DE102007028976B9 - Float bath tub and process for the production of flat glass - Google Patents

Float bath tub and process for the production of flat glass Download PDF

Info

Publication number
DE102007028976B9
DE102007028976B9 DE200710028976 DE102007028976A DE102007028976B9 DE 102007028976 B9 DE102007028976 B9 DE 102007028976B9 DE 200710028976 DE200710028976 DE 200710028976 DE 102007028976 A DE102007028976 A DE 102007028976A DE 102007028976 B9 DE102007028976 B9 DE 102007028976B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
glass
float bath
glass ribbon
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710028976
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007028976B3 (en
Inventor
Armin Vogl
Marius Necel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200710028976 priority Critical patent/DE102007028976B9/en
Publication of DE102007028976B3 publication Critical patent/DE102007028976B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028976B9 publication Critical patent/DE102007028976B9/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • C03B18/22Controlling or regulating the temperature of the atmosphere above the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, insbesondere von TFT-Glas, bei dem eine Glasschmelze auf ein Bad (2) aus geschmolzenem Metall aufgebracht wird, das sich in einer Floatbadwanne (1) befindet, die in Längsrichtung der Wanne in Floatbadabschnitte (Bays) (101–108) unterteilt ist,
die Glasschmelze kontinuierlich zu einem Glasband (20) geformt wird, und
das Glasband (20) im letzten Floatbadabschnitt (108) aus dem Metallbad (2) herausgehoben wird,
wobei die Glasbandtemperatur gemessen und das Glasband (20) von oben beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Floatbadabschnitt (108) in mindestens drei Heizzonen (50) unterteilt wird,
dass über die Glasbandbreite ein vorgegebenes Heizleistungsprofil (HLP) eingestellt wird, bei dem die Heizleistung PN der Heizzonen (50) auf ein festes Verhältnis zur Heizleistung PR einer Referenzheizzone HR eingestellt wird und
dass die Heizleistung PR der Referenzheizzone HR in Abhängigkeit der in der Referenzheizzone HR gemessenen Glasbandtemperatur geregelt wird.
A process for the production of flat glass by the float process, in particular TFT glass, in which a molten glass is applied to a bath (2) of molten metal located in a float bath tub (1) extending longitudinally of the tub into float bath sections (Bays ) (101-108),
the glass melt is continuously formed into a glass ribbon (20), and
the glass ribbon (20) in the last Floatbadabschnitt (108) is lifted out of the metal bath (2),
wherein the glass ribbon temperature is measured and the glass ribbon (20) is heated from above, characterized in that the last float bath portion (108) is subdivided into at least three heating zones (50),
that a predetermined heating power profile (HLP) is set over the glass band width, in which the heating power P N of the heating zones (50) is set to a fixed ratio to the heating power P R of a reference heating zone H R and
the heating power P R of the reference heating zone H R is regulated as a function of the glass band temperature measured in the reference heating zone H R.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, insbesondere von TFT-Glas, bei dem eine Glasschmelze auf ein Bad aus geschmolzenem Metall aufgebracht wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Floatbadwanne zur Herstellung von Flachglas gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.The The invention relates to a method for producing flat glass according to the float process, in particular of TFT glass, in which a glass melt is applied to a bath of molten metal, according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a float bath tub for the production of flat glass according to the preamble of claim 8th.

Die Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, sog. Floatglas, ist seit dem vorigen Jahrhundert bekannt und basiert im Wesentlichen auf den grundlegenden Schutzrechten von Pilkington ( US 3,083,551 A , DE 147 19 50 A ).The production of flat glass by the float process, known as float glass, has been known since the last century and is essentially based on the fundamental intellectual property rights of Pilkington ( US 3,083,551 A . DE 147 19 50 A ).

Beim Floatverfahren lässt man flüssiges Glas, das mittels einer Rinne aus der Arbeitswanne herbeigeführt wird, auf ein Bad aus geschmolzenem Metall, im allgemeinen Zinn fließen. Der Mengenstrom des Glases wird über einen beweglichen Schieber geregelt, mit dessen Einstellung unter anderem auch die Glasdicke eingestellt wird. In Flussrichtung des Glases gesehen hinter dem Schieber befindet sich die Gießlippe, von der aus die Glasschmelze kontinuierlich auf das in der Floatbadwanne befindliche Metallbad fließt. Die Glasschmelze wird in der Floatbadwanne zu einem dimensionsstabilen Glasband geformt wird und anschließend wird das erstarrte Glasband von dem Metallbad entfernt und weiter verarbeitet.At the Float method leaves one liquid glass, which is brought about by means of a gutter from the working trough, on a bath of molten metal, generally tin flow. Of the Volume flow of the glass is over a movable slider regulated, with its setting under other things, the glass thickness is set. In the flow direction of Glases seen behind the slider is the pouring lip, from the glass melt continuously on the in the Floatbadwanne located metal bath flows. The glass melt becomes dimensionally stable in the float bath Glass band is formed and then the solidified glass ribbon removed from the metal bath and further processed.

Die auf diese Art und Weise hergestellten Floatgläser, die in der Regel ein Dicke von weniger als 1,5 mm aufweisen, werden als Dünnglassubstrate unter anderem benutzt zur Herstellung von Flachbildschirmen, z. B. von Plasmabildschirmen (PDP = Plasma Display Panel), Feld-Emissions-Bildschirmen (FED = Field Emission Display), TFT-Flüssigkristall-Bildschirmen (TFT = Thin Film Transistor), STN-Flüssigkristall-Bildschirmen (STN = Super Twisted Nematic), Plasma-unterstützten Flüssigkristall-Bildschirmen (PALC = Plasma Assisted Liquid Crystal), Electro-Lumineszenz-Displays (EL) und dergleichen oder zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen.The Float glasses made in this way, usually a thickness of less than 1.5 mm are used as thin glass substrates, among others used for the production of flat screens, z. B. of plasma screens (PDP = Plasma Display Panel), field emission screens (FED = Field Emission Display), TFT liquid crystal displays (TFT = Thin Film Transistor), STN Liquid Crystal Monitors (STN = Super Twisted Nematic), plasma-assisted liquid crystal displays (PALC Plasma Assisted Liquid Crystal), electro-luminescence displays (EL) and the like or for the production of thin-film solar cells.

Bei den Flachbildschirmen wird je nach dem Typ des Displays zwischen zwei Glasscheiben entweder eine dünne Schicht einer Flüssigkristallverbindung eingebracht oder es werden auf Vorder- und Rückseite der rückwärtigen bzw. vorderseitigen Scheibe jeweils dielektrische Schichten aufgebracht, aus denen Zellen geformt werden, in denen Phosphore untergebracht sind.at The flat screens will vary depending on the type of display two glass panes either a thin layer of a liquid crystal compound introduced or it will be on the front and back of the back or front disc each applied dielectric layers, from which cells are formed in which phosphors are housed.

Es ist hierbei wichtig, dass die Schichtdicke der Flüssigkristallschicht bzw. die Dicke der dielektrischen Schicht genau eingehalten wird, damit insbesondere bei großen Abmessungen eines Bildschirms keine störenden Farbverfälschungen oder Ähnlichkeitsabweichungen auftreten. Da die Schichtdicken, derzeit ca. 30 μm, immer kleiner und die Bildschirme immer größer werden, kommt dieser Bedingung eine wachsende Bedeutung zu.It Here it is important that the layer thickness of the liquid crystal layer or the thickness of the dielectric layer is strictly adhered to, especially with large ones Dimensions of a screen no annoying color distortions or similarity deviations occur. As the layer thicknesses, currently about 30 microns, getting smaller and the screens always grow, This condition is becoming increasingly important.

Die Floatbadwanne, die sich in einem Floatbadgehäuse befindet, wird üblicherweise in Längsrichtung der Wanne in Floatbadabschnitte, so genannte Bays, unterteilt, in denen unterschiedliche Verfahrensschritte ablaufen und dementsprechend unterschiedliche Verfahrensbedingungen herrschen. Der Raum über den Floatbadabschnitten wird in der Regel mittels Vorhänge unterteilt, um in den Floatbadabschnitten spezielle atmosphärische Bedingungen zu schaffen. In der Regel ist die Floatbadwanne in sieben oder acht Floatbadabschnitte unterteilt, wobei die Floatbadabschnitte vom Abschnitt, wo die Glasschmelze aufgegossen wird, gezählt werden.The Float bath tub, which is located in a Floatbadgehäuse, is usually longitudinal the tub is divided into float bath sections, called bays, in which run different process steps and accordingly different Process conditions prevail. The room above the float bath sections is usually by means of curtains divided to special atmospheric conditions in the Floatbadabschnitten too create. As a rule, the float bath tub is in seven or eight Float bath sections divided, the Floatbadabschnitte of Be counted section where the molten glass is poured.

Im letzten Floatbadabschnitt, d. h. im 7. bzw. 8. Floatbadabschnitt, wird das Glasband vom Metallbad abgehoben und einer so genannten Drossbox zugeführt. Hierbei wird das Glasband einem bestimmten Krümmungsradius unterworfen, wobei der Abstand zwischen der endseitigen Stirnwand der Floatbadwanne und der Ablöselinie des Glasbandes als Take-Off-Bereich bezeichnet wird.in the last float bath section, d. H. in the 7th or 8th float bath section, the glass ribbon is lifted off the metal bath and a so-called Drossbox supplied. Here, the glass ribbon is subjected to a certain radius of curvature, wherein the distance between the end-side end wall of the Floatbadwanne and the detachment line the glass ribbon is called a take-off area.

In der Glasbandmitte liegt dieser Abstand in der Regel bei 40 mm und nimmt zu den beiden Rändern des Glasbandes auf Werte von bis 90 mm zu. Diese Vergrößerung des Take-Off-Bereiches an den Glasbandrändern wird durch eine Aufwölbung des Bortenbereiches des Glasbandes verursacht, weil das Glasbad bereits zu stark abgekühlt ist. In diesem Bereich ist eine spezielle Temperaturführung notwendig, um Spannungen im Glasband und einen eventuellen Glasbruch zu vermeiden. Wenn der Abstand der Ablöselinie zur Stirnwand über die gesamte Glasbandbreite nahezu gleich groß gehalten werden könnte, würde die Glasbruchgefahr gegen Null gehen. Durch Heizeinrichtungen, die im Endbereich des Floatbades an der Floatbaddecke angeordnet sind und auf das Glasband von oben Wärme abstrahlen, wird versucht, den Abstand im Randbereich auf Werte unter 90 mm zu reduzieren.In the glass band center, this distance is usually 40 mm and takes to the two edges of the glass band to values of up to 90 mm. This enlargement of the Take-off area on the glass band edges is characterized by a bulge of the border area caused by the glass ribbon, because the glass has already cooled too much. In this area, a special temperature control is necessary to avoid stress in the glass band and avoid any glass breakage. If the Distance of the detachment line over to the front wall the entire glass band width could be kept almost the same size, the Risk of glass breakage going to zero. By heaters in the End of the float bath are arranged on the Floatbaddecke and on the glass ribbon from above heat will try to adjust the distance in the border area to values under 90 mm.

Zur Steuerung dieser Heizeinrichtung über dem Glasband werden im Stand der Technik verschiedene Lösungen angeboten.to Control of this heater above the glass ribbon are in Prior art different solutions offered.

Aus der DE 2055479 A ist ein Floatverfahren und eine Floatbadvorrichtung bekannt, bei der von der Deckenkonstruktion des Floatbadgehäuses elektrische Widerstandsheizer herabhängen, die im Abstand über dem Metallbad angeordnet sind. Die Temperatur des Glasbandes wird gemessen und mit einem vorgegebenen Temperaturwert verglichen. Die Energiezufuhr zu den Heizelementen wird in Übereinstimmung mit den ermittelten Temperaturdifferenzen gesteuert.From the DE 2055479 A For example, a float method and apparatus is known in which electrical resistance heaters spaced from the ceiling structure of the float bath housing are spaced above the metal bath. The temperature of the glass ribbon is measured and compared with a predetermined temperature value. The Power supply to the heating elements is controlled in accordance with the detected temperature differences.

Die DE 1596421 A geht von der Beobachtung aus, dass es im praktischen Betrieb immer wieder vorkommt, dass das Glasband beim oder unmittelbar nach dem Verlassen des Zinnbadbehälters bricht. Die Bruchgefahren seien an dieser Stelle besonders groß, weil die Temperatur des Glasbandes hier so niedrig wie möglich sein muss, um Beschädigungen der Glasbandoberfläche zu vermeiden. Ein Bruch des Glasbandes an dieser Stelle bedeutet meistens eine vollkommene Produktionsunterbrechung mit außerordentlich kostspieligen und nachteiligen Folgen. Um dieses Problem zu lösen wird vorgeschlagen, nicht auf alle längs des Zinnbades angeordnete Heizelemente einzuwirken sondern lediglich die Energiezufuhr zu den Heizelementen am Ende des Zinnbades zu steuern. Damit soll erreicht werden, dass die Temperaturen dem am meisten gefährdeten Bereich am Ende des Zinnbades konstant gehalten wird. Als Lösung des Problems wird vorgeschlagen, die Energiezufuhr zu den die Temperatur des Glasbandes regelnden Heiz- bzw. Kühlelementen in Abhängigkeit von der dem Zinnbad zugeführten Glasmenge zu steuern.The DE 1596421 A is based on the observation that in practical operation it often happens that the glass ribbon breaks during or immediately after leaving the Zinnbadbehälters. The risk of breakage is particularly high at this point, because the temperature of the glass ribbon must be as low as possible in order to avoid damage to the glass ribbon surface. A breakage of the glass ribbon at this point usually means a complete interruption of production with extremely costly and detrimental consequences. To solve this problem, it is proposed not to act on all along the tin bath arranged heating elements but only to control the power supply to the heating elements at the end of the tin bath. This is to ensure that the temperatures are kept constant at the end of the tin bath at the most endangered area. As a solution to the problem, it is proposed to control the supply of energy to the heating or cooling elements controlling the temperature of the glass ribbon as a function of the amount of glass supplied to the tin bath.

Aus der EP 1 475 355 A1 ist es bekannt, die Temperatur des Glasbandes am Floatbadende auf Tg –50°C bis Tg +30°C einzustellen, wobei Tg die Glasübergangstemperatur des Floatglases ist, um Spannungen abzubauen. Wie die Regelung der dort angebrachten Heizelemente vorzunehmen ist, wird allerdings nicht mitgeteilt.From the EP 1 475 355 A1 It is known to set the temperature of the glass ribbon at the float bath end to Tg -50 ° C to Tg + 30 ° C, where Tg is the glass transition temperature of the float glass to reduce stresses. However, it is not communicated how the regulation of the heating elements installed there is to be carried out.

Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Steuerungen das Problem des Glasbruchs nicht lösen. Aus diesem Grund wurde dazu übergegangen, die Heizeinrichtungen über dem Glasband im Endbereich des Floatbades manuell anzusteuern. Bei Temperaturschwankungen dauert es aber zu lange, bis die optimale Beheizung der Borten des Glasbandes erreicht wird.It has been shown that the known controls the problem of Do not loosen the glass breakage. For this reason, it has been transferred to the Heaters over Manually control the glass band in the end area of the float bath. at Temperature fluctuations but it takes too long to the optimal Heating the borders of the glass ribbon is achieved.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Floatbadwanne und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Glasbruchgefahr im Endbereich der Floatbadwanne verringert werden kann.It is therefore an object of the invention, a float bath tub and a method to provide with the risk of glass breakage in the end of the float bath tub can be reduced.

Die Aufgabe wird mittels eines Verfahrens zur Herstellung von Flachglas, insbesondere von TFT-Glas, nach dem Floatverfahren gelöst, bei dem der letzte Floatbadabschnitt in mindestens drei Heizzonen unterteilt wird, über die Glasbandbreite ein vorgegebenes Heizleistungsprofil (HLP) eingestellt wird, bei dem die Heizleistung PN der Heizzonen auf ein festes Verhältnis zur Heizleistung PR einer Referenzheizzone HR eingestellt wird und die Heizleistung PR der Referenzheizzone in Abhängigkeit der in der Referenzheizzone gemessenen Glasbandtemperatur geregelt wird.The object is achieved by means of a method for the production of flat glass, in particular of TFT glass, according to the float method, in which the last Floatbadabschnitt is divided into at least three heating zones, on the glass band width a predetermined Heizleistungsprofil (HLP) is set, in which the heating power P N of the heating zones is set to a fixed ratio to the heating power P R of a reference heating zone H R and the heating power P R of the reference heating zone is regulated as a function of the glass ribbon temperature measured in the reference heating zone.

Es hat sich gezeigt, dass die Messfehler der Temperaturmessungen an unterschiedlichen Messstellen am Glasband unterschiedlich groß sein können, so dass die Regelung der zugeordneten Heizeinrichtungen im Laufe der Zeit zu wechselnden Heizleistungsprofilen über die Glasbandbreite führen mit der Folge, dass der gewünschte Abbau von Spannungen im Glasband nicht immer erreicht wird.It has been shown that the measurement error of the temperature measurements different measuring points on the glass ribbon can be different sizes, so that the regulation of the assigned heaters in the course of the Time to changing heating power profiles over the glass bandwidth lead with the consequence that the desired Degradation of stresses in the glass ribbon is not always achieved.

Es hat sich überraschend herausgestellt, dass bessere Ergebnisse mit einem fest eingestellten Heizleistungsprofil über die Glasbandbreite erzielt werden, das sich vorzugsweise nur an der Temperaturmessung an einer Messstelle des Glasbandes im letzten Floatbadabschnitt des Floatbades orientiert.It has been surprising proved that better results with a fixed set heating profile over the Glass bandwidth can be achieved, preferably only at the Temperature measurement at a measuring point of the glass ribbon in the last Float bath section of the float bath oriented.

Wenn an der vorzugsweise einen Messstelle eine Abweichung von der Solltemperatur auftritt, werden die Heizleistungen aller Heizzonen im Endbereich des Floatbades im selben Verhältnis zur Leistung der Referenzheizzone verändert. Das einmal eingestellte Heizleistungsprofil über die Glasbandbreite wird auch bei Temperaturänderungen und Änderungen der Heizleistungen beibehalten.If at the preferably one measuring point a deviation from the target temperature occurs, the heating power of all heating zones in the end the float bath in the same ratio changed to the performance of the reference heating zone. Once set Heating power profile over The glass bandwidth will also change with temperature and changes the heating power maintained.

Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass bei einer Temperaturänderung an der Glasbandoberfläche an einer vorgegebenen Messstelle im gleichen Verhältnis auch Temperaturänderungen an anderen Orten des Glasbandes auftreten.The Invention is based on the knowledge that at a temperature change at the glass band surface at a given measuring point in the same ratio also temperature changes occur in other places of the glass band.

Der Vorteil dieser festen Kopplung an eine Referenzheizzone hat den Vorteil, dass bei Temperaturänderungen die Heizleistungen aller Heizzonen gleichzeitig verändert werden, so dass es zu keinen zeitlichen Verzögerungen bei der Einregulierung der gewünschten Temperatur bzw. Heizleistung kommen kann.Of the The advantage of this fixed coupling to a reference heating zone has the Advantage that with temperature changes the heat outputs of all heating zones are changed simultaneously, so that there are no delays in the adjustment the desired Temperature or heating power can come.

Es hat sich gezeigt, dass bei Floatglas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, ein geringerer Glasbruch auftritt, als dies bei Verfahren nach dem Stand der Technik der Fall ist.It has been shown that in float glass, the process of the invention produced, a smaller glass breakage occurs than in the process According to the prior art is the case.

Vorzugsweise wird die Glasbandtemperatur nur an einer einzigen Messstelle gemessen. Es hat sich gezeigt, dass eine einzige Messstelle für die Ermittlung der Glasbandtemperatur ausreicht. Hierbei hat sich als bevorzugter Ort ein mittlerer Bereich der Glasbandbreite herausgestellt. Insbesondere wird die Glasbandtemperatur in der Mitte der Glasbandbreite gemessen.Preferably the glass ribbon temperature is only measured at a single measuring point. It has been shown that a single measuring point for the investigation the glass ribbon temperature is sufficient. This has proved to be more preferable Place exposed a central area of the glass band width. Especially the glass ribbon temperature is measured in the middle of the glass ribbon width.

Die Referenzheizzone wird ebenfalls vorzugsweise in einen mittleren Bereich des Glasbandes gelegt, insbesondere dann, wenn auch dort die Glasbandtemperatur gemessen wird.The Reference heating zone is also preferably in a middle Area of the glass ribbon laid, especially if there too the glass ribbon temperature is measured.

Die Ergebnisse können noch weiter dadurch verbessert werden, dass auch die freie Oberfläche des Zinnbades neben dem Glasband erwärmt wird. Diese Beheizung hat den Vorteil, dass durch die Erwärmung des Zinns auch ein Wärmeeintrag in den Randbereich des Glasbandes erfolgt.The Results can be further improved by the fact that the free surface of the Tin bath heated next to the glass band becomes. This heating has the advantage that by heating the Zinns also a heat input takes place in the edge region of the glass ribbon.

Beim Aufgießen der Glasschmelze auf das Metallbad stellt sich von selbst eine Gleichgewichtsdicke ein, die in der Regel bei 6 mm liegt. Hierbei weist die Borte die gleiche Dicke auf wie die übrigen Bereiche des Glasbandes. Da die Glasschmelze zu einem Glasband auseinandergezogen wird, wird die Glasdicke reduziert, was im Randbereich zu einer Verdickung des Glasbandes führt. Dies bedeutet, dass je dünner das Glas ausgezogen wird, der Randbereich umso dicker wird im Verhältnis zur Mitte des Glasbandes. Diese Verdickung des Glasbandrandes führt zur Krümmung der Ablöselinie. Durch die gezielte Beheizung im Randbereich kann diese Krümmung verringert werden.At the brew the molten glass on the metal bath automatically sets an equilibrium thickness a, which is usually at 6 mm. Here, the border has the Same thickness as the other areas of the glass band. Since the molten glass pulled apart to a glass ribbon is, the glass thickness is reduced, resulting in the edge area to a thickening leads the glass ribbon. This means that the thinner the glass is pulled out, the edge area becomes thicker in relation to Middle of the glass band. This thickening of the glass band edge leads to curvature the detachment line. The targeted heating in the edge area can reduce this curvature become.

Um das Heizleistungsprofil zu ermitteln, werden daher gemäß einer ersten Ausführungsform folgende Verfahrensschritte durchgeführt:

  • – Herstellung eines Glasbandes und Entfernen des Glasbandes im letzten Floatbadabschnitt,
  • – Einstellung identischer Heizleistungen in allen Heizzonen,
  • – Bestimmung des Abstandes der Ablöselinie Glas/Metallbad zur endseitigen Stirnwand der Floatbadwanne,
  • – Veränderung der Heizleistungen in den Heizzonen des Glasbandrandes,
  • – Bestimmung der Verschiebung des Abstandes der Ablöselinie an den Glasbandrändern,
  • – Ermittlung der Heizleistungsverhältnisse in den Heizzonen bezogen auf die Referenzheizzone, sobald die Kontaktlinie sich um 5–10 mm verschoben hat.
In order to determine the heating power profile, the following method steps are therefore carried out according to a first embodiment:
  • Manufacture of a glass ribbon and removal of the glass ribbon in the last float bath section,
  • - setting of identical heating capacities in all heating zones,
  • Determination of the distance of the glass / metal bath detachment line to the end wall of the float bath tub,
  • Change in heating power in the heating zones of the edge of the glass band,
  • Determination of the displacement of the distance of the detachment line at the edges of the glass band,
  • - Determination of the heating power conditions in the heating zones based on the reference heating zone, as soon as the contact line has shifted by 5-10 mm.

Es hat sich überraschend herausgestellt, dass es nicht notwendig ist, die Heizleistung so stark zu erhöhen, dass die Krümmung der Ablöselinie vollständig aufgehoben wird. Es reicht vollkommen aus, durch gezielte Beheizung im Bereich der Glasbandränder eine Verschiebung der Ablöselinie von lediglich 5–10 mm zu erzielen, um die Glasbruchgefahr signifikant zu verringern. Wenn diese Verschiebung der Ablöselinie ermittelt worden ist, wird das sich aus den verschiedenen Heizleistungen in den Heizzonen ergebende Heizleistungsprofil für den weiteren Produktionsablauf beibehalten.It has been surprising pointed out that it is not necessary, the heating power so to increase greatly that the curvature the detachment line Completely will be annulled. It is completely sufficient, through targeted heating in the area of the glass band edges a shift in the detachment line from only 5-10 mm to significantly reduce the risk of glass breakage. If this shift the detachment line which is determined by the different heat outputs in the heating zones resulting heating power profile for the further production process maintained.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform können zur Ermittlung des Heizleistungsprofils HLP folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:

  • – Herstellung eines Glasbandes und Entfernen des Glasbandes im letzten Floatbadabschnitt,
  • – Einstellung identischer Heizleistungen in allen Heizzonen,
  • – Bestimmung der Glasbandtemperatur, wobei die Temperaturen mindestens an den Glasbandrändern gemessen werden,
  • – Veränderung der Heizleistungen in den Heizzonen des Glasbandrandes,
  • – Bestimmung der Temperaturänderung an den Glasbandrändern, und
  • – Ermittlung der Heizleistungsverhältnisse in den Heizzonen bezogen auf die Referenzheizzone, sobald die Temperatur an den Glasbandrändern sich um mindestens 2 K verändert hat.
According to a second embodiment, the following method steps can be carried out to determine the heating power profile HLP:
  • Manufacture of a glass ribbon and removal of the glass ribbon in the last float bath section,
  • - setting of identical heating capacities in all heating zones,
  • Determination of the glass ribbon temperature, the temperatures being measured at least at the edges of the glass ribbon,
  • Change in heating power in the heating zones of the edge of the glass band,
  • - Determination of the temperature change at the glass band edges, and
  • - Determination of the heating power conditions in the heating zones based on the reference heating zone, as soon as the temperature at the glass band edges has changed by at least 2 K.

Bevorzugte Temperaturänderungen sind 2–3 K, max. 10 K.preferred temperature changes are 2-3 K, Max. 10 K.

Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Borosilikatgläsern, alkalifreien Gläsern, Alumosilikatgläsern, Alumolithiumsilikatgläsern und Vorläufergläsern für Glaskeramik.The Process is particularly suitable for the production of borosilicate glasses, alkali-free glasses, Alumosilikatgläsern, Alumolithiumsilikatgläsern and Precursor glasses for glass ceramic.

Besonders geeignet ist das Verfahren zur Herstellung von Borosilikatglas, z. B. für Brandschutzanwendungen, mit einer Zusammensetzung von (alle nachfolgenden Angaben in Gew.-% auf Oxidbasis):
SiO2 70–85, B2O3 7–13, Na2O + K2O + Li2O 3–8, MgO + CaO + SrO 0–3, Al2O3 2–7,
zur Herstellung von alkalifreiem Alumino(boro)silikatglas mit einer Zusammensetzung von
SiO2 50–70, B2O3 ≤ 15, Al2O3 10–25, MgO 0–10, CaO 0–12, SrO 0–12, BaO 0–15, mit MgO + CaO + SiO + BaO 8–26, ZnO 0–10, ZrO2 0–5, TiO2 0–5, SnO2 0–2,
z. B. für die Herstellung von Displayglas, insbesondere mit einer Zusammensetzung von
SiO2 > 55–65, B2O3 5–11, Al2O3 > 14–25, MgO 0–8, CaO 0–8, SrO 0–8, BaO ≤ 10 mit MgO + CaO + SrO + BaO 8–21, ZnO 0–5, ZrO2 0–2, TiO2 0–3, SnO2 0–2,
insbesondere SiO2 > 58–65, B2O3 > 6–10,5, Al2O3 > 14–25, MgO 0 – < 3, CaO 0–9, BaO > 3–8 mit MgO + CaO + BaO 8–18, ZnO 0 – < 2, As2O3-frei, Sb2O3-frei,
bevorzugt Zn-oxid-, Ce-oxid-, Zr-oxid-, Ti-oxid-frei.
Particularly suitable is the method for producing borosilicate glass, z. For fire protection applications, having a composition of (all of the following in terms of weight percent based on oxide):
SiO 2 70-85, B 2 O 3 7-13, Na 2 O + K 2 O + Li 2 O 3-8, MgO + CaO + SrO 0-3, Al 2 O 3 2-7,
for the preparation of alkali-free alumino (boro) silicate glass with a composition of
SiO 2 50-70, B 2 O 3 ≤15, Al 2 O 3 10-25, MgO 0-10, CaO 0-12, SrO 0-12, BaO 0-15, with MgO + CaO + SiO + BaO 8 -26, ZnO 0-10, ZrO 2 0-5, TiO 2 0-5, SnO 2 0-2,
z. B. for the production of display glass, in particular with a composition of
SiO 2 > 55-65, B 2 O 3 5-11, Al 2 O 3 > 14-25, MgO 0-8, CaO 0-8, SrO 0-8, BaO ≤ 10 with MgO + CaO + SrO + BaO 8-21, ZnO 0-5, ZrO 2 0-2, TiO 2 0-3, SnO 2 0-2,
in particular SiO 2 > 58-65, B 2 O 3 > 6-10.5, Al 2 O 3 > 14-25, MgO 0 - <3, CaO 0-9, BaO> 3-8 with MgO + CaO + BaO 8-18, ZnO 0 - <2, As 2 O 3 -free, Sb 2 O 3 -free,
preferably Zn-oxide, Ce-oxide, Zr-oxide, Ti-oxide-free.

Es ist ferner besonders geeignet zur Herstellung von verschiedenen Grüngläsern für Glaskeramik, so z. B. mit
SiO2 55–69, Al2O3 19–25, Li2O 3–5, Na2O 0–1,5, K2O 0–1,5, Σ Na2O + K2O 0,2–2, MgO 0,1–2,2, CaO 0–15, SrO 0–1,5, BaO 0–2,5, Σ MgO + CaO + SrO + BaO unter 6, ZnO 0–1,5, TiO2 1–5, ZrO2 1–2,5, SnO2 0 bis unter 1, Σ TiO2 + SrO2 + SnO2 2,5–5, P2O5 0–3
oder eines Glaskeramikvorläuferglases mit einer Zusammensetzung von
SiO2 55–75, Al2O3 15–30, Li2O 2,5–6, Σ Na2O + K2O kleiner 6, Σ MgO + CaO + SrO + BaO kleiner 6, B2O3 0 bis kleiner 4, Σ TiO2 + ZrO2 kleiner 2
oder eines Glaskeramikvorläuferglases mit einer Zusammensetzung von
SiO2 60–72, Al2O3 18–28, Li2O 3–6, Σ Na2O + K2O 0,2–2, Σ MgO + CaO + SrO + BaO kleiner 6, ZnO 0–1,5, B2O3 0 bis kleiner 4, SnO 0,1–1,5, Σ TiO2 + ZrO2 kleiner 2, P2O5 0–3, Σ 0–2.
It is also particularly suitable for the production of various green glasses for glass-ceramic, such. B. with
SiO 2 55-69, Al 2 O 3 19-25, Li 2 O 3-5, Na 2 O 0-1.5, K 2 O 0-1.5, Σ Na 2 O + K 2 O 0.2 -2, MgO 0.1-2.2, CaO 0-15, SrO 0-1.5, BaO 0-2.5, Σ MgO + CaO + SrO + BaO below 6, ZnO 0-1.5, TiO 2 1-5, ZrO 2 1-2.5, SnO 2 0 to less than 1, Σ TiO 2 + SrO + SnO 2 2 2.5-5, P 2 O 5 0-3
or a glass-ceramic precursor glass having a composition of
SiO 2 55-75, Al 2 O 3 15-30, Li 2 O 2.5-6, Σ Na 2 O + K 2 O less than 6, Σ MgO + CaO + SrO + BaO less than 6, B 2 O 3 0 to less than 4, ΣTiO 2 + ZrO 2 less than 2
or a glass-ceramic precursor glass having a composition of
SiO 2 60-72, Al 2 O 3 18-28, Li 2 O 3-6, Σ Na 2 O + K 2 O 0.2-2, Σ MgO + CaO + SrO + BaO less than 6, ZnO 0-1.5, B 2 O 3 0 to less than 4, SnO 0.1-1.5, ΣTiO 2 + ZrO 2 less than 2, P 2 O 5 0-3, Σ 0-2.

Die erfindungsgemäße Floatbadwanne ist dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Floatbadabschnitt in Querrichtung der Floatbadwanne in mindestens drei Heizzonen unterteilt ist, in denen die Heizeinrichtungen jeweils zu einer Heizergruppe zusammengeschaltet sind, wobei jede Heizergruppe mindestens eine Heizeinrichtung aufweist. Die Heizleistung PN der Heizergruppen stehen in einem vorgegeben festen Verhältnis zur Heizleistung PR der in einer Referenzheizzone HR angeordneten Heizergruppe. Der Temperaturmessfühler ist in der Referenzheizzone angeordnet und die Heizleistung PR der Heizergruppe in der Referenzheizzone ist in Abhängigkeit der mittels des Temperaturmessfühlers gemessenen Temperatur regelbar.The float bath tub according to the invention is characterized in that the last Floatbadabschnitt is divided in the transverse direction of the Floatbadwanne in at least three heating zones, in which the heaters are each connected together to form a heater, each heater group has at least one heater. The heating power P N of the heater groups are in a predetermined fixed ratio to the heating power P R of the arranged in a reference heating zone H R heater group. The temperature sensor is arranged in the reference heating zone and the heating power P R of the heater group in the reference heating zone can be regulated as a function of the temperature measured by means of the temperature sensor.

Die Veränderung der Heizleistung in jeder Heizergruppe kann gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass die Heizleistung der einzelnen Heizeinrichtungen der betreffenden Heizergruppen verändert wird.The change The heating power in each heater group can according to a first embodiment be achieved by the heating power of the individual heaters the relevant heater groups is changed.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform können die in den einzelnen Heizergruppen befindlichen Heizeinrichtungen entweder zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Während gemäß der ersten Ausführungsform eine kontinuierliche Veränderung der Heizleistung der einzelnen Heizzonen ermöglicht wird, wird gemäß der zweiten Ausführungsform eine stufenweise Veränderung der Heizleistung in den Heizzonen durchgeführt.According to one second embodiment can the heaters located in each heater groups either switched on or off. While according to the first embodiment a continuous change the heating power of the individual heating zones is made possible according to the second embodiment a gradual change the heating power performed in the heating zones.

Es ist auch möglich in den einzelnen Heizzonen eine unterschiedliche Anzahl von Heizeinrichtungen vorzusehen, wobei vorzugsweise in den Heizzonen am Glasbandbereich mehr Heizeinrichtungen angeordnet werden, als dies in der Mitte des Glasbandes der Fall ist. In diesem Fall wird eine Erhöhung der Heizleistung im Glasbandbereich allein schon dadurch erzielt, dass alle Heizeinrichtungen die gleiche Heizleistung abgeben.It is possible, too in the individual heating zones a different number of heaters be provided, preferably in the heating zones on the glass band area more heating devices are arranged than this in the middle the glass band is the case. In this case, an increase in the Heat output in the glass band alone achieved by all heaters emit the same heat output.

Vorzugsweise ist die Referenzheizzone mittig angeordnet, d. h. die Referenzheizzone befindet sich in der Mitte des Glasbandes.Preferably the reference heating zone is centered, i. H. the reference heating zone is in the middle of the glass band.

Vorzugsweise weisen die außenliegenden Heizzonen, insbesondere die Heizzonen, die über dem Glasbandrand angeordnet sind, mindestens drei Heizeinrichtungen auf.Preferably have the outside heating zones, in particular the heating zones, above the Glass band edge are arranged, at least three heating devices on.

Die Heizeinrichtungen sind vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet, um in der gesamten Heizzone eine gleichmäßige Beheizung zu gewährleisten.The Heaters are preferably offset from one another, to ensure even heating throughout the heating zone.

Mindestens in einer weiteren Heizzone ist mindestens ein Temperaturmessfühler angeordnet. Das Vorsehen von weiteren Temperaturmessfühlern ist von Vorteil, wenn das Heizleistungsprofil über die Veränderung der Temperatur im Glasbandbereich ermittelt wird.At least in a further heating zone at least one temperature sensor is arranged. The Provision of further temperature sensors is advantageous when the heating power profile over the change the temperature in the glass ribbon area is determined.

Vorzugsweise sind fünf Heizzonen vorgesehen.Preferably are five Heating zones provided.

Vorzugsweise ist in jeder Heizzone ein Temperaturmessfühler angeordnet.Preferably In each heating zone, a temperature sensor is arranged.

Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.exemplary embodiments The invention will be explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Draufsicht auf ein Floatbad, 1 a top view of a float bath,

2 eine vergrößerte Darstellung des letzten Floatbadabschnitts, 2 an enlarged view of the last Floatbadabschnitts,

3 einen Schnitt durch das in 1 gezeigte Floatbad längs der Linie II-II 3 a cut through the in 1 shown float bath along the line II-II

4 einen Schnitt durch das in 1 gezeigte Floatbad längs der Linie III-III und 4 a cut through the in 1 shown float bath along the line III-III and

5 ein Diagramm mit einem Heizleistungsprofil. 5 a diagram with a heating power profile.

In der 1 ist eine Floatbadwanne 1 in Draufsicht dargestellt, die mit flüssigem Metall zur Bildung eines Metallbades 2 gefüllt ist. Die Floatbadwanne 1 wird durch Seitenwände 4 und 5, eine vordere Stirnwand 6 und eine endseitige Stirnwand 7 begrenzt. Die Floatbadwanne 1 ist in acht Floatbadabschnitte 101108 unterteilt, wobei nur die Abschnitte 101, 102 und 108 eingezeichnet sind. Im Bereich der vorderen Stirnwand 6 wird die heiße Glasschmelze auf das Metallbad 2 kontinuierlich aufgegossen, aus der im weiteren Verlauf ein Glasband 20 geformt wird.In the 1 is a float bath tub 1 shown in plan view, with liquid metal to form a metal bath 2 is filled. The float bath tub 1 is through sidewalls 4 and 5 , a front end wall 6 and an end-face end wall 7 limited. The float bath tub 1 is in eight float bath sections 101 - 108 divided, with only the sections 101 . 102 and 108 are drawn. In the area of the front bulkhead 6 is the hot glass melt on the metal bath 2 poured continuously, from the later a glass band 20 is formed.

Im in Bewegungsrichtung des Glasbandes 20 gesehen letzten Floatbadabschnitt 108 der Floatbadwanne 1 wird das Glasband 20 mittels Rollen 41, 42, die in der so genannten Drossbox 40 angeordnet sind, abgehoben. Das Glasband 20 ist in diesem Floatbadabschnitt 108 bereits so weit verfestigt, dass es vom Metallbad 2 entfernt werden kann.Im in the direction of movement of the glass ribbon 20 seen last Floatbadabschnitt 108 the float bath tub 1 becomes the glass band 20 by means of rollers 41 . 42 in the so-called Drossbox 40 are arranged, lifted off. The glass band 20 is in this float bath section 108 already solidified that way from the metal bath 2 can be removed.

Die Linie, wo sich das Glasband 20 vom Metallbad 2 ablöst, ist als gestrichelte Linie 9 eingezeichnet und wird als Ablöselinie 9 bezeichnet. In Glasbandmitte beträgt der Abstand zur hinteren Stirnwand 7 der Floatbadwanne 1 Am und verbreitert sich in Richtung der Ränder 21, 22 des Glasbandes 20 auf den Wert AB.The line where the glass band 20 from the metal bath 2 is replaced as dashed line 9 drawn and becomes as a detachment line 9 designated. In the center of the glass band is the distance to the rear end wall 7 the float bath tub 1 A m and widens towards the edges 21 . 22 of the glass band 20 to the value A B.

Dieser Bereich, der durch die Abstände AM und AB gekennzeichnet wird, wird als Take-Off-Bereich bezeichnet. Je größer die Differenz zwischen AB und AM ist, desto größer ist die Glasbruchgefahr, weil die Krümmung der Linie 9 unweigerlich mit einer Aufwölbung an den Rändern 21, 22 des Glasbandes 20 verbunden ist, was auf unterschiedliche Temperaturen des Glasbandes 20 zurückzuführen ist, die zu Spannungen und somit zum Glasbruch führen können.This area, which is characterized by the distances A M and A B , is called the take-off area. The greater the difference between A B and A M , the greater the risk of glass breakage, because the curvature of the line 9 inevitably with a bulge around the edges 21 . 22 of the glass band 20 connected, indicating different temperatures of the glass ribbon 20 which can lead to tensions and thus to glass breakage.

Der Floatbadabschnitt 108 ist quer zum Glasband 20 in Heizzonen 50 unterteilt. Insgesamt sind in der hier gezeigten Darstellung fünf Heizzonen 50 vorgesehen, wobei die beiden äußeren Heizzonen 50 über der freien Oberfläche angeordnet sind. Die mittleren drei Heizzonen 50 sind über das Glasband verteilt angeordnet, wobei die mittlere Heizzone 50 die Referenzheizzone HR bildet. Die beiden zur Referenzheizzone HR benachbarten Heizzonen erstrecken sich über den jeweiligen Glasbandrand 21, 22 hinaus.The float bath section 108 is transverse to the glass band 20 in heating zones 50 divided. Overall, in the illustration shown here are five heating zones 50 provided, the two outer heating zones 50 are arranged above the free surface. The middle three heating zones 50 are arranged distributed over the glass ribbon, the middle heating zone 50 the reference heating zone H R forms. The two heating zones adjacent to the reference heating zone H R extend over the respective edge of the glass band 21 . 22 out.

In jeder Heizzone 50 ist eine Gruppe 60 von Heizeinrichtungen angeordnet. Stellvertretend für die einzelnen Heizergruppen 60 sind Heizeinrichtungen 30, 31a und 31b eingezeichnet. Zusätzlich ist in der Referenzheizzone HR noch ein Temperaturmessfühler 32 dargestellt. Bei den Heizeinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Heizstrahler, die am Floatbaddach befestigt sind.In every heating zone 50 is a group 60 arranged by heaters. Representing the individual heater groups 60 are heating devices 30 . 31a and 31b located. In addition, in the reference heating zone H R is still a temperature sensor 32 shown. The heaters are preferably radiant heaters, which are attached to the Floatbaddach.

Die Heizleistungen in den Heizzonen 50 stehen in einem festen Verhältnis zur Heizleistung der Heizzone HR.The heating capacities in the heating zones 50 are in a fixed ratio to the heating power of the heating zone H R.

Wenn von der Temperaturmesseinrichtung 32 eine Abweichung von der Solltemperatur ermittelt wird, wird die Heizleistung PR der Heizeinrichtungen 30 in der Referenzheizzone HR entsprechend angepasst, wobei auch die Heizleistungen der übrigen Heizeinrichtungen 31a, b in den Heizzonen 50 über das vorgegebene Verhältnis zur Heizzone HR entsprechend angepasst werden.If from the temperature measuring device 32 a deviation from the target temperature is determined, the heating power P R of the heaters 30 adjusted accordingly in the reference heating zone H R , wherein also the heating powers of the other heating devices 31a , b in the heating zones 50 be adjusted according to the predetermined ratio to the heating zone H R.

In der 2 ist der Floatbadabschnitt 108 mit den Heizzonen 50 vergrößert dargestellt. Die einzelnen Heizzonen weisen unterschiedliche Breiten auf, wobei die größte Breite die Referenzheizzone HR besitzt. Innerhalb jeder Heizzone 50 sind die Heizeinrichtungen 30, 31a, 31b versetzt zueinander angeordnet. Sämtliche Heizeinrichtungen 30, 31a, 31b bilden jeweils eine Heizergruppe 60.In the 2 is the float bath section 108 with the heating zones 50 shown enlarged. The individual heating zones have different widths, wherein the largest width has the reference heating zone H R. Within each heating zone 50 are the heaters 30 . 31a . 31b staggered to each other. All heaters 30 . 31a . 31b each form a heater group 60 ,

Die Heizeinrichtungen 30, 31a, 31b innerhalb jeder Heizzone 50 und somit innerhalb jeder Heizergruppe 60 können individuell bezüglich ihrer Heizleistung geregelt werden. Auch ist es möglich, die einzelnen Heizeinrichtungen 30, 31a, b gezielt ein- und auszuschalten. Sowohl die Regelung der Heizleistung als auch das Ein- und Ausschalten der einzelnen Heizeinrichtungen 30, 31a, b können miteinander kombiniert werden.The heaters 30 . 31a . 31b within each heating zone 50 and thus within each heater group 60 can be individually regulated with regard to their heating capacity. Also it is possible to use the individual heating devices 30 . 31a to turn b on and off. Both the control of the heating power and the switching on and off of the individual heaters 30 . 31a , b can be combined with each other.

In der Referenzheizzone HR sowie in den beiden außenliegenden Heizzonen 50 sind Pyrometer 32 zur Temperaturmessung des Glasbandes angeordnet. Lediglich beispielhaft sind zwei der Temperaturmessfühler 32 und zwei Heizeinrichtungen 31b mit einer Regeleinrichtung 34 verbunden.In the reference heating zone H R as well as in the two external heating zones 50 are pyrometers 32 arranged for measuring the temperature of the glass ribbon. By way of example only, two are the temperature sensors 32 and two heaters 31b with a control device 34 connected.

Die Heizleistungen der jeweils außenliegenden Heizzonen 50 stehen in einem festen Verhältnis zur mittleren Heizzone 50, die die Referenzheizzone HR bildet. Bei einer Abweichung der Solltemperatur, die mit dem mittleren Pyrometer 32 ermittelt wird, wird die Heizleistung in der Heizzone HR verändert. Aufgrund des vorgegebenen Heizleistungsprofils werden in dem festgelegten Verhältnis auch die Heizleistungen in den übrigen Heizzonen 50 verändert.The heating capacities of the respective outer heating zones 50 are in a fixed relationship to the middle heating zone 50 which forms the reference heating zone H R. In the case of a deviation of the setpoint temperature, that with the middle pyrometer 32 is determined, the heating power in the heating zone H R is changed. Due to the specified heating power profile, the heating capacities in the remaining heating zones also become within the specified ratio 50 changed.

In der 3 ist ein Schnitt durch die Floatbadwanne 1 längs der Linie II-II in 1 dargestellt. Der Take-Off-Bereich zwischen der Ablöselinie 9 und dem Rand der hinteren Stirnwand 7 ist durch den Abstand AM markiert. Über dem Glasband 20 sind die Heizeinrichtungen angeordnet, wobei in der hier gezeigten Schnittdarstellung lediglich die Heizeinrichtungen 30 der Referenzheizzone HR zu sehen sind. Die Heizeinrichtungen sind als Heizstrahler ausgebildet, die ihre Heizleistung nach unten auf die Oberseite des Glasbandes 20 abstrahlen. Alternativ zur Anordnung in 1, ist der Temperaturmessfühler 32 in Bewegungsrichtung hinter der Heizeinrichtung 30 angeordnet. Die Heizeinrichtungen 30 und der Temperaturmessfühler 32 sind an der Deckenwand 11 angeordnet.In the 3 is a section through the float bath tub 1 along the line II-II in 1 shown. The take-off area between the detachment line 9 and the edge of the rear bulkhead 7 is marked by the distance A M. Above the glass band 20 the heaters are arranged, wherein in the sectional view shown here only the heaters 30 the reference heating zone H R can be seen. The heaters are designed as radiant heaters, their heating power down to the top of the glass ribbon 20 radiate. Alternatively to the arrangement in 1 , is the temperature sensor 32 in the direction of movement behind the heater 30 arranged. The heaters 30 and the temperature sensor 32 are on the ceiling wall 11 arranged.

In der 4 ist ein Schnitt längs der Linie III-III dargestellt, wobei auch das Dach 10 der Floatbadwanne 1 eingezeichnet ist. Das Dach 10 besteht aus der Deckenwand 11 und Seitenwänden 12 und 13. An der Unterseite der Deckenwand 11 sind die Heizeinrichtungen 30, 31a, b aufgehängt, die jeweils an eine Spannungsversorgungseinrichtung 33 angeschlossen sind. Diese Spannungsversorgungseinrichtung weist eine Regeleinrichtung 34 auf, an die der Temperaturmessfühler 32 angeschlossen ist. Über die Regeleinrichtung 34 können zur Einstellung eines gewünschten Heizleistungsprofils die Heizleistungsverhältnisse der Heizeinrichtungen 31a, bin Bezug auf die Referenzheizeinrichtungen 30 in der Referenzheizzone HR eingegeben werden.In the 4 is a section along the line III-III shown, including the roof 10 the float bath tub 1 is drawn. The roof 10 consists of the ceiling wall 11 and sidewalls 12 and 13 , At the bottom of the ceiling wall 11 are the heaters 30 . 31a , b suspended, each to a power supply 33 are connected. This power supply device has a control device 34 on, to which the temperature sensor 32 connected. About the control device 34 For adjusting a desired heating power profile, the heating power ratios of the heating devices can be selected 31a , I'm referring to the reference heaters 30 be entered in the reference heating zone H R.

In der 5 ist ein Heizleistungsprofil HLP der Heizzonen H1, H2, H3, H4 sowie der Referenzheizzone HR angegeben.In the 5 a heating power profile HLP of the heating zones H 1 , H 2 , H 3 , H 4 and the reference heating zone H R is indicated.

Die Referenzheizzone HR wird auf eine Referenzheizleistung PR eingestellt, auf die die Heizleis tungen der Heizzonen H1, H2, H3 und H4 bezogen werden.The reference heating zone H R is set to a reference heating power P R , to which the heating track tions of the heating zones H 1 , H 2 , H 3 and H 4 are obtained.

Bei der Herstellung von Floatglas mit Dicken von bis zu 2 mm ist es erforderlich, im Bortenbereich eine größere Wärmemenge abzustrahlen als im mittleren Glasbandbereich. In dem gezeigten Beispiel beginnt die Kurve HLP bei einer Heizleistung von 1,2·PR für die Heizzone H1 und fällt zur Mitte hin ab. In den Heizzonen H3 und H4 steigt die Heizleistung an.In the production of float glass with thicknesses of up to 2 mm, it is necessary to emit a larger amount of heat in the border area than in the middle area of the glass ribbon. In the example shown, the curve HLP starts at a heating power of 1.2 · P R for the heating zone H 1 and drops towards the middle. In the heating zones H 3 and H 4 , the heating power increases.

Das dargestellte Heizleistungsprofil wird bei Änderungen der Referenzheizleistung PR beibehalten.The illustrated heating power profile is maintained with changes in the reference heating power P R.

11
FloatbadwanneFloatbadwanne
22
Metallbadmetal
44
SeitenwandSide wall
55
SeitenwandSide wall
66
vordere Stirnwandfront bulkhead
77
endseitige Stirnwandend-side bulkhead
88th
Endbereich des Floatbadesend the float bath
99
Ablöselinieseparation line
1010
FloatbaddachFloatbaddach
1111
Deckenwandceiling wall
1212
SeitenwandSide wall
1313
SeitenwandSide wall
2020
Glasbandglass tape
2121
Rand des Glasbandesedge of the glass band
2222
Rand des Glasbandesedge of the glass band
3030
Heizeinrichtungheater
31a, b31a, b
Heizeinrichtungheater
3232
TemperaturmesseinrichtungTemperature measuring device
3333
SpannungsversorgungseinrichtungPower supply means
3434
Regeleinrichtungcontrol device
4040
DrossboxDrossbox
4141
Rollerole
4242
Rollerole
5050
Heizzoneheating zone
6060
Heizergruppeheater group
101–108101-108
Floatbadabschnitt (Bay)float bath (Bay)

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren, insbesondere von TFT-Glas, bei dem eine Glasschmelze auf ein Bad (2) aus geschmolzenem Metall aufgebracht wird, das sich in einer Floatbadwanne (1) befindet, die in Längsrichtung der Wanne in Floatbadabschnitte (Bays) (101108) unterteilt ist, die Glasschmelze kontinuierlich zu einem Glasband (20) geformt wird, und das Glasband (20) im letzten Floatbadabschnitt (108) aus dem Metallbad (2) herausgehoben wird, wobei die Glasbandtemperatur gemessen und das Glasband (20) von oben beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Floatbadabschnitt (108) in mindestens drei Heizzonen (50) unterteilt wird, dass über die Glasbandbreite ein vorgegebenes Heizleistungsprofil (HLP) eingestellt wird, bei dem die Heizleistung PN der Heizzonen (50) auf ein festes Verhältnis zur Heizleistung PR einer Referenzheizzone HR eingestellt wird und dass die Heizleistung PR der Referenzheizzone HR in Abhängigkeit der in der Referenzheizzone HR gemessenen Glasbandtemperatur geregelt wird.Process for the production of flat glass by the float process, in particular of TFT glass, in which a glass melt is applied to a bath ( 2 ) is applied from molten metal which is in a float bath tub ( 1 ) in the longitudinal direction of the tub in Floatbadabschnitte (Bays) ( 101 - 108 ), the molten glass continuously to a glass ribbon ( 20 ), and the glass ribbon ( 20 ) in the last float bath section ( 108 ) from the metal bath ( 2 ), whereby the glass ribbon temperature is measured and the glass ribbon ( 20 ) is heated from above, characterized in that the last Floatbadabschnitt ( 108 ) in at least three heating zones ( 50 ) is divided over the glass bandwidth, a predetermined Heizleistungsprofil (HLP) is set, in which the heating power P N of the heating zones ( 50 ) Of a Referenzheizzone H R is set to a fixed ratio to the heating power P R and that the heating power P R is regulated the Referenzheizzone R H as a function of the measured R H in the Referenzheizzone glass ribbon temperature. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbandtemperatur nur an einer Messstelle gemessen wird.Method according to claim 1, characterized in that that the glass ribbon temperature is only measured at one measuring point. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbandtemperatur in einem mittleren Bereich des Glasbandes (20) gemessen wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the glass ribbon temperature in a central region of the glass ribbon ( 20 ) is measured. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzheizzone HR in einen mittleren Bereich des Glasbandes (20) gelegt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the reference heating zone H R in a central region of the glass ribbon ( 20 ) is placed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die freie Oberfläche des Metallbades (2) neben dem Glasband (20) erwärmt wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that in addition the free surface of the metal bath ( 2 ) next to the glass ribbon ( 20 ) is heated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Heizleistungsprofils HLP folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Herstellung eines Glasbandes (20) und Entfernen des Glasbandes (20) im letzten Floatbadabschnitt (108), – Einstellung identischer Heizleistungen PN in allen Heizzonen (50), – Bestimmung des Abstandes der Ablöselinie (9) Glas/Metallbad zur endseitigen Stirnwand (7) der Floatbadwanne (1), – Veränderung der Heizleistungen PN in den Heizzonen (50) der Glasbandränder (21, 22), – Bestimmung der Verschiebung des Abstandes der Ablöselinie (9) an den Glasbandrändern (21, 22), – Ermittlung der Heizleistungsverhältnisse in den Heizzonen (50) bezogen auf die Referenzheizzone HR, sobald die Ablöselinie (9) sich um 5–10 mm verschoben hat.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that for determining the heating power profile HLP the following process steps are carried out: - Production of a glass ribbon ( 20 ) and removing the glass ribbon ( 20 ) in the last float bath section ( 108 ), - setting identical heat outputs P N in all heating zones ( 50 ), - determination of the distance of the detachment line ( 9 ) Glass / metal bath to the end wall ( 7 ) of the float bath tub ( 1 ), - change in heat outputs P N in the heating zones ( 50 ) of the glass band edges ( 21 . 22 ), - determination of the displacement of the distance of the detachment line ( 9 ) on the glass band edges ( 21 . 22 ), - determination of the heating power conditions in the heating zones ( 50 ) relative to the reference heating zone H R as soon as the detachment line ( 9 ) has shifted by 5-10 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Heizleistungsprofils HLP folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Herstellung eines Glasbandes (20) und Entfernen des Glasbandes im letzten Floatbadabschnitt (108), – Einstellung identischer Heizleistungen PN in allen Heizzonen (50), – Bestimmung der Glasbandtemperatur, wobei die Temperaturen mindestens an den Glasbandrändern (21, 22) gemessen werden, – Veränderung der Heizleistungen PN in den Heizzonen (50) der Glasbandränder (21, 22), – Bestimmung der Temperaturänderung an den Glasbandrändern (21, 22), und – Ermittlung der Heizleistungsverhältnisse PN in den Heizzonen (50) bezogen auf die Referenzheizzone HR, sobald die Temperatur an den Glasbandrändern sich um mindestens 2 K verändert hat.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that for determining the heating power profile HLP the following process steps are carried out: - Production of a glass ribbon ( 20 ) and removing the glass ribbon in the last float bath section ( 108 ), - setting identical heat outputs P N in all heating zones ( 50 ) Determination of the glass ribbon temperature, the temperatures being at least at the glass ribbon edges ( 21 . 22 ), - change in heat outputs P N in the heating zones ( 50 ) of the glass band edges ( 21 . 22 ), - determination of the temperature change at the glass band edges ( 21 . 22 ), and - determination of the heating power ratios P N in the heating zones ( 50 ) relative to the reference heating zone H R , as soon as the temperature at the glass ribbon edges has changed by at least 2 K. Floatbadwanne (1) zur Herstellung von Flachglas, die in Längsrichtung der Wanne (1) in Floatbadabschnitte (Bays) (101108) unterteilt ist, mit über der Floatbadwanne angeordneten Heizeinrichtungen (30, 31a, b), die ihre Wärme nach unten abgeben, sowie mit mindestens einem Temperaturmessfühler (30), dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Floatbadabschnitt (108) in Querrichtung der Floatbadwanne (1) mindestens in drei Heizzonen (50) unterteilt ist, in denen die Heizeinrichtungen (31a, b) jeweils zu einer Heizergruppe (60) zusammengeschaltet sind, wobei jede Heizergruppe (60) mindestens eine Heizeinrichtung (30, 31a, b) aufweist, dass die Heizleistungen PN der Heizergruppen (60) in einem vorgegebenen festen Verhältnis zur Heizleistung PR der in einer Referenzheizzone HR angeordneten Heizergruppe (60) stehen, dass der Temperaturmessfühler (32) in der Referenzheizzone HR angeordnet ist und dass die Heizleistung PR der Heizergruppe (60) in der Referenzheizzone HR in Abhängigkeit der mittels des Temperaturmessfühlers (32) gemessenen Temperatur regelbar ist.Float bath tub ( 1 ) for the production of flat glass, which is in the longitudinal direction of the tub ( 1 ) in float bath sections (bays) ( 101 - 108 ), with heaters arranged above the float bath tub ( 30 . 31a , b) which release their heat downwards, and at least one temperature sensor ( 30 ), characterized in that the last float bath section ( 108 ) in the transverse direction of the float bath tub ( 1 ) in at least three heating zones ( 50 ), in which the heating devices ( 31a , b) each to a heater group ( 60 ), each heater group ( 60 ) at least one heating device ( 30 . 31a , b) that the heat outputs P N of the heater groups ( 60 ) in a predetermined fixed ratio to the heating power P R of the arranged in a reference heating zone H R heater group ( 60 ), that the temperature sensor ( 32 ) is arranged in the reference heating zone H R and that the heating power P R of the heater group ( 60 ) in the reference heating zone H R as a function of the temperature sensor ( 32 ) measured temperature is adjustable. Floatbadwanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung PR jeder Heizergruppe (60) durch die Heizleistung der Heizeinrichtungen (31a, b) einstellbar ist.Float bath tub according to claim 8, characterized in that the heating power P R of each heater group ( 60 ) by the heating power of the heating devices ( 31a , b) is adjustable. Floatbadwanne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung PN jeder Heizergruppe (60) durch Ein- und Ausschalten von Heizeinrichtungen (31a, b) einstellbar ist.Float bath tub according to claim 8 or 9, characterized in that the heating power P N of each heater group ( 60 ) by switching on and off heating devices ( 31a , b) is adjustable. Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzheizzone HR mittig angeordnet ist.Float bath tub according to one of claims 8 to 10, characterized in that the reference heating zone H R is arranged centrally. Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die außen liegenden Heizzonen (50) mindestens drei Heizeinrichtungen (31a, b) aufweisen.Float bath tub according to one of claims 8 to 11, characterized in that at least the outer heating zones ( 50 ) at least three heating devices ( 31a , b). Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das die Heizeinrichtungen (30, 31a, b) versetzt zueinander angeordnet sind.Float bath tub according to one of claims 8 to 12, characterized in that the heating devices ( 30 . 31a , b) are offset from one another. Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer weiteren Heizzone (50) mindestens ein Temperaturmessfühler (32) angeordnet ist.Float bath tub according to one of claims 8 to 13, characterized in that in at least one further heating zone ( 50 ) at least one temperature sensor ( 32 ) is arranged. Floatbadwanne nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Heizzonen (50) vorgesehen sind.Float bath tub according to one of claims 8 to 14, characterized in that five heating zones ( 50 ) are provided. Floatbadwanne nach einem Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Heizzone (50) ein Temperaturmessfühler (32) angeordnet ist.Float bath tub according to one of claims 8 to 15, characterized in that in each heating zone ( 50 ) a temperature sensor ( 32 ) is arranged.
DE200710028976 2007-06-23 2007-06-23 Float bath tub and process for the production of flat glass Expired - Fee Related DE102007028976B9 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028976 DE102007028976B9 (en) 2007-06-23 2007-06-23 Float bath tub and process for the production of flat glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028976 DE102007028976B9 (en) 2007-06-23 2007-06-23 Float bath tub and process for the production of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028976B3 DE102007028976B3 (en) 2008-11-06
DE102007028976B9 true DE102007028976B9 (en) 2009-03-12

Family

ID=39809873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028976 Expired - Fee Related DE102007028976B9 (en) 2007-06-23 2007-06-23 Float bath tub and process for the production of flat glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028976B9 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5565127B2 (en) * 2010-06-17 2014-08-06 旭硝子株式会社 Glass plate manufacturing apparatus and manufacturing method
FR3048692B1 (en) * 2016-03-08 2018-04-20 Fives Stein FLAT GLASS PRODUCTION FACILITY COMPRISING A CONTINUOUS GLASS TEMPERATURE MEASUREMENT INSTALLATION AND METHOD OF ADJUSTING SUCH A MEASUREMENT INSTALLATION

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083551A (en) * 1957-05-03 1963-04-02 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass
DE1471950A1 (en) * 1962-11-09 1969-04-24 Pilkington Brothers Ltd Device for the production of flat glass
DE1596421A1 (en) * 1967-05-16 1970-03-26 Floatglas Gmbh Process for the production of an endless flat glass ribbon on a tin bath
DE2055479A1 (en) * 1969-11-21 1971-06-03 Libbey Owens Ford Co , Toledo Ohio (V St A ) Bath temperature control in float glass devices
EP1475355A1 (en) * 2002-02-15 2004-11-10 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing float glass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083551A (en) * 1957-05-03 1963-04-02 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass
DE1471950A1 (en) * 1962-11-09 1969-04-24 Pilkington Brothers Ltd Device for the production of flat glass
DE1596421A1 (en) * 1967-05-16 1970-03-26 Floatglas Gmbh Process for the production of an endless flat glass ribbon on a tin bath
DE2055479A1 (en) * 1969-11-21 1971-06-03 Libbey Owens Ford Co , Toledo Ohio (V St A ) Bath temperature control in float glass devices
EP1475355A1 (en) * 2002-02-15 2004-11-10 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing float glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028976B3 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109443B4 (en) Process for drawing glass ribbons
DE102005033908B3 (en) Cooling process to manufacture plate glass capable of conversion to ceramic condition
DE102009015089B4 (en) Method and device for ceramizing glasses, glass ceramic articles and its use
EP4209466A1 (en) Thin glass substrate, method and device for producing the same
DE102013102848B3 (en) Thin glass used as substrate for layered composite for organic light-emitting diode, contains specified amount of silica, boric oxide, zinc oxide and barium oxide, and has preset value of refraction index
DE102005019646B4 (en) Device for transferring molten glass to a float bath
DE102018111543A1 (en) Method and device for thickness control of a material band
DE102004052568B4 (en) Thin glass substrate and method of making thin glass
DE102009000348A1 (en) Production of flat glass used in the manufacture of e.g. plasma screens comprises introducing a hydrogen-containing protective gas into a float bath housing
DE69722118T2 (en) METHOD FOR PRODUCING FLOAT GLASS DISKS
DE102007028976B9 (en) Float bath tub and process for the production of flat glass
DE102007009495B4 (en) Drossbox
DE1471931A1 (en) The cooling of glass
EP2358647B1 (en) Method and device for producing flat glass
DE102007028977B9 (en) Arrangement of heaters, Floatbadvorrichtung and method for producing flat glass
DE3407697C2 (en)
DE102008041661B4 (en) Process for the production of flat glass and float bath apparatus
WO2008110573A1 (en) Float bath apparatus and method for the production of flat glass
DE102006059356B4 (en) Float bath tub and process for the production of flat glass
WO2016008867A1 (en) High-refractive-index thin sheet glass
WO2016008866A1 (en) High-refractive-index thin sheet glass
DE102008040559B3 (en) Assembly to raise transistor float glass from metal bath has roller with sub-mounted wiper blades
DE102006059358B4 (en) Flat glass, process for its preparation and device for tempering a Floatbadgehäuses
DE1421710B2 (en)
DE1421710C (en) Method and device for forming thin and narrow strips with a uniform cross section from easily devitrifiable or thermally crystallizable bleed glass

Legal Events

Date Code Title Description
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee