DE102007028335A1 - Kapazitives Messsystem mit Autokalibration - Google Patents

Kapazitives Messsystem mit Autokalibration Download PDF

Info

Publication number
DE102007028335A1
DE102007028335A1 DE102007028335A DE102007028335A DE102007028335A1 DE 102007028335 A1 DE102007028335 A1 DE 102007028335A1 DE 102007028335 A DE102007028335 A DE 102007028335A DE 102007028335 A DE102007028335 A DE 102007028335A DE 102007028335 A1 DE102007028335 A1 DE 102007028335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
measuring system
measuring
sensor unit
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028335B4 (de
Inventor
Stefan Gebhardt
Gernot Scheinert
Armin Kohler
Eduard Bischler
Ulrich Pok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECHNER IND ELEKTRONIK GmbH
RECHNER INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
RECHNER IND ELEKTRONIK GmbH
RECHNER INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECHNER IND ELEKTRONIK GmbH, RECHNER INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH filed Critical RECHNER IND ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE102007028335.2A priority Critical patent/DE102007028335B4/de
Publication of DE102007028335A1 publication Critical patent/DE102007028335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028335B4 publication Critical patent/DE102007028335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/228Circuits therefor

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein kapazitives Messsystem nach dem 3-Elektroden-Messprinzip mit einer im Wesentlichen stabilen und von allen Beeinflussungen unabhängigen Generatorausgangsspannung und mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Messung einer in deren Wirkungsbereich auftretenden Kapazitätsänderung sowie einer elektronischen Auswerteeinrichtung, die eine Schaltungsstruktur zur Ermittlung der bei der Messung dieser Sensoreinheit auftretenden absoluten Kapazitätsänderung aufweist. Zur Realisierung einer gesteigerten Messempfindlichkeit für den allgemeinen industriellen Einsatz besitzt die elektronische Auswerteeinrichtung ferner eine Schaltungseinrichtung, die in der Schaltungsstruktur zum Verarbeiten wenigstens eines nicht lediglich unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleiteten Eingabesignals und zur Generierung eines übergeordneten Stellsignals zur Veränderung eines unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleiteten Ausgangssignals angeordnet und angepasst ist, wobei diese Schaltungseinrichtung in einen Regelkreis zur Autokalibration der Schaltungsstruktur integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kapazitives Messsystem nach dem 3-Elektroden-Messprinzip mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Messung einer in deren Wirkungsbereich auftretenden Kapazitätsänderung sowie einer elektronischen Auswerteeinrichtung, die eine Schaltungsstruktur zur Ermittlung der absoluten Kapazitätsänderung während der Messung dieser Sensoreinheit aufweist.
  • Das 3-Elektroden-Messprinzip beruht im Wesentlichen darauf, dass ein Generator zunächst zwischen zwei unterschiedlichen Bezugspotentialen eine Wechselspannung einspeist. Zusätzlich wird eine Messelektrode daraufhin durch ein zu detektierendes Messobjekt unterschiedlich an das elektrische Feld zwischen den beiden anderen Potentialen angekoppelt und die hierbei hervorgerufenen Kapazitätsänderungen werden absolut erfasst.
  • Ein solches 3-Elektroden-Messprinzip, welches einem Fachmann auf diesem Gebiet an und für sich bekannt ist und daher nachfolgend im Wesentlichen nicht weiter ausgeführt wird, ermöglicht bekanntermaßen ferner eine weite räumliche Trennung zwischen den rein passiven Sensorstrukturen und der Auswerteelektronik. Damit können die Sensoren bei entsprechender Ausführung in einem großen Temperaturbereich betrieben werden, bei einigen Applikationen z. B. bis 800°C.
  • Das Gesamt-Temperaturverhalten eines solchen Messsystems wird letztlich durch das Temperaturverhalten der Einzelkomponenten und deren Zusammenwirken bestimmt. Dabei ist es möglich, die Temperaturabhängigkeit der Elektronik durch entsprechende Schaltungsstrukturen weitestgehend zu eliminieren. Diesbezüglich wird die DE 100 27 507 C1 in Bezug genommen und inhaltlich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung miteinbezogen. So ermöglicht es die dort beschriebene Schaltungsanordnung, extrem kleine Kapazitätsänderungen zu erfassen. Die Grenzen der Erfassbarkeit werden bestimmt einerseits u. A. durch das Eigenrauschen der Wechselspannungsverstärker, und in weitaus stärkerem Maße jedoch andererseits durch das Temperaturverhalten der passiven Bauelemente im Sensorbereich. So sind die wenigstens 2 Elektroden eines Sensors üblicherweise zwangsläufig durch Isolationswerkstoffe mechanisch miteinander verbunden und besitzen zumeist noch eine Schutzhülle für den Einsatz unter Industriebedingungen. Bei räumlicher Trennung von passiven Sensoren und den elektronischen Komponenten sind üblicherweise Koaxial- oder Triaxialkabel erforderlich, deren Isolationswerkstoffe ebenfalls temperaturabhängige Kennwerte aufweisen. Selbst das für höchste Ansprüche allgemein in der Elektrotechnik eingesetzte PTFE weist für die hier zu stellenden Anforderungen zu große Temperaturabhängigkeiten auf.
  • Somit ist es also nur möglich, mit bestimmten Gestaltungseinschränkungen solche Messsysteme mit extrem hohen Empfindlichkeiten zu realisieren. Bei den Sensoren bedeutet das z. B. die Einbeziehung von Luftstrecken im Isolationsbereich, wodurch jedoch eine geringere Robustheit der Sensoren in Kauf genommen werden muss. Ein Verzicht auf längere Kabelverbindungen hingegen, bedeutet einen Kompaktaufbau, wobei jedoch die Elektronik am Einsatzort der dort herrschenden Temperatur ausgesetzt ist, so dass sich höhere Umgebungstemperaturen somit verbieten.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ist, ein kapazitives, das 3-Elektroden-Messprinzip anwendendes Messsystem mit einer gegenüber dem dargestellten Stand der Technik nochmals gesteigerten Messempfindlichkeit für den allgemeinen industriellen Einsatz zu realisieren.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung ist bereits durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach des anhängenden unabhängigen Anspruchs gegeben. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung eines kapazitiven Messsystems nach dem 3-Elektroden-Messprinzip mit einer im Wesentlichen stabilen und von allen Beeinflussungen unabhängigen Generatorausgangsspannung und mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Erfassung einer in deren Wirkungsbereich auftretenden Kapazitätsänderung sowie einer elektronischen Auswerteeinrichtung, die eine Schaltungsstruktur zur Ermittlung der absoluten Kapazitätsänderung dieser Sensoreinheit aufweist, zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass in der elektronischen Auswerteeinheit eine zusätzliche übergeordnete Schaltungseinrichtung zur Generierung eines Stellsignals zur Veränderung des Ausgangssignals aus einer nicht unmittelbar aus der Messung resultierenden Größe vorhanden ist, wobei diese Schaltungseinrichtung sowohl mit schaltungsinternen als auch mit externen Komponenten zu einem Regelkreis geschlossen werden kann und damit eine Autokalibration ermöglicht wird.
  • Diese übergeordnete Regelung bei einem das 3-Elektroden-Messprinzip anwendenden Messsystem, bei welcher ein in praktischer Ausführung am Ausgang einer Verstärkerkette anliegendes Messsignal der Sensoreinheit als Istwert einer Stellgrößengenerierungseinrichtung zugeführt wird und die zur Stellgrößengenerierung ferner einen in Abhängigkeit von der Applikation mit unterschiedlichen Methoden gebildeten Sollwert einsetzt, führt als generierte Stellgröße in bevorzugter Ausführung zur Beeinflussung des Übertragungsfaktors der Verstärkerkette eine Spannung für die Offsetverschiebung des Arbeitspunktes einer oder mehrerer Glieder dieser Verstärkerkette zurück.
  • Die Erfindung hat sich insbesondere für Sonden mit einem Temperatureinsatzbereich von ca. –100°C bis ca. +250°C, bei speziellen Ausführungen sogar bis ca. 800°C als besonders vorteilhaft bewiesen, wobei die Messungen im Wesentlichen vollständig unabhängig von Verschmutzungen der Sensoren waren. Die dem 3-Elektroden-Messprinzip mögliche Applikationsbreite, wie Mehrkanalmessungen, Differenzmessungen als auch die freien Gestaltungsmöglichkeiten für die Sensoren bleiben erhalten und werden folglich von der Erfindung mit abgedeckt.
  • Weitere, mit unmittelbar aus der Messung entstehenden Größen beaufschlagte Regelschaltungen zur Arbeitspunktstabilisierung sind bekanntermaßen von Vorteil und können bei vorliegender Anordnung im Wesentlichen beliebig angeordnet werden.
  • Bei der Erfindung ist ferner von Vorteil, dass das verwendete Stellsignal das Ausgangssignal ohne Änderung der Messempfindlichkeit bezüglich der absoluten Kapazitätsänderung beeinflussen kann.
  • Applikationsspezifisch wird ferner zweckmäßig das übergeordnete Stellsignal aus einem von der Messung unabhängigen, jedoch örtlich oder zeitlich eindeutig definiertem Zustand gebildet. Hierbei wird das übergeordnete Stellsignal bevorzugt aus einem Führungssignal generiert, welches aus dem Ausgangssignal und/oder einem weiteren internen Signal der zugrundeliegenden Messungsvorgaben nach einem vorgegebenen funktionellem Zusammenhang abgeleitet ist.
  • So hat sich bewährt, dass der funktionelle Zusammenhang zur Ableitung des Führungssignals eine Mittelwertbildung des Ausgangssignals über eine wesentlich größere Zeit als die Messzeit ist. Ergänzend oder alternativ kann die übergeordnete Stellgröße auch unter Verwendung eines zum Messsensor identischen Sensors mit konstanter, nicht objektabhängiger Ankopplung sowie einem nachfolgenden zum Messkanal identischen Verstärkerkanal abgeleitet werden.
  • Zweckmäßig kann ferner sein, wenn wischen den identischen Verstärkerkanälen ein Symmetrieabgleich für den von den angeschlossenen Sensoren definierten Arbeitspunkt ermöglicht wird.
  • Von Vorteil ist ferner, dass die übergeordnete Stellgröße modulierend auf eine für einen extrem großen Stellbereich geeignete Schaltung einwirken kann, der Modulationsgrad frei wählbar ist und damit resultierend ein Grob – Fein – Stellverhalten erzielbar ist.
  • In praktische Weiterbildung wird die Stellgröße zudem einer Schaltungsvorrichtung zugeführt, die zur Ableitung von Warnsignalen geeignet ist.
  • Insbesondere mit dem Einsatz eines Mikrocontrollers lässt sich eine leistungsfähige und variable Regelungsstruktur aufbauen und die Stellgröße leicht erzeugen, z. B. durch Verwendung von Digitalpotentiometern. Besonders bedeutsam ist ferner die Vielfalt eines Mikrokontrollers bei der Ermittlung von Sollgrößen bzw. -werten.
  • Nachfolgend werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Messsystems mit einem Referenzsensor und einen Messsensor,
  • 2 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Messsystems mit einem beweglich angeordneten Messsensor, und
  • 3 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Messsystems mit einem stationär angeordneten Messsensor und daran vorbeibewegten Messobjekten.
  • Bevor auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Messsysteme im Einzelnen Bezug genommen wird, sei angenommen, dass die Empfindlichkeit eines jeden solchen nach dem 3-Elektroden-Messprinzip arbeitenden Messsystems bei vorgegebener Sensorgeometrie im Wesentlichen durch die Gesamtverstärkung der Auswerteelektronik bestimmt wird. Unter Anwendung der Lehre von DE 100 27 507 C1 , gemäß welcher die Sättigung des Verstärkers bei hohem Verstärkungsfaktor durch Mischen der Signalspannung mit einer invertierten Vergleichsspannung verhindert wird, wird gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung eine Offsetverschiebung für die Signalspannung durchgeführt, welche darüber hinaus auch mehrfach hintereinander durchgeführt werden kann.
  • Durch die hierdurch mehrfach anwendbare Offsetverschiebungermöglicht es die Erfindung folglich, den Verstärkungsfaktor der Verstärkerkette im Wesentlichen beliebig groß zu machen ohne die Sättigung zu erreichen. Die praktische Obergrenze wird durch das Verstärkerrauschen erreicht und die Temperaturstabilität wird mit wachsender Verstärkung vor allem bei DC-Verstärkern immer aufwendiger.
  • Da es schwierig ist, Verstärkerketten mit extrem hoher Verstärkung stabil bezüglich Änderung von Temperatur und anderer Betriebsparameter zu gestalten sowie identisches Übertragungsverhalten mehrerer Verstärkerketten bei gleichzeitiger Offsetverschiebung durch Parallelansteuerung zu erzielen und die temperaturabhängigen Parameter der passiven Sensorperipherie ohnehin vorgegeben sind, werden Stabilität und Identität zumindest in einem benötigten Arbeitspunkt durch eine in den Figuren nicht dargestellte weitere, z. B. der Lehre von DE 100 27 507 C1 folgende, Regelung bewirkt.
  • Außerdem berücksichtigt die Erfindung auch Möglichkeiten der Abstimmung der Verstärkerketten in einer Grob-/Feinabgleich-Aufteilung, wobei das Verhältnis zwischen Grob-/Feinbereich auch variabel sein kann.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt. In diesem Blockschaltbild sind, ebenso wie in den weiteren Blockschaltbildern, Strukturen zur Stabilisierung eines Generators 1, bevorzugt die in der DE 100 27 507 C1 erläuterten Strukturen zur Stabilisierung des Generators, nicht dargestellt. Für die nachfolgende Beschreibung aller in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird jedoch grundsätzlich bei allen Ausführungsbeispielen davon ausgegangen, das die Ausgangsgröße des Generators 1 eine Wechselspannung zwischen einem schaltungsinternen Bezugspunkt 2 und einem Schutzleiterpotential bzw. Umgebungspotential 3 ist und im wesentlichen stabil und von allen Beeinflussungen unabhängig ist. Auf die Darstellung des Generators ist aus Gründen der Übersichtlichkeit bei 2 und bei 3 verzichtet.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel nach 1 integriert das Messsystem zwei Sensoreinheiten, einen Referenzsensor 4 und einen Messsensor 5, die identisch aufgebaut sind, bis auf den Unterschied, dass der Referenzsensor 4 eine feste Ankopplung an das Schutzleiterpotential 3 besitzt und sich im Wirkungsbereich des Messsensors 5 ein zu detektierendes Messobjekt 6 befindet, welches eine veränderliche Ankopplung bewirkt.
  • Die Ausgangssignale der beiden Sensoren 4 und 5 werden zwei identischen Verstärkerkanälen 7 und 8 zugeführt. Die Verstärkerkanäle umfassen eine Verstärkereinheit oder eine Kette von Verstärkereinheiten, und im vorliegendenden Fall wenigstens eine AC-Verstärkerstufe, einen Gleichrichter und einer DC-Verstärkerstufe, wobei einzelne oder mehrere Verstärkerstufen von einer äußeren Stellgröße 9, bevorzugt von einer Offsetspannung, abhängige Arbeitspunkte besitzen.
  • Das Ausgangssignal 10 der Verstärkerkette des Referenzkanals 7 wäre somit bei fester Stellgröße 9 sowie idealen Eigenschaften aller seiner Komponenten konstant, ist in der Praxis jedoch abhängig von der Gesamtwirkung aller einzelnen Driftgrößen.
  • Gleiches gilt für das Ausgangssignal 11 der Verstärkerkette des Messkanals 8, allerdings wird hier zusätzlich die Beeinflussung durch das Messobjekt 6 wirksam.
  • Das Ausgangssignal 10 der Verstärkerkette des Referenzkanals 7 wird einer Funktionseinheit 12 zur Generierung der Stellgröße 9 als Istwert zugeführt, wobei die Einheit 12 zur Stellgrößengenerierung zusätzlich mit einem Sollwert 13 beaufschlagt wird. Mittels der am Eingang der Einheit 12 anliegenden Signale 10 und 13 wird das Stellgrößensignal 9 generiert und am Ausgang der Einheit 12 bereitgestellt, von dem aus das Stellgrößensignal 9 wiederum an einander entsprechende Verstärker beider Verstärkerkanäle 7 und 8 gelegt wird. Selbstverständlich kann die Einheit 12 auch eine weitere Signalverstärkungsfunktionalität besitzen.
  • Der Regelkreis, der den Referenzsensor 4, den die Referenzverstärkerkette umfassenden Kanal 7 und die Einheit 12 integriert, bewirkt, dass der durch den Sollwert 13 vorgegebene Arbeitspunkt der Referenzverstärkerkette des Kanals 7 konstant bleibt und die Gesamtwirkung aller Einzeldriften, z. B. verursacht durch Verschmutzung oder temperaturbasiert, eliminiert werden. Im Wesentlichen werden somit alle Drifterscheinungen, also insbesondere sowohl der passiven Bestandteile des Referenzsensors 4 und der hier nicht explizit dargestellten Kabel- und Steckverbindungen zwischen Sensor und Elektronik, als auch aller Bestandteile der Verstärkerkette ausgeregelt. Die einzig verbleibende Größe, deren Drift nicht ausgeregelt wird, ist der Sollwert 13.
  • Der Messkanal 8 wird durch parallele Ansteuerung zum Referenzkanal 7 mit der gleichen Stellgröße 9 auf den gleichen Arbeitspunkt eingestellt. Bei fehlendem Messobjekt 6 entspricht folglich das Ausgangssignal 11 des Messkanals 8 dem Ausgangssignal 10 des Referenzkanals und bei im Wesentlichen idealer Regelung somit dem Sollwert 13.
  • Die Empfindlichkeit der Messung bezüglich der absoluten Kapazitätsänderung am Messsensor 5 wird durch diese übergeordnete Regelung nicht beeinflusst.
  • Durch gleichzeitige Zuführung des Ausgangssignals 11 des Messkanals 8 sowie des Sollwertes 13 zu einem Differenzverstärker 14 wird ein Ausgangssignal 15, beim vorliegenden Beispiel ein analoges Ausgangssignal, gebildet, das im Wesentlichen driftfrei ist und nur durch das Messobjekt 6 bestimmt wird.
  • Mit einem Trigger 19 z. B., lässt sich auf einfachste Weise aus dem Analogsignal 15 ein Grenzwertsignal 20 bilden.
  • Die erzielbare Messauflösung sowie die Konstanz der Messung werden in der beschriebenen Schaltungsstruktur nach weitgehender Eliminierung aller Driftgrößen somit nur noch durch die Identität der Verstärkerkanäle 7 und 8 bestimmt. Vorteilhaft ist hier die Integration der Verstärkerkanäle auf einem Chip.
  • Ferner lässt sich mit einer zweckmäßigen Weiterbildung das Verhalten der erfindungsgemäßen Anordnung noch weiter verbessern. Um die Palette der anschließbaren Sensoren sowie den Wertebereich für den Sollwert 13 sehr groß zu halten, sieht die Erfindung bevorzugt zusätzliche Maßnahmen vor, welche auch ohne die Notwendigkeit der Sicherstellung einer Identität der Verstärkerkanäle 7 und 8 über den gesamten Arbeitsbereich auskommt.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist hierzu zusätzlich die Möglichkeit eines Symmetrieabgleichs vorgesehen, mittels welchem die Unsymmetrie beider Kanäle für einen durch die Sensorauswahl erforderlichen Arbeitspunkt minimiert werden kann. Basierend auf 1 werden dazu einer Symmetrieerfassungsschaltung 16 die Ausgangssignale 10 und 11 der beiden Verstärkerkanäle 7 und 8 zugeführt und die aktuelle Differenz über einen Symmetrieindikator 17, z. B. in Form eines tolerierbaren Fensters, angezeigt. Bei nicht vorhandenem Messobjekt 6 kann dann bereits mit Handabgleich 18 dieser Toleranzbereich eingestellt werden. Es wird angemerkt, dass hauptsächlich wegen der Sensorvariabilität ein großer Einstellbereich für die Arbeitspunkte erforderlich ist und der Symmetrieabgleich in der Regel also nur einmalig bei der Inbetriebnahme durchgeführt werden muss. Der Aussteuerbereich durch das Messobjekt 6 ist bei hochempfindlichen Messungen vernachlässigbar klein und hat damit keinen nennenswerten Einfluss auf das Symmetrieverhalten mehr.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messsystems für eine hochempfindliche selbstjustierende bzw. autokalibrierende kapazitive Messung ist in 2 dargestellt. Es sei angenommen, es handelt sich hierbei um ein Messsystem für eine Kollisionsschutzüberwachung für einen Roboter.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel nach 2 integriert das erfindungsgemäße Messsystem im vorliegenden Fall lediglich eine Mess-Sensoreinheit 5, die zweckmäßig auf einem beweglichen Roboterteil, beispielsweise auf dessen Arm, angeordnet ist und in der Bewegung die Umgebung abtastet. Bei Annäherung eines fremden Objekts im Wirkungsbereich des Sensors 5 stellt sich somit eine sprunghafte Änderung der Ankopplung an ein Schutz- oder Umgebungspotential 3 ein. Das Signal des Sensors 5 kann z. B. über ein bewegliches Kabel 21 mit der stationären Elektronik verbunden sein, wobei die Schnittstelle zwischen beweglichen und stationären Elementen im Rahmen der Erfindung im Wesentlichen an jeder Stelle des Systems angeordnet sein könnte.
  • Das Signal des Sensors 5 wird wiederum einem Verstärkerkanal 8 zugeführt und mittels diesem verstärkt. Das Ausgangssignal 11 dieses Messkanal wird einem ADU (Analog-Digital-Umformer) 28 zugeführt, wobei der ADU in diesem Beispiel als Bestandteil eines Mikrocontrollers 30 dargestellt ist. Die aktuelle Position des Roboterarmes wird als Lagesignal 26 aus einer parallel durchgeführten, nicht näher dargestellten Messung, ebenfalls dem Mikrokontroller 30 zugeführt. Das Ausgangssignal 11 des Messkanals nach digitaler Umformung ist mit dem Bezugszeichen 28 belegt.
  • Die praktische Umsetzung einer Schaltungseinrichtung zur Generierung eines übergeordneten Stellsignals 23 sieht gemäß 2 vor, dass in einem Sollwertspeicher 31 des Mikrokontrollers 26, z. B. in einem teach-in-Lauf, die zu bestimmten Position zugehörigen Werte bei ungestörter Umgebung eingegeben und abgespeichert sind. Das geschieht vorteilhafterweise in ausgesuchten Positionen des Roboters, wo die Anwesenheit fremder Objekte sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Im laufenden Betrieb wird jedesmal beim Erreichen einer solchen bestimmten bzw. ausgesuchten Position im Funktionsblock 30 der einen Sollwertabgleich durchführt, ein Vergleich des entsprechenden aktuell verstärkten und umgeformten Messwertes 28 mit dem im Speicher 31 zu der Position abgelegten Wert durchgeführt. Im Funktionsblock 29 wird daraus eine Stellgröße 23 für ein Digitalpotentiometer 22 gebildet und das Signal 11 auf den abgelegten Wert angeglichen. Damit werden wiederum alle die Messungen verfälschenden Einflüsse eliminiert, also neben den bereits erwähnten Drifterscheinungen auch Ablagerungen oder andere Veränderungen am Sensor 5. Je langsamer die durch diese Einflüsse verursachten Veränderungen gegenüber echten Signaländerungen durch zu erfassende Messobjekte ablaufen, desto größere Zeitintervalle reichen aus, diese Korrekturen vorzunehmen. Der Messwert 28 wird ferner einem Funktionsblock 32 zur Bildung eines Ausgangssignals 24 zugeführt, der somit wiederum ein im Wesentlichen driftfreies und nur durch fremde Objekte bei gestörter Umgebung des Wirkbereichs des Sensors beeinflusstes Ausgangssignal 24 ausgibt.
  • Für den Fall, dass z. B. durch mechanische Beschädigungen am Sensor 5 ein Abgleich nicht mehr möglich ist, wird zweckmäßig mit einer Funktionseinheit 33 zur Überwachung der Stellgröße 23 zusätzlich ermittelt, ob ein vorgegebener Stellbereich verlassen wird und gegebenenfalls über einen Alarmausgang 34 ein Alarmsignal 35 ausgegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte, bei den Figuren jedoch nicht dargestellte Ausgestaltung für das Stellverhalten ist die Parallelschaltung eines normalen Potentiometers zum Digitalpotentiometer 22. Damit ist eine Aufteilung in einen Grobabgleich, im wesentlichen für die Anpassung an den Sensor, sowie ein Feinabgleich möglich, wobei der Feinabgleich die Aussteuerung durch den Sensor sowie die Gesamtwirkung aller Drifterscheinungen umfasst. Da die Parallelschaltung zweier Potentiometer herkömmlicherweise zu nichtlinearem Stellverhalten führt, ist es in diesem Fall ferner vorteilhaft, über anwendungsspezifisch geeignet angepasste Schaltungsanordnungen sowohl eine Linearisierung als auch eine Wichtung des Anteiles des Digitalpotentiometers 22 zu bewirken.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messsystems für eine hochempfindliche selbstjustierende kapazitive Messung ist in 3 dargestellt. Eine solche eignet sich beispielsweise für eine Fließ- oder Bewegungsüberwachung, z. B. ob Material 6 auf einem Förderband bewegt wird oder das Band leer bzw. verstopft ist.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel nach 3 integriert das erfindungsgemäße Messsystem im vorliegenden Fall eine Messsensoreinheit 5, dessen verstärktes Messsignal 11 und anschließend über den ADU 27 digitalisiertes Signal 28 gleichzeitig den Funktionseinheiten 36 und 38 zugeführt wird. Die Funktionseinheit 36 bildet periodisch den Mittelwert des Signals 28 über eine längere Zeit, z. B. über 10 s. Hierfür ist gemäß 3 ein Taktgeber 42 mit der Funktionseinheit 37 entsprechend gekoppelt. Damit wird der Gleichanteil des Signals 28 ermittelt, der von der Funktionseinheit 29 zur Stellgröße 23 weiterverarbeitet wird. Über das Digitalpotentiometer 23 wird in bereits beschriebener Weise die Offsetspannung des Verstärkerkanals 8 verändert. Dieser damit geschlossene Regelkreis bewirkt die Ausregelung aller gegenüber den zu überwachenden Fließ- und Bewegungsvorgängen niederfrequenteren Drift- und Störgrößen. Besonders vorteilhaft ist dabei die erzielbare Ausregelung der Wirkung von Ablagerungen am Sensor 5, z. B. auch bei staubabsondernden Produkten oder Materialien.
  • Die Funktionseinheit 38 wertet hingegen den höherfrequenten Anteil (bei 3 mit AC-Anteil bezeichnet) des Signals 28 aus. Die durch die Materialbewegungen hervorgerufenen und durch den Sensor 5 erfassten AC-Signalanteile weisen ein charakteristisches Frequenzspektrum auf, wohingegen bei Materialstillstand nur noch das vernachlässigbare Eigenrauschen der Verstärker auftritt. Somit kann über die Funktionseinheit bzw. den Funktionsblock 32 wiederum ein Ausgangssignal 24 gebildet werden, welches die gewünschte Aussage darstellt. Die Überwachung des Stellbereiches erfolgt in der bereits in Bezug auf 2 geschilderten Weise.
  • Diese Ausführungsbeispiele lassen erkennen, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen übergeordneten Regelung bei vielen weiteren Applikationen möglich ist und darüber hinaus besonders günstig dann, wenn zu erfassende Abläufe, insbesondere auch periodische Abläufe, mit eindeutig definierten Zuständen auftreten.
  • Dann sind extrem empfindliche Messungen bei höchster Konstanz sowie im Wesentlichen keinerlei Beeinflussung des Zeitverhaltens möglich, da die zu eliminierenden Driftgrößen immer in wesentlich größeren Zeiträumen als die Messzeiträume wirken.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen kapazitiven Messsystems nach dem 3-Elektroden-Messprinzip sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft. So lassen sich die einzelnen Merkmale, soweit nicht ausdrücklich anders hervorgehoben auch miteinander in vielfältiger Weise kombinierbar.
  • 1
    Generator
    2
    internes Bezugspotential
    3
    Schutzleiterpotential
    4
    Referenzsensor
    5
    Messsensor
    6
    Messobjekt
    7
    Referenz-Verstärkerkanal
    8
    Mess-Verstärkerkanal
    9
    Stellgröße
    10
    Ausgangssignal Referenzkanal
    11
    Ausgangssignal Messkanal
    12
    Funktionseinheit zur Generierung einer Stellgröße
    13
    Sollwert
    14
    Differenzverstärker
    15
    Analogsignal
    16
    Symmetrieerfassungsschaltung
    17
    Symmetrieindikator
    18
    Symmetrie-Handabgleich
    19
    Trigger
    20
    Grenzwertsignal
    21
    flexibles Sensorkabel
    22
    Digitalpotentiometer
    23
    Stellgröße
    24
    Ausgangssignal
    25
    Lagesignal
    26
    Mikrocontroller
    27
    ADU
    28
    digitalisiertes Messsignal
    29
    Funktionseinheit zur Stellgrößenbildung
    30
    Funktionseinheit zur Sollwertabgleichung
    31
    Funktionseinheit zur Sollwertspeicherung
    32
    Funktionseinheit zur Bildung des Ausgangssignals
    33
    Funktionseinheit zur Überwachung der Stellgröße
    34
    Funktionseinheit zur Generierung eines Alarms
    35
    Alarmsignal
    36
    Funktionseinheit zur Mittelwertbildung
    37
    Taktgeber
    38
    Funktionseinheit zur Auswertung hoher Frequenzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10027507 C1 [0004, 0023, 0025, 0027]

Claims (12)

  1. Kapazitives Messsystem nach dem 3-Elektroden-Messprinzip mit einer im Wesentlichen stabilen und von allen Beeinflussungen unabhängigen Generatorausgangsspannung und mit wenigstens einer Sensoreinheit zur Messung einer in deren Wirkungsbereich auftretenden Kapazitätsänderung sowie einer elektronischen Auswerteeinrichtung, die eine Schaltungsstruktur zur Ermittlung der bei der Messung dieser Sensoreinheit auftretenden absoluten Kapazitätsänderung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinrichtung ferner eine Schaltungseinrichtung besitzt, die in der Schaltungsstruktur zum Verarbeiten wenigstens eines nicht lediglich unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleiteten Eingabesignals und zur Generierung eines übergeordneten Stellsignals zur Veränderung eines unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleiteten Ausgangssignals angeordnet und angepasst ist, wobei diese Schaltungseinrichtung in einen Regelkreis zur Autokalibration der Schaltungsstruktur integriert ist.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, welches eine Regelschaltung zur Arbeitspunktstabilisierung unter Verwendung zumindest eines unmittelbar aus der Messung abgeleiteten Signals besitzt.
  3. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal ohne Änderung der Messempfindlichkeit bezüglich der absoluten Kapazitätsänderung durch die Generierung des Stellsignals und die Regelkreisintegration veränderbar ist.
  4. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das generierte Stellsignal mittels der Regelkreisintegration eine Offsetverschiebung für wenigstens eine AC- und/oder DC-Verstärkerstufe bewirkt.
  5. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Schaltungsstruktur der Schaltungseinrichtung zur Generierung des Stellsignals wenigstens ein nicht lediglich unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleitetes Eingabesignal zuführt, welches örtlich und/oder zeitlich in eindeutig definiertem Zustand zur Messung steht.
  6. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsstruktur der Schaltungseinrichtung zur Generierung des Stellsignals wenigstens ein Eingabesignal zuführt, welches das unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleitete Ausgangssignal ist und/oder ein aus einem weiteren internen Signal des Messsystems nach einem vorgegebenen funktionellem Zusammenhang abgeleitetes Signal ist.
  7. Messsystem nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionelle Zusammenhang des aus dem weiteren internen Signal des Messsystems nach einem vorgegebenen funktionellem Zusammenhang abgeleiteten Signals eine Mittelwertbildung des unmittelbar aus der Messung der Sensoreinheit abgeleiteten Ausgangssignals über eine wesentlich größere Zeit als die korrespondierende Messzeit ist.
  8. Messsystem nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionelle Zusammenhang des aus dem weiteren internen Signal des Messsystems nach einem vorgegebenen funktionellem Zusammenhang abgeleiteten Signals auf einem Referenzsignal von einer zur Mess-Sensoreinheit identischen Sensoreinheit mit konstanter, nicht objektabhängige Ankopplung besitzt, sowie mit einem zum der Messsensoreinheit nachfolgenden Verarbeitungskanal identischen Verarbeitungskanal verbunden ist.
  9. Messsystem nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den identischen Verarbeitungskanälen ein Symmetrieabgleich der Verkstärkung für den von den angeschlossenen Sensoren definierten Arbeitspunkt gegeben ist.
  10. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsstruktur für einen extrem großen Stellbereich angepasst ist und die übergeordnete Stellgröße modulierend auf diese Schaltungsstruktur einwirkt, wobei der Modulationsgrad zur Einstellung eines Grob-/Fein-Stellverhaltens einstellbar ist.
  11. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße ferner einer Alarmeinrichtung zur Ableitung von Warnsignalen zugeführt wird.
  12. Messsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinrichtung Teil eines Mikrocontrollers ist.
DE102007028335.2A 2007-06-15 2007-06-15 Kapazitives Messsystem mit Autokalibration Active DE102007028335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028335.2A DE102007028335B4 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Kapazitives Messsystem mit Autokalibration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028335.2A DE102007028335B4 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Kapazitives Messsystem mit Autokalibration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028335A1 true DE102007028335A1 (de) 2008-12-24
DE102007028335B4 DE102007028335B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=40030682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028335.2A Active DE102007028335B4 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Kapazitives Messsystem mit Autokalibration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028335B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038225A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Hochstabiles kapazitives Meßsystem für extreme Einsatzbedingungen
WO2015189232A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-17 Fogale Nanotech Procede de suivi temps reel de l'etat de fonctionnement d'un capteur capacitif
DE102022208219A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems, elektronisches Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508033A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Zinn Erich Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE3518186A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
DE10027507C1 (de) 2000-06-06 2002-01-03 Rechner Ind Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
DE102006020301A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Acam-Messelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kapazitäten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093915A (en) * 1976-01-12 1978-06-06 Setra Systems, Inc. Capacitance measuring system
DE19501232C1 (de) * 1995-01-17 1996-06-05 Erich Dipl Ing Dickfeld Verfahren und Schaltungsanordnung für einen kapazitiven, digitalen Annäherungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508033A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Zinn Erich Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE3518186A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
DE10027507C1 (de) 2000-06-06 2002-01-03 Rechner Ind Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
DE102006020301A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Acam-Messelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kapazitäten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038225A1 (de) 2007-08-13 2009-02-26 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Hochstabiles kapazitives Meßsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE102007038225B4 (de) * 2007-08-13 2014-11-27 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
WO2015189232A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-17 Fogale Nanotech Procede de suivi temps reel de l'etat de fonctionnement d'un capteur capacitif
FR3022342A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Fogale Nanotech Procede de suivi temps reel de l'etat de fonctionnement d'un capteur capacitif
US20170248649A1 (en) * 2014-06-13 2017-08-31 Fogale Nanotech Method for real-time monitoring of the operational state of a capacitive sensor
US9897641B2 (en) * 2014-06-13 2018-02-20 Fogale Nanotech Method for real-time monitoring of the operational state of a capacitive sensor
DE102022208219A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems, elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028335B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE10160794B4 (de) Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.
EP2504920A1 (de) Digitaler ladungsverstärker und verfahren zum wandeln von ladungssignalen in digitale signale
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE2064656C3 (de) Anordnung zur geophysikalischen Untersuchung bzw. Messung mittels komplexer elektrischer Felder
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE3832145A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung kleiner elektrischer signale
DE102007028335B4 (de) Kapazitives Messsystem mit Autokalibration
EP1801964A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines analogen Verstärker-Ausgangssignals, Verstärkermodul und Messvorrichtung
EP2959306B1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
EP2998749A1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zum erfassen eines stroms
DE1273680B (de) Messgeraet mit Abtastschaltung
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE102013223021A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerdetektion und / oder Identifizierung mindestens einer Sensorvorrichtung
DE102013113073A1 (de) Induktiver Messtaster und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Messtasters
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle
DE112017004617T5 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Abtastimpedanz in einem kapazitiven Schutz-Abtast-Sensor
DE2100775C3 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE3519390A1 (de) Verfahren zur messung von kapazitaeten, insbesondere von kleinen kapazitaeten, unter verwendung zweier referenzen
EP4191116A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DD237898A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der messwertaufloesung in der temperaturmesstechnik
EP1378063A2 (de) Verfahren und schaltung zur linearisierung von nichtlinearen kennlinien
DE102015114211A1 (de) Sensorschaltung zum Auswerten eines Sensorsignals
DE102004041766A1 (de) Messschaltung zum Messen einer elektrischen Grösse sowie ein Messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final