DE102007025294A1 - Schleifer und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Kantenbrüchen - Google Patents

Schleifer und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Kantenbrüchen Download PDF

Info

Publication number
DE102007025294A1
DE102007025294A1 DE102007025294A DE102007025294A DE102007025294A1 DE 102007025294 A1 DE102007025294 A1 DE 102007025294A1 DE 102007025294 A DE102007025294 A DE 102007025294A DE 102007025294 A DE102007025294 A DE 102007025294A DE 102007025294 A1 DE102007025294 A1 DE 102007025294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
drive shaft
bore
cutter
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025294A
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Chin
Larry P. Wencil
James P. Stanley
Jonatahn M. Hatch
Don Robbin Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007025294A1 publication Critical patent/DE102007025294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Es wird eine robuste Schleifanordnung vorgestellt, die dazu dient, Kühllöcher in einer Schwalbenschwanznut zu schleifen, indem die Antriebswelle der Fräservorrichtung gegenüber der Zentralachse der Schiene, in der sie eingefasst ist, versetzt wird, so dass eine größere Klemmhülse untergebracht werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 gezeigt, wird während der Herstellung eines Turbinenrads, Turbinenrotors oder einer Turbinenscheibe (10) in die Unterseite des Radkranzes in Radialrichtung eine asymmetrische Nut (12) eingebracht. In einem nachfolgenden maschinellen Bearbeitungsvorgang (Bohrung) in linearer Richtung wird eine in Axialrichtung verlaufende Schwalbenschwanz-Schlitzform (14) geschaffen. Diese zwei Formen überschneiden sich, wobei sie an der Unterseite des Schlitzes (14) ein Loch (16) bilden. Die Kante des so entstandenen Loches ist scharf, so dass sie geschliffen werden muss, damit sie abgerundet wird.
  • Traditionell wurde die scharfe Kante mit einem Spindelschleifkörper freihändig abgeschliffen. Später wurden, wie in den Field Repair Documents FRD-2003-1002 von GE Energy Services gezeigt, Werkzeuge entwickelt, deren Entwicklung hier in Form von dieser Referenz mitberücksichtigt und schematisch in 2 illustriert wird. Diese Werkzeugausrüstung besteht aus einem 90°-Fräskopfwerkzeug (20), das in eine spezielle Werkzeughalterung (Schiene) (22) eingesetzt wird. Das 90°-Fräskopfwerkzeug ist ein Standardwerkzeug für 1/16 Zoll Schaftfräser, die von der NSK America Corp. angeboten werden. Die spezielle Werkzeughalterung (Schiene) (22) ist so entwickelt worden, dass sie das Standardwerkzeug aufnehmen kann, wodurch eine kontrollierte Herstellung von Kantenbrüchen ermöglicht wird.
  • In 2 wird gezeigt, dass die spezielle Werkzeughalterungsschiene (22) eine Querbohrung (24) aufweist, die diagonal zu der Längsachse durch sie hindurch verläuft, und eine seitliche Schlitzöffnung (26) hat. Das eingebettete Werkzeug (20) wird durch eine geeignete Befestigungsplatte (28) gehalten, die an der Schiene (22) befestigt wird, wobei das Werkzeug (20) in Axialrichtung zu der Werkzeugschiene (22) ausgerichtet ist und wobei sich der 90°-Kopf durch die Querbohrung (24) erstreckt. So ist der (in 2 nicht gezeigte)Schneideabschnitt aufgelagert und steht von derjenigen Seite der Schiene (22) hervor, die der mit dem Schlitz versehenen Seite gegenüberliegt. Der Schneideabschnitt hat die Form eines Grundhobelabschnitts und das Werkzeug wird auf einer vielfältigen Oberfläche ebenso wie ein Schleifer auf einer ebenen Fläche eingesetzt, wie z. B. auf einer Tischoberfläche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Beispiel der Ausführungsformen der Erfindung wird eine robustere Anordnung geschaffen, indem die Antriebswelle der Schneideanordnung gegenüber der Zentralachse der Schiene, in der sie eingefasst ist, versetzt wird, wodurch eine größere Klemmhülse und Auflagerung untergebracht werden können.
  • So kann die Erfindung in Form eines Schleifwerkzeugs ausgeführt sein, welches aufweist: einen Hauptkörper; eine Antriebswellenbohrung, die sich mindestens entlang eines Teils der Länge des Hauptkörpers erstreckt, wobei die Antriebswellenbohrung eine Achse aufweist, die parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Zentralachse des Haupt körpers angeordnet ist und dieser gegenüber versetzt ist; eine Querbohrung, die im Allgemeinen mindestens entlang einer Teilsstrecke durch den Hauptkörper diagonal zur Längsachse verläuft, so dass sie den Antriebswellendurchgang überkreuzt; und eine Kreuzkopfanordnung, die in der Querbohrung angeordnet ist, so dass sie selektiv einen Fräser aufnehmen und halten sowie angetrieben werden kann, damit der Fräser mit Hilfe der Antriebswelle gedreht wird.
  • Die Erfindung kann auch in einem Verfahren ausgeführt werden, bei dem die Kante eines Kühlloches einer Schwalbenschwanznut geschliffen wird, wobei dieses Verfahren umfasst: Ausstattung eines Werkzeugs mit einem Hauptkörper, einer Antriebswellenbohrung, die entlang mindestens eines Teilabschnitts der Länge des Hauptkörpers verläuft, wobei die Antriebswellenbohrung eine Achse aufweist, die parallel zu der in Längsrichtung verlaufenden Zentralachse des Hauptkörpers verläuft und diesem gegenüber seitlich versetzt ist; einer Querbohrung, die im Allgemeinen mindestens zum Teil durch den Hauptkörper quer zu dessen Längsachse verläuft, so dass sie den Antriebswellendurchgang überschneidet; einer Antriebswelle, die so angeordnet ist, dass sie durch den Antriebswellendurchgang des Hauptkörpers verläuft, einer Kreuzkopfanordnung, die in besagter Querbohrung angeordnet ist, so dass sie selektiv einen Fräser aufnehmen und halten und angetrieben werden kann, so dass der Fräser durch die Antriebswelle gedreht wird; Befestigung des Fräsers an der Kreuzkopfanordnung; die bedienbare Kopplung eines Drehmomentmotors an der Antriebswelle; Einfügen des Hauptkörpers in eine Schwalbenschwanznut, so dass der Hauptkörper in einem Basisabschnitt der Schwalbenschwanznut und die Fräse neben der zu schleifenden Kante positioniert wird; Ingangsetzen des Motors; und Versetzen des Fräsers um und entlang der Kante, um diese zu schleifen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden durch die genaue Untersuchung der folgenden detaillierteren Beschreibung der zurzeit bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Hinzunahme der begleitenden Zeichnungen deutlicher und besser nachvollziehbar, wobei für die Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kühlungsschlitzoberfläche in einer Schwalbenschwanznut;
  • 2 ist eine schematische Explosionsansicht, teilweise im Querschnitt, welche die Anordnung eines konventionellen Fräswerkzeugs an einer Werkzeughalterungsschiene zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Bankwerkzeuganordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine Anordnung bei einem separaten Werkzeug gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Fräswerkzeugabschnitts der 3 und 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben, war das Fräskopfwerkzeug 20, das konventionell für die Schleifung des Radlüftungsschlitzes verwendet wird, ein Standardwerkzeug für 1/16''-Schaftfräser. Obgleich sie besser kontrolliert ist als ein Spindelschleifkörper, fehlt es der konventionellen Werkzeuganordnung an Robustheit, wobei die hauptsächlich auftretende Art von Störung gebrochene Schafte, Lockerung in der Halterung aufgrund von Abnutzung und schlechte Oberflächenbehandlung betrifft.
  • Wie anhand der Betrachtung von 1 ersichtlich wird, war der Durchmesser der konventionellen Werkzeugschiene 22 durch den Durchmesser der Schwalbenschwanzbasis 18 eingeschränkt, in der sie angeordnet ist, damit sie sich um die scharfe Kante des Loches 16 bewegen kann. Die Erfinder haben erkannt, dass das in Axialrichtung angeordnete Werkzeug und die Schiene der konventionellen Anordnung sowie der eingeschränkte Durchmesser der Schwalbenschwanzbasis das Werkzeug auf eine 1/16''-Klemmhülse beschränkte. Das 1/16''-Werkzeug hat kleine Antriebswellenhalterungen und kleine Fräserstützhalterungen und zudem eine schwache 1/16''-Klemmhülse. Die Erfinder haben ferner erkannt, dass eine 1/18''-Klemmhülse stabiler wäre, was die Anordnung robuster machen würde. Die dazugehörigen größeren Auflagerungen bedeuten weniger Wärmebildung und folglich geringeren Verschleiß. Eine größere Stützauflagerung schafft ebenfalls ein stabileres Werkzeug. Außerdem würde eine 1/18''-Klemmhülse wesentlich belastbarer sein als die vorhergehende 1/16''-Klemmhülse.
  • Wie bereits erwähnt ist die Größe der Anordnung notwendigerweise durch den Durchmesser an der Basis des Schwalbenschwanzes eingeschränkt, aber die Erfinder haben erkannt, dass ein 1/18''-Werkzeug in der erforderlichen Paketummantelung (die durch die Basis 18 der Schwalbenschwanznut festgelegt wird) untergebracht werden kann, indem die Antriebswelle versetzt wird. Indem außerdem eine umsichtige Wahl der Halterungen und der Anordnungsreihenfolge erfolgt, wird Stärke und Kompaktheit gewährleistet. Was dies anbelangt, so werden in den illustrierten beispielhaften Ausführungsformen die Kreuzkopfkomponenten von der Seite des Fräsers eingesetzt und durch einen Sicherungsring gehalten.
  • Um ferner eine bessere Werkzeugsteifigkeit sicher zu stellen, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren und die Robustheit der Anordnung zu erhöhen, wird gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung die Fräsmaschine in eine verlängerte Schiene integriert, wodurch die zuvor bestehende zweiteilige Anordnung aus Fräserwerkzeug und Schienen verworfen wird. Dadurch wird das vorherige Problem der Lockerung in der Werkzeugschieneneinbettung aufgrund von Abnutzung beseitigt. Bei verbesserter Steifigkeit des Werkzeugs und stärkeren Fräserschaften kann der Materialentfernungsprozess bei reduzierten Störgeräusch- und Dellenbildung besser kontrolliert werden. Ein größerer Schaftfräser ermöglicht auch eine längere Werkzeuglebensdauer.
  • Hier werden zwei beispielhafte Ausführungsformen der Integration von Fräser und Schiene illustriert. Eine beispielhafte Ausführungsform 30 kann während der Herstellung (Werkbank) verwendet werden, während eine andere Ausfüh rungsform 130 für die Benutzung im Außeneinsatz empfohlen wird. In diesen beispielhaften Ausführungsformen ist die Fräswerkzeuganordnung 32, die eine Integration von Schleifgerät und Schiene darstellt, dieselbe, wobei sie sich lediglich in Bezug auf die Tragegriffe 34, 134 unterscheiden. Das beispielhafte Werkzeugbankwerkzeug 830 wird in 3 abgebildet, das beispielhafte Außenwerkzeug 130 wird in 4 abgebildet, und 5 ist eine vergrößerte Illustration einer Schleifwerkzeuganordnung 32, die bei den jeweiligen Werkzeugen gängig ist.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, kann ein Drehmomentmotor 36, wie er für das konventionelle Schleifwerkzeug angeboten wird, zum Vorteil für den Antrieb des Fräskopfs verwendet werden. Ferner kann zwischen den Drehmomentmotor 36 und die Schleifwerkzeuganordnung 32 ein Untersetzungsgetriebe 38 angeordnet werden. Wie in 5 illustriert wird, umfasst die Schleifwerkzeuganordnung 32 einen versetzten 90°-Kopfhauptkörper 40, in dem der Fräser und seine Antriebswelle untergebracht sind. Der versetzte 90°-Kopfhauptkörper 40 weist einen Antriebswellenaufnahme-Durchgang 44 mit einer Mittellinie D auf, die gegenüber einer Mittellinie M des Hauptkörpers 40 versetzt ist, so dass ein 1/18'' Schaftfräser 42 aufgenommen werden kann. Was dies anbelangt, sei darauf hingewiesen, dass der Durchmesser des versetzten Kopfes (äußerer Durchmesser) durch den Durchmesser der Basis 18 der Schwalbenschwanznut 14 eingeschränkt ist, in welcher der Fräser 42 betrieben werden soll. Außerhalb der Schwalbenschwanznut 16 angeordnete Komponententeile wie der Geschwindigkeitsreduzierer 38 und der Drehmomentmotor 36 sind nicht auf diese Weise eingeschränkt. Daher wird durch die Versetzung des Durchgangs 44 für das Antriebswellengehäuse 46 und für die darin befind liche Antriebswelle 48 gegenüber der Zentralachse M des Hauptkörpers 40 die Unterbringung des 1/8''-Schaftfräsers 42 ermöglicht, welcher nicht nur dicker als der 1/16''-Schaftfräser (nicht gezeigt) ist, sondern auch einen längeren Schaft hat.
  • Die Komponententeile der Fräseranordnung, die dem Aufnehmen und dem Antrieb des 1/8''-Fräsers dienen, sind ebenfalls größer. Was dies anbelangt, so ist nicht nur die 1/8''-Klemmhülse größer als eine 1/16''-Klemmhülse, sondern es wird durch den zusätzlichen Raum, der durch die Versetzung der Antriebswelle 48 entsteht, auch ermöglicht, ein Kugellager 50 von maximaler Größe nah am Fräser 42 anzuordnen, wodurch die Hitzeentstehung reduziert und die Stabilität erhöht wird. In der illustrierten beispielhaften Ausführungsform umfasst die Fräsvorrichtung von der Seite, die der Fräsoberfläche gegenüberliegt, eine Wellenscheibenfeder 54, ein Kugellager 52, ein Standard NSG-Antriebsrad 56, ein Kugellager 50 (wie oben erwähnt) und einen Sicherungsring 58. Was dies anbelangt, werden die Lager und die Abfolge bei der Anordnung sehr genau ausgewählt, um Stärke und Kompaktheit zu erhöhen. Ferner werden im Hinblick darauf die Kreuzkopfkomponenten von der Seite des Fräsers eingesetzt und von dem Sicherungsring 58 festgehalten, während bei der konventionellen Anordnung die Kreuzkopfkomponententeile von der Seite eingesetzt werden, die der Fräsoberfläche gegenüberliegt.
  • Die größere Fräsanordnung bringt verglichen mit dem 1/16''-Fräser auch eine größere Antriebswelle 48 und daher auch größere Lager 50, 52 mit sich. Größere Lager bedeuten weniger Hitzeentstehung, was einer geringeren Abnutzung entspricht.
  • In den illustrierten beispielhaften Ausführungsformen sind an dem einen Endabschnitt des Fräswerkzeugkörpers fer ner eine Sechskantmutter 64 und ein Kontrollhebel 66 vorhanden. Obwohl diese Komponententeile für das Werkzeugbankwerkzeug 30 optional sind, wird in der illustrierten Ausführungsform ein derartiger Kontrollhebel gezeigt, der zwischen dem Geschwindigkeitsreduzierer 38 und dem Hauptkörper 40 platziert ist. Das Außenwerkzeug 130 ist mit einem Kontrollhebel auf beiden Endabschnitten des Schleifwerkzeugs illustriert. Durch den oder die Kontrollhebel wird die Bedienung des Werkzeugs sowohl bei der Bewegung in Axial- als auch in Längsrichtung gegenüber der Mittellinie M des Werkzeugs erleichtert. An dem entfernt liegenden Abschnitt des Hauptkörpers 40 des Bankwerkzeugs 30 ist ein Tragegriff 34 angebracht, um eine kontrollierte Steuerung der Schleifwerkzeuganordnung 32 bei der beidhändigen Bearbeitung des zu schleifenden Kühlungslochs zu erleichtern. In der illustrierten beispielhaften Ausführungsform wird der Tragegriff 34 an dem entfernt liegenden Endabschnitt des Hauptkörpers 40 durch das Einrasten und Verbinden mit den Komponenten befestigt, welche an der Schnittstelle 68 des Endabschnitts vorhanden und mit komplementären Bindungen ausgestattet sind. Der Tragegriff kann ein integraler Teil des Hauptkörpers sein, wobei aber ein abnehmbarer Tragegriff die Auswechslung des Tragegrifftyps erlaubt, je nach dem, was notwenig oder erwünscht ist, und je nachdem, ob das Werkzeug zum Einsatz in einer Bank oder außerhalb gedacht ist. Ein auswechselbarer Tragegriff ermöglicht z. B. die Verwendung von unterschiedlichen Materialien für den Griff, z. B. Kunststoff, Aluminium, Titan, Kohlenstofffaser, etc., so dass das Gesamtgewicht des Werkzeugs und die ergonomische Belastung reduziert wird. Der Tragegriff kann optional eine Kordel wie in 76 von 4 sein. Was dies anbelangt, ist die Ausstattung mit einer Kordel eine Frage der persönlichen Präferenz. Ferner kann der Tragegriff mit Riemen oder Gurten oder anderen geeigneten Vorrichtungen ausgestattet sein, oder es kann eine Verbindung mit einer Robotersteuerung erfolgen. Diese Zugänglichkeit in Bezug auf Anwenderanpassung und Technologieanwendung stellt einen weiteren Vorteil eines abnehmbaren, austauschbaren Griffs dar.
  • Wie in 4 illustriert, umfasst die Ausführungsform des Außenwerkzeugs einen modifizierten Tragegriff 134. In dem illustrierten Beispiel weist der Tragegriff 134 zur Außennutzung eine durch ihn hindurch verlaufende Bohrung 70 auf, durch die ein eingefädelter Verankerungsstab 72, z. B. eine Imbuskopfschraube, eingebracht wird. Durch die Ausstattung mit einem separaten Verankerungsstab ist die Ausrichtung des Kontrollgriffs 66 von dem des Tragegriffs 76 unabhängig, wodurch die Funktionen vereint werden. In der illustrierten beispielhaften Ausführungsform ist der Rückhaltestab durch eine Gewindeverbindung, die am Verbindungsabschnitt der beiden vorhanden ist, an den Hauptkörper angebracht. Ferner ist in dem illustrierten Beispiel ein Dichtungsring 74 zwischen dem Stab und der Bohrungswand des Trageggriffs 134 eingefügt, um die Wahrscheinlichkeit zu mindern, dass die Befestigung während der Montage/Demontage heraus fällt. Schließlich werden ein Kontrollhebel 66 und eine Sechskantmutter 64 an dem freien Endabschnitt des Tragegriffs 134 montiert. Was dies betrifft, so verbessert die Verwendung zweier Kontrollhebel die Stabilität und die ergonomische Effektivität. Alternative Methoden der Befestigung des Kontrollhebels (nicht gezeigt) wie z. B. Drehschlösser können in Situationen verwendet werden, in denen der Einsatz der Sechskantmutter nicht kompatibel ist.
  • So wird deutlich, dass das hier beschriebene Werkzeug ein elektrisch angetriebener Fräser mit einem rechtwinkligen Antrieb ist, bei dem zum Zwecke der Steifigkeit z. B. eine Klemmhülse von der Größe 1/8'' verwendet wird. Die Umhüllung wurde im Hinblick auf den Zugriff auf begrenzte Räume optimiert. Sie kann mit gerillten Fräsern und Schnittgraten verwendet werden. Sie ist sowohl bei Originalausstattern als auch bei der Außenverwendung (zusammengebauter Rotor) einsetzbar, um einen glatte, durchgehenden Übergang von Turbinenrad-Luftkühlungsschlitzen zu schaffen. Bei größerer Werkzeugsteifigkeit und stärkeren Frässchaften kann der Materialentfernungsprozess bei reduzierten Frässtörgeräuschen und Dellenbildung besser kontrolliert werden. Ein größerer Frässchaft verlängert auch die Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wurde, die zurzeit als die praktischste und bevorzugte Ausführungsform angesehen wird, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargelegte Ausführungsform beschränkt sein soll, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen einschließen soll, die der Wesensart und den Schutzumfang der angehängten Ansprüche entsprechen.
  • 10
    Turbinenrad/-rotor/-scheibe
    12
    achsensymmetrische Nut
    14
    Schwalbenschwanzschlitz
    16
    Loch
    18
    Schwalbenschwanzbasis
    20
    90°-Fräsewerkzeug
    22
    Werkzeughalterung (Schiene)
    24
    Querbohrung
    26
    seitliche Schlitzöffnung
    28
    Befestigungsplatte
    30
    Bankwerkzeug
    130
    Außenwerkzeug
    32
    Schleifwerkzeuganordnung
    34, 134
    Tragegriffe
    36
    Drehmomentmotor
    38
    Geschwindigkeitsreduzierer
    40
    90° versetzter Kopfhauptkörper
    42
    1/8'' Schenkelfräser
    44
    Antriebswellen-Aufnahmedurchgang
    D
    Mittellinie
    M
    Mittellinie
    46
    Antriebswellengehäuse
    48
    Antriebswelle
    50
    Kugellager
    52
    Kugellager
    54
    Wellenscheibenfeder
    56
    standardmäßiger NSK-Antrieb
    58
    Sicherungsring
    60, 62
    größere Lager
    64
    Sechskantmutter
    66
    Kontrollhebel
    68
    Schnittstelle
    70
    Bohrung
    72
    Gewindeverankerungsstab
    74
    Dichtungsring

Claims (10)

  1. Schleifwerkzeug (30, 130), umfassend: einen Hauptkörper (40), eine Antriebswellenbohrung (44), die mindestens entlang eines Teilabschnitts der Länge des Hauptkörpers verläuft, wobei die Antriebswelle eine Mittelachse D hat, die parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Zentralachse M des Hauptkörpers verläuft und gegenüber dieser seitlich verschoben ist; eine Querbohrung, die im Allgemeinen mindestens teilweise durch den Hautkörper und diagonal zu dessen Längsachse verläuft, so dass sie den besagten Antriebswellendurchgang überschneidet; eine Antriebswelle (48), die so angeordnet ist, dass sie sich durch den Antriebwellendurchgang des Hauptkörpers erstreckt; und eine Kreuzkopfanordnung (50, 52, 54, 56, 58), die so in der Querbohrung angeordnet ist, dass wenn gewünscht ein Fräser in ihr aufgenommen und gehalten werden kann und dass sie angetrieben werden kann, damit der Fräser mittels der Antriebswelle gedreht wird.
  2. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzkopfanordnung eine 1/8''-Klemmhülse umfasst, in der ein 1/8''-Fräser (42) aufgenommen werden kann.
  3. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Drehmomentmotor (36), der bedienbar an die Antriebswelle gekoppelt ist.
  4. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Tragegriff (34, 134), der an den entfernt liegenden Endabschnitt des Hauptkörpers abnehmbar befestigt ist.
  5. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff selektiv bedienbar an den Hauptkörper gekoppelt ist, so dass er an dessen Zentralachse in Axialrichtung ausgereichtet werden kann.
  6. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff eine durch ihn verlaufende Bohrung (70) aufweist, in der selektiv ein Verankerungsstab (72) aufgenommen werden kann, und dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsstab selektiv an den Hauptkörper gekoppelt ist, so dass der Tragegriff an diesem befestigt wird.
  7. Verfahren zum Schleifen einer Kante eines Kühlungslochs (16) einer Schwalbenschwanznut (14), umfassend: die Ausstattung mit einem Werkzeug (30, 130), das Folgendes aufweist: einen Hauptkörper (40), eine Antriebswellenbohrung (44), welche entlang mindestens eines Längenabschnitts des Hauptkörpers verläuft, wobei die Antriebswellenbohrung eine Zentralachse D aufweist, die parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Mittelachse M des Hauptkörpers verläuft und dieser gegenüber seitlich versetzt ist, eine Querbohrung, die im Wesentlichen diagonal zu der Längsachse und mindestens teilweise durch den Haupt körper verläuft, so dass sie den Durchgang für die Antriebswelle überkreuzt, eine Antriebswelle, die so angeordnet ist, dass sie durch den Antriebwellendurchgang des Hauptkörpers verläuft, eine Kreuzkopfanordnung (50, 52, 54, 58), die in der Kreuzbohrung angeordnet ist, so dass in ihr einen Fräser selektiv aufgenommen und gehalten werden kann und dass sie angetrieben werden kann, wodurch der Fräser mit Hilfe der Antriebswelle gedreht wird; die Befestigung des Fräsers (42) an der Kreuzkopfanordnung; die bedienfähige Kopplung des Drehmomentmotors (36) an der Antriebswelle; das Einfügen des Hauptkörpers in eine Schwalbenschwanznut (14), so dass der Hauptkörper in einem Basisabschnitt der Schwalbenschwanznut und der Fräser anliegend an die zu schleifende Kante angeordnet wird; das Ingangsetzen des Motors (36); und die Versetzung des Fräsers um und entlang der Kante, um diese zu schleifen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschlitzanordnung eine 1/8''-Klemmhülse umfasst, und dass zu der Befestigung die Befestigung eines 1/8''-Fräsers (42) an der Kreuzkopfanordnung gehört.
  9. Verfahren gemäß Anspruch (10), ferner umfassend: die Ausstattung mit einem Tragegriff (34, 134) und die Be festigung des Tragegriffs an dem entfernt liegenden Endabschnitt des Werkzeughauptkörpers (40).
  10. Verfahren gemäß Anspruch (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff eine Bohrung (70) aufweist, die durch ihn hindurch verläuft und zur selektiven Aufnahme eines Verankerungsstabs dient, und dass der Verankerungsstab an den Hauptkörper gekoppelt ist.
DE102007025294A 2006-05-30 2007-05-30 Schleifer und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Kantenbrüchen Withdrawn DE102007025294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/442,292 2006-05-30
US11/442,292 US20070281591A1 (en) 2006-05-30 2006-05-30 Grinder and method for controlled edge break production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025294A1 true DE102007025294A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025294A Withdrawn DE102007025294A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Schleifer und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Kantenbrüchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070281591A1 (de)
JP (1) JP2007320027A (de)
CN (1) CN101081492A (de)
DE (1) DE102007025294A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203672B (zh) * 2012-11-19 2015-09-30 苏州征之魂专利技术服务有限公司 一种家用万能导角器
CN113356930B (zh) * 2021-05-31 2022-05-20 北京南方斯奈克玛涡轮技术有限公司 一种带有加强冷却结构的涡轮转子装置
CN113305725B (zh) * 2021-06-27 2021-11-30 安徽钰鹏矿山机电设备有限公司 一种液压支柱管外圆智能抛光设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372913A (en) * 1945-04-03 Internal and external milling
US986796A (en) * 1910-06-10 1911-03-14 Arthur Schuler Reversible handle.
US1225152A (en) * 1916-03-31 1917-05-08 Herman W Melling Tool and tool-carrier.
US2589822A (en) * 1950-05-08 1952-03-18 Kostka Charles Angle gear-transmission coupling for rotary tools
US3079822A (en) * 1962-05-02 1963-03-05 Cons Machine Tool Division Of Axle lathe
DE1552267C3 (de) * 1966-08-15 1975-02-06 Europaeische Atomgemeinschaft (Euratom), Bruessel Vorrichtung zum Fräsen und Bohren von Nuten und Senklöchern in die Innenwandung von Rohren
US4557644A (en) * 1983-08-12 1985-12-10 Vojislav Scepanovic Portable slotting and grooving attachment
US4722685A (en) * 1985-05-30 1988-02-02 Estrada Juan M De Tool for adapting a portable lathe to treat the back molar teeth of horses
US5697739A (en) * 1995-06-06 1997-12-16 Kennametal Inc. Angle spindle attachment
US6352127B1 (en) * 1998-04-16 2002-03-05 Applied Innovation And Manufacturing Ltd. Elbow attachment
US6508475B1 (en) * 2001-10-31 2003-01-21 Hudson Precision Products Co. Holding apparatus with improved retention ability and method of holding a tool
US7735222B2 (en) * 2004-12-02 2010-06-15 General Electric Company Apparatus to remove material from a turbine wheel in-situ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007320027A (ja) 2007-12-13
US20070281591A1 (en) 2007-12-06
CN101081492A (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016290C5 (de) Mehrteiliges Schaftwerkzeug, insbesondere Feinbearbeitungswerkzeug
CH678834A5 (de)
DE102004050798A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
EP0687516A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102005061128B3 (de) Entgratvorrichtung
DE19926668C2 (de) Mehrstationenwerkzeugmaschine
EP0937860B1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
DE4037944C2 (de) Handgerät für eine Gewindebearbeitung
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
DE102007025294A1 (de) Schleifer und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Kantenbrüchen
EP0711636B1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
WO1989009108A1 (en) Device and tool for producing internal screw threads without pilot drilling in a solid material
EP0301226B1 (de) Werkzeug für tiefliegende Innenbearbeitung hohler Werkstücke
EP2509747B1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
EP1600233A2 (de) Halterung für einen Werkzeugantrieb, insbesondere zum automatischen Entgraten, Kantenbrechen oder Verputzen von Werkstücken
DE102020130445A1 (de) Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
AT509502B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks
EP3524386A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
DD238556A5 (de) Fraeskopf und fraesmaschine zum fraesen von nuten und anderen vertiefungen
EP3535102A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum abtragen von oberflächen
EP2799173B1 (de) Messerkopf und schneidplatte
DE19531270A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
DE102007038312A1 (de) System zur Aufnahme von Bearbeitungsköpfen an einem Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee