DE102007029296A1 - Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere - Google Patents

Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere Download PDF

Info

Publication number
DE102007029296A1
DE102007029296A1 DE200710029296 DE102007029296A DE102007029296A1 DE 102007029296 A1 DE102007029296 A1 DE 102007029296A1 DE 200710029296 DE200710029296 DE 200710029296 DE 102007029296 A DE102007029296 A DE 102007029296A DE 102007029296 A1 DE102007029296 A1 DE 102007029296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
foil
bottle according
ausstattungs
identification means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710029296
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Barthel
Ulf Arno Timmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710029296 priority Critical patent/DE102007029296A1/de
Priority to PCT/EP2008/052680 priority patent/WO2009000561A1/de
Publication of DE102007029296A1 publication Critical patent/DE102007029296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0878Shrunk on the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/387Materials used as gas barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flasche aus PLA-Kunststoff, insbesondere für ein fließ- oder schüttfähiges, tensid- und/oder bleichehaltiges Packgut wie beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittelpulver, umfassend einen Boden, einen Kopf und eine Mantelfläche, wobei wenigstens die Mantelfläche der Flasche zumindest abschnittsweise von einem an der Flaschenaußenfläche anliegendem folienartigem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mit einer Wasserdampfbarriere < 15 G/(M<SUP>2*</SUP>d) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere eine Flasche aus einem PLA-Kunststoff, deren Mantelfläche von einem an der Flascheaußenfläche anliegendem folienartigem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mit einer Wasserdampfbarriere < 15 g/(m2·d) umschlossen ist.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffbehälter werden in mannigfaltiger Form und Ausführung als Flasche zum Transport und zur Lagerung einer Vielzahl von verschiedensten Packgütern verwendet.
  • Bei sehr vielen Packgütern ist es notwendig, dass das Packmittel aus Kunststoff eine ausreichende Wasserdampfbarriere bereitstellt, um zum einen ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Packmittelwandungen zum Packgut hin bzw. aus dem Inneren des Packmittels in die Umgebung zu verhindern.
  • Im erst genannten Fall kann es beispielsweise bei streufähigen Packgütern zu Verklumpungen kommen, so dass eine konveniente Entnahme derartig geschädigter Packgüter aus dem Packmittel nicht mehr gewährleistet ist. Ferner kann durch den eindringenden Wasserdampf das Packgut auch chemisch verändert werden. So bewirkt beispielsweise eindringender Wasserdampf eine Deaktivierung bzw. Abbau von Bleiche und/oder Enzymen in Wasch- und Reinigungsmittelpulvern. Auch nicht gewünschte biologische Effekte wie das Wachstum von Bakterien oder Schimmel im Packgut sind durch einen erhöhten Eintritt von Wasserdampf möglich.
  • Insbesondere bei wässrigen Packgütern kann hingegen eine nicht ausreichende Wasserdampfbarriere zu einem Eindicken des Packguts führen, wenn Wasserdampf durch die Packmittelwandung in die Umgebung entweichen kann. Für derartige Packgüter ist dies insbesondere bei warmen Temperaturen oder direkten Sonneneinstrahlung relevant. Dies führt dann zu einem geänderten Fließverhalten und Konzentrationen im flüssigen Packgut, wodurch eine genaue Dosierung für den Anwender erschwert ist. Durch den austretenden Wasserdampf kann es durch den damit einhergehenden Volumenverlust zu einem Einbeulen des entsprechenden Behältnisses kommen, was aus ästethischen Gründen unerwünscht ist.
  • Ferner können durch den Flüssigkeitsverlust auch lösliche Bestandteile des flüssigen Produkts ausfallen und sich am Boden des Packmittels absetzen. Schließlich ist die mit dem Entweichen von Wasser einhergehende, schleichende Pegelabsenkung in der Flasche unerwünscht, insbesondere dann, wenn die Flasche transparent ist und ein geringer Füllstandspegel vom Verbraucher wahrgenommen werden kann.
  • Aus Gründen der Ressourcenschonung sowie der damit gewöhnlich einhergehenden Kostenreduktion werden weitestgehende Materialeinsparungen bei der Ausformung von kunststoffhaltigen Flaschen verlangt. Dies führt üblicherweise zu geringeren Wandstärken der Flasche, wodurch es regelmäßig zu einer Herabsetzung der Wasserdampfbarriere einer derartigen Flasche kommt.
  • Dies ist insbesondere kritisch bei Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs wie beispielsweise bei Kunststoffen aus Polylactidsäure, die in der Regel eine vergleichsweise geringe Wasserdampfbarriere aufweisen, so dass diese sogg. Bio-Kunststoffe heute für viele Packgüter nicht geeignet sind.
  • Üblicherweise werden zur Herstellung derartiger Bio-Kunststoffe nachwachsende, also erneuerbare Ressourcen verwendet. Neben der möglichen Verwendung von jeweils regional verfügbaren Agrarrohstoffen zur Herstellung von Bio-Kunststoffen, ist ein weiterer Vorteil, dass sie nach bestimmungsgemäßer Verwendung auf vergleichsweise einfache und rasche Weise, beispielsweise durch eine Kompostierung nach DIN EN 13432, biologisch abbaubar sind, so dass eine weitergehende Verwendung und verbreiteter Einsatz von Bio-Kunststoffen wünschenswert ist.
  • Zur Verbesserung der Wasserdampfbarriere wurde vielerorts im Stand der Technik vorgeschlagen, derartige Bio-Kunststoffe beispielsweise mit SiOx oder Aluminium zu bedampfen, so dass folglich die gesamte Oberfläche einer hieraus geformten Flasche eine entsprechende Beschichtung aufweist. Insbesondere die Bedampfung mit Aluminium hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zum einen verliert eine mit Metallen bedampfte Kunststofffolie ihre Transparenz und zum anderen sind sie üblicherweise ungeeignet für eine Anwendung in einer haushaltsüblichen Mikrowelle, so dass eine Anwendung zur Verpackung und Zubereitung von warmen Nahrungsmitteln regelmäßig ausscheidet. Daneben trägt die aufgedampfte Schicht nicht zu einer Erhöhung der strukturellen Stabilität des geformten Behältnisses bei.
  • Des Weiteren verlieren mit Metallen oder SiOx bedampfte Bio-Kunststoffe mit steigenden Metall- oder SiOx-Konzentrationen signifikant ihre an sich gute biologische Abbaubarkeit. Speziell bei metallbedampften Bio-Kunststoffen muss kritisch hinterfragt werden, ob das Einbringen von Metallen wie Aluminium in die Umwelt, die dort üblicherweise auf natürlichem Wege nicht abgebaut sondern lediglich akkumuliert werden, aus ökologischer Sicht sinnvoll ist, insbesondere vor dem Hintergrund, dass neuste Forschungsergebnisse auf einen direkten Zusammenhang von Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson-Symdrom oder der Alzheimer-Krankheit mit einer erhöhten Exposition von biologisch resorbierbaren Aluminium hindeuten.
  • Aufgabe:
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Wasserdampfbarriere einer Flasche aus PLA-Kunststoff auf Ressourcen schonende, kostengünstige und einfach herzustellende Weise zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Flasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind zum einen eine signifikante Verbesserung der Wasserdampfbarriereeigenschaften ohne Modifikation der originären PLA-Flasche. Ferner wird durch die erfindungsgemäße PLA-Kunststoffflasche eine sortenreine Trennung von biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien und nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialen nach Verwendung der Flasche gewährleistet.
  • Durch die ausschließliche Verwendung von technologisch etablierten Verfahren zur Herstellung kann die erfindungsgemäße Flasche kostengünstig gefertigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Flasche eignet sich insbesondere zur Befüllung, Lagerung, Transport und Abgabe von fließ- oder streufähigen Produkten, insbesondere für Füllgüter aus der Gruppe der Textilwasch, -reinigungs- und -pflegemittel, Geschirrspülmittel, Körperpflegemittel, Pharmazeutika, Agrarhilfsmittel, Baustoffe, Farbstoffe, Klebstoffe oder Lebensmittel.
  • Flasche
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet für im Wesentlichen formstabile Flaschen aus PLA Kunststoff. Die Flasche kann jede beliebige Form annehmen. Vorteilhaft sind runde oder abgerundete Querschnittsformen, da an einer Flasche ausgebildete „scharfe Kanten" zu unerwünschten Spannungsspitzen in dem umhüllenden folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel führen und so ein unbeabsichtigtes Reißen des folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel bewirken können.
  • Damit das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel problemlos an der Oberfläche der Flasche anliegt, sollte die Kontur der Flasche möglichst eben ausgebildet sein. Es ist jedoch möglich, dass Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel in derart auszugestalten, dass es der Kontur des Flasche eng anliegend folgt.
  • Insbesondere vorteilhaft sind rotationssymetrische Flaschenformen.
  • Eine Flasche kann beispielsweise als Aerosolflasche, Durchsichtflasche, Getränkeflasche, Aleflasche, Bocksbeutel, Kropfhalsflasche, Schlegelflasche, Steinieflasche, Stubbyflasche, Vichyflasche, Weithalsflasche, sowie Megplatflasche, Quetschflasche, Tropfflasche, Verpackungsflasche wie etwas ein Flakon, ausgeführt sein.
  • Die Wandstärke der Flasche ist so gewählt, dass die Flasche im Wesentlichen formstabil ist. In einer Ausführungsform der Flasche können die Wände bzw. die Mantelfläche elastisch verformbar sein, um einen Druck auf die in der Flasche befindlichen Produkte auszuüben und hierdurch die Abgabe von Produkt aus dem Behältnis zu unterstützen.
  • Die Flasche kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung auch als Zwei- oder Mehrkammerbehältnis ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise beinhalten die Kammern dann jeweils voneinander verschiedene Produkte. So ist es beispielsweise möglich, in einer Kammer ein flüssiges Produkt und in einer weiteren Kammer ein granulares Produkt zu bevorraten. Weitere denkbare Kombinationen sind in folgender Tabelle aufgeführt:
    Flüssig Flüssig Flüssig Festes Produkt Festes Produkt Festes Produkt
    Waschmittel A Waschmittel B Waschmittel A Waschmittel B Waschmittel A Waschmittel B
    Waschmittel Weichspüler Weichspüler Waschmittel Weichspüler Waschmittel
    Waschmittel Bleiche Bleiche Waschmittel Bleiche Waschmittel
    Spülmittel A Spülmittel B Klarspüler Spülmittel Bleiche Spülmittel
    Spülmittel Bleiche Bleiche Spülmittel Spülmittel A Spülmittel B
    Reinigungsmittel A Reinigungsmittel B Waschmittel Weichspüler Reinigungsmittel A Reinigungsmittel B
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Verschluss der Flasche vom Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel zumindest teil- oder abschnittsweise überdeckt. Hierdurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise ein Originalitätssiegel bzw. -verschluss realisieren.
  • Packstoff der Flasche
  • Die erfindungsgemäße Flasche ist aus einem PLA-Kunststoff geformt. Üblicherweise weist eine aus einem derartigen Kunststoff gebildete Flasche eine Wasserdampfbarriere von weniger als 15 g/(m2·d) auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Flasche aus einem PLA-Kunststoff zu formen. Zum einen weist PLA eine hohe Transparenz auf, wodurch die aus PLA geformte Flasche optisch hochwertig und attraktiv wirken, zum anderen verfügt PLA über eine hinreichend hohe Steifigkeit und es kann auf Standardformmaschinen verarbeitet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Anteile von Kunststoffrecyclaten den verwendeten PLA-Blends beigemengt.
  • Aus ökologischen Gründen ist es von Vorteil, dass sich der Packstoff auf einfache und möglichst vollständige Weise biologisch abbauen lässt.
  • Um das Gewicht der Flasche und somit den primären Materialbedarf weiter zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, die Flasche aus geschäumten PLA-Kunststoffen herzustellen.
  • Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel
  • Ein Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel im Sinne dieser Anmeldung ist ein folienartiges Packhilfsmittel, das geeignet ist, das Flasche zumindest abschnittsweise in derart zu umschließen, dass es an der Außenfläche der Flasche anliegt. Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel bildet einen Schlauch, der die Mantelfläche der Flasche eng anliegend umschließt.
  • Anliegend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mit seiner zur Flasche hin gerichteten Oberfläche die nach Außen orientierte Oberfläche der Flasche berührt, wobei hierbei auch die Zwischenanordnung einer Klebeschicht zwischen Flascheoberfläche und Ausstattungs- und Kennzeichnungsmitteloberfläche mit erfasst ist.
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel ist aus einer Folie gebildet, welche eine Wasserdampfbarriere < 15 g/(m2·d) aufweist.
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel sowie die Flasche sind dabei in derart konfiguriert, dass ein guter physikalischer Kontakt zwischen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel und der Flasche dauerhaft gewährleistet ist und das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel bei der Handhabung der Flasche nicht leicht beschädigt wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel und der Flasche kann kraftschlüssig, stoffschlüssige und/oder formschlüssig ausgebildet sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Schrumpfung oder Dehnung von Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel gegenüber der Flasche realisiert sein. Eine stoffschlüssige Verbindung kann durch eine Klebeverbindung bewirkt sein.
  • Das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel hat bevorzugt eine Stärke zwischen 5 μm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 7,5 μm und 75 μm, insbesondere bevorzugt zwischen 10 μm und 60 μm.
  • Das Verhältnis der Flaschemantelstärke zur Stärke des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel ist vorzugsweise > 1. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis der Flaschemantelstärke zur Stärke des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels zwischen 1 und 100.
  • Bei der Folie kann es sich beispielsweise um eine co-extrudierte Folie, eine Dehn- bzw. Streckfolie, eine Extrusionsfolie, eine Flachfolie, eine gestreckte bzw. orientierte Folie, eine Gießfolie, eine Kalanderfolie, eine Schaumstofffolie, eine Schlauchfolie bzw. Blasfolie oder eine Schrumpffolie handeln.
  • Es ist bevorzugt, das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel einlagig um die Flasche herum anliegend anzuordnen.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel lösbar an der Flasche angeordnet. Hierdurch kann das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmitte auf einfache Art von der Flasche gelöst und getrennt entsorgt werden, so dass beispielsweise das aus einem biologisch leicht abbaubaren Bio-Kunststoff bestehende Flasche einer Kompostierung, während das das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel aus einer Kunststofffolie fossilen Ursprungs einer thermischen Verwertung zugeführt wird.
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel kann durch eine oder mehrere stoffschlüssige Verbindungen an der Flasche fixiert sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass beim Lösen des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel von der Flasche die stoffschlüssige Verbindung zerstört wird und nicht wieder herstellbar ist, so dass das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel nach seiner Entfernung von der Flasche nicht mehr durch die ursprüngliche stoffschlüssige Verbindung an der Flasche haftet. Die stoffschlüssige Verbindung kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass ein wiederholtes Lösen und Haften des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels an der Flasche ermöglicht wird.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise aus der Gruppe der Klebeverbindungen, Schweißverbindungen oder Siegelverbindungen ausgewählt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die verwendete Klebeschicht eine Wasserdampfbarriere bereitstellt. So ist es auch vorstellbar, dass die Wasserdampfbarriere der Klebeschicht größer ist, als die Wasserdampfbarriere des über der Klebeschicht liegenden Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels. In diesem Fall ist es von Vorteil, die Klebeschicht geschlossenflächig zwischen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel und Flasche auszubilden.
  • Um das Ablösen des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels zu erleichtern, kann am Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel eine Öffnungshilfe vorgesehen sein, die das Entfernen des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels ohne Zuhilfenahme von Öffnungsmitteln, wie beispielsweise einer Schere oder eines Messers, gestatten.
  • Derartige Öffnungshilfen können beispielsweise als Perforation, Abreißlasche, Aufreißband, Aufreißfaden, Aufreißlasche, Aufreißnaht, Ritzaufreißlinie oder Rumpfaufreißband ausgebildet sein.
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel kann die Flasche vollständig umschließen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel die Mantelfläche der Flasche im Wesentlichen vollständig umschließt, wobei der Boden der Flasche vom Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel im Wesentlichen unumschlossen bleibt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind zwischen 50–95% der Flaschenoberfläche von den Ausstattungs- und Kennzeichnungsmitteln überdeckt. Besonders bevorzugt ist es, zwischen 65–90% der Flaschenoberfläche mit den Ausstattungs- und Kennzeichnungsmitteln zu überdecken. Hierdurch wird eine für eine große Vielzahl von möglichen Anwendungsfällen hinreichende Wasserdampfbarriere realisiert.
  • Vorteilhafter Weise ist das Verhältnis von Mantelfläche der PLA-Flasche zu der Fläche des Kopfes und des Bodens größer als 2 gewählt, so dass beim Umhüllen der Mantelfläche mit einem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mit einer hohen Wasserdampfbarriere, der wasserdampfdurchlässigere Bereich der Deckel- und Bodenfläche im Verhältnis klein ausfällt. Hierbei ist zu beachten, dass überraschender Weise ein Wasserdampfaustausch über die Bodenfläche, wenn überhaupt, dann in nur sehr geringem Umfang stattfindet, da das Eigengewicht der befüllten PLA-Flasche eine Abdichtung der Bodenfläche gegenüber dem Boden bewirkt.
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel kann ferner den Austritt von Schlechtgerüchen, wie er beispielsweise bei der Verwendung von PLA-Blends mit einem Recyclatanteil entstehen kann, aus dem PLA-Material in die Umgebung vermindern.
  • Schrumpfetikett (Shrink-Sleeve)
  • Als Schrumpfetikett wird eine durch Streckung vorbehandelte, thermoplastische Folie verstanden, die durch Wärmeeinwirkung schrumpft bzw. sich zusammenzieht.
  • Das Schrumpfetikett sowie das Flasche sind dabei in derart konfiguriert, dass ein guter physikalischer Kontakt zwischen Schrumpfetikett und der Flasche dauerhaft gewährleistet ist. Bevorzugt sollte das Schrumpfetikett innerhalb des Temperaturbereiches von etwa 50°C bis 90°C in einem Ausmaß von mindestens 5% in Richtung der Orientierung und mit genügender Kraft schrumpfen, um eine fest sitzende, eng anliegende Haut um die innerhalb der Umhüllung eingeschlossene Flasche zu ergeben.
  • Dehnfolie bzw. Dehnetikett (Stretch-Sleeve)
  • Unter einem Dehn-Etikett wird eine Folie mit Haftneigung verstanden, die sich von Hand oder maschinell gedehnt, eng um die Flasche legen lässt.
  • Das Stretch-Etikett sowie die Flasche sind dabei in derart konfiguriert, dass ein guter physikalischer Kontakt zwischen Stretch-Etikett und dem Flasche dauerhaft gewährleistet ist. Bevorzugt sollte das Stretch-Etikett aus bevorzugt dehnbaren Materialien sein und sich mit genügender Kraft zusammenziehen, um eine fest sitzende, eng anliegende Haut um die innerhalb der Umhüllung eingeschlossene Flasche zu ergeben.
  • Packstoff Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel
  • Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel ist aus einem Packstoff geformt, der eine Wasserdampfbarriere kleiner als 15 g/(m2·d) aufweist.
  • Der Packstoff des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels sollte eine gute Bedruckbarkeit aufweisen. Der Packstoff kann im Wesentlichen vollflächig bedruckt und somit im Wesentlichen opak ausgebildet sein, wodurch er eine entsprechend gute UV-Barriere bildet, die den Inhalt der Flasche vor UV-Strahlung aus der Umgebung schützt. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Packgütern mit UV-sensiblen Inhaltsstoffen, wie Enzymen, Vitaminen, Farb- oder Duftstoffen etc..
  • Der Packstoff kann auch spezielle UV-Barrierestoffe und/oder UV-Stabilisatoren enthalten. Dies kann insbesondere bei der Verwendung eines zu großen Anteilen transparenten Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels von Vorteil sein, um ein UV-sensibles Packgut zu schützen. Die Verwendung von UV-Barrierestoffen im Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel hat ferner den Vorteil, dass im Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels vergleichsweise weniger UV-Barrierestoffe für eine definierte UV-Barrierewirkung eingebracht werden müssen als im Flaschematerial, so dass die entsprechende UV-Barriere kostengünstiger herstellbar ist.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Oberfläche der Flasche bedruckt und von einer transparenten Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel umschlossen ist.
  • Geeignete Packstoffe für das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Polyolefine, Polyethylenterephthalate, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Celluloseacetate, Ionomere, Polyacrylnitrile, Polyamide, Polycarbonate, Polyester, Polystyrole, Polyterephthalsäureester, Polyurethane, Polyvinylalkohole, Polyvinylchloride. Insbesondere kann der Packstoff für das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel ein Polyethylen oder Polypropylen sein.
  • Um eine besonders gute Wasserdampfbarriere zu realisieren, können auch mehrschichtige und/oder Verbundfolien als Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt sind hierbei mehrschichtige Folien oder Verbünde bestehend aus PET-Al-PE, PET-PE oder BOPP-PE.
  • Packgut
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Flasche sind fließ- und schüttfähige Packgüter besonders bevorzugt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das Verhältnis von Füllhöhe des fließ- oder schüttfähigen Packguts zur Höhe der Mantelfläche der Flasche größer als 0.5, bevorzugt größer als 0.75 beträgt. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Packgut einen hinreichenden, nach Außen gerichteten Druck auf die Mantelfläche der Flasche ausübt, so dass die Mantelfläche durch die Kraft des die Flasche umschließenden Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels nicht nach Innen gedrückt wird.
  • Bei dem schüttfähigen Packgut kann es sich insbesondere um Waschmittelpulver, Waschmittelgranulate, Reinigungsmittelpulver, Reinigungsmittelgranulate, Salz oder dergleichen handeln.
  • Bei dem fließfähigen Packgut handelt es sich bevorzugt um flüssige oder gelförmige Wasch- und/oder Reinigungsmittel, Körperpflegeprodukte, Klebstoffe, Baustoffe oder dergleichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. Es zeigt:
  • 1: Kunststoffflasche mit einem der Flaschenkontur angepassten Sleeve in einer Seitenansicht
  • 2: Kunststoffflasche mit einem den Verschluss überdeckenden Sleeve in der Seitenansicht
  • 3: Diagramm mit einem Gewichtsverlauf der befüllten PLA-Flaschen
  • Wie aus der Tabelle und 3 ersichtlich, zeigen die mit einem Sleeve ummantelten PLA-Flaschen einen deutlich geringeren Verlust an Wasser auf als eine Flasche ohne entsprechende Ummantelung.
  • 1 zeigt ein als Flasche ausgeformtes Flasche 1 mit einem Boden 3 und einem Kopf 2 auf dem sich der Verschluss 7 befindet sowie einem Rumpf 4, der sich zwischen Boden 3 und Kopf 2 erstreckt. Die Flasche 1 weist eine Taillierung in etwa der mittleren Höhe der Flasche 1 auf. Der Rumpf 4 ist von einem folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 umschlossen, dass an die Kontur des Rumpfes angepasst ist. Wie aus 1 ersichtlich, werden hierbei Bereiche am Boden 3 und Kopf 2 nicht von dem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 überdeckt. Um ein benutzerfreundliches Ablösen des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels 5 zu realisieren, ist eine vertikal zum Flaschenboden 3 verlaufende Öffnungshilfe 6 am Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 vorgesehen, die beispielsweise als Perforation ausgebildet sein kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der aus 1 bekannten Flasche 1 ist in 2 dargestellt. Das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 überspannt hierbei vollständig die gesamte Rumpffläche 4 der Flasche 1, sowie den unteren Teil des Verschlusses 7, so dass sich der Verschluss 7 nicht ohne Zerstörung des Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels 5 von der Flasche 1 lösen lässt. Somit ist durch das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 ein Originalitätsverschluss ausgebildet. Um ein Ablösen des Verschlusses 7 zu erleichtern, ist im unteren Bereich des Verschlusses 7 das Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel 5 mit einer Öffnungshilfe 6, wie beispielsweise eine Perforation, vorgesehen.
  • Ein weiteres, nicht in den Abbildungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel einer PLA-Flasche mit einem Streck- bzw. Schrumpfetikett wird nachfolgend beschrieben.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen und verwendeten PLA-Flasche handelt es sich um eine 500 ml-Flasche der Firma BELU für „Natural Mineral Water UK" Produktionscode: 25061819. Die Flasche hat eine zylindrische Form und eine Höhe von 220 mm.
  • Eine Gruppe der BELU PLA-Flaschen wurde mit einem PET Sleeve der Fa. Klöckner mit der Bezeichnung Pentaplast Thermodurr SF-E 649/15 umhüllt. Der Boden der Flasche blieb vom Sleeve im Wesentlichen unbedeckt, der Mantel wurde vollständig bis zum Verschluss (200 mm) gesleevt.
  • Eine weitere Gruppe der BELU PLA-Flaschen ist mit einem PE-Schrumpfetikett der Marke FlexAround®-strech der Fa. Bischof + Klein GmbH mit einer Stärke von 65 μm versehen worden. Das PE-Schrumpfetikett wurde bis zu einer Höhe von 150 mm auf die PLA-Flasche gesleevt, wobei auch hier der Flaschenboden vom Sleeve im Wesentlichen unbedeckt blieb.
  • Eine Kontrollgruppe von BELU PLA-Flaschen blieb ohne Umhüllung.
  • Die Flaschen wurden mit einem handelsüblichen Flüssiguniversalwaschmittel der Marke Persil befüllt und bei 40°C in einem Klimaschrank eingelagert. Der Gewichtsverlust der Flaschen wurde über die Zeit aufgezeichnet und ist in der nachfolgenden Tabelle und Diagramm dargestellt. Die Messung erfolgte gemäß den Vorschriften von DIN 53122.
    PET-Sleeve PE-Schrumpfetikett ohne Etikett
    1 Woche –1,38 g –1,36 g –3,43 g
    2 Wochen –4,99 g –2,47 g –8,63 g
    4 Wochen –6,21 g –5,63 g –13,87 g
    Tabelle 1: Gewichtsverlauf der befüllten PLA-Flaschen
  • Wie aus der Tabelle und 3 ersichtlich, zeigen die mit einem Sleeve ummantelten PLA-Flaschen einen deutlich geringeren Verlust an Wasser auf als eine Flasche ohne entsprechende Ummantelung.
  • 1
    Flasche
    2
    Kopf
    3
    Boden
    4
    Rumpf
    5
    Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel
    6
    Öffnungshilfe
    7
    Verschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 13432 [0009]
    • - DIN 53122 [0075]

Claims (26)

  1. Flasche aus PLA-Kunststoff, insbesondere für ein fließ- oder schüttfähiges, tensid- und/oder bleichehaltiges Packgut wie beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend • Einen Boden, • Einen Kopf, wobei am oder im Kopf eine Öffnung zur Entnahme von Produkt aus der Flasche angeordnet und die Öffnung mit einem Schließmittel verschließbar ist, • Eine Mantelfläche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Mantelfläche der Flasche zumindest abschnittsweise von einem an der Flaschenaußenfläche anliegendem folienartigem Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mit einer Wasserdampfbarriere < 15 g/(m2·d) umschlossen ist.
  2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche aus PLA-Kunststoff eine Wasserdampfbarriere > 15 g/(m2·d) aufweist.
  3. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel die Flasche vollständig umschließt.
  4. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel zwischen 50% und 95%, bevorzugt zwischen 65% und 90%, der Flaschenoberfläche überdeckt.
  5. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel zwischen 50% und 100%, bevorzugt zwischen 65% und 100%, insbesondere bevorzugt zwischen 85% und 100% der Mantelfläche überdeckt.
  6. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel die Mantelfläche vollständig umschließt und den Boden zumindest abschnittsweise unbedeckt lässt.
  7. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel den Boden und/oder den Kopf der Flasche zumindest abschnittsweise überdeckt.
  8. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel das Schließmittel zumindest abschnittsweise überdeckt.
  9. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel kraftschlüssig an der Flasche fixiert ist.
  10. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel durch Schrumpfung oder Dehnung an der Flasche fixiert ist.
  11. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel eine Schrumpffolie oder eine Dehnfolie ist.
  12. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung, an der Flasche fixiert ist.
  13. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, die geringer ist als die Wasserdampfdurchlässigkeit der Flasche.
  14. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, die geringer ist als die Wasserdampfdurchlässigkeit des folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels.
  15. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht im Wesentlichen vollflächig zwischen dem folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel und der Flasche aufgebracht ist.
  16. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel eine Stärke zwischen 5 μm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 7,5 μm und 75 μm, insbesondere bevorzugt zwischen 10 μm und 60 μm aufweist.
  17. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Flaschenmantelstärke zur Stärke des folienartigen Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittels vorzugsweise > 1, besonders bevorzugt > 1 und < 100 beträgt.
  18. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel einlagig um die Flasche herum angeordnet ist.
  19. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel bedruckt ist.
  20. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel vollflächig bedruckt ist.
  21. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel lösbar an der Flasche angeordnet ist.
  22. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. im Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel eine Öffnungshilfe vorgesehen ist.
  23. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Ausstattungs- und Kennzeichnungsmittel mittels einer lösbaren Klebverbindung an der Flasche fixiert ist.
  24. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Mantelfläche zu der Fläche des Kopfes und des Bodens größer als 2, bevorzugt größer als 2,5 insbesondere bevorzugt größer als 3 beträgt
  25. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche unbedruckt ist.
  26. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Füllhöhe des fließ- oder schüttfähigen Packguts zur Höhe der Mantelfläche der Flasche größer als 0.5, bevorzugt größer als 0.75 beträgt.
DE200710029296 2007-06-22 2007-06-22 Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere Ceased DE102007029296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029296 DE102007029296A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere
PCT/EP2008/052680 WO2009000561A1 (de) 2007-06-22 2008-03-05 Flasche aus pla mit verbesserter wasserdampfbarriere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029296 DE102007029296A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029296A1 true DE102007029296A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39590898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029296 Ceased DE102007029296A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029296A1 (de)
WO (1) WO2009000561A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186734A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Krones AG Schrumpffähiges Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen
WO2010132190A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Green Planet Holdings, Inc. Liquid containers
ITTO20100261A1 (it) * 2010-04-06 2011-10-07 Soremartec Sa "procedimento per realizzare contenitori e relativo contenitore"
DE202014002885U1 (de) 2014-04-02 2014-04-25 Dominik Fassbender Flasche, vornehmlich Trinkflasche
DE102022106105A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Stapelbare Flasche aus Kunststoff mit Stretch-Sleeve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724973A (en) * 1987-04-07 1988-02-16 Smithkline Beckman Corporation Tamper evident container seal
DE4438359C2 (de) * 1994-10-27 2001-10-04 Schott Glas Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung
CN1378511A (zh) * 1999-10-15 2002-11-06 花王株式会社 纸浆模容器
JP2002274521A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Yoshino Kogyosho Co Ltd 環境に優しいプラスチック容器
EP1684255A4 (de) * 2003-11-12 2007-11-07 Fuji Seal Int Inc Schrumpf-label für eine pet-flasche und pet-flasche mit daran angebrachtem label

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53122
DIN EN 13432

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186734A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Krones AG Schrumpffähiges Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen
EP2360101A1 (de) * 2008-11-14 2011-08-24 Soremartec S.A. Schrumpffähiges Etikett und mit diesem Etikett versehenes Behältnis
WO2010132190A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Green Planet Holdings, Inc. Liquid containers
ITTO20100261A1 (it) * 2010-04-06 2011-10-07 Soremartec Sa "procedimento per realizzare contenitori e relativo contenitore"
EP2374603A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Soremartec S.A. Verfahren zum Herstellen von Containern, und dergestalte Container
RU2559009C2 (ru) * 2010-04-06 2015-08-10 Соремартек С.А. Способ изготовления емкостей и соответствующая емкость
DE202014002885U1 (de) 2014-04-02 2014-04-25 Dominik Fassbender Flasche, vornehmlich Trinkflasche
DE102022106105A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Stapelbare Flasche aus Kunststoff mit Stretch-Sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000561A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029315B3 (de) Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
EP3448649B1 (de) Verfahren zur herstellung eines homekompostierbaren bio-kunststoffprodukts, verwendung eines sonnenblumenkernschalen-biokomposits und behälter, verpackung, folie, homekompostierbares spritzgussprodukt und dergleichen, durch das genannte verfahren hergestellt.
DE69631176T2 (de) Verschlussstruktur für einen Behälter
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
DE102007029296A1 (de) Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere
DE102012212842A1 (de) Wasserlösliche Verpackung und Verfahren dessen Herstellung
DE2339517A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
WO1997010293A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit barriereschicht aus biologisch abbaubarem material und formkörper
EP3278972A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
EP2802514B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flasche mit aufgeschrumpfter kunststofffolie
DE2003536A1 (de) Klare,thermoplastische,mehrschichtige Fleisch-Schale mit Absorptionsstreifen
EP2158132B1 (de) Packmittel mit verbesserter wasserdampfbarriere
WO2009000562A1 (de) Faltkarton mit verbesserter wasserdampfbarriere
DE69100484T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem abziehbaren Verschluss versehenen Behälter.
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
WO2020064393A1 (de) Schichtenanordnung für verpackungen
DE202007003050U1 (de) Wirkstoffbehälter
EP2423120B1 (de) Verpackungsbehälter
AT519701B1 (de) Verpackungselement
DE102009026312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastisch geformten Anordnungen und Folienanordnung
DE60116904T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen
AT525879B1 (de) Mehrweg-Kunststoffbehälter und Verfahren zur Wiederaufbereitung
WO2023147928A1 (de) Behältnis für ein wc-körbchen
DE102012214978A1 (de) Verpackung für wasserlösliche, mit Wasch- oder Reinigungsmittel befüllte Folienbeutel
AT522332A4 (de) Kapselplatine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection