DE102007025194A1 - Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007025194A1
DE102007025194A1 DE102007025194A DE102007025194A DE102007025194A1 DE 102007025194 A1 DE102007025194 A1 DE 102007025194A1 DE 102007025194 A DE102007025194 A DE 102007025194A DE 102007025194 A DE102007025194 A DE 102007025194A DE 102007025194 A1 DE102007025194 A1 DE 102007025194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
power
connection
starter
supply module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007025194A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007025194A priority Critical patent/DE102007025194A1/de
Publication of DE102007025194A1 publication Critical patent/DE102007025194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Stromversorgungsmodul, insbesondere eine Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsmodul neben einem Massenanschluss und einem Starteranschluss, zur Bereitstellung des Starterstroms für das Kraftfahrzeug, wenigstens einen weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss zur Bereitstellung einer geringeren Maximalstromstärke als dem Starterstrom, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungsmodul, insbesondere eine Starterbatterie, für ein Kraftfahrzeug, sowie ein entsprechendes Verfahren und ein Kraftfahrzeug.
  • Die Stromversorgung in einem Kraftfahrzeug muss vielfältigen Anforderungen genügen. So finden sehr unterschiedliche Stromstärken Verwendung: Während der Starterstrom, zum Starten des Verbrennungsmotors, bis zu 600 Ampere beträgt, liegt der Standby-Stromverbrauch, durch Stillstandsverbraucher wie z. B. elektrische Uhren oder Diebstahl-Warnanlage, im Bereich weniger Milliampere. Unbedingt sicherzustellen ist in jedem Fall die Startfähigkeit des Kraftfahrzeuges. Auch nach sehr langen Stillstandszeiten muss eine genügend große Energiemenge zum Start des Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug verfügbar sein. Hierzu ist üblicherweise ein Batterie-Managementsystem im Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, geeignet Mittel sowie ein entsprechendes Verfahren hierfür verfügbar zu machen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 8. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stromversorgungsmodul neben einem Masseanschluss und einem Starterstromanschluss, zur Bereitstellung des Starterstroms für das Kraftfahrzeug, wenigstens einen weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss zur Bereitstellung einer geringeren Maximalstromstärke als der Starterstromstärke aufweist. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung kleiner dimensionierter Bauelemente bei Steuerung, Absicherung der Startfähigkeit und Überwachung des Stromversorgungsmoduls. Indem zusätzlich zu einem Stromversorgungszweig zur Versorgung des Starters mit elektrischer Energie ein weiterer Stromversorgungszweig niedrigerer Maximalstromstärke als der Starterstromzweig vorgesehen ist, kann die Steuerung und Überwachung durch entsprechend der geringeren Stromstärke dimensionierte Bauelemente wahrgenommen werden. Denn der Starterstrom muss ja nur zum Zeitpunkt des Motorstarts verfügbar sein, nicht jedoch im Standby-Betrieb des Kraftfahrzeugs. Dem erhöhten Aufwand, zusätzlich zu dem Starterstromanschluss weitere Stromversorgungsanschlüsse vorzusehen, steht also eine spürbare Ersparnis in der Dimensionierung der Bauelemente des Batteriemanagementsystems gegenüber. Das Stromversorgungsmodul kann dabei sehr kompakt ausfallen, indem die unterschiedlichen Stromversorgungsanschlüsse und/oder das Batterie-Managementsystem integriert sind. Alternativ sind separate Module mit verschiedenen Stromversorgungsanschlüssen unterschiedlicher Maximalstromstärken vorgesehen, welche auch räumlich getrennt von dem Stromversorgungsmodul angeordnet sein können. Insoweit bedeutet zugeordneter Stromversorgungsanschluss, dass dieser nicht direkt an bzw. im Stromversorgungsmodul, sondern lediglich vor den jeweiligen Stromverbrauchern im Fahrzeug vorgesehen sein kann. Dies ermöglicht eine optimale Bauraumausnutzung.
  • Bevorzugt weist das Stromversorgungsmodul als weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss einen Verbraucherstromanschluss auf, zur Bereitstellung des Verbraucherstroms zur Versorgung elektrischer Verbraucher im aktiven Kraftfahrzeug. Dies ermöglicht es, die Bauelemente zur Steuerung und Überwachung des Verbraucherstromanschlusses, insbesondere zur Sicherstellung einer genügend großen Energiemenge zum Start des Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug, entsprechend der geringeren Maximalstromstärke dieses Anschlusses auch kleiner zu dimensionieren.
  • Bevorzugt weist das Stromversorgungsmodul als weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss einen Standbystromanschluss auf, zur Bereitstellung des Standby-Stroms zur Versorgung elektrischer Verbraucher des nicht aktiven Kraftfahrzeuges. Nicht aktiv bedeutet dabei, dass das Kraftfahrzeug abgestellt wurde und seitdem eine gewisse feste Zeitspanne, die z. B. die Lüfternachlaufzeit abdeckt, verstrichen ist. Dabei wird der Verbraucherstrom zur Versorgung elektrischer Verbraucher im aktiven Kraftfahrzeug vom Starterstromanschluss bereitgestellt. Damit könnte dieser Anschluss einige Zeit nach dem Abstellen des Fahrzeuges (Lüfternachlauf) abgeschaltet werden. Denn für die Versorgung der Stillstandsverbraucher würde ja nur die entsprechend geringe Maximalstromstärke des Standbystromanschlusses benötigt. Damit können die für den Standby-Strom des Stromversorgungsmoduls benötigten Bauelemente kleiner dimensioniert werden als bei Verwendung lediglich eines Anschlusses, der auch zur Starterstromversorgung genutzt wird.
  • Besonders bevorzugt weist das Stromversorgungsmodul zwei weitere zugeordnete Stromversorgungsanschlüsse auf, nämlich einen Verbraucherstromanschluss und einen Standbystromanschluss. Der Verbraucherstromanschluss könnte einige Zeit nach dem Abstellen des Fahrzeuges (Lüfternachlauf) abgeschaltet werden. Denn für die Versorgung der Stillstandsverbraucher würde ja nur die geringe Maximalstromstärke des Standbystromanschlusses benötigt, womit die zum Batterie-Management benötigten Bauelemente klein dimensioniert werden könnten.
  • Eine optimale Nutzung ergibt sich dann, wenn der Verbraucherstromanschluss bzw. der Standbystromanschluss elektrisch abschaltbar vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine einfache Trennung des Stromversorgungsmoduls von den entsprechenden elektrischen Verbrauchern, zur Sicherstellung der Startfähigkeit des Kraftfahrzeuges. Bevorzugt würde das Batteriemanagementsystem die Verbraucher sowie auch sich selbst abschalten. Damit wäre sichergestellt, dass das Fahrzeug keine weitere elektrische Energie verbraucht und somit dessen Startfähigkeit sichergestellt ist. Bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist dann über einen entsprechenden Weckeingang eine Wiederinbetriebnahme des Batteriemanagementsystems vorgesehen.
  • Bevorzugt weist das Stromversorgungsmodul ein dem Verbraucherstromanschluss bzw. dem Standbystromanschluss beigeordnetes Relais auf, insbesondere in monostabiler Ausführung für den Verbraucherstromanschluss bzw. in bistabiler Ausführung für den Standbystromanschluss. Das Relais kann dabei in herkömmlicher Weise ausgeführt sein, aber beispielsweise auch als Schütz oder Halbleiterrelais vorgesehen sein. Für den Fall dass neben dem Starterstromanschluss nur ein Verbraucherstromanschluss vorgesehen ist, d. h. dass Verbraucherstromanschluss und Standbystromanschluss identisch sind, wäre entsprechend die bistabile Ausführung vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Stromversorgungsmodul eine Lithiumbatterie. Diese Batterieart ermöglicht besonders hohe Energiedichten, erfordert jedoch eine akkurate Überwachung durch ein Batterie-Managementsystem und damit den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Stromversorgung in einem Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Stromversorgungszweig zur Versorgung des Starters des Verbrennungsmotors ein weiterer Stromversorgungszweig vorgesehen ist, der für eine niedrigere Maximalstromstärke ausgelegt ist und der abgeschaltet wird, bevor die vom Stromversorgungsmodul gespeicherte Energie unter die zum Starten des Verbrennungsmotors benötigte Energiemenge fällt. Bevorzugt ist ein weiterer Stromversorgungszweig vorgesehen, zur Versorgung der Verbraucher im aktiven Kraftfahrzeug, der einige Zeit nachdem das Kraftfahrzeug abgestellt wurde abgeschaltet wird. Dabei ist die Stromversorgung eines Stromversorgungszweiges elektrisch (galvanisch) getrennt von einem anderen Stromversorgungszweig ausgeführt.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Stromversorgung Informationen zur Erstellung einer Ladebilanz bereitstellt. Zur Sicherung einer ausgeglichenen Ladebilanz werden Informationen über Lade- und Entladeströme sowie über den Ladezustand des Stromversorgungsmoduls bereitgestellt. Damit sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Ausgeglichenheit der Stromversorgung (Spannungsanhebung des Generators, Lastmanagement usw.) einleitbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Stromversorgungsmodul gemäß der Erfindung. Das Stromversorgungsmodul weist ein Gehäuse 1 mit einem Deckel 6 auf, die beispielsweise beide aus Aluminium gefertigt sind. Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist eine Halterung 3, beispielsweise aus Kunststoff, zur Aufnahme von Lithiumzellen 2 vorgesehen. Im oberen Teil des Gehäuses 1 sind eine elektronische Schaltung 5 sowie wenigstens ein beigeordnetes Relais 4 vorgesehen.
  • In 2 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abgebildet ist eine Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug, die neben einem Masseanschluss über zwei weitere Stromversorgungsanschlüsse verfügt. Der für hohe Maximalstromstärken ausgelegte Starterstromversorgungsanschluss dient zum Starten des Verbrennungsmotors über einen Starter S. Hierbei fließen kurzzeitig, maximal für einige Sekunden beim Kaltstart, bis zu 600 Ampere. Da jedoch nur für die Zeit des Motorstarts Strom fließt, braucht dieser Stromversorgungsanschluss nicht abschaltbar zu sein.
  • Des Weiteren wird über diesen Stromversorgungszweig ebenfalls die Starterbatterie geladen. Hierbei fließen bis zu 200 Ampere, wobei sich dieser Strom aufteilt auf die Starterbatterie und die Stromversorgung des aktiven Kraftfahrzeugs.
  • Über einen Verbraucherstromversorgungsanschluss wird das Fahrzeug mit Strom versorgt, wenn es aktiv ist. Über diesen getrennten Stromversorgungszweig fließen bis zu 100 Ampere, kurzzeitig bis zu 200 Ampere bei Einschaltspitzen von Hochleistungsverbrauchern. Diese Maximalstromstärke wird jedoch nur dann benötigt, wenn das Fahrzeug aktiv ist und dann noch für eine gewisse Zeitspanne nachdem es abgeschaltet wurde (Lüfternachlaufzeit). Danach wird diese Maximalstromstärke nicht mehr benötigt und kann abgeschaltet werden. Hierfür findet das monostabile Relais R1 Einsatz.
  • Zur Sicherstellung der Stromversorgung der Stillstandsverbraucher ist ein Standby-Stromanschluss vorgesehen. Über diesen getrennten Stromversorgungszweig werden die Stillstandsverbraucher mit Strom versorgt, wenn sich das Fahrzeug im Standby-Betrieb befindet, also einige Zeit, nachdem es abgestellt wurde. Der Standby-Stromversorgungsanschluss ist über ein Relais R2 abgesichert, das bistabil ausgeführt und für eine Stromstärke von 10 Ampere ausgelegt ist.
  • Die Starterbatterie ist dabei als Lithiumbatterie ausgeführt, wobei im Batterie-Managementsystem eine Überspannungsabsicherung über eine Generatorüberwachung realisiert ist, zur Vermeidung einer Überladung der Starterbatterie.
  • Durch die Erfindung wird ein Stromversorgungsmodul, insbesondere eine Starterbatterie, für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die jederzeit ein sicheres Starten des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Dies wird durch ein Batteriemanagementsystem sichergestellt. Da der zu überwachende Stromversorgungsanschluss des Stromversorgungsmoduls eine geringere Maximalstromstärke als die Starterstromstärke aufweist, können kleiner dimensionierte Bauelemente verwendet werden und somit eine entsprechende Kosten- und Bauraumersparnis realisiert werden.

Claims (9)

  1. Stromversorgungsmodul, insbesondere Starterbatterie, für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsmodul neben einem Masseanschluss und einem Starterstromanschluss, zur Bereitstellung des Starterstroms für das Kraftfahrzeug, wenigstens einen weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss aufweist, zur Bereitstellung einer geringeren Maximalstromstärke als die des Starterstroms.
  2. Stromversorgungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Stromversorgungsmodul als weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss einen Verbraucherstromanschluss aufweist, zur Bereitstellung des Verbraucherstroms zur Versorgung elektrischer Verbraucher im aktiven Kraftfahrzeug.
  3. Stromversorgungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromversorgungsmodul als weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschluss ein Standbystromanschluss aufweist, zur Bereitstellung des Standby-Stroms zur Versorgung elektrischer Verbraucher des nicht aktiven Kraftfahrzeuges.
  4. Stromversorgungsmodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der oder die weiteren zugeordneten Stromversorgungsanschlüsse elektrisch abschaltbar vorgesehen sind.
  5. Stromversorgungsmodul nach Anspruch 4, wobei das Stromversorgungsmodul wenigstens ein beigeordnetes Relais aufweist, insbesondere in monostabiler Ausführung für den Verbraucherstromanschluss bzw. in bistabiler Ausführung für den Standbystromanschluss.
  6. Stromversorgungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stromversorgungsmodul eine Lithiumbatterie umfasst.
  7. Kraftfahrzeug umfassend ein Stromversorgungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Überwachung der Stromversorgung in einem Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Stromversorgungszweig zur Versorgung des Starters des Verbrennungsmotors ein weiterer Stromversorgungszweig vorgesehen ist, der für eine niedrigere Maximalstromstärke ausgelegt ist und der abgeschaltet wird, bevor die vom Stromversorgungsmodul gespeicherte Energiemenge unter die zum Starten des Verbrennungsmotors benötigte Energiemenge fällt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren Informationen zur Erstellung einer Ladebilanz bereitstellt.
DE102007025194A 2007-05-30 2007-05-30 Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug Ceased DE102007025194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025194A DE102007025194A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025194A DE102007025194A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025194A1 true DE102007025194A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025194A Ceased DE102007025194A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201196A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems und Batteriemanagementsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE10248679A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP1564077A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 catem DEVELEC GmbH Elektronischer Stromverteiler für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102005039362A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Energieversorgungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958098A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Trw Automotive Electron & Comp Stromversorgung für Fahrzeuge
DE10248679A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP1564077A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 catem DEVELEC GmbH Elektronischer Stromverteiler für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102005039362A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Energieversorgungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201196A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems und Batteriemanagementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE10304764B3 (de) Zwei-Spannungs-Bordnetz
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE2650851A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE102007026164A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102013013371A1 (de) Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
EP1245069A2 (de) Zwei-batteriensystem
WO2021122236A1 (de) Fahrzeug mit in drei teilbereiche unterteiltem hochvoltbordnetz
DE112018006195T5 (de) Ladesteuervorrichtung, energiespeichervorrichtung und ladeverfahren
DE2648372A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102011006096A1 (de) Laderegelungssystem
DE102007025194A1 (de) Stromversorgungsmodul, Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung und Kraftfahrzeug
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102004001025B3 (de) Kraftfahrzuegbordnetz mit zwei Energiespeichern
EP3747687A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final