DE102007024394A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102007024394A1
DE102007024394A1 DE102007024394A DE102007024394A DE102007024394A1 DE 102007024394 A1 DE102007024394 A1 DE 102007024394A1 DE 102007024394 A DE102007024394 A DE 102007024394A DE 102007024394 A DE102007024394 A DE 102007024394A DE 102007024394 A1 DE102007024394 A1 DE 102007024394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
cell
energy store
reservoir
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024394A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Holger Koenigsmann
Florian Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007024394A priority Critical patent/DE102007024394A1/de
Priority to PCT/EP2008/054292 priority patent/WO2008145450A1/de
Priority to US12/451,306 priority patent/US8617733B2/en
Priority to JP2010509764A priority patent/JP5254320B2/ja
Publication of DE102007024394A1 publication Critical patent/DE102007024394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher (17), umfassend mindestens eine Zelle (1) mit mindestens einer Kathode (11), einer Anode (9) und einem Elektrolyten, der einen Stromfluss von der Anode (9) zur Kathode (11) ermöglicht. Der elektrochemische Energiespeicher (17) ist mit einem Vorratsbehälter (13) verbunden, in dem ein deckschichtbildendes Additiv enthalten ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • Um hohe Energiedichten zu erzielen, werden derzeit die Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingesetzt. Diese besitzen als Hochenergieakkus Energiedichten von ca. 200 Ah/kg. Als Hochleistungsakkus werden Energiedichten bis ungefähr 100 Ah/kg erreicht. Die Lebensdauer derartiger Lithium-Ionen-Akkumulatoren liegt derzeit im Allgemeinen bei maximal sechs Jahren.
  • Insbesondere für Anwendungen in Elektro- und Hybridfahrzeugen ist die Lebensdauer heutzutage eingesetzter Lithium-Ionen-Akkumulatoren jedoch nicht ausreichend. Um ein derartiges Fahrzeug wirtschaftlich betreiben und herstellen zu können, ist es erforderlich, dass die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkumulators im Bereich von 12 bis 16 Jahren liegt.
  • Aus EP-A 0 602 984 ist es bekannt, zur Erhöhung der Lebensdauer eines Akkumulators als Kathodenmaterial ein Polycarbondisulfid einzusetzen, welches nicht während der Oxidation und Reduktion, d. h. dem Lade- und Entladevorgang des Akkumulators, einer Polymerisation beziehungsweise Depolymerisation unterliegt. Als Material für die Anode ist zum Beispiel auch Lithium genannt. Dadurch, dass die Kathode keiner Polymerisation und Depolymerisation unterliegt, wird die Lebensdauer des Akkumulators erhöht. Nachteil des aus EP-A 0 602 984 bekannten Akkumulators ist, dass die Anode nicht geschützt wird. Dies stellt den begrenzenden Faktor für die Lebensdauer des Akkumulators dar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeteter elektrochemischer Energiespeicher umfasst mindestens eine Zelle mit mindestens einer Kathode, einer Anode und einem Elektrolyten, der einen Stromfluss von der Kathode zur Anode ermöglicht. Der elektrochemische Energiespeicher ist mit mindestens einem Vorratsbehälter verbunden, in dem ein Deckschicht bildendes Additiv enthalten ist.
  • Durch das deckschichtbildende Additiv werden auf den Elektroden während der ersten Zyklen des Betriebs des elektrochemischen Energiespeichers Deckschichten gebildet, die im weiteren Betrieb der Zelle des elektrochemischen Energiespeichers sowohl die Elektroden als auch den Elektrolyten vor Alterungsmechanismen schützen. Mit der Zeit werden diese Schichten partiell aufgebrochen, was zu schädlichen Nebenreaktionen in der Zelle führt und hierdurch die Lebensdauer der Zelle verringert. Durch das deckschichtbildende Additiv, welches in dem Vorratsbehälter enthalten ist und welches bei Bedarf in die Zelle zudosiert wird, lassen sich die stabilisierenden Deckschichten auf den Elektroden erneuern. Hierdurch werden die bekannten Alterungsmechanismen unterbunden und die Lebensdauer der Zelle wird signifikant verlängert.
  • Um das deckschichtbildende Additiv nur bei Bedarf der Zelle zuzuführen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen der Zelle und dem Vorratsbehälter eine Schließeinhzeit vorgesehen, mit der ein Zulauf vom Vorratsbehälter in die Zelle verschlossen oder freigegeben werden kann. Mit Hilfe der Schließeinheit lässt sich die Verbindung von dem Vorratsbehälter in die Zelle freigeben, wenn ein Nachschub an deckschichtbildendem Additiv erforderlich ist, um die Deckschicht auf den Elektroden zu erneuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schließeinheit ein Ventil oder eine Piezomembran. Vorteil einer Piezomembran ist, dass diese klein, robust und kostengünstig ist und zudem eine hohe Dynamik aufweist.
  • In einer ersten Ausführungsform weist jede Zelle des elektrochemischen Energiespeichers einen eigenen Vorratsbehälter auf. Hierdurch ist es möglich, den Vorratsbehälter jeweils in die Zelle zu integrieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform weisen jeweils mindestens zwei Zellen des elektrochemischen Energiespeichers einen gemeinsam Vorratsbehälter auf, wobei in der Verbindung zu jeder Zelle, die mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, eine Schließeinheit enthalten ist. Durch die Schließeinheit in der Verbindung zu jeder Zelle, ist es möglich, in jede Zelle auch aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter jeweils nur dann das deckschichtbildende Additiv zuzuführen, wenn dies zur Erneuerung der Deckschicht erforderlich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers einen gemeinsamen Vorratsbehälter auf. Auch hier ist in der Verbindung des Vorratsbehälters zu jeder Zelle eine Schließeinheit enthalten. Vorteil eines gemeinsamen Vorratsbehälters für alle Zellen des elektrochemischen Energiespeichers ist es insbesondere, dass es auf einfache Weise möglich ist, deckschichtbildendes Additiv nachzudosieren, wenn dieses aufgebraucht wurde. Es ist nicht erforderlich, für jede Zelle in einen Vorratsbehälter das deckschichtbildende Additiv nachzuführen, sondern es braucht nur ein Vorratsbehälter aufgefüllt werden.
  • Um zum gewünschten Zeitpunkt das deckschichtbildende Additiv in die Zelle dosieren zu können, ist es bevorzugt, wenn jede Schließeinheit von einem Steuerungssystem angesteuert wird, um den Zulauf des Additivs in die Zelle freizugeben oder zu verschließen. Das Steuerungssystem ist zum Beispiel ein Batterie-Management-System. Über das Batterie-Management-System wird zum Beispiel der SOH (State of Health) des elektrochemischen Energiespeichers ermittelt. Anhand des SOH kann auch der Zeitpunkt bestimmt werden, zu welchem deckschichtbildendes Additiv in die Zelle dosiert werden muss. Zur Dosierung des deckschichtbildenden Additivs wird das Schließelement geöffnet, so dass das deckschichtbildende Additiv in die Zelle strömen kann. Sobald eine ausreichende Menge an Additiv in die Zelle geströmt ist, wird die Schließeinheit wieder verschlossen, damit kein weiteres deckschichtbildendes Additiv in die Zelle strömen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers. Um die Lebensdauer des Akkumulators zu erhöhen, wird erfindungsgemäß zu vorgegebenen Zeitpunkten ein deckschichtbildendes Additiv in die Zellen des elektrochemischen Energiespeichers dosiert. Der Zeitpunkt der Dosierung kann dabei zum Beispiel wie vorstehend beschrieben anhand des SOH bestimmt werden. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Dosierung des Additivs zeitgesteuert durchzuführen. Zudem ist es möglich, dass das Additiv zum Beispiel im Rahmen einer Inspektion des elektrochemischen Energiespeichers, zum Beispiel bei einer Fahrzeuginspektion, wenn der elektrochemische Energiespeicher in einem Fahrzeug eingesetzt wird, zudosiert wird.
  • Geeignete Additive, die die stabilisierende Deckschicht auf der Anode und der Kathode während des Betriebes des elektrochemischen Energiespeichers erneuern, sind zum Beispiel Vinylidencarbonat oder 1-Fluorobutylencarbonat. Weitere geeignete deckschichtbildende Additive sind zum Beispiel Ethylencarbonat oder Alkylphosphate.
  • Bevorzugte Additive sind Vinylidencarbonat oder 1-Fluorobutylencarbonat.
  • Die vorstehend genannten Additive eignen sich insbesondere, wenn der elektrochemische Energiespeicher ein Lithium-Ionen-Akkumulator ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Zelle eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrochemischen Energiespeichers in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Zelle eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrochemischen Energiespeichers in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrochemischen Energiespeichers mit mehreren Modulen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Zelle eines erfindungsgemäß ausgebildeten Energiespeichers in einer ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Eine Zelle 1 eines elektrochemischen Energiespeichers stellt eine galvanische Einheit dar, in der durch eine elektrochemische Reaktion Strom erzeugt wird. Die Zelle 1 umfasst dabei einen Anodenraum 3 und einen Kathodenraum 5. Der Anodenraum 3 ist vom Kathodenraum 5 im Allgemeinen durch einen Separator 7 getrennt. Im Anodenraum 3 ist mindestens eine Anode 9 aufgenommen und im Kathodenraum 5 mindestens eine Kathode 11.
  • Weiterhin enthalten sowohl der Anodenraum 3 als auch der Kathodenraum 5 einen hier nicht dargestellten Elektrolyten. Erfindungsgemäß ist der Elektrolyt flüssig. Im Allgemeinen umfasst der Elektrolyt ein Lösungsmittel mit einer hohen Elektrizitätskonstanten, um Salze zu lösen und eine möglichst niedrige Viskosität, um den Innentransport zu erleich tern. Weiterhin enthält der Elektrolyt mindestens ein Salz, dass dissoziiert im Lösungsmittel gelöst ist.
  • Als Lösungsmittel des Elektrolyten wird zum Beispiel Ethylencarbonat eingesetzt. Weitere geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel auch Methylformiat, Diethylcarbonat, Ethylacetat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat und viele Ester, zum Beispiel Tetrahydrofuran und einige seiner Derivate, bzw. Gemische aus vorstehend genannten Lösungsmitteln.
  • Als Salz enthält der Elektrolyt zum Beispiel LiPF6, LiBF4 oder LiBOB (Lithiumbisoxalatoborat).
  • Wenn der elektrochemische Energiespeicher ein Lithium-Ionen-Akkumulator ist, so ist die Anode 9 zum Beispiel eine für Lithium-Ionen-Akkumulatoren übliche Anode, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Eine geeignete Anode 9 enthält zum Beispiel eine Interkalationsverbindung auf Basis von Kohlenstoff, eine Legierung von Lithium mit Zinn und/oder Silizium, gegebenenfalls auch in einer Kohlenstoffmatrix, metallisches Lithium oder Lithiumtitanat. Auch die Kathode 11 ist eine für Lithium-Ionen-Akkumulatoren übliche Kathode, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Geeignete Materialien für die Kathode sind zum Beispiel Lithiumkobaltoxid, Lithiumnickeloxid, Lithiumkobaltnickeloxid, Lithiumnickelkobaltmanganoxid, Lithiumnickelkobaltaluminiumoxid, Lithiumeisenoxid, Lithiummangandioxid; Lithiummanganoxid und Mischoxide des Lithiummanganoxids; Lithiumeisenphosphat, Lithiummanganphosphat, Lithiumkobaltphosphat und Lithiumnickelphosphat. Bevorzugt als Kathodenmaterial werden Lithiumkobaltoxid, Lithiumnickeloxid, Lithiumkobaltnickeloxid, Lithiumnickelkobaltmanganoxid, Lithiumnickelkobaltaluminiumoxid, Lithiummanganoxid, Lithiumeisenphosphat und Lithiummanganphosphat eingesetzt.
  • Als Separator 7 eignet sich ebenfalls jeder beliebige, dem Fachmann bekannte Separator, wie er in Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingesetzt wird. Der Separator 7 ist üblicherweise eine semipermeable Membran, die für Lithium-Ionen durchlässig ist.
  • Als Material für den Separator 7 eignen sich zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe, mit Keramik beschichtete Kohlenwasserstoffe, Fiberglas, Materialien auf Basis von Cellulose oder Mischungen aus vorgenannten Materialien. Bevorzugte Materialien für den Separator sind Polyethylen und Polypropylen.
  • In Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden während der ersten Betriebszyklen Deckschichten auf der Anode 9 und der Kathode 11 gebildet, die im weiteren Betrieb des Lithium-Ionen-Akkumulators sowohl die Anode 9 und die Kathode 11 als auch den Elektrolyten vor Alterungsmechanismen schützen. Diese Deckschichten werden mit der Zeit partiell aufgebrochen, was schädliche Nebenreaktionen der Zellchemie ermöglicht und die Lebensdauer der Zelle 1 verringert. Erfindungsgemäß enthält deshalb der elektrochemische Energiespeicher einen Vorratsbehälter 13, in dem ein Additiv enthalten ist, durch welches die Deckschichten auf der Anode 9 und der Kathode 11 erneuert werden. Hierdurch werden die aus dem Stand der Technik bekannten Alterungsmechanismen unterbunden und die Lebensdauer der Zelle 1 wird signifikant verlängert.
  • Als deckschichtbildendes Additiv, welches im Vorratsbehälter 13 enthalten ist, eignen sich zum Beispiel Vinylidencarbonat oder 1-Fluorobutylencarbonat. Weitere geeignete Additive sind zum Beispiel Ethylencarbonat oder Alkylphosphate.
  • Um die Deckschicht auf der Anode 9 und der Kathode 11 zu erneuern wird ein Teil des Additivs aus dem Vorratsbehälter 13 in die Zelle 1 dosiert. Aufgrund der Zersetzungsspannung des Additivs wird dieses während des nächsten Ladevorganges nach dem Eindosieren elektrochemisch umgesetzt und baut eine neue Deckschicht auf. Insbesondere wird an den in der Deckschicht entstandenen Bruchstellen auf Anode 9 und Kathode 11 eine neue Deckschicht aufgebaut.
  • Der Vorratsbehälter 13 ist durch ein Schließsystem 15 vom Anodenraum 3 und Kathodenraum 5 der Zelle getrennt. Geeignete Schließsysteme 15 sind zum Beispiel Ventile oder Piezomembranen. Zusätzlich kann das Schließsystem 15 eine Pumpe enthalten, um das Additiv aus dem Vorratsbehälter 13 in den Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 der Zelle zu fördern.
  • Das Zudosieren des Additivs aus dem Vorratsbehälter 13 erfolgt zum Beispiel in vorgegebenen Zeitabständen. Dabei werden vorgegebene Mengen des Additivs aus dem Vorratsbehälter 13 in den Innenraum der Zelle 1 dosiert. Die Dosierung des Additivs aus dem Vorratsbehälter 13 in den Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 der Zelle 1 erfolgt dabei im Allgemeinen volumenbestimmt. Das Erfassen der zu dosierten Mengen kann dadurch durch jeden beliebigen, dem Fachmann bekannten Durchflussmesser erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, dass das Additiv durch eine Dosierpumpe in den Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 der Zelle 1 zudosiert wird. Die Dosierpumpe ist dabei im Schließsystem 15 zwischen dem Vorratsbehälter 13 und dem Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 der Zelle 1 angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schließsystem 15 mit einer Steuerungseinheit, die hier nicht dargestellt ist, verbunden. In der Steuerungseinheit sind zum Beispiel das Öffnungsintervall und die Öffnungsdauer des Schließsystems 15 festgelegt, um das Additiv aus dem Vorratsbehälter 13 in den Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 der Zelle 1 zuzudosieren. Weiterhin ist es auch möglich, dass mit dem Steuerungssystem Messdaten aus der Zelle 1 aufgenommen werden, aus deren Analyse der Zeitpunkt und die Menge des zuzudosierenden Additivs bestimmt werden. So ist es zum Beispiel möglich, dass das Steuerungssystem ein Batterie-Management-System ist, mit welchem der State of Health (SOH) des Lithium-Ionen-Akkumulators analysiert wird. Anhand des SOH können die Menge und der Zeitpunkt für die Dosierung des Additivs bestimmt werden. Der SOH wird dabei durch dem Zelltyp entsprechende Verfahren, z. B. die Erhöhung des Innenwiderstandes, bestimmt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Vorratsbehälter 13 außerhalb der Zelle 1 angebracht. Bei einem elektrochemischen Energiespeicher, der mehrere Zellen 1 umfasst, ist es auf diese Weise möglich, alle Zellen 1 durch einen gemeinsamen Vorratsbehälter 13 mit dem Additiv zu versorgen. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, dass jede einzelne Zelle 1 mit einem eigenen Vorratsbehälter 13 versehen ist. Wenn mindestens zwei Zellen 1 des elektrochemischen Energiespeichers aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter 13 versorgt werden, so ist jede Zelle 1 mit dem elektrochemischen Energiespeicher verbunden. In der Verbindung zwischen der Zelle 1 und dem Vorratsspeicher 13 ist ein Schließsystem 15 enthalten, mit dem die Verbindung zwischen der Zelle 1 und dem Vorratsbehälter 13 verschlossen werden kann. Vorzugsweise werden alle Schließsysteme 15 durch ein gemeinsames Steuergerät angesteuert.
  • In 2 ist eine Zelle eines elektrochemischen Energiespeichers in einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform durch die Positionierung des Vorratsbehälters 13. Der Vorratsbehälter 13 ist bei der in 2 dargestellten Ausführungsform im inneren der Zelle 1 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Zelle keinen zusätzlichen Stauraum benötigt. Jedoch muss durch den in der Zelle 1 angeordneten Vorratsbehälter 13 das Volumen entweder der Anode 9 oder der Kathode 11 verringert werden. Der Vorratsbehälter 13 kann einerseits, wie in 2 dargestellt, im Kathodenraum 5 angeordnet sein, andererseits ist es jedoch auch möglich, dass der Vorratsbehälter im Anodenraum 3 angeordnet ist. Weiterhin ist es auch möglich, dass der Vorratsbehälter im Bereich des Separators 7 angeordnet ist, so dass dieser sowohl im Anodenraum 3 als auch im Kathodenraum 5 positioniert ist. Die Zugabe des Additivs kann dabei entweder in den Anodenraum 3, in den Kathodenraum 5 oder gleichzeitig sowohl in den Anodenraum 3 oder Kathodenraum 5 erfolgen.
  • Sowohl bei der in 1 als auch bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es notwendig, dass das Additiv nach dem Zudosieren mit dem Elektrolyten vermischt wird, damit dieses sowohl die Anode 9 als auch die Kathode 11 erreicht, um dort die Deckschichten zu erneuern. Das Vermischen des Elektrolyten mit dem Additiv erfolgt im Allgemeinen durch Diffusion.
  • In 3 ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit mehreren Zellen 1 dargestellt.
  • Um eine größe Leistung abrufen zu können, sind mehrere Zellen 1 zu einem elektrochemischen Energiespeicher 17 verbunden. Um eine verlängerte Lebensdauer des gesamten elektrochemischen Energiespeichers 17 zu erzielen, ist jede Zelle 1 mit dem Vorratsbehälter 13 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über ein Leitungssystem 19. Im Leitungssystem 19 ist das Schließsystem 15 enthalten. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Schließsystem 15 ein Ventil. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Schließsystem 15 zum Beispiel eine Piezomembran ist. Durch das Schließsystem 15 ist die Verbindung von jeder Zelle 1 mit dem Vorratsbehälter 13 verschließbar oder freigebbar. Bei freigegebener Verbindung kann Additiv aus dem Vorratsbehälter 13 in die Zelle 1 strömen. Damit das Additiv aus dem Vorratsbehälter 13 nur bei Bedarf in die entsprechenden Zellen 1 strömt, ist jedes Schließsystem 15 mit einer Steuereinheit 21 verbunden. Durch die Steuereinheit 21 wird ein Signal an das entsprechende Schließsystem 15 übermittelt, so dass dieses die Verbindung vom Vorratsbehälter 13 in die Zelle 1 freigibt, wenn Additiv zudosiert werden soll. Um den richtigen Zeitpunkt zur Zudosierung des Additivs zu ermitteln, ist es zum Beispiel möglich, dass mit der Steuereinheit 21 der SOH jeder einzelnen Zelle 1 überwacht wird. Sobald der SOH einen kritischen Wert, der in der Steuereinheit 21 abgelegt ist, erreicht hat, wird das Schließsystem 15 zu der entsprechenden Zelle 1 geöffnet, so dass Additiv aus dem Vorratsbehälter 13 in die Zelle 1 strömen kann. Die Menge des zudosierten Additivs wird zum Beispiel auch über die Steuereinheit 21 erfasst. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, dass dem als Ventil ausgebildeten Schließsystem 15 eine Dosierpumpe vorgeschaltet ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Dosierpumpe als Schließsystem 15 dient. Auch ist es möglich, dass über einen Durchflussmesser, wie er dem Fachmann bekannt ist, der Volumenstrom, der in die Zelle 1 einströmt, erfasst wird. Sobald die erwünschte Menge an Additiv in die Zelle 1 dosiert worden ist, wird die Verbindung von der Zelle zum Vorratsbehälter 13 durch das Schließsystem 15 wieder verschlossen. Durch das Zudosieren des Additivs lässt sich auch der mehrere Zellen 1 umfassende elektrochemische Energiespeicher über einen längeren Zeitraum betreiben als elektrochemische Energiespeicher, wie sie derzeit eingesetzt werden. Dies ist zum Beispiel dann erwünscht, wenn der elektrochemische Energiespeicher in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0602984 A [0004, 0004]

Claims (13)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher, umfassend mindestens eine Zelle (1) mit mindestens einer Kathode (11), einer Anode (9) und einem Elektrolyten, der einen Stromfluss von der Anode (9) zur Kathode (11) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochemische Energiespeicher (17) mit einem Vorratsbehälter (13) verbunden ist, in dem ein deckschichtbildendes Additiv enthalten ist.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zelle (1) und dem Vorratsbehälter (13) ein Schließsystem (15) vorgesehen ist, mit welcher ein Zulauf vom Vorratsbehälter (13) in die Zelle (1) verschlossen oder freigegeben werden kann.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem (15) ein Ventil oder eine Piezomembran ist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (1) des elektrochemischen Energiespeichers (17) einen eigenen Vorratsbehälter (13) aufweist.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (13) in die Zelle (1) integriert ist.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zellen (1) des elektrochemischen Energiespeichers (17) einen gemeinsamen Vorratsbehälter (13) aufweisen, wobei in der Verbindung zu jeder Zelle (1), die mit dem Vorratsbehälter (13) verbunden ist, ein Schließsystem (15) enthalten ist.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zellen (1) des elektrochemischen Energiespeichers (17) einen gemeinsamen Vorratsbehälter (13) aufweisen, wobei in der Verbindung des Vorratsbehälters (13) zu jeder Zelle (1) ein Schließsystem (15) enthalten ist.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schließsystem (15) von einem Steuerungssystem (21) angesteuert wird, um den Zulauf des Additivs in die Zelle (1) freizugeben oder zu verschließen.
  9. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (21) ein Batterie-Management-System ist.
  10. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ausgewählt ist aus Vinylidencarbonat, 1-Fluorobutylencarbonat, Ethylencarbonat oder Alkylphosphaten.
  11. Elektrochemischer Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochemische Energiespeicher (17) ein Lithium-Ionen-Akkumulator ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeiches, umfassend mindestens eine Zelle (1) mit mindestens einer Kathode (11), einer Anode (9) und einem Elektrolyten, der einen Stromfluss von der Anode (9) zur Kathode (11) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass zu vorgegebenen Zeitpunkten ein deckschichtbildendes Additiv in die Zellen des Akkumulators dosiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt für die Dosierung aus dem State of Health des elektrochemischen Energiespeichers bestimmt wird.
DE102007024394A 2007-05-25 2007-05-25 Elektrochemischer Energiespeicher Withdrawn DE102007024394A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024394A DE102007024394A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrochemischer Energiespeicher
PCT/EP2008/054292 WO2008145450A1 (de) 2007-05-25 2008-04-09 Elektrochemischer energiespeicher mit vorratsbehälter für additiv
US12/451,306 US8617733B2 (en) 2007-05-25 2008-04-09 Electrochemical energystorage device having a reservoir for an additive
JP2010509764A JP5254320B2 (ja) 2007-05-25 2008-04-09 電気化学的なエネルギ貯蔵装置及び電気化学的なエネルギ貯蔵装置を運転する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024394A DE102007024394A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024394A1 true DE102007024394A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39682647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024394A Withdrawn DE102007024394A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8617733B2 (de)
JP (1) JP5254320B2 (de)
DE (1) DE102007024394A1 (de)
WO (1) WO2008145450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009620A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ionen-batterie
WO2012163485A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8722226B2 (en) 2008-06-12 2014-05-13 24M Technologies, Inc. High energy density redox flow device
US9786944B2 (en) 2008-06-12 2017-10-10 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
US11909077B2 (en) 2008-06-12 2024-02-20 Massachusetts Institute Of Technology High energy density redox flow device
US8895168B2 (en) * 2010-03-02 2014-11-25 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Deactivating a power source
US20120164499A1 (en) * 2010-08-18 2012-06-28 Massachusetts Institute Of Technology Stationary, fluid redox electrode
US8993159B2 (en) 2012-12-13 2015-03-31 24M Technologies, Inc. Semi-solid electrodes having high rate capability
US9362583B2 (en) 2012-12-13 2016-06-07 24M Technologies, Inc. Semi-solid electrodes having high rate capability
WO2015136683A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 株式会社日立製作所 リチウムイオン二次電池
WO2015163279A1 (ja) * 2014-04-21 2015-10-29 宇部興産株式会社 蓄電デバイスの再生用電解液、その再生された蓄電デバイス及び蓄電デバイスの再生方法
US11577153B1 (en) * 2021-12-17 2023-02-14 Igt Global Solutions Corporation Deploying a plurality of planar layers for lottery tickets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702137A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit einer vorrichtung zur einfuehrung von wirkstoffen in den elektrolyten
EP0602984A2 (de) 1992-12-17 1994-06-22 Associated Universities, Inc. Elektrochemische Zelle
DE19910968A1 (de) * 1999-03-12 2000-11-09 Merck Patent Gmbh Anwendung von Additiven in Elektrolyten für elektrochemische Zellen
DE102004014629A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102005023365A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038459A (en) * 1976-03-17 1977-07-26 Eco-Control, Inc. Halogen complexing alcohols and nitriles
US4104447A (en) * 1977-09-26 1978-08-01 Eco-Control, Inc. Halogen complexing alkyl salts for use in halogen cells
IL53717A (en) 1977-12-29 1981-09-13 Tadiran Israel Elect Ind Ltd Reserve cell
US4147840A (en) * 1978-03-24 1979-04-03 Eco-Control, Inc. Halogen complexing homotetra-alkyl salts for use in halogen cells
JPH04357666A (ja) * 1991-03-29 1992-12-10 Nissan Motor Co Ltd バッテリの補液機構
JP3364968B2 (ja) * 1992-09-01 2003-01-08 株式会社デンソー 電 池
DE19624883C1 (de) * 1996-06-21 1997-07-03 Pauling Hans Juergen Batterie
GB2376560B (en) * 2000-03-20 2004-10-27 Johan C Fitter Method and apparatus for achieving prolonged battery life
JP2003036892A (ja) 2001-07-23 2003-02-07 Japan Storage Battery Co Ltd 電池管理装置及び電池装置
JP2005353559A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Mase Shunzo 鉛蓄電池
EP1672723A3 (de) * 2004-12-14 2008-01-16 Jones, William E.M. Mischunggaszuführvorrichtung mit Rückschlagventil
JP4739788B2 (ja) 2005-03-30 2011-08-03 三洋電機株式会社 リチウム二次電池の製造方法
JP2007103331A (ja) * 2005-10-01 2007-04-19 Mase Shunzo 鉛蓄電池
US20070099044A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Chun-Chin Tung Fuel cartridge monitoring device for fuel cells
JP2008041548A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解液二次電池
US7740977B2 (en) * 2007-03-26 2010-06-22 Jd Holding Inc. Vanadium redox battery incorporating multiple electrolyte reservoirs
US20110236730A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Jones William E M Battery watering system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702137A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Varta Batterie Elektrischer akkumulator mit einer vorrichtung zur einfuehrung von wirkstoffen in den elektrolyten
EP0602984A2 (de) 1992-12-17 1994-06-22 Associated Universities, Inc. Elektrochemische Zelle
DE19910968A1 (de) * 1999-03-12 2000-11-09 Merck Patent Gmbh Anwendung von Additiven in Elektrolyten für elektrochemische Zellen
DE102004014629A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102005023365A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009620A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE102009034674A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-Ionen-Batterie
WO2012163485A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145450A1 (de) 2008-12-04
JP5254320B2 (ja) 2013-08-07
JP2010528437A (ja) 2010-08-19
US8617733B2 (en) 2013-12-31
US20100190042A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024394A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2901514B1 (de) Verfahren zum befüllen elektrochemischer zellen
WO2005031908A2 (de) Elektrochemische batteriezelle
DE102014220993A1 (de) Lithiumbatterie mit Referenzelektrode
WO2013087341A1 (de) Elektrolytflüssigkeitsdosiereinrichtung für lithium-zellen
DE102011080626A1 (de) Batterie- und ultrakondensatorvorrichtung und verwendungsmethode
EP2396840A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte flächenelektroden für elektrochemische energiespeicher
DE102014222372A1 (de) Elektrolyt für Lithium-basierte Energiespeicher
DE102018100158A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung zur verwendung von organischem dampf zum abscheiden von wasser aus elektrodenmaterialien und zellkernen
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE102015208734A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
WO2008141865A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zu dessen betrieb
WO2015135773A1 (de) Elektrochemische zelle und verbund aus elektrochemischen zellen
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102013215316A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
WO2013041263A1 (de) Energiespeicher, anordnung umfassend den energiespeicher und verfahren zum ermitteln eines funktionszustands eines energiespeichers
DE102018214216A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Batterieelektrode und Batteriezelle sowie Batterieelektrode und Batteriezelle daraus, Vorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, Fahrzeug, sowie Verwendung von ionischen Flüssigkeiten
WO2018054591A1 (de) Wässriger elektrolyt für einen kondensator, verwendung des elektrolyten und kondensator, der den elektrolyten enthält
DE102019127294B3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Stromerzeugung und Stromspeicherung
DE102012219887A1 (de) Batteriezelle
EP0343144B1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Bestimmung des gleichmässigen Ladungszustandes
EP2614549B1 (de) Betankbarer akku
DE112010005229T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem Elektrolyt
DE19652174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
EP2141760A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010052500

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010052500

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee