DE102007020509A1 - Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes - Google Patents

Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007020509A1
DE102007020509A1 DE200710020509 DE102007020509A DE102007020509A1 DE 102007020509 A1 DE102007020509 A1 DE 102007020509A1 DE 200710020509 DE200710020509 DE 200710020509 DE 102007020509 A DE102007020509 A DE 102007020509A DE 102007020509 A1 DE102007020509 A1 DE 102007020509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
operating parameter
time interval
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710020509
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710020509 priority Critical patent/DE102007020509A1/de
Priority to PCT/EP2008/053982 priority patent/WO2008135327A1/de
Publication of DE102007020509A1 publication Critical patent/DE102007020509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektrischen Maschinen eines Hybridantriebs mit den Schritten: Erfassen, ob mindestens ein Betriebsparameter der elektrischen Maschine über einem zugeordneten Betriebsparameter-Grenzwert liegt; Freischalten eines Versorgungsanschlusses der elektrischen Maschine für ein dem Betriebsparameter zugeordnetes Zeitintervall, nachdem erfasst wird, dass der mindestens eine Betriebsparameter über dem zugeordneten Betriebsparameter-Grenzwert liegt; und Kurzschließen des Versorgungsanschlusses auf Masse nach Ablauf des Zeitintervalls. Die Erfindung betrifft ferner eine Überwachungsschaltung zur Ausführung des Verfahrens. Die Überwachungsschaltung ist für eine elektrische Maschine eines Hybridantriebs vorgesehen und umfasst einen Freilaufausgang, einen Kurzschlussausgang, eine Timer-Schaltung und mindestens einen Erfassungseingang für mindestens einen Betriebsparameter, wobei die Überwachungsschaltung eingerichtet ist, bei Übertreten eines Grenzwerts, das dem mindestens einen Betriebsparameter zugeordnet ist, über den Freilaufausgang ein Freilaufsignal auszugeben, und die Timer-Schaltung für jeden der mindestens einen Betriebsparameter ein Zeitinterfall vorsieht, das mit dem Übertreten des Grenzwerts beginnt und bei dessen Ende der Kurzschlussausgang ein Kurzschlusssignal ausgibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von Hybridfahrzeugen mit Synchron-Elektromotor. Um eine dauerhafte Schädigung des Fahrzeugs und des Synchronmotors zu vermeiden, wird der Betrieb des Synchronmotors überwacht und im Falle eines Fehlers auf Masse kurzgeschlossen. Gemäß dem Stand der Technik wird daher beim Erkennen eines Fehlers der Stromanschluss des Synchronmotors direkt auf Masse gelegt.
  • Eine derartige Vorgehensweise kann jedoch bei einigen Fehlerarten zur dauerhaften Schädigung des Synchronmotors führen und kann ferner den Fahrbetrieb des Fahrzeugs, das mit dem Hybridantrieb angetrieben wird, negativ beeinflussen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass Maßnahmen, die im Fehlerfall getroffen werden, von der Art des Fehlers abhängen sollten, der in der elektrischen Maschine eines Hybridantriebs auftritt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird beim Auftreten bestimmter Fehlerarten der Stromanschluss der elektrischen Maschine nicht direkt nach Auftreten des Fehlers auf Masse gelegt, sondern zunächst für eine bestimmte Zeitperiode freigeschaltet, das heißt von dem Stromanschluss abgekoppelt, um den Stromfluss zu unterbrechen. Es wurde erkannt, dass beim Kurzschließen, insbesondere von Synchronmotoren, schädigende Stromspitzen auftreten können, die sich vermeiden lassen, wenn der Stromanschluss des Synchronmotors vor dem Kurzschließen zunächst freigeschaltet wird. Obwohl das Kurzschließen auf Masse zwingend notwendig ist, um die elektrische Maschine, insbesondere einen Synchronmotor, in den sicheren Zustand zu bringen, wird der sichere Betrieb des Hybridantriebs im Fehlerfall nicht negativ beeinträchtigt, wenn zwischen Eintreten des Fehlers und Kurzschließen auf Masse für eine kurze Zeitperiode, das heißt beispielsweise einige Mikrosekunden, der Stromanschluss des Synchronmotors freigeschaltet wird.
  • Zum Erkennen von Fehlern werden vorzugsweise mindestens ein Stromsensor und/oder mindestens ein Spannungssensor verwendet, die den Strom messen, der in die elektrische Maschine fließt, und die Spannung messen, die an der Stromversorgung der elektrischen Maschine bzw. der elektrischen Maschine selbst anliegt. Vorzugsweise wird die Stromversorgung durch einen Pulswechselrichter vorgesehen, dessen Ausgangsspannung gemessen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird überprüft, ob der in die elektrische Maschine fließende Strom eine Grenze überschreitet, und/oder ob die Ausgangspannung der Stromversorgen der elektrischen Maschine eine maximale Spannung, das heißt einen Grenzwert, überschreitet. Erfindungsgemäß wird, wenn der in die elektrische Maschine fließende Strom einen Grenzwert überschreitet, das heißt, wenn ein Phasenüberstromfehler auftritt, der Anschluss der elektrischen Maschine für eine längere Zeit freigeschaltet, bevor sie in den Kurzschlusszustand geht, im Vergleich zu dem Fall, in dem an den Anschlüssen der elektrischen Maschine bzw. an der Stromversorgung der elektrischen Maschine eine Spannung anliegt, die einen Grenzwert überschreitet, das heißt, wenn ein Überspannungsfehler auftritt.
  • Phasenüberstromfehler bzw. Überspannungsfehler können auftreten, wenn die Stromversorgung der elektrischen Maschine defekt ist, wenn in der elektrischen Maschine ein Fehler auftritt, wenn die mechanische Belastung am Abtrieb der elektrischen Maschine einen Grenzwert überschreitet, oder ähnliche Fehler auftreten. Weist die elektrische Maschine mehrere Phasen und somit mehrere elektrische Anschlüsse auf, so wird vorzugsweise jeder Eingang hinsichtlich der anliegenden Spannung und des durch diesen fließenden Stroms überwacht. Tritt ein Fehler an einer Phase auf, so wird vorzugsweise die gesamte elektrische Maschine gemäß dem oben beschriebenen Verfahren nach einer kurzen Freilaufperiode auf Masse kurzgeschlossen.
  • Die Erfassung des Stroms bzw. der Spannung kann digital oder analog vorgesehen werden, wobei beispielsweise ein Spannungssensor, insbesondere ein direkter Abgriff der anliegenden Spannung, einem Auswerteelement zugeführt wird, welches ein Signal beim Überschreiten einer Grenzspannung ausgibt. Dies kann beispielsweise mittels eines Komparators oder mittels eines entsprechend geschalteten Operationsverstärkers vorgesehen werden. Der Strom wird vorzugsweise erfasst, indem die Stromversorgung einen Sense-MOSFET aufweist, an dessen Sense-Ausgang der durch die Endstufe fließende Strom erfasst werden kann. Alternativ oder in Kombination hierzu kann das von dem Strom erzeugte Magnetfeld erfasst werden, beispielsweise mittels Hallsensoren bzw. magnetoresistiven Widerständen zur Erfassung des statischen Magnetfelds, oder unter Verwendung von In duktivitäten zur Erfassung des dynamischen Magnetfelds. Ferner können Shunt-Widerstände verwendet werden, an denen eine Spannung abfällt, die proportional zum Strom ist, der durch diese fließt. Die erfassten Strom- bzw. Spannungswerte können in analoger oder in digitaler Form weiterverarbeitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfassten digitalen oder analogen Werte kontinuierlicher Strom- bzw. Spannungssignale von einer Fehlererkennungsschaltung mit einem jeweiligen Grenzwert verglichen. Überschreitet der jeweilige Wert den Grenzwert, so gibt die Fehlererkennungsschaltung vorzugsweise einen Spannungspegel aus, der sich von dem Spannungspegel unterscheidet, der ausgegeben wird, wenn der jeweilige Wert unter dem Grenzwert liegt. Beispielsweise kann ein Signal mit einem hohen Pegel (HIGH-Signal) ausgegeben werden, wenn der Grenzwert überschritten wird, wobei anderenfalls ein niedriger Pegel, beispielsweise ein LOW-Signal ausgegeben wird. Eine derartige Umwandlung von wertekontinuierlichen Signalen in diskrete Fehlersignale erleichtert die Weiterverarbeitung durch eine oder mehrere entsprechende Timer-Schaltungen.
  • Mit einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Fehlererkennungsschaltung eine Timer-Schaltung nachgeschaltet, die abhängig von dem Fehlersignal und dessen Pegel und abhängig von einer Zeitkonstante, die elektrische Maschine freischaltet, bevor sie kurzgeschlossen wird.
  • Die Zeitkonstante kann implementiert werden, indem ein Eingang eines Komparators mit einem RC-Glied verbunden wird, sodass sich eine Pegeländerung von 0 auf 1, das heißt von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel, erst dann auf den Ausgang des Komparators auswirkt, wenn der Kondensator einen entsprechenden Spannungspegel aufweist. Weitere Implementierungsmöglichkeiten sind LC- oder LR-Glieder als Netzwerke, die die Zeitkonstante bestimmen, in Kombination mit digitalen logischen Schaltungen in CMOS- oder TTL-Technik, beispielsweise AND-, OR- oder XOR-Gatter, oder in Form von logischen Gattern, die über die Netzwerke als Monoflop geschaltet sind. Die Schaltungen, welche die Zeitkonstante bestimmen, können ferner ein Temperaturkompensationselement aufweisen, das eine Abhängigkeit der Zeitkonstante von der Temperatur der verwendeten Bauelemente zumindest teilweise kompensiert. Ferner können Elemente vorgesehen sein, die die Abhängigkeit von der Betriebsspannung der Schaltung kompensieren, beispielsweise Spannungsregler. Die Schaltung, die das Zeitintervall vorgibt, kann ferner von einer digitalen Schaltung vorgegeben sein, beispielsweise einem Zeitgeber (insbesondere ein Quarz) und ein Zähler, wobei die verstrichene Zeit bzw. das Erreichen des Ende des Zeitintervalls durch Vergleichen des Zählerwerts mit einem vorgegebenen Wert bestimmt wird.
  • Diese Schaltungen können aus einzelnen Bauteilen erstellt werden, oder es können integrierte Schaltungen wie freiprogrammierbare Schaltungen, beispielsweise ASICs oder feldprogrammierbare Speicherbausteine verwendet werden. Als Zeitgenerator kann statt einer Quarzschaltung auch ein Flipflop oder eine andere Signalquelle mit konstanter Frequenz verwendet werden. Das so vorgesehene Zeitintervall zwischen Fehlererkennung und Kurzschließen des Elektromotors beträgt vorzugsweise einige Mikrosekunden, beispielsweise zwischen 0,1 und 10 Mikrosekunden, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mikrosekunden. Ferner wird die Zeitkonstante vorzugsweise derart vorgesehen, dass, wenn ein Phasenüberstromfehler auftritt und danach ein Überspannungsfehler auftritt, beispielsweise innerhalb des Zeitintervalls, das dem Phasenüberstromfehler zugeordnet ist, dann das Zeitintervall zwischen Erkennen des Überspannungsfehlers und dem Kurzschließen eine Länge aufweist, die dem Überspannungsfehler entspricht.
  • Zum Umsetzen des Freilaufs und des Kurzschließens auf Masse ist die elektrische Maschine vorzugsweise über eine Leistungsschalteinrichtung mit der Stromversorgung verbunden, die abhängig von Freilauf- oder Kurzschlusssignalen den Stromfluss zur elektrischen Maschine unterbricht bzw. den Stromeingang der elektrischen Maschine kurzschließt, vorzugsweise auf Masse. Teile der Leistungsschalteinrichtung können auch in der Stromversorgung implementiert sein, beispielsweise als zusätzlicher Notaus-Eingang, der Endstufen der Stromversorgung von dem Ausgang abkoppelt bzw. den Ausgang der Endstufen auf Masse legt. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung kann die Leistungsschalteinrichtung mit Überlastsicherungen verknüpft werden, die die elektrische Maschine schützen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Zeitintervalle nicht nur von den Fehlerarten sondern auch von weiteren Betriebsparametern des Hybridantriebs abhängig, beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das von dem Hybridantrieb angetrieben wird, den Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors, der in dem Hybridantrieb vorgesehen ist oder von anderen sicherheitsrelevanten Betriebsparametern wie die Temperatur der Komponenten des Antriebs. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Zeitintervall zwischen Fehlererkennung und Kurzschließen solange verlängert, bis ein an den Anschlüssen der elektrischen Maschine vorliegender Strom unter einem Grenzwert liegt.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die oben genannten Maßnahmen zur Bestimmung der Zeitkonstante kombiniert werden können, und dass die Maßnahmen zur Ansteuerung und Durchführung des Kurzschließens und des Unterbrechens der Stromversorgung miteinander kombiniert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines elektrischen Antriebs mit der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung und
  • 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberwachungsschaltung.
  • Ausführungsformen
  • In der 1 ist ein elektrischer Antrieb in Form eines Schaltbilds dargestellt, die die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung umsetzt. Der dargestellte elektrische Antrieb ist vorgesehen, das erfindungsgemäße Verfahren zur Fehlerbehandlung umzusetzen. Der elektrische Antrieb umfasst eine Spannungsquelle 10, die einen Pulswechselrichter 12 mit Spannung versorgt. Dieser erzeugt aus der Eingangsspannung eine pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung, die über ein Netzwerk 20 eine elektrische Maschine 30 versorgt. Der Pulswechselrichter wird von einer Antriebssteuerung (nicht dargestellt) gesteuert, über die der Betrieb der elektrischen Maschine 30 gesteuert wird. Das Netzwerk 20 umfasst einen Spannungssensor 40, der die Ausgangsspannung des Pulswechselrichters misst. Alternativ oder in Kombination hierzu kann der Pulswechselrichter über einen Anschluss 42 eine interne Spannung oder ein entsprechendes Spannungssignal abgeben, das eine interne Spannung, die mit der Ausgangsspannung verknüpft ist, oder die Ausgangsspannung selbst wiedergibt. Das Netzwerk 20 umfasst ferner einen Stromsensor 50, der den zur elektrischen Maschine 30 fließenden Phasenstrom misst und ein entsprechendes Stromsignal abgibt. Zur Überwachung des Betriebs der elektrischen Maschine 30 wird eine erfindungsgemäße Überwachungsschaltung 60 vorgesehen, die von dem Spannungssensor 40 ein Spannungssignal und von dem Stromsensor 50 ein Stromsignal erfasst. Zur Erfassung dieser Signale weist die Überwachungsschaltung 60 einen Spannungseingang 62 und einen Stromeingang 64 auf.
  • Das Netzwerk 20 umfasst ferner einen steuerbaren Freilaufschalter 70 sowie einen steuerbaren Kurzschlussschalter 80. Die Schalter können als Relais, MOSFET, IGBT oder als äquivalentes Leistungsbauteil realisiert sein. Der steuerbare Freilaufschalter 70 ist zwischen dem Ausgang des Pulswechselrichters und der elektrischen Maschine 30 vorgesehen, um im Fehlerfall dies Stromversorgung zur elektrischen Maschine 30 zu unterbrechen. In der 1 ist der steuerbare Freilaufschalter zwischen dem Stromsensor 50 und dem Pulswechselrichter 12 dargestellt. Dieser kann jedoch auch in Serie zwischen dem Stromsensor 50 und der elektrischen Maschine 30 geschaltet sein. Im normalen Betrieb ist der steuerbare Freilaufschalter 70 geschlossen, so dass Strom vom Pulswechselrichter 12 zur elektrischen Maschine 30 fließen kann. Der steuerbare Freilaufschalter 70 weist einen Steuereingang auf, mit dem der Schaltzustand des steuerbaren Freilaufschalters 70 gesteuert werden kann, und der mit der Überwachungsschaltung 60 über einen Freilaufausgang 66 verbunden ist. Erfasst die Überwachungsschaltung einen entsprechenden Fehler, kann die Überwachungsschaltung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren über Ansteuerung des steuerbaren Freilaufschalters den Stromfluss zwischen Pulswechselrichter und elektrischer Maschine 30 unterbrechen. In vergleichbarer Weise weist der steuerbare Kurzschlussschalter 80 einen Eingang auf, der mit einem Ausgang 68 der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung verbunden ist. Erfasst die Überwachungsschaltung einen Fehler, so kann diese über den Kurzschlussausgang 68 den steuerbaren Kurzschlussschalter 80 steuern, um den Eingang der elektrischen Maschine 30 kurzzuschließen. Vorzugsweise umfasst die Überwachungsschaltung 60 eine Logikschaltung, die gewährleistet, dass der Kurzschlussschalter 80 nur dann kurzschließt bzw. angesteuert wird, kurzzuschließen, wenn der steuerbare Freilaufschalter geöffnet ist. In der 1 ist der steuerbare Kurzschlussschalter 80 direkt parallel zu der elektrischen Maschine 30 geschaltet. Alternativ kann dieser jedoch auch über den Stromsensor 50 mit der elektrischen Maschine verbunden sein. In einer weiteren Ausführung ist der Kurzschlussschalter direkt parallel mit den Ausgangsanschlüssen des Pulswechselrichters verbunden.
  • Die elektrische Maschine 30 ist vorzugsweise eine Synchronmaschine, beispielsweise eine Synchronmaschine mit einem Permanentmagnet als Erreger, wobei, alternativ, die elektrische Maschine 30 auch eine fremderregte Synchronmaschine, ein Gleichstrommotor oder ein Asynchronmotor sein kann. Die Stromversorgung 10 ist vorzugsweise die Taktionsbatterie eines Hybridantriebs und kann mittels Bleiakkumulatoren mit hoher Kapazität oder mittels geeigneter äquivalenter elektrischer Energiespeicher vorgesehen werden. Ferner kann die in 1 dargestellte Schaltung Überlastsicherungen umfassen. Der Spannungsausgang 42 des Pulswechselrichters kann in Kombination oder alternativ zum internen Spannungssignal ein internes Stromsignal oder weitere Betriebsparameter ausgeben. Die von dem Spannungssensor 40 und dem Stromsensor 50 ausgegebenen Signale können analoge Spannungssignale, analoge Stromsignale oder digitale Äquivalente hiervon sein. In einer weiteren Ausführungsform können der Stromsensor 40 und/oder der Spannungssensor 50 zudem eine Komparatorschaltung umfassen, die die erfasste Spannung bzw. den erfassten Strom mit einem Stellwert vergleicht und daher ein Signal ausgibt, das dem Überschreiten des jeweiligen Stellwerts entspricht.
  • Das erfinderische Konzept kann durch die Überwachungsschaltung 60 vorgesehen werden, jedoch auch durch eine Überwachungsschaltung, die einen Spannungssensor und/oder einen Stromsensor umfasst, wobei eine derartige Umsetzung ferner auch den steuerbaren Freilaufschalter und/oder den steuerbaren Kurzschlussschalter umfassen kann, oder nicht. Gemäß einer weiteren Realisierungsvariante der Erfindung kann die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung auch den steuerbaren Pulswechselrichter 12 bzw. die darin vorgesehenen Spannungs- und Stromsensoren umfassen.
  • Die 1 zeigt einen einphasigen elektrischen Antrieb mit der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung in einphasiger Ausführung. Alternativ kann die elektrischen Maschine auch mehrphasig sein, wobei vorzugsweise jede Phase einen entsprechenden steuerbaren Freilaufschalter und entsprechenden steuerbaren Kurzschlussschalter aufweist, die mit einer oder mit mehreren erfindungsgemäßen Überwachungsschaltungen verbunden sind. In einer mehrphasigen Ausführung mit mehreren Überwachungsschaltungen sind diese vorzugsweise miteinander verbunden, um Fehlersignale zu übertragen, beispielsweise Phasenüberstromsignale und/oder Überspannungssignale, die einer Phase oder die mehreren Phasen zugeordnet sind.
  • Die 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungsschaltung. Die in 2 dargestellte Überwachungsschaltung umfasst einen Überspannungseingang 110, der durch eine digitale Pegeländerung erfasst, wenn die Spannung des Pulswechselrichters einen Schwellwert übersteigt. Um aus dem analogen Spannungssignal ein für den Eingang 110 erfassbares Signal vorzusehen, kann ein Komparator verwendet werden, der ein analoges Spannungssignal mit einem Schwellwert vergleicht, oder das Spannungssignal kann direkt an den Eingang eines digitalen logischen Gliedes gegeben werden, das auf Grund seiner digitalen Natur ebenfalls einen Schalt-Schwellwert aufweist.
  • In ähnlicher Weise umfasst die in 2 dargestellte Überwachungsschaltung einen Phasenüberstromeingang 120, der ebenfalls vorzugsweise digitale Signale empfängt, deren Pegel einen Phasenüberstromfehler darstellen. Der Überspannungseingang 110 ist, über logische NAND-Gatter, mit einem ersten Komparator 130 und einem ersten RC-Netzwerk 140 verbunden, die zusammen eine Zeitkonstante definieren. Der Überspannungseingang 110 ist über logische NAND-Gatter mit dem ersten RC-Netzwerk 140 verbunden, wobei die NAND-Gatter 150 einen Rücksetzeingang 155 vorsehen, der die Rücksetzung des Überspannungseingangs 110 sowie des Komparators 130 inklusive dem ersten RC-Netzwerk 140 erlaubt.
  • Der Phasenüberstrom 130 ist über einen zweites RC-Netzwerk 160 mit einem zweiten Komparator 170 verbunden. Sowohl der erste Komparator 130 (OPEN COLLECTOR) als auch der zweite Komparator 170 (OPEN CORRECTOR) verfügen jeweils über mindestens einen Pull-up-Widerstand an ihren Ausgängen.
  • Bei einer Pegeländerung des Überspannungseingangs 110 und/oder des Phasenüberstromeingangs 130 wird zunächst die jeweilige Kapazität 144, 164 über einen jeweiligen Widerstand 142, 162 des jeweiligen ersten bzw. zweiten RC-Netzwerks aufgeladen. Das erste RC-Netzwerk umfasst somit einen ersten Widerstand 142 und eine erste Kapazität 144, wohingegen das zweite RC-Netzwerk einen zweiten Widerstand 162 und eine zweite Kapazität 164 umfasst. Die Änderungsgeschwindigkeit bei Pegeländerung des jeweiligen ersten bzw. zweiten RC-Netzwerks bestimmt sich somit über den Widerstandswert des jeweiligen ersten bzw. zweiten Widerstands 142 bzw. 162 und der von dieser aufgeladenen ersten bzw. zweiten Kapazität 144, 146. Das erste bzw. das zweite RC-Netzwerk ist ferner mit dem positiven Eingang des ersten bzw. zweiten Komparators 130, 170 verbunden. Der erste Komparator 130 und der zweite Komparator 170 sind ausgangsseitig jeweils mit mindestens einem Pull-up-Widerstand versehen.
  • Die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Komparators 130, 170 werden über Summierungs-NAND-Gatter 180 kombiniert. Das Ausgangssignal des Summierungs-NAND-Gatters wird über eine NAND-Gatterstufe einem Gesamtsummierungs-NAND-Gatter 190 zugeführt, das ferner ein Signal von einem Rücksetzungs-Aufbereitungsgatter 200 empfängt. Das Rücksetzungs-Aufbereitungsgatter 200 ist ebenfalls ein NAND-Gatter, dass das Phasenüberstrom-Signal mit dem Eingangssignal des ersten RC-Netzwerks 140 kombiniert.
  • Das Gesamtsummierungs-NAND-Gatter 190 gibt ein Signal aus, mit dem der steuerbare Freilaufschalter angesteuert wird. Die Ausführung des Gesamtsummierungs-NAND-Gatters entspricht somit dem Freilaufausgang 66 der 1.
  • In der 2 entspricht das Freilaufsignal 110 dem Ausgang des Gesamtsummierungs-NAND-Gatters 190 und bildet in der 1 dargestellten Ausführung das Ansteuersignal des steuerbaren Freilaufschalters 70, der von dem Ausgang 66 der Schaltung 60 gesteuert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Überwachungsschaltung der 2 ferner eine Ansteuerschaltung für den steuerbaren Kurzschlussschalter, die das Auftreten eines Überspannungsfehlers oder eines Phasenüberstromfehlers erfasst und bei Auftreten mindestens einer dieser Fehler den steuerbaren Kurzschlussschalter 80 über ein Steuersignal schließt, wenn das Freilaufsignal wieder in den inaktiven Zustand übergeht. Das Freilaufsignal geht wieder in den inaktiven Zustand über, wenn es zuvor durch Auftreten eines der Fehler getriggert wurde und das von der Überwachungsschaltung vorgesehene Zeitintervall, das von der Überwachungsschaltung vorgesehen wird und durch das Auftreten eines Phasenüberstromfehlers oder eines Übersteuerungfehlers getriggert wird, abläuft oder abgelaufen ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Überwachungsschaltung von 2 ferner eine getrennte Spannungsversorgungsschaltung für die verwendeten NAND-Gatter und den ersten und zweiten Komparator 130, 170, die mittels Glättungseinrichtungen und/oder Regeleinrichtungen eine von einem Bordnetz stammende Spannung glättet und mittels Filterung von Spannungsspitzen befreit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der in 2 dargestellten Erfindung ist der Signalausgang des NAND-Gatters 190 mit einer Endstufe und/oder einem Pegelwandler verbunden, um dem steuerbaren Freilaufschalter und/oder den steuerbaren Kurzschlussschalter direkt anzusteuern. Ferner kann der Rücksetzeingang 155 nicht direkt mit einem Rücksetzsignal, sondern über ein weiteres RC-Netzwerk, vorzugsweise mit entsprechender Komparator- oder NAND-Gatter-Beschaltung verbunden sein, um ein an die Überwachungsschaltung abgegebenes Rücksetzsignal mit einer vorbestimmten Verzögerung zu beaufschlagen. Ferner kann die Überwachungsschaltung von 2 mit einem Eingang für ein Freigabesignal vorgehen sein, der die gesamte Schaltung auf einen Zustand zurücksetzt, der während des normalen Betriebs herrscht.
  • Die in 2 dargestellte Schaltung kann mittels diskreten Bauelementen oder mit integrierten Schaltungen umgesetzt werden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann ein programmierbarer Baustein, beispielsweise ein ASIC, ein FPGA oder ein Mikrocontroller, die das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Überwachungsschaltung umsetzen. Falls ein Mikrocontroller oder eine CPU verwendet wird, so umfasst die innungsgemäße Überwachungsschaltung vorzugsweise einen nicht-flüchtigen Speicher, in dem Softwaremodule vorgesehen sind, die zumindest einen Teil der Überwachungsschaltung realisieren. Im Falle einer derartigen digitalen Umsetzung kann statt eines RC-Glieds ein digitales Äquivalent in Form eines Zählers und eines Taktgenerators verwendet werden, mit denen sich Zeitintervalle bestimmen lassen. im Allgemeinen lassen sich die Zeitintervalle bestimmen durch Zählen diskreter Ereignisse, Energieübertragungsvorgänge, wie sie beim Aufladen von Kapazitäten oder beim Erzeugen eines magnetischen Feld in einer Spule auftreten, sowie durch Leiten digitaler (oder analoger) Signale durch diskrete Elemente, beispielsweise logische Gatter, wobei deren Gesamt-Kettenlaufzeit das Zeitintervall bestimmt.
  • Die verwendeten Strom- bzw. Spannungssensoren können zur störungsfreien Übertragung auch Analog/Digital-Wandler umfassen, die das erfasste Strom- bzw. Spannungssignal in einen digitalen Wert umwandeln. Alternativ oder in Kombination hierzu können die Strom- bzw. Spannungssensoren auch aktive Verstärker umfassen, die das erfasste Signal verstärken und somit Übertragungsstörungen ändern. Die Ausgangssignale der Strom- bzw. Spannungssensoren können analog und zumindest teilweise linear, digital in Form von Binärwerten oder in Form von Pulsweiten oder frequenzmodulierte Signale sein. Die Strom- bzw. Spannungssensoren können ferner identisch mit den Strom- bzw. Spannungssensoren der elektrischen Maschine sein, die zum exakten Steuern der Maschine auch im normalen Betrieb verwendet werden. Ferner können die Strom- bzw. Spannungssignale statt von den Sensoren auch von der Endstufe stammen, die den elektrischen Motor ansteuern.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine (30) eines Hybridantriebs, mit den Schritten: Erfassen, ob mindestens ein Betriebsparameter der elektrischen Maschine (30) über einem zugeordneten Betriebsparameter-Grenzwert liegt; Freischalten eines Versorgungsanschlusses der elektrischen Maschine (30) für ein dem Betriebsparameter zugeordnetes Zeitintervall, nachdem erfasst wird, dass der mindestens eine Betriebsparameter über dem zugeordneten Betriebsparameter-Grenzwert liegt; und Kurzschließen des Versorgungsanschlusses auf Masse nach Ablauf des Zeitintervalls.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsparameter einen zum Versorgungsanschluss fließenden Strom und/oder eine Ausgangsspannung einer Ansteuereinrichtung umfasst, die mit dem Versorgungsanschluss der elektrischen Maschine (30) verbunden ist, wobei das Zeitintervall, das dem Strom zugeordnet ist, unabhängig von dem Zeitintervall, das der Ausgangsspannung zugeordnet ist, gewählt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Zeitintervall, das dem Strom zugeordnet ist, größer als das Zeitintervall ist, das der Ausgangsspannung zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Stromzufuhr für das Zeitintervall, das der Spannung zugeordnet ist, unterbrochen wird, bevor die elektrische Maschine (30) kurzgeschlossen wird, wenn der Strom und gleichzeitig oder darauf folgend die Ausgangsspannung den jeweiligen Betriebsparameter-Grenzwert übersteigt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine (30) eine Synchronmaschine mit Erregungswicklung und/oder mit Permanentmagnet ist und die Ansteuereinrichtung einen Pulswechselrichter (12) umfasst, der den Strom und die Ausgangsspannung erzeugt.
  6. Überwachungsschaltung (60) zur Überwachung einer elektrischen Maschine (30) eines Hybridantriebs, die einen Freilaufausgang (66), einen Kurzschlussausgang (68), eine Timer-Schaltung und mindestens einen Erfassungseingang (62; 66) für mindestens einen Betriebsparameter umfasst, wobei die Überwachungsschaltung (60) eingerichtet ist, bei Übertreten eines Grenzwerts, das dem mindestens einen Betriebsparameter zugeordnet ist, über den Freilaufausgang ein Freilaufsignal auszugeben, und die Timer-Schaltung für jeden der mindestens einen Betriebsparameter ein Zeitintervall vorsieht, das mit dem Übertreten des Grenzwerts beginnt und bei dessen Ende der Kurzschlussausgang (68) ein Kurzschlusssignal ausgibt.
  7. Überwachungsschaltung nach Anspruch 6, wobei der Freilaufausgang (64) und der Kurzschlussausgang (68) eingerichtet sind, eine Ansteuereinrichtung (12) anzusteuern, die die elektrische Maschine (30) mit Strom versorgt, die mit dem das Freilaufsignal die Versorgungsanschlüsse der elektrischen Maschine (30) freizuschalten, und mit dem Kurzschlusssignal die Versorgungsanschlüsse der elektrischen Maschine (30) auf Masse zu schalten.
  8. Überwachungsschaltung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der mindestens eine Betriebsparameter einen Strom, mit dem die elektrische Maschine (30) versorgt wird, sowie eine Spannung umfasst, die an der elektrischen Maschine (30) anliegt, wobei das Zeitintervall, das dem Strom zugeordnet ist, größer als das Zeitintervall ist, das der Spannung zugeordnet ist.
  9. Überwachungsschaltung nach Anspruch 8, wobei das Zeitintervall dem Zeitintervall entspricht, das der Spannung zugeordnet ist, wenn an dem Erfassungseingang erfasst wird, dass gleichzeitig oder aufeinander folgend der Grenzwert des Stroms und dann der Grenzwert der Spannung überschritten wird.
  10. Überwachungsschaltung nach einem der Ansprüche 6–9, wobei der Erfassungseingang ein serieller oder paralleler Eingang (110; 120) für mindestens einen Betriebsparameter in digitaler oder analoger Form ist, und die Timer-Schaltung umfasst: eine Analogschaltung mit einem Operationsverstärker (130, 170), einem Komparator, und/oder einer monostabilen Kippschaltung, sowie einem RC-, einem LR- oder einem LC-Netzwerk (140, 160), oder eine Digitalschaltung mit einem Zeitgeber, einem Zähler und einem Zählwertvergleicher.
DE200710020509 2007-05-02 2007-05-02 Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes Pending DE102007020509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020509 DE102007020509A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes
PCT/EP2008/053982 WO2008135327A1 (de) 2007-05-02 2008-04-03 Fehlerbehandlung bei einer elektrischen maschine eines hybridantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020509 DE102007020509A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020509A1 true DE102007020509A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39535704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020509 Pending DE102007020509A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007020509A1 (de)
WO (1) WO2008135327A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035970A2 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102009055055A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine
WO2011120727A2 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102010031583A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung
WO2013023807A3 (de) * 2011-08-18 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
US8878542B2 (en) 2011-04-01 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for dealing with faults in an electrical drive system
WO2015000930A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Permanentmagneterregte elektromaschine
DE102013020305A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Daimler Ag Sicherungsvorrichtung für einen Permanentmagnetmotor eines Kraftwagens
DE102013021256A1 (de) 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2015090754A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2015090756A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2015090755A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2018025164A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Protean Electric Limited A method and controller for controlling an electric motor
DE102016223061A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102020215777A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Anschlussvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2023030761A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrisches antriebssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039190A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug im Fehlerfall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710841A (en) * 1985-10-23 1987-12-01 Bottrell Gerald W System for production of induction machines against damage from residual voltage effects
JPH0946812A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE19835576A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Mannesmann Sachs Ag Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang
US6580627B2 (en) * 2001-01-29 2003-06-17 International Rectifier Corporation Voltage sensing with high and low side signals for deadtime compensation and shutdown for short circuit protection
DE102006003254A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Maschine im Falle einer Störung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044944A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine
US9676277B2 (en) 2009-09-24 2017-06-13 Robert Bosch Gmbh Inverter for an electric machine and method for operating an inverter for an electric machine
WO2011035970A2 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
US9059655B2 (en) 2009-12-21 2015-06-16 Robert Bosch Gmbh Method for fault recognition in an electric machine controlled by an inverter in a motor vehicle and device for monitoring an operation of the electric machine
DE102009055055A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine
WO2011085837A2 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
WO2011120727A2 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
US8902551B2 (en) 2010-04-01 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Inverter for an electric machine and method for operating an inverter for an electric machine
DE102010003595A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine
DE102010031583A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung
US8878542B2 (en) 2011-04-01 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for dealing with faults in an electrical drive system
WO2013023807A3 (de) * 2011-08-18 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
US9673744B2 (en) 2011-08-18 2017-06-06 Robert Bosch Gmbh Operating state circuit for inverter and method for setting operating states of an inverter
WO2015000930A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Permanentmagneterregte elektromaschine
DE102013020305A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Daimler Ag Sicherungsvorrichtung für einen Permanentmagnetmotor eines Kraftwagens
DE102013021256A1 (de) 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2015090754A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
CN105813880B (zh) * 2013-12-19 2018-01-26 罗伯特·博世有限公司 用于使电机运行的设备和方法
WO2015090755A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2015090756A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
US9825576B2 (en) 2013-12-19 2017-11-21 Robret Bosch GmbH Device and method for operating an electric machine
US9825571B2 (en) 2013-12-19 2017-11-21 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating an electric machine
US9821661B2 (en) 2013-12-19 2017-11-21 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating an electric machine
CN105813880A (zh) * 2013-12-19 2016-07-27 罗伯特·博世有限公司 用于使电机运行的设备和方法
WO2018025164A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Protean Electric Limited A method and controller for controlling an electric motor
CN107681945A (zh) * 2016-08-01 2018-02-09 普罗蒂恩电子有限公司 用于控制电机的方法和控制器
US10985680B2 (en) 2016-08-01 2021-04-20 Protean Electric Limited Method and controller for controlling an electric motor
DE102016223061A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102020215777A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Anschlussvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2023030761A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrisches antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135327A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020509A1 (de) Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes
EP2745394B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102014114715B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102011012588B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Verlusts einer Masseisolierung einer Elektromotorantriebsschaltung
EP3469705B1 (de) Verfahren und schutzvorrichtung zur drehmomentbegrenzung für eine elektrische maschine
EP2499737B1 (de) Verfahren zum plausibilisieren des drehmomentes einer elektrischen maschine und maschinenregler zur regelung einer elektrischen maschine und zur durchführung des verfahrens
DE102014114716B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102011001762A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP3083318A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
EP3017538B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines mehrphasigen frequenzumrichters zur ansteuerung einer elektromaschine und zugehöriges steuergerät
WO2007121889A1 (de) Ansteuersystem für eine elektrische maschine
DE102018104353A1 (de) Elektrisches system mit rückstromschutzschaltung
DE102014116629A1 (de) Treiber für eine drehende elektrische Maschine und elektrische Servolenkungvorrichtung
DE102014116620A1 (de) Treiber für eine drehende elektrische Maschine und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102005062588A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
DE112015005120B4 (de) Umsetzungsvorrichtung für elektrische Leistung
WO2015090755A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102013213046A1 (de) Elektroantrieb mit Wechselrichter
EP3058652B1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102017217709A1 (de) Steuervorrichtung für Drehelektromaschine und Steuerverfahren
DE10205963A1 (de) Verfahren und Ansteuersystem zum Ansteuern einer permanenterregten elektrischen Maschine
DE102012217787B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Komponente eines elektrischen Aggregates
DE102012110271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Elektromotors
DE10254295A1 (de) Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
DE102014106716B4 (de) Steuervorrichtung einer drehenden elektrischen Maschine mit einer Abnormalitätserfassungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140205

R016 Response to examination communication