DE102007026279B4 - Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102007026279B4
DE102007026279B4 DE102007026279.7A DE102007026279A DE102007026279B4 DE 102007026279 B4 DE102007026279 B4 DE 102007026279B4 DE 102007026279 A DE102007026279 A DE 102007026279A DE 102007026279 B4 DE102007026279 B4 DE 102007026279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
working
intensity
biomass
working depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007026279.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026279A1 (de
Inventor
Dietrich Baye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102007026279.7A priority Critical patent/DE102007026279B4/de
Publication of DE102007026279A1 publication Critical patent/DE102007026279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026279B4 publication Critical patent/DE102007026279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes zur Bodenbearbeitung und/oder zur Einarbeitung von Pflanzenmasse in den Boden anhand von in einer Karte ortsspezifisch hinterlegter Kenndaten der zu bearbeitenden Fläche. Um in einfacher Weise Daten zur Erstellung der Arbeitstiefe und/oder Intensität zu generieren und das anhand dieser generierten Daten die Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität eines Bodenbearbeitungsgerätes einstellbar ist, ist vorgesehen, dass die Kenndaten die in einem vorhergehenden Arbeits- und/oder Bestellvorgang ermittelten Daten über die auf der Fläche teilflächenspezifisch vorhandene Biomasse sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise durch die DE 101 45 112 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Bodenbearbeitungsgerät eingesetzt, bei welchem die Bearbeitungstiefe entsprechend in einer Feldkarte ortsspezifisch hinterlegten Angaben zur Eindringtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge die Bearbeitungstiefe und somit die Arbeitsintensität eingestellt werden kann. Dieser Druckschrift ist nicht zu entnehmen, wie die in der Karte hinterlegten Kenndaten ermittelt oder aufgrund welcher Grundlage sie ermittelt wurden.
  • Durch die DE 10 2005 000 771 A1 ist ein Verfahren für eine Erntemaschine bekannt, bei welcher die Erkenntnis aus der erstellten Karte über die teilflächebezogenen Biomassenentwicklung für die Düngung bei einer entsprechend Auswertung und Erfassung auch eine gute Grundlage für ein Steuer- und Regelungsprogramm einer selbstfahrenden Erntemaschine sind, um die steuer- und regeltechnischen Prozesse der Funktionseinheiten, sowie die Fahrgeschwindigkeit so aufeinander abzustimmen, dass die Erntemaschine bei anstehenden Biomassen dicht an deren Abreifegrad annähernd im konstruktiv ausgelegten Leistungsbereich gefahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise Daten zur Erstellung der Arbeitstiefe und/oder Intensität zu generieren und das anhand dieser generierten Daten die Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität eines Bodenbearbeitungsgerätes einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kenndaten die in einem vorhergehenden Arbeits- und/oder Bestellvorgang ermittelten Daten über die auf der Fläche teilflächenspezifisch vorhandene Biomasse sind. Infolge dieser Maßnahmen werden bei einem vorhergehenden Arbeitsgang Daten über die Biomasse gesammelt und orts- oder teilflächenspezifisch in einem Speicher abgelegt. Anhand dieser ermittelten Biomassedaten wird dann das Bodenbearbeitungsgerät entsprechend gesteuert um entsprechend der auf der Fläche vorhandenen Biomasse die Arbeitstiefe oder Intensität zu steuern, damit in optimaler Weise die Biomasse in den Boden eingemischt werden kann. Um in einfacher Weise die Biomassendaten erfassen zu können und ortsspezifisch in dem Speicher eines Rechners abzulegen, ist vorgesehen, dass die Biomassedaten mittels eines elektronischen Sensors erfasst und mittels eines in einem Bordcomputer hinterlegten Programm aufgearbeitet und ortspezifisch in einer Karte abgelegt werden.
  • Um in arbeitsökonomischer Weise, die Biomassedaten ortspezifisch erfassen zu können, ist vorgesehen, dass die Biomassedaten während der letzten Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahme ermittelt und aufgezeichnet werden.
  • Weiterhin ist es möglich, in ökonomischer Weise die Biomassedaten dadurch zu erfassen, dass die Biomassedaten während des Dreschvorganges von einem Sensor erfasst und aufgezeichnet werden.
  • Um in einfacher und optimierter Weise das Bodenbearbeitungsgerät zur Bodenbearbeitung und/oder Einarbeitung der Pflanzenmassen ansteuern zu können, ist vorgesehen, dass mittels eines in einem Speicher eines Computers hinterlegten Auswerteprogrammes die Biomassedaten ausgewertet werden und die Grundlage für die Ermittlung der Arbeitstiefe und/oder Bearbeitungsintensität bilden, und dass anhand dieser aufbereiteten Daten die Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität des Bodenbearbeitungsgerätes einstellbar ist.
  • Um in einfacher Weise das Bodenbearbeitungsgerät entsprechend einstellen zu können, ist vorgesehen, dass das Bodenbearbeitungsgerät Einstellmittel zur Einstellung der Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität aufweist, und dass diese Einstellmittel von dem Bordrechner aufgrund der Biomasse ermittelten und hinterlegten Daten einstellbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 das Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgerätes anhand der Erfassung bei der letzten Düngung und
  • 2 das Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgerätes anhand der Erfassung beim Dreschvorgang.
  • Bei dem Verfahren gemäß 1 werden während des Düngevorganges mit dem Düngerstreuer 1 über dem im Ausführungsbeispiel dem Schlepper zugeordneten Sensor 3 Daten 4 über die Biomasse 5, die sich auf der Acker 6 befindet, teilflächenspezifisch erfasst. Der Sensor 3 kann auch an Stelle an dem Schlepper 2 an dem Düngerstreuer 1 angeordnet sein. Die von dem Sensor 3 erfassten Daten 4 werden an einen auf dem Schlepper 2 angeordneten Bordrechner 7 übermittelt und in dem Bordrechner hinterlegt. Dem Bordrechner z ist ein als DGPS ausgebildetes Standortbestimmungssystem 8 zugeordnet. Aus den Daten 4, die teilflächenspezifisch im Speicher des Bordrechners 8 hinterlegt werden, werden mittels eines im Bordrechner 8 hinterlegten Programmen diese Daten 4 aufgearbeitet und ortsspezifisch in einer Karte 9 abgelegt. Diese Biomassedaten 4 werden während des letzten Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen ortsspezifisch ermittelt und aufgezeichnet.
  • Auf Grundlage der in der Karte 9 hinterlegten Daten 10, die in dem Bordrechner 7 des Schleppers 2 für die Bodenbearbeitung hinterlegt werden, wird die Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität der Bearbeitungswerkzeuge 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 12 bei der Bodenbearbeitung und zur Einarbeitung der Bio- und/oder Pflanzenmasse in den Boden 13 genutzt. Somit wird die Arbeitstiefe und Arbeitsintensität der Bodenbearbeitungswerkzeuge 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 12 aufgrund der ortsspezifisch hinterlegten Kenndaten 10, die in dem vorhergehenden Arbeitsvorgang ermittelt worden sind, entsprechend eingestellt. Bei diesen Daten 10 handelt es sich um die Biomassendaten 4, die sich ortsspezifisch auf der Fläche 6 befinden.
  • Die mittels des in einem Speicher des Computers 7 hinterlegten Auswerteprogramms ausgewerteten Biomassedaten 4, 10 bilden die Grundlage für die Ermittlung der Arbeitstiefe und Bearbeitungsintensität für den Bodenbearbeitungsvorgang mit dem Bodenbearbeitungsgerät 12. Anhand dieser aufbereiteten Daten wird die Arbeitstiefe und die Arbeitsintensität der Bodenbearbeitunswerkzeuge 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 12 eingestellt. Hierzu weist das Bodenbearbeitungsgerät 12 Einstellmittel 14 zur Einstellung der Arbeitstiefe und der Arbeitsintensität der Bodenbearbeitungswerkzeuge 11 auf. Diese Einstellmittel 14 sind von dem Bordrechner 7 aufgrund der Biomasse ermittelten und hinterlegten Daten 10 einstellbar. Im Ausführungsbeispiel sind die Einstellmittel 12 als Hydraulikzylinder ausgebildet.
  • Das Verfahren gemäß 2 unterscheidet sich von dem Verfahren gemäß 1 dadurch, dass die Daten 4 über die auf der Fläche 6 teilflächenspezifisch vorhandenen Bodenmasse nicht während eines Düngevorganges, sondern während des Dreschvorganges von einem Sensor 15, der in einem Mähdrescher 16 angeordnet ist, erfasst und auf einem geeigneten Speicher eines Bordcomputers 7 aufgezeichnet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes zur Bodenbearbeitung und/oder zur Einarbeitung von Pflanzenmasse in den Boden anhand von in einer Karte ortsspezifisch hinterlegter Kenndaten der zu bearbeitenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenndaten (10) die in einem vorhergehenden Arbeits- und/oder Bestellvorgang ermittelten Daten (4) über die auf der Fläche teilflächenspezifisch vorhandene Biomasse sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassedaten (4) mittels eines elektronischen Sensors (3, 15) erfasst und mittels eines in einem Bordcomputer (7) hinterlegten Programm aufgearbeitet und ortspezifisch in einer Karte (9) abgelegt werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassedaten (4, 10) während der letzten Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahme ermittelt und aufgezeichnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassedaten (4, 10) während eines Dreschvorganges von einem Sensor erfasst und aufgezeichnet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in einem Speicher eines Computers (7) hinterlegten Auswerteprogramms die Biomassedaten (4, 10) ausgewertet werden und die Grundlage für die Ermittlung der Arbeitstiefe und/oder Bearbeitungsintensität bilden, und dass anhand dieser aufbereiteten Daten die Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität des Bodenbearbeitungsgerätes (12) einstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (12) Einstellmittel zur Einstellung der Arbeitstiefe und/oder Arbeitsintensität aufweist, und dass diese Einstellmittel von dem Bordrechner (7) aufgrund der Biomasse (5) ermittelten und hinterlegten Daten (4, 10) einstellbar sind.
DE102007026279.7A 2007-06-05 2007-06-05 Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes Active DE102007026279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026279.7A DE102007026279B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026279.7A DE102007026279B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026279A1 DE102007026279A1 (de) 2008-12-11
DE102007026279B4 true DE102007026279B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=39942077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026279.7A Active DE102007026279B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026279B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009090B4 (de) * 2014-06-19 2017-04-06 Technische Universität Dresden Landwirtschaftliches Gerät zur konservierenden Bodenbearbeitung
EP3729939A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 CNH Industrial Sweden AB Verfahren zur anpassung der arbeitstiefe eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts und pflug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749677A1 (de) 1995-06-21 1996-12-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Daten
DE10145112A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsgerät
DE102005000771A1 (de) 2005-01-05 2006-08-24 Langlott, Jürgen Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749677A1 (de) 1995-06-21 1996-12-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Daten
DE10145112A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsgerät
DE102005000771A1 (de) 2005-01-05 2006-08-24 Langlott, Jürgen Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026279A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456167B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3700320B1 (de) Erstellung digitaler bearbeitungskarten
DE102011050474A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102016214554A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Arbeitsparameters einer Maschine zur Ausbringung von landwirtschaftlichem Material auf ein Feld und entsprechende Maschine
EP3400767B2 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102011050877A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des Stickstoff-Düngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005557C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Landmaschine mittels einer Bilderfassungs- und -verarbeitungseinrichtung
DE10349321B4 (de) Ermittlung der Strohverteilung und der Einarbeitungsqualität von Stroh und Pflanzen in den Boden
DE102014103787B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
DE102017122645A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102007026279B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitstiefe und/oder -intensität eines Bodenbearbeitungsgerätes
EP0751703B1 (de) Verfahren zur ermittlung von einstelldaten für einen schleuderdüngerstreuer
EP0843958B1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
DE69631148T2 (de) Schlepper mit überwachungssystem
DE60320172T2 (de) Vorrichtung zum autonomen Durchführen einer Bodenbearbeitung
DE102013208680A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gammaspektrometers zur Erfassung von Bodeneigenschaften
Ruwanza Invasion of abandoned agricultural fields by Acacia mearnsii affect soil properties in Eastern Cape, South Africa
EP4066608A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2600707B1 (de) Verfahren zur simulation und/oder bestimmung einer effektiven bearbeitungsweise von landwirtschaftlichen flächen
DE102020117911A1 (de) Verfahren zum Pflanzenanbau in einem regelmäßigen Muster mit standortangepasster Variation der Pflanzendichte
DE102006014703A1 (de) Verfahren zur optimierten Kultivierung/Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen
DE102019203645A1 (de) Anordnung zur automatischen Kontrolle der Position eines Werkzeugs
AT522865B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102017011747A1 (de) Bodenbearbeitungssystem
EP3562291B1 (de) Düngesystem für agrarböden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE