DE102007027301B4 - Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007027301B4
DE102007027301B4 DE200710027301 DE102007027301A DE102007027301B4 DE 102007027301 B4 DE102007027301 B4 DE 102007027301B4 DE 200710027301 DE200710027301 DE 200710027301 DE 102007027301 A DE102007027301 A DE 102007027301A DE 102007027301 B4 DE102007027301 B4 DE 102007027301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
resonators
wavelength
resonator
frequency range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710027301
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027301A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710027301 priority Critical patent/DE102007027301B4/de
Publication of DE102007027301A1 publication Critical patent/DE102007027301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027301B4 publication Critical patent/DE102007027301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/58Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0245Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using an optical amplifier of light, e.g. doped fiber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0254Spectrometers, other than colorimeters, making use of an integrating sphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4215Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29335Evanescent coupling to a resonator cavity, i.e. between a waveguide mode and a resonant mode of the cavity
    • G02B6/29338Loop resonators
    • G02B6/29341Loop resonators operating in a whispering gallery mode evanescently coupled to a light guide, e.g. sphere or disk or cylinder
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29335Evanescent coupling to a resonator cavity, i.e. between a waveguide mode and a resonant mode of the cavity
    • G02B6/29338Loop resonators
    • G02B6/29343Cascade of loop resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Frequenzmessung elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Frequenzbereich optischer Strahlung und den daran angrenzenden Bereichen, dadurch gekennzeichnet, dass • die Strahlung einer Anzahl von Resonatoren (2, 5) zugeführt wird, deren Resonanzeigenschaften sich unterscheiden, • Resonatoren, deren Resonanzen im Frequenzbereich dieser Strahlung liegen, zum Leuchten angeregt werden, • dadurch im Feld der Resonatoren (2, 5) ein spezielles Leuchtmuster entsteht, das jeweils charakteristisch ist für einen bestimmten Frequenzbereich, • durch Vergleich des gemessenen Musters mit aus Kalibriermessungen gewonnenen Mustern die Frequenz der unbekannten Strahlung ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Zur optischen Spektroskopie werden schon seit Jahrzehnten unterschiedliche Verfahren erfolgreich eingesetzt. Die physikalischen Grundlagen für die drei wichtigsten Methoden sind:
    • • Die Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex transparenter Materialien.
    • • Die Wellenlängenabhängigkeit des Reflexionswinkels von Reflektoren mit periodischer Änderung des Reflexionsgrades.
    • • Mehrfachinterferenz an Spiegelschichten.
  • Die entsprechenden Geräte sind als Prismenspektrograph, Gitterspektrograph und Fabry-Perot Resonator allgemein bekannt und werden in den unterschiedlichsten Ausführungen von einer Reihe von Firmen kommerziell angeboten. Spektrographen bieten z. B. die Firmen Jobin-Ivon, Tristan Spectrometer, Ocean Optics, Oriel, Renishaw, Perkin-Elmer, Bruker Optics, Kaiser Optical System Inc., Digilab etc. an. Fabry-Perot Spektrometer werden z. B. von TecOptics, Thorlabs, IC Optical Systems etc. hergestellt oder vertrieben. Diese Geräte werden teilweise auch als Miniaturgeräte auf den Markt gebracht (Polytec, Eureca, Micron Optics). Ein weiteres Verfahren zur optischen Spektroskopie wird in den arrayed waveguide devices (AWD) verwirklicht. Dies sind lichtleitende Faserbündel, bei denen die Faserlängen so aufeinander abgestimmt sind, dass das Licht beim Austritt aus dem Faserbündel richtungsabhängig bei unterschiedlichen Wellenlängen konstruktiv oder destruktiv interferiert. Auch solche Geräte werden kommerziell angeboten, z. B. von Photeon Technologies.
  • In diesem Patent wird ein neues Verfahren beschrieben, das bei sehr kleinen Abmessungen (im Bereich weniger Millimeter) die Wellenlänge von elektromagnetischer Strahlung mit sehr hoher Auflösung, vergleichbar zu den großen Fabry-Perot Resonatoren (FPR) oder den AWD's, zu bestimmen gestattet. Das Auflösungsvermögen von Miniaturspektrometern ist deutlich geringer als das des hier beschriebenen Verfahrens. Das hier beschriebene Verfahren in seinen unterschiedlichen Ausführungsformen eignet sich vorzugsweise für den Einsatz im Wellenlängenbereich des Lichtes und den daran angrenzenden Bereichen. Im Gegensatz zu den Scanning Fabry-Perot Instrumenten besitzt es keine beweglichen Teile, der Einsatz hochreflektierender Spiegel und die damit verbundenen Justierprobleme entfallen. Das Licht wird nicht sequenziell analysiert, sondern alle Wellenlängen im Einsatzbereich des Instrumentes werden gleichzeitig analysiert. Das hier beschriebene Mikroresonatorarray, im Folgenden kurz als MRA bezeichnet, eignet sich daher auch zur Analyse von gepulster Strahlung. Im Vergleich zu den AWD ist das MRA sehr viel einfacher aufgebaut und billiger herzustellen. Eine Übersicht über die Wirkmechanismen und Leistungsfähigkeit der bisher beschriebenen miniaturspektrometrischen Vorrichtungen findet sich bei Wolffenbuttel [1].
  • Verglichen mit den Miniatur FPR benötigt das hier beschriebene Verfahren weder hochreflektierende Spiegel noch deren sorgfältige Justierung. Im Gegensatz zum Scanning-FPR erfolgt die Analyse der verschiedenen Wellenlängen zeitgleich und nicht sequenziell. Es eignet sich daher auch für die Wellenlängenmessung gepulster Strahlung. Der Unterschied zu den AWD besteht vor allem in seiner wesentlich einfacheren Bauart und damit der Möglichkeit Geräte, die nach dem hier beschriebenen Verfahren arbeiten, viel kostengünstiger auf den Markt zu bringen. Im Übrigen basiert ein MRA auf einem völlig anderen Funktionsprinzip wie die AWD.
  • Der Einsatz optischer Mikroresonatoren für Messzwecke ist bekannt. In DE 199 60 370 A1 wird eine Vorrichtung zur Temperaturmessung unter Verwendung eines optischen Mikroresonators beschrieben. Eine Vorrichtung zur Messung physikalischer Größen mittels Mikroresonatoren wird in DE 102 53 821 B3 beschrieben. Eine ähnliche Vorrichtung wird in US 2005/0265658 A1 beschrieben. Aus dieser Beschreibung ist u. a. der Einsatz nichtkugelförmiger Resonatoren bekannt. Aus keiner der genannten Veröffentlichungen wird ein Verfahren zur Bestimmung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung bekannt.
  • In dieser Erfindung wird ein Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, mit Hilfe eines Arrays aus Mikroresonatoren die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Bereich der optischen Strahlung und den daran angrenzenden Bereichen, zu bestimmen. Die dabei erreichbare spektrale Auflösung ist bisher nur mit sehr viel größeren und kostspieligeren Vorrichtungen möglich.
  • Beschreibung des Verfahrens
  • In einem Material mit geschlossener Oberfläche, vorzugsweise einer Kugel, dessen Brechungsindex größer als der Brechungsindex des Umgebungsmediums, vorzugsweise Luft, ist, kann elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise Strahlung im Bereich optischer Wellenlängen und den daran angrenzenden Gebieten, durch Totalreflexion an der Grenzfläche mit sehr geringen Verlusten umlaufen, wenn die Absorption im Material gering und der Krümmungsradius deutlich größer als die Wellenlänge der Strahlung ist. Sind die geometrischen Dimensionen, der Brechungsindex und die Wellenlänge so, dass nach jedem Umlauf die elektromagnetische Strahlung sich phasenrichtig überlagert, so spricht man von einer optischen Resonanz. Im englischen Sprachraum werden die dazugehörigen Eigenmoden auch WDM (morphology dependent modes) oder WGM (whispering gallery modes) genannt. Zu diesem Phänomen gibt es inzwischen eine umfangreiche Literatur. Umfassendere Darstellungen finden sich u. a. bei Ilchenko und Matsko [2] und Matsko und Ilchenko [3]. Im Folgenden werden jene Strukturen, in denen nach der oben gegebenen Beschreibung Resonanzen elektromagnetischer Strahlung auftreten, als Resonatoren bezeichnet und die Betrachtungen beschränken sich auf das Gebiet der optischen Strahlen und den daran angrenzenden Gebieten der Ultraviolett- bzw. Infrarotstrahlung. Im Resonanzfall kann die im Resonator gespeicherte Strahlungsenergie um viele Größenordnungen größer als im nichtresonanten Fall sein. Im Resonanzfall ist auch die elastische Streustrahlung, also die frequenzgleiche Streustrahlung, gegenüber dem nichtresonanten Fall erhöht, im Falle der inelastischen Streustrahlung (Ramanstreuung oder Fluoreszenz) ist der Anstieg der Streustrahlung gegenüber dem nichtresonanten Fall noch ausgeprägter. Die Güte dieser Resonatoren kann Werte von Q = 109 erreichen, entsprechend schmal sind die Resonanzbreiten. Dies bedeutet, dass kleine Änderungen der Wellenlänge die Anregung bzw. Nichtanregung einer Resonanz verursachen. Auf diesem Sachverhalt beruht die in diesem Patent beschriebene Methode der hochaufgelösten Wellenlängenmessung.
  • Eine mögliche Vorrichtung zur Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens ist in bzw. dargestellt. Die Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Substrat (4) mit Streifenlichtleiter (3), mit oder ohne Umlenkeinheit (6) ( ) einer darauf platzierten Resonatorzeile oder einem Resonatorarray (5), sowie einer Detektorzeile bzw. einem Detektorarray (13). Diesem Substrat wird das zu analysierende Licht – wie in den bis dargestellt – vorzugsweise mit einer Lichtleitfaser (1) zugeführt. An Stelle der Lichtleitfaser und dem Substrat mit Streifenlichtleiter kann entsprechend der auch ein Hohlfaserlichtleiter verwendet werden. Das zu analysierende Licht wird so in den Streifenlichtleiter (3) bzw. die Hohlfaser (9), (10), (11) eingekoppelt, dass an seinen Außenseiten bzw. der Innenseite der Hohlfaser ein evaneszentes Feld entsteht. In diesem evaneszenten Feld werden die Resonatoren platziert. Die Resonatoren sind vorzugsweise kugelförmig bzw. nahezu kugelförmig und bestehen vorzugsweise aus Glas, Quarzglas oder transparentem Kunststoff und besitzen im Wellenlängenbereich, in dem sie zur Frequenzanalyse eingesetzt werden, eine sehr geringe Absorption und geringe Streuverluste. Ihr Durchmesser liegt vorzugsweise im Bereich von einigen bis einigen hundert Mikrometern und richtet sich nach dem Anwendungsfall. Eine Detektorzeile oder ein Detektorarray wird so angeordnet, dass jedes Detektorelement vorzugsweise nur von einem Resonator beleuchtet wird. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Detektoren (13) sehr nahe an den Resonatoren montiert werden (4). Zur Vermeidung von Übersprechen, also dass ein Detektorelement von mehreren Resonatoren beleuchtet wird, kann eine Lochmaske (14) eingesetzt werden ( ). Auch abbildende Systeme können eingesetzt werden. In den und sind Anordnungen skizziert, bei denen mit einem geeigneten optischen System (15) bzw. (16) das Resonatorfeld (5) auf das Detektorfeld (13) so abgebildet wird, dass jedes Detektorelement jeweils nur von einem Resonator beleuchtet wird. Dieser Zweck kann vorzugsweise durch Verwendung eines Mikrolinsenarrays (16) oder einer konventionellen Optik (15) erreicht werden.
  • Alle Resonatoren unterscheiden sich herstellungsbedingt aber auch gewollt in ihren Resonanzfrequenzen. Enthält das zu analysierende Licht eine Frequenz, die einer Resonanzfrequenz eines oder mehrerer Resonatoren entspricht, so werden diese zum Leuchten angeregt. Jede Frequenz im zu analysierenden Licht erzeugt auf diese Weise ein charakteristisches Leuchtmuster in der Resonatorzeile bzw. im Resonatorarray (5). Dieses Leuchtmuster wird von der Detektorzeile bzw. dem Detektorarray (13) detektiert, in ein entsprechendes elektronisches Signalmuster umgesetzt und zur Auswertung einem PC oder Mikrorechner zugeführt. In diesem wird das gemessene Muster mit einem durch Kalibrierung gewonnenen Datensatz verglichen. Bei der Kalibrierung wird der Sensor mit Licht bekannter Frequenz beleuchtet und das entsprechende Leuchtmuster der Resonatorzeile bzw. des Resonatorarrays (5) elektronisch aufgezeichnet und zusammen mit der Frequenz in einer Referenzbibliothek (Kalibrierungsbibliothek) abgespeichert. Bei der Messung wird das bei der Messung gewonnene Leuchtmuster mit den bei der Kalibrierung gewonnenen Datensätzen verglichen und das mit der größten Übereinstimmung ermittelt. Die diesem zugeordnete, in der Bibliothek abgespeicherte Wellenlänge entspricht der Wellenlänge der Messung. Das Auswerteverfahren umfasst auch Interpolationsalgorithmen. Die Genauigkeit bzw. Selektivität der Messmethode hängt u. a. von der Zahl der eingesetzten Resonatoren ab und kann leicht an die jeweils geforderten Werte angepasst werden. Auch der Einsatz fluoreszierender Resonatoren kann von Vorteil sein. Das durch Fluoreszenz angeregte Licht ist proportional zum Feld im Resonatorinneren. Das Fluoreszenzlicht kann daher deutlich größere Werte erreichen, als das frequenzgleich mit der zu untersuchenden Strahlung von den Resonatoren abgestrahlte Licht. Darüber hinaus ist durch entsprechende Wahl des Fluoreszenzbereiches eine Anpassung an die Empfindlichkeit des Detektors möglich. Schließlich kann durch Wahl der Substanz, mit der die Resonatoren dotiert werden, damit sie fluoreszieren, der Sensor selektiv empfindlich für einen bestimmten Wellenlängenbereich gemacht werden, nämlich jenen bei dem die Dotierungssubstanz absorbiert.
  • Literatur
    • 1. R. F. Wolffenbuttel, ”State-of-the-art in integrated optical microspectrometers,” IEEE Transactions an Instrumentation and Measurement 53(1), 197–202 (2004).
    • 2. V. S. Ilchenko and A. B. Matsko, ”Optical resonators with whispering-gallery modes – Part II: Applications,” IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics 12(1), 15–32 (2006).
    • 3. A. B. Matsko and V. S. Ilchenko, ”Optical resonators with whispering-gallery modes – Part I: Basics,” IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics 12(1), 3–14 (2006).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleitfaser
    2
    Resonatorzeile
    3
    Streifenlichtleiter
    4
    Substrat
    5
    Resonatorarray
    6
    Umlenkeinheit
    7
    Aufweitungsoptik
    8
    Lichtstrahl
    9
    Hohlleiter-Core
    10
    Hohlleiter-Cladding
    11
    Hohlleiter-Coating
    12
    Lichtstrahl vom Resonator
    13
    Detektor-Reihe oder Detektorarray
    14
    Lochmaske
    15
    Abbildungsoptik
    16
    Mikrolinsenreihe oder -array

Claims (2)

  1. Verfahren zur Frequenzmessung elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Frequenzbereich optischer Strahlung und den daran angrenzenden Bereichen, dadurch gekennzeichnet, dass • die Strahlung einer Anzahl von Resonatoren (2, 5) zugeführt wird, deren Resonanzeigenschaften sich unterscheiden, • Resonatoren, deren Resonanzen im Frequenzbereich dieser Strahlung liegen, zum Leuchten angeregt werden, • dadurch im Feld der Resonatoren (2, 5) ein spezielles Leuchtmuster entsteht, das jeweils charakteristisch ist für einen bestimmten Frequenzbereich, • durch Vergleich des gemessenen Musters mit aus Kalibriermessungen gewonnenen Mustern die Frequenz der unbekannten Strahlung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Resonatorzeile (2) bzw. dem Resonatorarray (5) und der Detektorzeile bzw. dem Detektorarray (13) eine Lochplatte (14) befindet, die so montiert ist, dass jeder Resonator nur ein Detektorelement beleuchtet.
DE200710027301 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung Expired - Fee Related DE102007027301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027301 DE102007027301B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027301 DE102007027301B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027301A1 DE102007027301A1 (de) 2009-10-29
DE102007027301B4 true DE102007027301B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=41111397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027301 Expired - Fee Related DE102007027301B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027301B4 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027301A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615366B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
US5862273A (en) Fiber optic probe with integral optical filtering
EP3204738B1 (de) Optisches filterelement für einrichtungen zur umwandlung von spektralen informationen in ortsinformationen
DE10055655C2 (de) Plasmonenresonanzsensor, insbesondere für die Biosensorik
DE102009035578B3 (de) Faseroptischer Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor zur Bestimmung von Brechzahlen faserangrenzender Medien
EP0256280A2 (de) Anordnung zur zeitlich aufgelösten optischen Rückstreumessung an Lichtwellenleitern
EP1281062A1 (de) Plasmonenresonanzsensor
EP0604645B1 (de) Faseroptischer sensor nach dem fabry-perot-prinzip
DE19729245C1 (de) Spiegelobjektiv und dessen Verwendung
DE102007027301B4 (de) Verfahren und mikrotechnische Vorrichtung zur hochaufgelösten Messung der Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung
DE19611025A1 (de) Optischer Lichtwellenleitersensor auf der Basis der resonanten optischen Anregung von Oberflächenplasmawellen
DE102014214721A1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten Erfassung von Lichtstrahlung, die von mindestens einer OLED oder LED emittiert wird
WO2006079466A1 (de) Apparatetechnische kombination einer nir-stoffkonzentrationsmessung mit einer auf faser-bragg-gittern in glasfasern beruhenden temperaturprofilmessung
DE19848120C2 (de) Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
WO2016192845A1 (de) Optischer sensor zur messung von spurenbestandteilen in flüssigkeiten und/oder gasen
AT523661A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von Fluiden
DE10054415C2 (de) Analysesensor und Verfahren zur spektroskopischen Analyse in optisch dichten Medien
DE102004015906B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung für die optische Analyse
DE102015205699B4 (de) Spektrometer mit Monomodewellenleiter
EP3904861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung spektrometrischer messungen
DE102011087978A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Brechzahlgradienten eines Materials
DE19506192A1 (de) Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE102022201047A1 (de) Gaszelle zur verstärkten Licht-Materie-Wechselwirkung für integrierte Messsysteme
DE102020115972A1 (de) Virus-Sensor zum Detektieren von Viren in einem Fluid und Virus-Detektor mit einem solchen Virus-Sensor
DE102005040835B3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Messgenauigkeit von Fasergitter-Sensorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee