DE102007029469A1 - Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung - Google Patents

Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029469A1
DE102007029469A1 DE102007029469A DE102007029469A DE102007029469A1 DE 102007029469 A1 DE102007029469 A1 DE 102007029469A1 DE 102007029469 A DE102007029469 A DE 102007029469A DE 102007029469 A DE102007029469 A DE 102007029469A DE 102007029469 A1 DE102007029469 A1 DE 102007029469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transmission
gear pump
wind turbine
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029469B4 (de
Inventor
Hauke Karstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102007029469A priority Critical patent/DE102007029469B4/de
Publication of DE102007029469A1 publication Critical patent/DE102007029469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029469B4 publication Critical patent/DE102007029469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Windenergieanlagengetriebe mit einer ersten Ölfördereinrichtung, die Öl aus einem Ölsumpf fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, wobei das Getriebe mindestens eine Stirnradstufe mit zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern aufweist, die mindestens teilweise derart in ein Gehäuse eingeschlossen sind, daß sie eine Zahnradpumpe als zweite Ölfördereinrichtung zur Ölversorgung des Getriebes bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Windenergieanlagengetriebe mit einer ersten Ölfördereinrichtung, die Öl aus einem Ölsumpf fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, sowie ein Verfahren zur Ölversorgung eines derartigen Windenergieanlagengetriebes.
  • Windenergieanlagengetriebe sind im Betriebsstrang von Windenergieanlagen angeordnete Getriebe, die eine Drehbewegung eines vom Wind angetriebenen Rotors auf einen Generator übertragen. Sie weisen eine mit dem Rotor verbundene Antriebswelle und eine mit dem Generator verbundene Abtriebswelle auf. In der Regel wird der Generator, der die elektrische Energie erzeugt, mit einer höheren Drehzahl betrieben als der Rotor der Windenergieanlage. Wegen der hohen Übersetzungsverhältnisse ist in der Regel ein mehrstufiges Getriebe erforderlich.
  • Häufig werden in den Getrieben Stirnradstufen und Planetenstufen zu einem zwei- oder dreistufigen Getriebe kombiniert.
  • Um die hoch belasteten Getriebekomponenten stets ausreichend mit Schmiermittel zu versorgen, werden zumeist elektrisch angetriebene Ölpumpen verwendet, die Öl aus einem Ölsumpf fördern und mit Hilfe einer geeigneten Verteilungseinrichtung an die mit Schmiermittel zu versorgenden Komponenten verteilen. Bei dieser Form der Ölversorgung eines Windenergieanlagengetriebes ist elektrische Energie für den Betrieb der Ölpumpe erforderlich. Dies ist insbesondere bei abgeschalteten Windenergieanlagen von Nachteil, wenn keine elektrische Energie für den Betrieb der Ölpumpe zur Verfügung steht. Auch bei diesen Betriebszuständen, beispielsweise im sogenannten Trudelbetrieb, in dem die Windenergieanlage vom Netz getrennt ist und sich der Rotor frei im Wind drehen kann, ist eine Versorgung des Getriebes mit Schmiermittel notwendig.
  • Als Alternative zu einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe kommt eine direkt angetriebene Ölpumpe in Betracht. Direkt angetriebene Ölpumpen sind mechanisch mit einer Triebstrangkomponente gekoppelt und dadurch unabhängig von einer elektrischen Energieversorgung. Derartige direkt angetriebene Ölpumpen sind jedoch mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden und können den Wirkungsgrad der gesamten Windenergieanlage reduzieren.
  • In dieser Situation schlägt die Offenlegungsschrift DE 37 02 008 A1 eine Getriebeschmierung für Windenergieanlagen vor, bei der die Schmierung des Getriebes im Normalbetrieb von einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe bewirkt wird. Kommt die Windenergieanlage bei geringen Windgeschwindigkeiten zum Stillstand, wird von einer Überwachungseinrichtung ein Ventil geöffnet, wodurch Öl aus einem Vorratsbehälter in das Getriebe geleitet wird. Infolge des zugeführten Öls erhöht sich der Ölstand im Getriebe, so daß die zu schmierenden Komponenten der Windenergieanlage durch eine Tauchschmierung mit Öl versorgt werden.
  • Es ist daher für das Getriebe unschädlich, wenn die Ölpumpe zum Stillstand kommt.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Windenergieanlagengetriebe und ein Verfahren zu dessen Ölversorgung zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Ölversorgung aufweist bzw. ermöglicht und das mit geringeren Wirkungsgradverlusten behaftet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Windenergieanlagengetriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Windenergieanlagengetriebe hat eine erste Ölfördereinrichtung, die Öl aus einem Ölsumpf fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, wobei das Getriebe mindestens eine Stirnradstufe mit zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern aufweist, die mindestens teilweise derart in ein Gehäuse eingeschlossen sind, daß sie eine Zahnradpumpe als zweite Ölfördereinrichtung zur Ölversorgung des Getriebes bilden. Bevorzugt weisen die Stirnzahnräder eine Evolventenverzahnung auf.
  • Die erste Ölfördereinrichtung kann eine Ölpumpe beliebiger Bauart sein, beispielsweise mit einem elektrischen Antrieb. Bei dem Öl kann es sich um einen beliebigen Schmierstoff handeln, beispielsweise um pflanzliches, mineralisches, teil- oder vollsynthetisches Öl. Der Ölsumpf ist ein beliebiger Ölvorrat, der mit der ersten Ölfördereinrichtung in Verbindung steht. Beispielsweise kann es sich um eine Ölwanne handeln, die in einem unteren Bereich des Windenergieanlagengetriebes angeordnet ist und in der sich aus dem Getriebe zurücklaufendes Öl ansammelt. Die beiden miteinander kämmenden Stirnzahnräder bilden eine Stirnradstufe des Getriebes. Diese können die einzige Getriebestufe bilden oder mit einer beliebigen Anzahl weiterer Getriebestufen, z. B. weiterer Stirnrad- oder Planetenstufen, kombiniert sein.
  • Zahnradpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können als Außenzahnradpumpen mit Evolventenverzahnung ausgeführt sein. Die beiden Stirnzahnräder werden von einem geeigneten Gehäuse in mindestens einem Abschnitt relativ eng umschlossen. Das fördernde Medium wird in den Räumen zwischen Zähnen und Gehäuse transportiert und aus der Zahnradpumpe heraus gefördert. Gleichzeitig strömt in einem anderen Bereich der Zahnradpumpe eine entsprechende Menge des zu fördernden Mediums in die Zahnradpumpe ein. Bei der Erfindung wird die Zahnradpumpe dadurch in das Windenergieanlagengetriebe integriert, daß zwei Stirnzahnräder einer Stirnradstufe mindestens teilweise in ein Gehäuse eingeschlossen werden. Das Gehäuse kann ein Teil des Getriebegehäuses sein oder eine separate Einheit bilden, die im Bereich der Stirnzahnräder angeordnet ist. Das Gehäuse kann die Stirnzahnräder mehr oder weniger vollständig umschließen, wie es von gewöhnlichen Zahnradpumpen bekannt ist.
  • Alternativ kann das Gehäuse nur einen Teil der ineinander greifenden Stirnzahnräder umschließen, wie es beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 87 14 166 U1 bekannt ist. In dieser Ausführung wird das Gehäuse von einem Einkapselungsorgan gebildet, das einen Teil beider seitlichen Flächen beider Stirnzahnräder umschließt. Weitere, zylindermantelsegmentförmige Flächen des Einkapselungsorgans verlaufen dicht entlang der von den sich bewegenden Zahnaußenkanten beschriebenen Flächen. In einer den kämmenden Zähnen der beiden Stirnzahnräder zugewandten Fläche weist das Einkapselungsorgan zudem eine Leitung auf, durch die das verdrängte Medium hinausgefördert wird.
  • Die Verzahnung der miteinander kämmenden Stirnzahnräder kann gerade, d. h. achsparallel, oder im Falle einer Schrägverzahnung schräg verlaufen.
  • Bei der Erfindung dient die von den Stirnzahnrädern mit Gehäuse gebildete Zahnradpumpe als zweite Ölfördereinrichtung zur Ölversorgung des Getriebes. Dadurch wird erreicht, daß das Windenergieanlagengetriebe eine zweite Ölfördereinrichtung aufweist, die zur Ölversorgung des Getriebes beiträgt. Die Zahnradpumpe kann die Ölversorgung ergänzen oder insbesondere die Ölversorgung des Getriebes übernehmen, wenn die erste Ölfördereinrichtung nicht aktiv ist. Dadurch kann eine ausreichende Ölversorgung des Getriebes auch dann sichergestellt werden, wenn die erste Ölfördereinrichtung abgeschaltet ist. Die Zahnradpumpe arbeitet dabei mit einem höheren Wirkungsgrad als die aus dem Stand der Technik bekannte Tauchschmierung. Insbesondere verringern sich die Planschverluste. Zudem kann sie mit geringem konstruktiven Aufwand in ein Getriebe integriert werden.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Tauchschmierung bildet die Zahnradpumpe eine vollwertige zweite Ölfördereinrichtung, die eine gezielte Förderung und Verteilung des Öls ermöglicht. Dadurch wird die Ölversorgung verbessert und ein abermals verbesserter Wirkungsgrad erzielt. Weiterhin kann die Lebensdauer des Windenergieanlagengetriebes verlängert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Druckseite der Zahnradpumpe mit der Ölverteilungseinrichtung über ein Ventil verbindbar. Somit kann die Ölverteilungseinrichtung, die der ersten Ölfördereinrichtung zugeordnet ist, auch für die Verteilung des von der Zahnradpumpe geförderten Öls eingesetzt werden. Es wird auf einfache Weise eine optimale Verteilung des von der Zahnradpumpe geförderten Öls erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Saugseite der Zahnradpumpe mit einer Saugleitung verbunden, die oberhalb eines Bodens des Ölsumpfs endet und in Abhängigkeit vom Füllstand des Ölsumpfs in das Öl eintaucht oder oberhalb des Öls endet. Diese Anordnung erlaubt zunächst eine Förderung des Öls aus dem Ölsumpf, aus dem auch die erste Ölfördereinrichtung versorgt wird. Zudem wird durch das füllstandsabhängige Eintauchen der Saugleitung in den Ölsumpf erreicht, daß die Zahnradpumpe bei einem ersten Füllstand des Ölsumpfs, bei dem die Saugleitung nicht in das Öl eintaucht, kein Öl fördert. Dieser erste Füllstand kann dem normalen Betrieb des Windenergieanlagengetriebes entsprechen, bei dem die erste Ölfördereinrichtung die Ölversorgung des Getriebes sicherstellt. Bei einem zweiten, höheren Füllstand des Ölsumpfs taucht die Saugleitung hingegen in den Ölsumpf ein und die Zahnradpumpe nimmt infolgedessen automatisch ihren Förderbetrieb auf. In diesem Sinne wird die Zahnradpumpe ab einem bestimmten Füllstand des Ölsumpfs automatisch zugeschaltet. Solange die Zahnradpumpe infolge eines relativ niedrigen Füllstands kein Öl fördert, verursacht sie auch keine Verluste. Steigt hingegen der Füllstand, beispielsweise wenn die erste Ölfördereinrichtung infolge einer Störung keine ausreichende Ölmenge aus dem Ölsumpf mehr fördern kann, übernimmt die Zahnradpumpe automatisch die Ölversorgung des Getriebes.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Ölmenge in dem Getriebe so bemessen, daß die Saugleitung unterhalb einer ersten, bestimmten Drehzahl des Getriebes in den Ölsumpf eintaucht und oberhalb einer zweiten, bestimmten Drehzahl des Getriebes nicht in den Ölsumpf eintaucht. Der Förderbetrieb der Zahnradpumpe erfolgt somit in Abhängigkeit von der Drehzahl des Getriebes. Unterhalb einer ersten, bestimmten Drehzahl taucht die Saugleitung sicher in den Ölsumpf ein und die Zahnradpumpe ist im Förderbetrieb. Oberhalb der zweiten, bestimmten Drehzahl kann die Zahnradpumpe kein weiteres Öl ansaugen und stellt ihren Förderbetrieb somit ein. Die erste und die zweite bestimmte Drehzahl können unterschiedlich oder gleich sein. Bevorzugt wird die Ölmenge so gewählt, daß die erste, bestimmte Drehzahl eine sichere Drehzahluntergrenze bildet, unterhalb der die Saugleitung unabhängig von der weiteren Ölverteilung in dem Getriebe sicher in den Ölsumpf eintaucht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Steuerung vorhanden, die die erste Ölfördereinrichtung steuert. Insbesondere kann die Fördermenge der ersten Ölfördereinrichtung dem bei einem gegebenen Betriebszustand vorliegenden Bedarf angepaßt werden. Ebenfalls möglich ist, die erste Ölfördereinrichtung komplett abzuschalten, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schaltet die Steuerung die erste Ölfördereinrichtung ab, wenn die Zahnradpumpe ausreichend Öl zur Versorgung des Getriebes fördert. Das Abschalten der in diesem Fall nicht benötigten ersten Ölfördereinrichtung ist besonders energiesparend.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Steuerung bzw. Abschaltung der ersten Ölfördereinrichtung in Abhängigkeit einer Drehzahl des Getriebes. Diese Maßnahme dient der Anpassung der Fördermenge der ersten Ölfördereinrichtung an den Bedarf.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt das Abschalten der ersten Ölfördereinrichtung bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl. Die bestimmte Drehzahl kann bevorzugt auf die erste, bestimmte Drehzahl abgestimmt werden, unterhalb der die Saugleitung der Zahnradpumpe in den Ölsumpf eintaucht. In diesem Fall ist die Ölversorgung des Getriebes bei Unterschreiten dieser Drehzahl durch die Zahnradpumpe sichergestellt und die erste Ölfördereinrichtung wird abgeschaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Druckleitung der Zahnradpumpe ein mit der Steuerung verbundener Sensor angeordnet, der den Öldruck und/oder die Durchflußmenge erfaßt. Auf diese Weise kann die Funktion der Zahnradpumpe von der Steuerung überwacht und insbesondere zur Steuerung der ersten Ölfördereinrichtung ausgewertet werden.
  • Die obige Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ölversorgung eines Windenergieanlagengetriebes, wobei das Windenergieanlagengetriebe eine erste Ölfördereinrichtung aufweist, die Öl aus einem Ölsumpf fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, wobei das Getriebe mindestens zwei miteinander kämmende Stirnzahnräder aufweist, die mindestens teilweise derart in ein Gehäuse eingeschlossen sind, daß sie eine Zahnradpumpe bilden, wobei in einem Betriebsmodus die Zahnradpumpe als zweite Ölfördereinrichtung Öl zur Ölversorgung des Getriebes fördert. Die Stirnzahnräder können eine Evolventenverzahnung aufweisen.
  • Der Betriebsmodus kann ein Trudelbetrieb der Windenergieanlage sein, in dem die Windenergieanlage keine elektrische Energie zur Verfügung stellt und die erste Ölfördereinrichtung abgeschaltet ist. Der Betriebsmodus kann auch einen anderen Betriebszustand des Windenergieanlagengetriebes betreffen, in dem die erste Ölfördereinrichtung für die Ölversorgung des Getriebes nicht ausreicht.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Zahnradpumpe in dem Betriebsmodus automatisch zugeschaltet. Somit wird die Förderleistung der ersten Ölfördereinrichtung automatisch durch die Zahnradpumpe ergänzt oder ersetzt. Bevorzugt wird die automatische Zuschaltung der Zahnradpumpe dadurch erreicht, daß die Zahnradpumpe das Öl über eine Saugleitung fördert, die in dem Betriebsmodus in das Öl des Ölsumpfs eintaucht, wie in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Windenergieanlagengetriebes in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung.
  • Das dargestellte Windenergieanlagengetriebe weist eine Stirnradstufe mit zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern 10, 12 mit Evolventenverzahnung auf. Die Stirnzahnräder 10, 12 sind von einem Gehäuse 14 eingeschlossen, das die beiden Stirnzahnräder 10, 12 relativ eng umschließt. Beim Betrieb des Getriebes in der durch die Pfeile angedeuteten Drehrichtung wird das zu fördernde Medium in den Räumen zwischen Zähnen und Gehäuse 14 transportiert. Der Raum 18 zwischen den Stirnzahnrädern 10, 12 wird durch die Berührung der Zahnflanken der Evolventenverzahnung verschlossen. Das verdrängte Medium kann nur durch die an der Druckseite der Zahnradpumpe angeordnete Druckleitung 20 entweichen. Gleichzeitig wird durch die Saugleitung 22 eine entsprechende Ölmenge aus dem Ölsumpf 24 angesaugt. Beim eingezeichneten Füllstand 26 des Ölsumpf 24 taucht das Ende 28 der Saugleitung 22 sicher in das Öl ein.
  • Das von der Zahnradpumpe geförderte Öl gelangt durch die Druckleitung 20 zur Ölverteilungseinrichtung 30, die das Öl, wie durch den Pfeil 32 angedeutet, zu allen zu schmierenden Komponenten des Getriebes weiterleitet. Alternativ kann über die Ölverteilungseinrichtung 30 auch eine Ölversorgung des Getriebes mit Hilfe der elektrisch angetriebenen Ölpumpe 34 erfolgen. Diese Ölpumpe ist über eine Leitung 36 mit einem unteren Bereich des Ölsumpfs 24 verbunden und fördert das dort angesaugte Öl über eine weitere Leitung 38 zu der Ölverteilungseinrichtung 30.
  • Die Ölpumpe 34 wird von einer Steuerung 40 gesteuert, welche die Pumpe ein- und ausschalten sowie die Fördermenge nach Bedarf regulieren kann. Die Steuerung ist über eine Signalleitung 42 mit einem Sensor 44 verbunden, der in der Druckleitung 20 angeordnet ist und den Öldruck bzw. die Durchflußmenge in der Öldruckleitung 20 erfaßt. Über einen Eingang 46 erhält die Steuerung Daten über eine Drehzahl des Getriebes.
  • Im Normalbetrieb, in dem die Windenergieanlage mit dem Netz verbunden ist und Energie einspeist, wird die Ölförderung ausschließlich von der Ölpumpe 34 übernommen. Durch diese Ölförderung und die mit diesem Betrieb einhergehenden, relativ hohen Drehzahlen des Getriebes ist eine relativ große Ölmenge in dem Getriebe verteilt. Der Ölstand in dem Ölsumpf 24 sinkt daher auf ein bei 48 angedeutetes, relativ niedriges Niveau ab. Bei diesem Füllstand 48 des Ölsumpfs 24 befindet sich das Ende 28 der Saugleitung 22 der Zahnradpumpe oberhalb des Ölspiegels. Die Zahnradpumpe fördert somit kein Öl und ist im wesentlichen mit Luft gefüllt. Sie erzeugt daher keine nennenswerten Verluste.
  • Bei geringeren Drehzahlen, insbesondere im Trudelbetrieb, in dem die Windenergieanlage vom Netz getrennt ist bzw. keine elektrische Energie zur Verfügung stellt, schaltet die Steuerung 40 die elektrische Ölpumpe 34 ab. Bei den niedrigen Drehzahlen des Getriebes steigt der Ölstand in dem Ölsumpf auf das bei 26 gezeigte Niveau an. Das Ende 28 der Saugleitung 22 taucht somit in den Ölvorrat ein und die Zahnradpumpe nimmt ihren Förderbetrieb auf. Es kommt somit auch bei abgeschalteter Ölpumpe 34 zu einer wirksamen und sicheren Ölversorgung des Getriebes über die Zahnradpumpe 50 und die Ölverteilungseinrichtung 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3702008 A1 [0006]
    • - DE 8714166 U1 [0013]

Claims (18)

  1. Windenergieanlagengetriebe mit einer ersten Ölfördereinrichtung (34), die Öl aus einem Ölsumpf (24) fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung (30) an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mindestens eine Stirnradstufe mit zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern (10, 12) aufweist, die mindestens teilweise derart in ein Gehäuse (14) eingeschlossen sind, daß sie eine Zahnradpumpe (50) als zweite Ölfördereinrichtung zur Ölversorgung des Getriebes bilden.
  2. Windenergieanlagengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckseite der Zahnradpumpe (50) mit der Ölverteilungseinrichtung (30) über ein Ventil verbindbar ist.
  3. Windenergieanlagengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugseite der Zahnradpumpe (50) mit einer Saugleitung (22) verbunden ist, die oberhalb eines Bodens des Ölsumpfs (24) endet und in Abhängigkeit vom Füllstand (26, 48) des Ölsumpfs (24) in das Öl eintaucht oder oberhalb des Öls endet.
  4. Windenergieanlagengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmenge in dem Getriebe so bemessen ist, daß die Saugleitung (22) unterhalb einer ersten, bestimmten Drehzahl des Getriebes in das Öl in dem Ölsumpf (24) eintaucht und oberhalb einer zweiten, bestimmten Drehzahl des Getriebes nicht in das Öl in dem Ölsumpf (24) eintaucht.
  5. Windenergieanlagengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (40) vorhanden ist, die die erste Ölfördereinrichtung (34) steuert.
  6. Windenergieanlagengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (40) die erste Ölfördereinrichtung (34) abschaltet, wenn die Zahnradpumpe (50) ausreichend Öl zur Versorgung des Getriebes fördert.
  7. Windenergieanlagengetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bzw. Abschaltung der ersten Ölfördereinrichtung (34) in Abhängigkeit einer Drehzahl des Getriebes erfolgt.
  8. Windenergieanlagengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der ersten Ölfördereinrichtung (34) bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl erfolgt.
  9. Windenergieanlagengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (20) der Zahnradpumpe (50) ein mit der Steuerung (40) verbundener Sensor (44) angeordnet ist, der den Öldruck und/oder die Durchflussmenge erfasst.
  10. Verfahren zur Ölversorgung eines Windenergieanlagengetriebes, wobei das Windenergieanlagengetriebe eine erste Ölfördereinrichtung (34) aufweist, die Öl aus einem Ölsumpf (24) fördert und über eine Ölverteilungseinrichtung (30) an mit Öl zu versorgende Getriebeteile verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mindestens zwei miteinander kämmende Stirnzahnräder (10, 12) aufweist, die mindestens teilweise derart in ein Gehäuse (14) eingeschlossen sind, daß sie eine Zahnradpumpe (50) bilden, wobei in einem Betriebsmodus die Zahnradpumpe (50) als zweite Ölfördereinrichtung Öl zur Ölversorgung des Getriebes fördert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (50) in dem Betriebsmodus das Öl zur Ölverteilungseinrichtung (30) fördert.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 der 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (50) in dem Betriebsmodus automatisch zugeschaltet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (50) das Öl über eine Saugleitung (22) fördert, die in dem Betriebsmodus in das Öl des Ölsumpfs (24) eintaucht und in einem anderen Betriebsmodus nicht in das Öl des Ölsumpfs (24) eintaucht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmenge in dem Getriebe so bemessen wird, dass die Saugleitung (22) unterhalb einer ersten, bestimmten Drehzahl des Getriebes in das Öl des Ölsumpfs (24) eintaucht und oberhalb einer zweiten, bestimmten Drehzahl nicht in das Öl in dem Ölsumpf (24) eintaucht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ölfördereinrichtung (34) abschaltet wird, wenn die Zahnradpumpe (50) ausreichend Öl zur Versorgung des Getriebes fördert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der ersten Ölfördereinrichtung (34) in Abhängigkeit einer Drehzahl des Getriebes gesteuert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ölfördereinrichtung (34) abschaltet wird, wenn die Drehzahl des Getriebes einen bestimmten Wert unterschreitet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (20) der Zahnradpumpe (50) ein Sensor (24) angeordnet ist, der den Öldruck und/oder die Durchflussmenge erfaßt.
DE102007029469A 2007-06-26 2007-06-26 Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung Expired - Fee Related DE102007029469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029469A DE102007029469B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029469A DE102007029469B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029469A1 true DE102007029469A1 (de) 2009-01-02
DE102007029469B4 DE102007029469B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=40075879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029469A Expired - Fee Related DE102007029469B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029469B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017521A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Repower Systems Ag Getriebe einer Windenergieanlage
WO2012079585A2 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine and a method of operating a wind turbine
WO2012079584A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Vestas Wind Systems A/S A rotating system for a wind turbine
EP2573391A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Moventas Gears Oy Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Schmierung eines Antriebssystems
EP2600037A1 (de) 2011-11-30 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714166U1 (de) 1987-10-23 1988-01-14 Verhuelsdonk, Burkhard, 4573 Bunnen, De
DE3702008A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625840A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Scholz Hans Ulrich Windkraftanlage
JP3343660B2 (ja) * 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
DE4321655A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Rudolf Stegherr Einrichtung zur Schmierung von schnellaufenden Zahnradgetrieben durch einen Öltransport, bewirkt durch die rotierenden Zahnräder selbst
DE10335397B4 (de) * 2003-08-01 2007-01-04 Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmierung von Lagerelementen und/oder Lagerstellen der Zahnradwellen und Zahnradachsen in Mähbalken eines Grünfuttererntegerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702008A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen
DE8714166U1 (de) 1987-10-23 1988-01-14 Verhuelsdonk, Burkhard, 4573 Bunnen, De

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246562A3 (de) * 2009-04-17 2013-04-24 REpower Systems AG Getriebe einer Windenergieanlage
EP2246562A2 (de) 2009-04-17 2010-11-03 REpower Systems AG Getriebe einer Windenergieanlage
DE102009017521B4 (de) * 2009-04-17 2011-04-28 Repower Systems Ag Getriebe einer Windenergieanlage
DE102009017521A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Repower Systems Ag Getriebe einer Windenergieanlage
CN103348134A (zh) * 2010-12-15 2013-10-09 维斯塔斯风力系统有限公司 风轮机和用于操作风轮机的方法
CN103384765B (zh) * 2010-12-15 2016-05-25 维斯塔斯风力系统有限公司 用于风轮机的旋转系统
US10018183B2 (en) * 2010-12-15 2018-07-10 Vestas Wind Systems A/S Rotating system for a wind turbine
WO2012079584A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Vestas Wind Systems A/S A rotating system for a wind turbine
US9482207B2 (en) 2010-12-15 2016-11-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine and a method of operating a wind turbine
CN103348134B (zh) * 2010-12-15 2016-06-22 维斯塔斯风力系统有限公司 风轮机和用于操作风轮机的方法
WO2012079585A2 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine and a method of operating a wind turbine
CN103384765A (zh) * 2010-12-15 2013-11-06 维斯塔斯风力系统有限公司 用于风轮机的旋转系统
US20130336766A1 (en) * 2010-12-15 2013-12-19 Vestas Wind Systems A/S Rotating system for a wind turbine
WO2012079585A3 (en) * 2010-12-15 2012-08-16 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine and a method of operating a wind turbine
US9353849B2 (en) 2011-09-22 2016-05-31 Moventas Gears Oy Method and arrangement for controlling the lubrication of a gear system
CN103062380A (zh) * 2011-09-22 2013-04-24 美闻达传动设备有限公司 控制齿轮系统润滑的装置和方法
EP2573391A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Moventas Gears Oy Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Schmierung eines Antriebssystems
EP2573391B1 (de) 2011-09-22 2018-11-21 Moventas Gears Oy Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Schmierung eines Antriebssystems
US9297454B2 (en) 2011-11-30 2016-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Gear unit with improved lubricant supply
EP2600037A1 (de) 2011-11-30 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029469B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE102005013657A1 (de) Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
DE102009017521B4 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
EP2250371B1 (de) Windenergieanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP2600037A1 (de) Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
DE10051356A1 (de) Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007029469B4 (de) Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung
WO2005059409A1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP2116722A2 (de) Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102007057984A1 (de) Verteilergetriebe
WO2012004067A1 (de) Getriebe
DE19860353C1 (de) Getriebe
AT511356A4 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102011082856A1 (de) Planetenträger mit Fördervorrichtung
WO2011042082A2 (de) Antriebsstrang und windkraftanlage
WO2007128650A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE102015219431A1 (de) Beölungsvorrichtung für Getriebe
DE10159147A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe
DE102016124532B4 (de) Differentialgetriebe
EP3745012A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
EP2933533A1 (de) Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes
DE10249557A1 (de) Getriebe
AT512641B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee