DE102007024842A1 - Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz - Google Patents

Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102007024842A1
DE102007024842A1 DE200710024842 DE102007024842A DE102007024842A1 DE 102007024842 A1 DE102007024842 A1 DE 102007024842A1 DE 200710024842 DE200710024842 DE 200710024842 DE 102007024842 A DE102007024842 A DE 102007024842A DE 102007024842 A1 DE102007024842 A1 DE 102007024842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
coolant
fire
cryotank
cryo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710024842
Other languages
English (en)
Inventor
Günter FUHR
Uwe Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200710024842 priority Critical patent/DE102007024842A1/de
Priority to PCT/EP2008/002538 priority patent/WO2008145218A1/de
Publication of DE102007024842A1 publication Critical patent/DE102007024842A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kryoeinrichtung zur Kryokonservierung von Kühlgut, insbesondere von biologischen Proben, mittels eines Kühlmittels, insbesondere flüssigem Stickstoff. Die Erfindung sieht zur Brandbekämpfung eine Feuerlöscheinrichtung (4, 10) vor, die das Kühlmittel als Löschmittel benutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kryoeinrichtung zur Kryokonservierung von Kühlgut, insbesondere von biologischen Proben, mittels eines Kühlmittels, wie beispielsweise flüssigem Stickstoff, gemäß Anspruch 1. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß dem Nebenanspruch.
  • Biomaterialbanken gewinnen im Zusammenhang mit der Biotechnologie und der zellbasierten Medizin mehr und mehr an Bedeutung. Hierbei lagern immer umfangreichere und wertvoller werdende Probensammlungen in Kryotanks, die mit flüssigem Stickstoff als Kühlmittel über thermisch isolierte Kühlmittelzuleitungen versorgt werden. Die Kryotanks sind hierbei in der Regel sogenannte Dewar-Gefäße und bestehen aus Metall, so dass sie einer Brandlast von unten sowie von der Seite aufgrund ihrer guten thermischen Isolation und der Kühlung im Inneren recht gut widerstehen. Kritisch sind im Brandfall dagegen die obere Öffnung und der Deckelverschluss des Kryotanks. Im Brandfall kann nämlich der Deckelverschluss wegschmelzen, wodurch die thermische Isolation des Kryotanks von oben aus verloren gehen kann. Darüber hinaus können beim Wegschmelzen des Deckelverschlusses Teile in den Kryotank hineinfallen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kryoeinrichtung mit einem effektiven Brandschutz zu schaffen und ein entsprechendes Betriebsverfahren hierfür anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Kryoeinrichtung bzw. ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, das Kühlmittel (z. B. flüssigen Stickstoff) nicht nur zur Kühlung zu verwenden, sondern auch zur Brandbekämpfung im Brandfalle. Die erfindungsgemäße Kryoeinrichtung weist deshalb eine Feuerlöscheinrichtung auf, die das Kühlmittel als Löschmittel benutzt.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Kryoeinrichtung stellt vorzugsweise auf die vorstehend erwähnten Kryotanks ab, in denen das Kühlgut bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs kryokonserviert wird. Der Begriff einer Kryoeinrichtung ist jedoch im Rahmen der Erfindung allgemeiner zu verstehen und umfasst auch vollständige Kryobanken und Baugruppen oder Bestandteile derartiger Kryobanken.
  • Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Kryoeinrichtung zur Kryokonservierung von biologischen Proben als Kühlgut. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des zu konservierenden Kühlguts nicht auf biologische Proben beschränkt, sondern auch mit anderen Arten von Proben realisierbar, wie beispielsweise chemischen Proben oder Materialproben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kryoeinrichtung zusätzlich einen Brandmelder auf, um in der Kryoeinrichtung einen Brandfall zu erkennen und gegebenenfalls die Feuerlöscheinrichtung zu aktivieren. Hierbei sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Typen von Brandmeldern einsetzbar, wie beispielsweise Brandgasmelder, Wärmemelder, Rauchmelder, Flammenmelder oder Multikriterien-Melder, die mehrere Eingangssignale (z. B. Temperatur und Rauchinten sität) berücksichtigen. Darüber hinaus kann der Brandmelder im Rahmen der Erfindung auch Signale einer Temperaturregelung auswerten, die in der Kryoeinrichtung eine vorgegebene Temperatur in dem Kryotank regelt. Falls beispielsweise die Temperaturregelung eine Übertemperatur registriert und dementsprechend die Zufuhr des Kühlmittels steigert, so kann dies beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes eine Brandmeldung auslösen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Feuerlöscheinrichtung mindestens ein Löschmittelventil auf, das im Brandfall Kühlmittel aus dem Kryotank und/oder aus der Kühlmittelzuleitung zur Brandbekämpfung über mindestens eine Löschmitteldüse in die Umgebung des Kryotanks freigibt.
  • In einer Variante der Erfindung wird das als Löschmittel dienende Kühlmittel also aus der Kühlmittelzuleitung entnommen und in die Umgebung des Kryotanks abgegeben.
  • In einer anderen Variante der Erfindung wird das als Löschmittel dienende Kühlmittel dagegen aus dem Kryotank entnommen und über das Löschmittelventil und die Löschmitteldüse in die Umgebung des Kryotanks abgegeben. Im einfachsten Fall kann dies geschehen, indem das Löschmittelventil als Ablassventil ausgebildet ist, über das in dem Kryotank befindliches Kühlmittel abgelassen werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Löschmittelventil jedoch um ein Zwei- oder Mehrwegeventil, das in der Kühlmittelzuleitung angeordnet ist, wobei das Löschmittelventil das Kühlmittel im normalen Betrieb in den Kryotank leitet und im Brandfall in die Umgebung des Kryotanks freigibt.
  • Vorzugsweise weist der Kryotank an seiner Oberseite eine Öffnung auf, durch die die Proben in den Kryotank eingeführt bzw. aus dem Kryotank entnommen werden können, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Öffnung des Kryotanks ist hierbei vorzugsweise von einer Haube abgedeckt, wobei die Löschmitteldüse das als Löschmittel dienende Kühlmittel im Brandfall von oben auf die Außenfläche der Haube abgibt. Bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel verdampft das Kühlmittel beim Auftreffen auf die relativ warme Haube, was in verschiedener Hinsicht zur Brandbekämpfung vorteilhaft ist. Zum einen wird dadurch der Sauerstoffgehalt in der Nähe des Kryotanks verringert, was einen Brand in der Umgebung des Kryotanks abschwächt oder vollständig erstickt. Zum anderen wird durch den flüssigen Stickstoff und das kalte Stickstoffgas die Oberfläche der Haube und des Kryotanks gekühlt, so dass diese Bauteile nicht oder nur schwer entflammbar sind und auch längeren Bränden standhalten.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die Feuerlöscheinrichtung das als Löschmittel dienende Kühlmittel allseitig in die Umgebung des Kryotanks ab, d. h. in verschiedene Richtungen, um einem Brandangriff aus verschiedenen Richtungen standhalten zu können.
  • Hierzu weist die erfindungsgemäße Kryoeinrichtung vorzugsweise eine Ringleitung auf, welche die Kühlmittelzuleitung ringförmig umgibt und ringförmig verteilt angeordnete Löschmitteldüsen zur Abgabe des Löschmittels aufweist, wobei das Löschmittelventil die Kühlmittelzuleitung mit der Ringleitung verbindet. Hierbei verläuft die Kühlmittelzuleitung also vorzugsweise von oben senkrecht nach unten in den Kryotank, wobei die Ringleitung waagerecht ausgerichtet ist und die senkrechte Kühlmittelzuleitung ringförmig umgibt. Die Löschmit teldüsen geben das als Löschmittel dienende Kühlmittel dann vorzugsweise seitlich, nach schräg oben oder nach schräg unten ab.
  • In einer Variante der Erfindung ist hierbei zusätzlich ein Prallkörper vorgesehen, auf dessen Oberfläche die Löschmitteldüsen das Löschmittel abgeben. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff als Löschmittel vorteilhaft, da der flüssige Stickstoff dann beim Auftreffen auf die relativ warme Oberfläche des Prallkörpers verdampft und dann für Personen in der Umgebung der Kryoeinrichtung weniger gefährlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Löschmitteldüse hierbei unter dem Prallkörper angeordnet und spritzt das Löschmittel nach oben oder schräg nach oben gegen den Prallkörper. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Prallkörper aus einem thermisch gut leitfähigen Material besteht, wie beispielsweise Metall oder Stahl, da der im Brandfall aufgeheizte Prallkörper dann das auftreffende Löschmittel schlagartig erwärmen und dadurch verdampfen kann.
  • Hinsichtlich der Formgebung des Prallkörpers bestehen im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten, jedoch ist der Prallkörper vorzugsweise haubenförmig, plattenförmig oder gitterförmig.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Löschmitteldüse durch einen Leitungsabschnitt mit dem Löschmittel gespeist wird, in dem das flüssige Kühlmittel vor der Abgabe als Löschmittel durch einen Wärmekörper oder eine Wärmequelle verdampft wird. Dies ist vorteilhaft, weil das Löschmittel dann in nicht-flüssiger Form durch die Löschmitteldüse abgegeben wird, was weniger gefahrenträchtig ist.
  • Darüber hinaus führt die Verdampfung des Löschmittels in dem Leitungsabschnitt zu einer Volumenzunahme und einer entsprechenden Druckzunahme, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit des Löschmittels erhöht wird, was ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Bei dem Wärmekörper zur Erwärmung des Löschmittels kann es sich beispielsweise um Rippen oder sonstige Oberflächenvergrößerungen handeln, mit denen das Löschmittel passiv erwärmt wird.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass das Löschmittel beim Durchströmen des Leitungsabschnitts vor dem Verlassen der Löschmitteldüse durch eine Wärmequelle aktiv erwärmt wird.
  • In einer Variante der Erfindung sind mehrere Löschmitteldüsen vorgesehen, die vorzugsweise über dem Kryotank angeordnet sind und einen Löschmittelvorhang nach unten abgeben. Hierbei sind die Löschmitteldüsen vorzugsweise ringförmig um den Kryotank angeordnet, so dass der Löschmittelvorhang den Kryotank seitlich umgibt. Dadurch werden im Brandfall die Flammen nach unten und zur Seite gedrückt, was die Brandwiderstandsfestigkeit des Kryotanks erhöht.
  • In einer Variante der Erfindung weist die erfindungsgemäße Kryoeinrichtung eine Temperaturregelung auf, um die Temperatur in dem Kryotank zu regeln, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Temperaturregelung weist hierbei mindestens einen Temperatursensor auf, um einen Ist-Wert der Temperatur in dem Kryotank als Regelgröße zu erfassen. Weiterhin umfasst die Temperaturregelung einen Regler zur Bestimmung einer Stellgröße in Abhängigkeit von einer Soll-Ist-Abweichung zwischen dem gemessenen Ist-Wert der Temperatur und einem vorgegebenen Soll-Wert der Temperatur. Schließlich umfasst die Temperaturregelung noch ein Stellglied, das die Löschmittelabgabe entsprechend der von dem Regler erzeugten Stellgröße einstellt, wobei das Stellglied beispielsweise ein Kühlmittelventil umfassen kann, das die Menge des zu Kühlzwecken abgegebenen Kühlmittels entsprechend der von dem Regler erzeugten Stellgröße einstellt. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass das Stellglied eine steuerbare Wärmequelle umfasst, die das Kühlmittel entsprechend der Stellgröße erwärmt.
  • Bei einer derartigen Temperaturregelung in dem Kryotank ist in einer Variante der Erfindung eine Steuereinheit vorgesehen, welche die Feuerlöscheinrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer Größe aktiviert, die im Rahmen der Temperaturregelung verwendet wird. Beispielsweise kann die Steuereinheit die Feuerlöscheinrichtung aktivieren, wenn die Soll-Ist-Abweichung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, was auf einen Brandfall hindeutet. Anstelle der Soll-Ist-Abweichung kann die Steuereinheit jedoch auch die Stellgröße der Temperaturregelung auswerten.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist bereits ersichtlich, dass die Erfindung nicht nur die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Kryoeinrichtung umfasst, sondern auch ein entsprechendes Betriebsverfahren.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kryotanks mit einer integrierten Feuerlöschein richtung, die als Löschmittel flüssigen Stickstoff verwendet,
  • 2 eine Abwandlung des Kryotanks aus 1,
  • 3 eine Aufsicht auf eine Anordnung mit mehreren Löschmitteldüsen, die bei den Kryotanks aus den 1 und 2 eingesetzt werden kann,
  • 4 eine Anordnung von Löschmitteldüsen mit einer Prallplatte zur Verdampfung des Löschmittels,
  • 5 eine Anordnung von Löschmitteldüsen mit einer passiven Erwärmung des Löschmittels sowie
  • 6 eine schematische Darstellung eines Kryotanks mit einer Düsenanordnung, die einen Löschmittelvorhang um den Kryotank abgibt.
  • Die Zeichnung in 1 zeigt einen Kryotank 1 zur Kryokonservierung biologischer Proben, wobei der Kryotank 1 mit flüssigem Stickstoff als Kühlmittel gekühlt wird. Das Kühlmittel wird hierbei über eine Kühlmittelzuleitung 2, ein Kühlmittelventil 3 und ein Zweiwegeventil 4 in den Kryotank 1 eingeleitet, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Im normalen Betrieb leitet das Zweiwegeventil 4 das Kühlmittel nach unten in den Kryotank 1, um das Innere des Kryotanks abzukühlen.
  • Im Brandfall gibt das Zweiwegeventil 4 das über die Kühlmittelzuleitung 2 und das Kühlmittelventil 3 zugeführte Kühlmittel dagegen seitlich in die Umgebung des Kryotanks 1 ab, so dass der Kryotank 1 von einem Löschmittelvorhang 5 umgeben ist, der eine Brandeinwirkung auf den Kryotank 1 abschwächt.
  • Das Zweiwegeventil 4 wird hierbei von einer Steuereinheit 6 angesteuert, die eingangsseitig mit zwei Brandmeldern 7, 8 verbunden ist. Die Steuereinheit 6 wertet die Ausgangssignale der beiden Brandmelder 7, 8 aus und steuert das Zweiwegeventil 4 im Brandfalls so an, dass der als Kühlmittel dienende flüssige Stickstoff seitlich in die Umgebung des Kryotanks 1 abgegeben wird.
  • An der Oberseite des Kryotanks 1 ist hierbei eine Haube 9 angeordnet, wobei das Zweiwegeventil 4 von einer Düsenanordnung 10 umgeben ist, die den flüssigen Stickstoff allseitig schräg nach unten auf die Außenfläche der Haube 9 abgibt. Beim Auftreffen auf die Außenfläche der Haube 9 verdampft dann der Stickstoff, wodurch der Sauerstoffgehalt in der Umgebung des Kryotanks 1 herabgesetzt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass an der Oberseite des Kryotanks 1 keine Haube 9 vorgesehen ist.
  • Die 3 und 4 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Düsenanordnung 11, die anstelle der Düsenanordnung 10 in den 1 und 2 eingesetzt werden kann.
  • Der senkrechte Abschnitt der Kühlmittelzuleitung 2 ist hierbei von einer waagerecht verlaufenden Ringleitung 12 umgeben, wobei die Kühlmittelzuleitung 2 über eine Stichleitung 13 mit der Ringleitung 12 verbunden ist, so dass Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung 2 über die Stichleitung 13 in die Ringleitung 12 gelangen kann.
  • In der Stichleitung 13 ist hierbei ein Löschmittelventil 14 angeordnet, das von der Steuereinheit 6 angesteuert werden kann und die Löschmittelabgabe steuert.
  • In der Ringleitung 12 sind über den Umfang verteilt mehrere Löschmitteldüsen 15 angeordnet, die das Löschmittel schräg nach oben auf eine haubenförmige Prallplatte 16 abgeben. Beim Auftreffen des flüssigen Stickstoffs auf die Prallplatte 16 verdampft der Stickstoff, so dass die Stickstoffabgabe keine größeren Gefahren für umstehende Personen birgt.
  • 5 zeigt eine Abwandlung der vorstehenden Ausführungsbeispiele, bei der von dem senkrechten Abschnitt der Kühlmittelzuleitung 2 eine Stichleitung 17 seitlich zu Kugelköpfen 18 abzweigt, die den flüssigen Stickstoff über zahlreiche Austrittsöffnungen räumlich verteilt abgeben.
  • Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Stichleitung 17 zahlreiche Wärmerippen 19 aufweist, welche den flüssigen Stickstoff beim Durchströmen der Stichleitung 17 erwärmen und verdampfen, was zu einer entsprechende Volumenvergrößerung führt und die Austrittsgeschwindigkeit des Löschmittels erhöht.
  • Schließlich zeigt 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Düsenanordnung 20, die anstelle der Düsenanordnung 10 aus den 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die Düsenanordnung 20 besteht im Wesentlichen aus einem Düsenring mit zahlreichen über den Umfang des Düsenrings verteilt angeordneten Löschmitteldüsen, die einen Löschmittelvorhang 5 nach unten abgeben, wobei die Düsen so angeordnet sind, dass der Löschmittelvorhang 5 den Kryotank 1 seitlich umgibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 1
    Kryotank
    2
    Kühlmittelzuleitung
    3
    Kühlmittelventil
    4
    Zweiwegeventil
    5
    Löschmittelvorhang
    6
    Steuereinheit
    7
    Brandmelder
    8
    Brandmelder
    9
    Haube
    10
    Düsenanordnung
    11
    Düsenanordnung
    12
    Ringleitung
    13
    Stichleitung
    14
    Löschmittelventil
    15
    Löschmitteldüsen
    16
    Prallplatte
    17
    Stichleitung
    18
    Kugelkopf
    19
    Wärmerippen
    20
    Düsenanordnung

Claims (25)

  1. Kryoeinrichtung zur Kryokonservierung von Kühlgut, insbesondere von biologischen Proben, mittels eines Kühlmittels, insbesondere flüssigem Stickstoff, gekennzeichnet durch eine Feuerlöscheinrichtung (4, 10; 12, 15; 18; 20), die Kühlmittel als Löschmittel benutzt.
  2. Kryoeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Brandmelder (7, 8) zur Branderkennung in der Kryoeinrichtung und zur Aktivierung der Feuerlöscheinrichtung (4, 10) im Brandfall.
  3. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen Kryotank (1) zur Aufnahme des Kühlguts und b) eine Kühlmittelzuleitung (2) zur Zuleitung des Kühlmittels zu dem Kryotank (1).
  4. Kryoeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscheinrichtung ein Löschmittelventil (4) aufweist, das im Brandfall das Kühlmittel aus dem Kryotank (1) und/oder aus der Kühlmittelzuleitung (2) zur Brandbekämpfung über mindestens eine Löschmitteldüse (15) in die Umgebung des Kryotanks (1) freigibt.
  5. Kryoeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittelventil (4) ein Zweiwegeventil ist, das in der Kühlmittelzuleitung (2) angeordnet ist und das Kühlmittel im normalen Betrieb in den Kryotank (1) leitet und im Brandfall in die Umgebung des Kryotanks (1) freigibt.
  6. Kryoeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryotank (1) an seiner Oberseite eine Öffnung und eine die Öffnung abdeckende Haube (9) aufweist, wobei die Löschmitteldüse das Kühlmittel im Brandfall von oben auf die Außenfläche der Haube (9) abgibt.
  7. Kryoeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscheinrichtung (4, 10; 12, 15; 18; 20) das Löschmittel allseitig in die Umgebung des Kryotanks (1) abgibt.
  8. Kryoeinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ringleitung (12), welche die Kühlmittelzuleitung (2) ringförmig umgibt und ringförmig verteilt angeordnete Löschmitteldüsen zur Abgabe des Löschmittels aufweist, wobei das Löschmittelventil (14) die Kühlmittelzuleitung (2) mit der Ringleitung (12) verbindet.
  9. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüse (15) das Löschmittel auf einen Prallkörper (16) spritzt, an dem das Löschmittel verdampft.
  10. Kryoeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüse (15) unter dem Prallkörper angeordnet ist und das Löschmittel nach oben gegen den Prallkörper (16) spritzt.
  11. Kryoeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (16) aus einem thermisch leitfähigen Material, insbesondere Metall, besteht, das sich im Brandfall erhitzt und dadurch das Löschmittel verdampft.
  12. Kryoeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (16) haubenförmig, plattenförmig oder gitterförmig ist.
  13. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüse durch einen Leitungsabschnitt gespeist wird, in dem das flüssige Kühlmittel vor der Abgabe als Löschmittel durch einen Wärmekörper (19) oder eine Wärmequelle verdampft wird.
  14. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüsen (20) über dem Kryotank (1) angeordnet sind und einen Löschmittelvorhang (5) nach unten abgeben.
  15. Kryoeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüsen ringförmig um den Kryotank (1) angeordnet sind, so dass der Löschmittelvorhang (5) den Kryotank seitlich umgibt.
  16. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Temperaturregelung zur Regelung der Temperatur in dem Kryotank (1) mit a) einem Temperatursensor zur Erfassung eines Ist-Werts der Temperatur in dem Kryotank, b) einem Regler zur Bestimmung einer Stellgröße in Abhängigkeit von dem Ist-Wert und einem vorgegebenen Soll-Wert der Temperatur, c) einem Stellglied, das die Löschmittelabgabe entsprechend der Stellgröße einstellt.
  17. Kryoeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Stellglied ein Kühlmittelventil umfasst, das die Menge des zu Kühlzwecken abgegebenen Kühlmittels entsprechend der Stellgröße einstellt, und/oder b) dass das Stellglied eine steuerbare Wärmequelle umfasst, welche das Kühlmittel entsprechend der Stellgröße erwärmt.
  18. Kryoeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (6) zur Aktivierung der Feuerlöscheinrichtung in Abhängigkeit von a) dem von dem Temperatursensor der Temperaturregelung gemessenen Ist-Wert der Temperatur, oder b) der Stellgröße der Temperaturregelung.
  19. Kryoeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Löschmittel eingesetzte Kühlmittel flüssiger Stickstoff ist.
  20. Betriebsverfahren für eine Kryoeinrichtung mit den folgenden Schritten: a) Kühlen eines Kühlguts, insbesondere einer biologischen Probe, durch ein Kühlmittel, insbesondere durch flüssigen Stickstoff, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: b) Abgabe des Kühlmittels im Brandfall als Löschmittel.
  21. Betriebsverfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Automatische Erkennung des Brandfalls in der Kryoeinrichtung.
  22. Betriebsverfahren nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Regelung der Menge und/oder der Temperatur und/oder des Aggregatzustands des freigesetzten Löschmittels.
  23. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Zuführung des Kühlmittels in flüssiger Form, b) Verdampfung des Kühlmittels vor der Abgabe als Löschmittel.
  24. Verwendung eines Kühlmittels, insbesondere Stickstoff, in einer Kryoeinrichtung als Löschmittel zur Brandbekämpfung.
  25. Löschmittel in Form von Stickstoff zur Brandbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff in flüssiger Form das Löschmittel bildet.
DE200710024842 2007-05-29 2007-05-29 Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz Ceased DE102007024842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024842 DE102007024842A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz
PCT/EP2008/002538 WO2008145218A1 (de) 2007-05-29 2008-03-31 Kryoeinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren zum aktiven brandschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024842 DE102007024842A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024842A1 true DE102007024842A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39671866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024842 Ceased DE102007024842A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024842A1 (de)
WO (1) WO2008145218A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498389B (en) 2012-01-15 2016-04-06 Alan Beresford A combined cooling and fire suppression/extinguishing system employing liquid nitrogen in a continuously operating ventilation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
US5598711A (en) * 1995-12-20 1997-02-04 Lockheed Martin Corporation Fluid deflection method using a skirt
EP0791790A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 The BOC Group plc Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlraumes
EP1795831A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-13 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Ammoniak/co2-kühlsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28575C (de) * G. KLEIN in Görlitz Vorrichtung zur Berieselung der Aufsenfläche von Wasserleitungs - Kühlschränken
GB212915A (en) * 1923-03-12 1924-08-14 Lux Ab Improvements in or relating to automatic sprinklers
US2068119A (en) * 1935-02-04 1937-01-19 John T Whitfield Method and apparatus for generating gas
DE2345380C3 (de) * 1973-09-08 1980-07-31 Walther & Cie Ag, 5000 Koeln Naß-Sprinkleranlage für große Tiefkühlhäuser
DE4411281B4 (de) * 1994-03-31 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
ES2528150T3 (es) * 2003-11-21 2015-02-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Sistema de producción de salmuera con dióxido de carbono

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
US5598711A (en) * 1995-12-20 1997-02-04 Lockheed Martin Corporation Fluid deflection method using a skirt
EP0791790A2 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 The BOC Group plc Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlraumes
EP1795831A1 (de) * 2004-09-30 2007-06-13 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Ammoniak/co2-kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145218A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228316T2 (de) Übungssystem für feuerlöscher mit wärmewirkmittelfühlung
EP2014336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandverhütung und/oder Brandlöschung in geschlossenen Räumen
EP0966732B1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
DE202019102367U1 (de) Brandunterdrückungssystem für Batteriesysteme
DE4101668A1 (de) Feuerloescheinrichtung mit einem speicher fuer ein als loeschmittel dienendes tiefsiedendes verfluessigtes gas
DE4206658A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
DE102007024842A1 (de) Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren zum aktiven Brandschutz
DE1551625A1 (de) Behaelter fuer Fluessiggas
WO2016034475A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs
DE3009402A1 (de) Kuehlmittelfluessiggasbetriebenes kyrostatsystem
EP1707305A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Metall
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE69203595T2 (de) Heliumauffülleinrichtung.
DE102009053602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerlöschanlage
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP3215239B1 (de) Brandübungsanlage
DE4021612A1 (de) Verfahren zur minimierung der stoerfall-gefahr
DE3006945C2 (de)
CN106573159A (zh) 配有内部混合功能和储气瓶的灭火器
EP3380764A1 (de) Ventil für einen gasbehälter
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
DE102006015755A1 (de) Brandlöschsystem mit flüssigen Inertgasen, geeignet für Lagerbehälter, insbesondere für Lagerbehälter mit Umlaufregalen
DE102018120829A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
AT520862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer kryogenen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection