken (Tailored Blanks Materials) verwendet werden. Dickere Bereiche des Rohlingsmaterials sorgen für eine gezielte Verstärkung an erforderlichen Stellen. Dünnere Bereiche dienen der Gewichtseinsparung. Es kann auch in unterschiedlichen Dicken gewalztes Bahnmaterial (Tailored Rolled Material) als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.
  • Denkbar ist auch die Warmumformung des Blechbauteils gemeinsam mit einem damit verbundenen, nicht aus Blech bestehenden Bauteil, wie z. B. Schraubenbolzen oder dergleichen. Bei der Umformung kann eine Verbindung zwischen den Teilen erfolgen.
  • Dabei kann ein erwärmtes Blechbauteil mit mindestens einem erwärmten oder mit zu mindestens einem nicht erwärmten Zusatzteil gemeinsam umgeformt und ggf. dabei verbunden worden sein.
  • Bei der Einstellung unterschiedlicher Materialeigenschaften in verschiedenen Bereichen des Blechbauteils, insbesondere beim Presshärten, lassen sich auch duktile Bereiche bilden. Beim Presshärten können solche Bereiche durch Verhinderung der Austenitisierung während des Erwärmens gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Fensterschachtstabilisierung aufweist,
  • 2 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Stabilisierung im Bereich des Außenspiegels aufweist,
  • 3 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Stabilisierung im Bereich des Fensterrahmens aufweist,
  • 4 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Stabilisierung im Bereich der B-Säule aufweist,
  • 5 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Stabilisierung im Bereich des Türscharniers aufweist,
  • 6 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das eine Stabilisierung im Bereich des Türschlosses aufweist,
  • 7 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das sämtliche der in den 1 bis 6 gezeigten Stabilisierungen aufweist,
  • 8 eine fensterrahmenlose Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem Türinnenblechbauteil, das bis auf die Rahmenverstärkung sämtliche der in den 1 bis 6 gezeigten Stabilisierungen und zusätzlich eine Stabilisierung im Schwellenbereich aufweist, u. a. als Seitenaufprallschutz,
  • 9 eine vordere und hintere Fahrzeugtür nach der Erfindung mit Türinnenblechbauteilen, die sämtliche der in den 1 bis 6 gezeigten Stabilisierungen aufweisen,
  • 10 eine vordere und hintere Fahrzeugtür nach der Erfindung mit Türinnen- und -außenblechbauteilen, die im Bereich der Kontakt-Anlage- und Bördelflächenabschnitte Verstärkungen aufweisen, und
  • 11 eine Fahrzeugtür nach der Erfindung mit einem separaten Verstärkungsblechbauteil, das eine Fensterschachtverstärkung, eine schräg verlaufende Seitenaufprallschutzverstärkung sowie Verstärkungen im Bereich des Außenspiegels, der Türscharniere und des Schlosses sowie Schwellenbereichs bildet.
  • Eine Fahrzeugtür 1, z. B. eines PKW, weist ein Innenblechbauteil 2 und ein Außenblechbauteil 3 auf. Angrenzend an eine Fensteröffnung 4 der Fahrzeugtür ist im Innenblechbauteil 2 ein Flächenabschnitt 5 mit Abmessungen F × F' vorgesehen, in welchem in weiter unten beschriebener Weise gegenüber dem umliegenden Material eine Materialverfestigung erfolgt. Durch diese Materialverfestigung wird die Fahr zeugtür 1 im Bereich eines Fensterschachts 6, in den hinein sich ein Glasfenster 7 der Fahrzeugtür 1 versenken lässt, stabilisiert. Wie die Querschnittsdarstellung von 1b erkennen lässt, ist der Flächenabschnitt 5 sickenartig geformt, was zusätzlich zur Stabilisierung der Tür im Bereich des Fensterschachts beiträgt.
  • Das aus Stahlblech bestehende Innenblechbauteil 2 wurde in einem Presswerkzeug durch Tiefziehen im warmen Zustand hergestellt. Ein das Bauteil 2 bildender Blechrohling wurde vorher entsprechend einer vorgegebenen Temperatur-Zeit-Funktion von Umgebungstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur aufgeheizt. Die Endtemperatur lag oberhalb der Austenitisierungstemperatur. In dem gleichen Presswerkzeug erfolgte nach dem Warmtiefziehen unter Ausübung von statischem Pressdruck eine Abkühlung des warmtiefgezogenen Bauteils 2, wiederum entsprechend einer vorgegebenen Temperatur-Zeit-Funktion von einer vorgegebenen Ausgangstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur. Durch die Abkühlung in Verbindung mit der Pressdruckausübung ist das Innenblechbauteil 2 pressgehärtet. In dem Abschnitt 5 wichen die Temperatur-Zeit-Funktion und der Anpressdruck von der Temperatur-Zeit-Funktion und dem Anpressdruck in den übrigen Bereichen des Bauteils 2 derart ab, dass der Abschnitt 5 gegenüber den übrigen Bereichen in besonderem Maße verfestigt worden ist.
  • Alternativ zur Verwendung eines presshärtbaren Materials und zum Preßhärten könnte das Innenblechbauteil 2 auch aus hochfestem Material (mit Zugfestigkeiten zwischen 400 und 1100 N/mm2) durch Warmtiefziehen hergestellt sein. Durch Abkühlung im Abschnitt 5 mit einer von der Temperatur-Zeit-Funktion in den übrigen Bereichen abweichenden Temperatur-Zeit-Funktion oder/und durch abweichenden Anpressdruck, der durch unterschiedliche Spaltmaße des Presswerkzeugs in dem betreffenden Bereich und in den übrigen Bereichen erzeugt werden kann, lässt sich in dem Abschnitt 5 eine besondere Festigkeit erzielen.
  • Die in den nachfolgenden Figuren dargestellten Innenblechbauteile wurden in gleicher Weise wie das Innenblechbauteil 2 hergestellt.
  • Wie die sich auf den Stand der Technik beziehende Querschnittsdarstellung von 1c verdeutlichen soll, ersetzt der zusätzlich verfestigte, sickenartig geformte Flächenabschnitt 5 ein separates Verstärkungsblechbauteil 8, das herkömmlich zur Verstärkung des Fensterschachts mit einem Innenblechbauteil 2' zu verbinden war.
  • 2 zeigt eine Fahrzeugtür 1b mit einem Innenblechbauteil 2b, das in einem Flächenabschnitt 11 in der beschriebenen Weise sowie durch Formung verfestigt worden ist, um die Tür 1b im Bereich eines Außenspiegels zu stabilisieren.
  • Wie die auf den Stand der Technik bezogene Querschnittsansicht von 2c zeigt, welche dem Querschnitt von 2b gemäß Schnittlinie A-A von 2a entspricht, wurde herkömmlich zur Stabilisierung der Fahrzeugtür im Bereich des Außenspiegels ein separates, mit einem Türinnenblech 2b' zu verbindendes Verstärkungsblechbauteil 12 eingesetzt.
  • Ein Innenblechbauteil 2c einer in 3 gezeigten Fahrzeugtür 1c weist im Bereich des Fensterrahmens einen besonders verfestigten Flächenabschnitt 13 auf. Wie aus der Querschnittsdarstellung von 3b hervorgeht, ist der verfestigte Abschnitt 13 sickenartig gewölbt, um eine zusätzliche Stabilisierung zu erreichen. Der zusätzlich verfestigte Flächenabschnitt 13 ersetzt gemäß 3c ein herkömmlich verwendetes Verstärkungsblechbauteil 14, das eine Sicke aufweisen oder gemäß eingezeichneter Punktlinie lediglich als Winkelprofil ausgebildet sein kann.
  • 4 zeigt eine Fahrzeugtür 1d, deren Innenblechbauteil 2d im Bereich der B-Säule einen besonders verfestigten Flächenabschnitt 15 aufweist, der gemäß Querschnittsdarstellung von 4b mit Sicken ausgebildet ist. Wie die Querschnittsdarstellung von 4c zeigt, kann der Flächenabschnitt 13 ein herkömmlich verwendetes, gesicktes Verstärkungsblechbauteil 16 ersetzen. Wie aus 4 ferner hervorgeht, könnte die Verfestigung auch auf einen Bereich F1 ausgedehnt werden.
  • Eine in 5 gezeigte Fahrzeugtür 1e weist einen verfestigten Flächenabschnitt 17 im Bereich der Türscharniere auf. 5b zeigt die Querschnittsform dieses Flächenabschnitts. Durch die besondere Materialverfestigung wird eine Stabilität erreicht, welche ein gemäß 5c an dieser Stelle herkömmlich verwendetes Verstärkungsblechbauteil 18 überflüssig macht.
  • Ein Innenblechbauteil 2f einer in 6 gezeigten Fahrzeugtür 1f weist einen verfestigten Flächenabschnitt 19 mit einem in 6b gezeigten Querschnitt auf. Dieser die Fahrzeugtür stabilisierende Flächenabschnitt ersetzt ein in 6c gezeigtes, herkömmlich verwendetes Verstärkungsblechbauteil 20.
  • Es versteht sich, dass eine Fahrzeugtür einen oder mehrere der vorangehend beschriebenen Flächenabschnitte oder noch weitere verfestigte Flächenabschnitte aufweisen kann.
  • In einer in 7 gezeigten Fahrzeugtür 1g sind sämtlichen Flächenabschnitten 5, 11, 13, 15, 17, 19 entsprechende Flächenabschnitte 5g, 11g, 13g, 15g, 17g und 19g verwirklicht.
  • Eine in 8 gezeigte rahmenlose Fahrzeugtür 1h, wie sie z. B. in einem Cabriolet verwendet wird, weist den Flächenabschnitten 5, 11, 17 und 19 entsprechende Flächenabschnitte 5h, 11h, 17h und 19h auf. Ein verstärkender Flächenabschnitt 23 im Schwellenbereich kommt hinzu.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, wo eine vordere Tür 1i und eine hintere Tür 1i' einer Fahrgastzelle einer Fahrzeugkarosserie gezeigt ist. Sowohl die vordere Tür 1i als auch die hintere Tür 1i' weisen alle in den 1 bis 6 gezeigten Flächenabschnitte auf. Durch diese verfestigten Flächenabschnitte kommt es zu einer Stabilisierung der Fahrgastzelle, wie durch eine durchgehende Schraffur angedeutet werden soll. Über die gezeigten Flächenabschnitte hinaus könnten noch weitere Flächenabschnitte mit Materialverfestigungen und der weiteren Verfestigung dienenden Formungen vorgesehen sein. Es wäre ferner denkbar, eine entsprechende Materialverfestigung im gesamten Türinnenblechbauteil vorzusehen, um eine weitere Stabilisierung der Fahrgastzelle zu erreichen.
  • 10 zeigt eine Vordertür 1j und eine hintere Tür 1j', die zusätzlich zu den genannten Flächenabschnitten weitere Flächenabschnitte 22 mit einer Materialverfestigung im Bereich der Anlage-, Kontakt- und Falzflächen mit einer Breite K des Verfestigungsbereichs aufweist. Vorteilhaft kann durch die Verfestigung bzw. Art der Materialbehandlung in den genannten Randbereichen eine hohe Maßgenauigkeit der Fahrzeugtür gerade an den kritischen Stellen erreicht werden.
  • 11 zeigt eine Fahrzeugtür 1k mit einem Außenblechbauteil 25 und einem Innenblechbauteil 24, wobei das Innenblech mit einem separaten, durch eine Strichlinie angedeuteten Verstärkungsblechbauteil 21 verbunden ist. Das Verstärkungsblechbauteil 21 weist verfestigte Flächenbereiche 5k, 11k, 15k, 17k und 19k auf, die in ihrer Stabilisierungsfunktion den Flächenabschnitten 5, 11, 15, 17 und 19 von 1 bis 6 entsprechen. Ferner weist das separate Verstärkungsblechbauteil weitere verfestigte Flächenabschnitte 9 und 23k zur Bildung eines Seitenaufprallschutzes bzw. einer Verstärkung im Schwellenbereich auf. Das separate Verstärkungsblechbauteil eignet sich auch für eine rahmenlose Tür.
  • Durch die zum Teil unter weiterer Verfestigung verformten Flächenabschnitte lässt sich bei geringerem Materialeinsatz die Festigkeit von Fahrzeugkarosserien erhöhen, wobei das eingesparte Gewicht Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung oder/und Vergrößerung der Beschleunigungswerte bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit der Fahrgastzelle eröffnet.

Claims (18)

  1. Fahrzeugtür (1), die aus mehreren, miteinander verbundenen Blechbauteilen (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Blechbauteile (2, 3) in einem Presswerkzeug durch Warmumformung hergestellt und/oder in einem Presswerkzeug einer Wärmebehandlung unter Abkühlung von einer vorgegebenen Ausgangstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur in einem vorgegebenen Zeitraum unterzogen worden ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) während der Abkühlung einem statischen Pressdruck durch das Presswerkzeug unterworfen worden ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) in ein und demselben Presswerkzeug warmumgeformt und anschließend abgekühlt worden ist.
  4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Blechbauteil (2) bildender Blechrohling zur Warmumformung von Umgebungstemperatur auf eine vorgegebene Endtemperatur in einem vorgegebenen Zeitraum erwärmt worden ist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2) in verschiedenen Bereichen in unterschiedlicher Weise abgekühlt worden ist.
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den verschiedenen Bereichen die Temperatur-Zeit-Funktionen der Abkühlung, die Ausgangstemperaturen oder/und die Endtemperaturen unterscheiden.
  7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) in den verschiedenen Bereichen unterschiedlichen Pressdrücken durch das Presswerkzeug unterworfen worden ist.
  8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) aus durch Pressdruck in Verbindung mit der Wärmebehandlung härtbarem Material oder einem hochfesten Material mit Zugfestigkeiten zwischen etwa 400 und 1100 N/mm2 hergestellt ist.
  9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) durch Warmumformung aus einem ebenen oder vorgeformten Blechrohling hergestellt ist.
  10. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil durch Umformung im kalten Zustand, insbesondere Tiefziehen, aus einem ebenen oder vorgeformten Blechrohling fertig geformt und anschließend der Wärmebehandlung unterzogen worden ist.
  11. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) in wenigstens einem Bereich gegenüber dem übrigen Blechbauteil (2, 3) durch unterschiedliche Wärmebehandlung verfestigt ist.
  12. Fahrzeugtür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigung der Stabilisierung der Fahrzeugtür im Bereich des Fensterschachtes, des Außenspiegels, der B-Säule, des Türfensterrahmens, der Scharniere oder/und des Schlosses dient.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der verfestigte Bereich einen Kontaktbereich, einen Anlagebereich oder/und Bördelflächenabschnitte des Blechbauteils (2, 3) betrifft.
  14. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil in wenigstens einem Bereich durch unterschiedliche Wärmebehandlung ggf. einer daraus resultierenden Gefügeumwandlung gegenüber dem übrigen Blechbauteil eine größere Festigkeit oder/und Härte aufweist und/oder duktil ist.
  15. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil in ein und demselben Presswerkzeug warm umgeformt und abgekühlt und ggf. pressgehärtet wird, sowie beschnitten und/oder gelocht wird.
  16. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (2, 3) ein Türinnenblechbauteil (2) betrifft.
  17. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil ein Verstärkungsbauteil (21) für ein Türinnenblechbauteil (24) betrifft.
  18. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil aus einem Blechrohling aus randseitig miteinander verbundenen Teilstücken unterschiedlicher Blechqualität (Tailored Blank Material) oder aus Blech, das in unterschiedlicher Materialstärke gewalzt ist (Rolled Tailored Blank Material), hergestellt ist.
DE200710029472 2007-06-25 2007-06-25 Fahrzeugtür Withdrawn DE102007029472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029472 DE102007029472A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029472 DE102007029472A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029472A1 true DE102007029472A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029472 Withdrawn DE102007029472A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013944A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils für einen Karosseriedeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013944A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils für einen Karosseriedeckel
DE102010013944B4 (de) * 2010-04-06 2013-04-11 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils für einen Karosseriedeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441850B2 (de) Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
EP1912849B1 (de) Verstärkungsblech für eine b-säule einer fahrzeugkarossehe
EP2371974B1 (de) Verfahren zum partiellen Wärmebehandeln einer Kraftfahrzeugkomponente und Karosseriebauteil
EP3265365B1 (de) Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
DE102017202555B4 (de) Kontinuierliche thtb (tailored heat-treated blanks)
DE102010012832B4 (de) Kraftfahrzeugsäule
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
EP3188951B1 (de) B-säule
WO2012126697A1 (de) Verstärkungsblech einer b-säule
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
DE102010004823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
EP2942418B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
DE102013104299B4 (de) Wirkmedienbasierte Tieftemperaturumformung
WO2011103861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenwand, verfahren zur herstellung eines gepanzerten kraftfahrzeugs und seitenwand eines kraftfahrzeugs
DE102004029458B4 (de) Bauteil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029472A1 (de) Fahrzeugtür
DE102011052291B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102016124931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Verstärkungselements für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs, Verstärkungselement für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015221635A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
DE102019123598A1 (de) A-Säule und Fahrzeugkarosserie mit einer A-Säule
DE102006019479B4 (de) Türaufbau mit Tailored Blanks
DE102012104960A1 (de) Überrollschutzsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Holmes für ein Überrollschutzsystem
EP4296377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen pressgehärteten türrings für ein kraftfahrzeug, der unterschiedliche blechdicken und festigkeiten aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HFS HOTFORMING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, ELISABETH, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HFS HOTFORMING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN CARTEC GMBH, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20140113

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20140113

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned