DE102007020042A1 - Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip - Google Patents

Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102007020042A1
DE102007020042A1 DE102007020042A DE102007020042A DE102007020042A1 DE 102007020042 A1 DE102007020042 A1 DE 102007020042A1 DE 102007020042 A DE102007020042 A DE 102007020042A DE 102007020042 A DE102007020042 A DE 102007020042A DE 102007020042 A1 DE102007020042 A1 DE 102007020042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
filter
flow
flow section
diesel particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007020042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020042B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Bentele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102007020042A priority Critical patent/DE102007020042B4/de
Publication of DE102007020042A1 publication Critical patent/DE102007020042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020042B4 publication Critical patent/DE102007020042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0217Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/18Composite material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/22Metal foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dieselpartikelfilter, der ein Partikelfiltersubstrat mit einer katalytisch aktiven Beschichtung und einen Wärmetauscher umfaßt, wobei ein Abgasstrom vor dem Kontaktieren des Katalysators mit Hilfe eines Wärmetauschers im Gegenstromprinzip erwärmt wird durch den Abgasstrom, der den Partikelfilter kontaktiert hat. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von Partikeln aus Dieselmotorabgasen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilters.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen beschichteten Dieselpartikelfilter zur Entfernung von Rußpartikeln aus Dieselabgasen, der einen Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung und einen Wärmetauscher umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Filterung von Rußpartikeln aus Dieselabgasen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilter.
  • Wachsende Mobilitätsansprüche und eine steigende Fahrzeugdichte machen insbesondere in Ballungsgebieten einen stärkeren Immissionsschutz nötig. Eine katalytische Nachbehandlung von Autoabgasen ist daher von stetig wachsender Bedeutung.
  • In Abgasen von Motoren enthaltene Schadstoffe werden durch verschiedene Katalysatortypen und Verfahren aus den Abgasen entfernt. Bei den Schadstoffen handelt es sich um unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide und insbesondere Rußpartikel, die den bekannten Feinstaub bilden.
  • Bei Dieselmotoren sind die Rohemissionen von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sehr niedrig. Kritischer sind die im Vergleich zum Ottomotor deutlich höheren Partikelemissionen. Stetig strenger werdende Abgasnormen auch für Dieselmotoren zwingen zu ständigen Forschung und Entwicklung im Bereich der Motorentechnik und Katalysatortechnik.
  • Zur Reduzierung der Partikelemission werden bei Dieselmotoren Nachbehandlungssysteme für das Abgas eingesetzt, die im Wesentlichen aus Filtersystemen bestehen, die zunächst die festen Anteile an der Partikelphase auffangen und sammeln. Die im Filter abgelagerten Partikel führen zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes im Abgassystem, wodurch sich der Abgasgegendruck für den Motor erhöht. Mit zunehmender Partikelmenge kann dies in Abhängigkeit von Last und Drehzahl zu einem Stillstand des Motors führen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, kontinuierlich oder intermittierend die im Filter abgelagerten Partikel zu beseitigen. Im Allgemeinen werden die Partikel durch Oxidation entfernt, meistens mit Filtern, die über eine katalytisch aktive Beschichtung verfügen. Durch die Oxidation der Partikel im Katalysator wird dieser regeneriert.
  • Partikelfilter werden je nach der Partikelherkunft Dieselpartikelfilter oder Rußpartikelfilter genannt. Es gibt zwei Funktionsweisen von Partikelfiltern, die sich grundsätzlich unterscheiden. Bei einem Wandstromfilter wird das Abgas durch eine poröse Wand hindurchgeleitet, während das Abgas bei Durchflußfiltern an der inneren Oberfläche des Filters entlang fließt.
  • Bei einem Wandstromfilter, auch „geschlossenes System" genannt, wird das mit Russpartikeln versetzte Abgas bei der Durchdringung einer porösen Filterwand gefiltert. Die Partikel bleiben dabei an der Oberfläche der Filterwand hängen oder verbleiben mittels Tiefenfiltration im Inneren der Filterwand. Für beide Fälle gilt, dass die Partikel nicht durch einen Siebeffekt hängen bleiben, d. h. die Löcher des Filters, durch die das Abgas strömt, müssen nicht kleiner sein als die Partikel. Die Partikel werden statt dessen durch Adhäsion an der porösen Filterwand festgehalten. Auch bei Oberflächenfiltern findet zu Beginn eine Tiefenfiltration statt. Mit Belegung der inneren Filterflächen erfolgt eine Deposition der Partikel auf der Filteroberfläche. Bei der Tiefenfiltration lagern sich die Partikel nur in der inneren Filterstruktur ab.
  • Durchflußfilter, auch bekannt als „Offene Systeme", sind bekannt. Typischerweise besteht ein Durchflußfilter aus dünnen Stahlfolien mit gezielter Strömungsleittechnik, in denen die Partikel vom Abgas getrennt und zur Anlagerung auf die innere Oberfläche des Filters gebracht werden. Bei genügend hohen Temperaturen werden die dort angelagerten Partikel kontinuierlich oxidiert. Somit wird der Filter kontinuierlich regeneriert
  • Da der Abgasstrom in einem Durchflußfilter keine feinporöse Wand durchdringen muß, ist der Druckabfall deutlich geringer als bei einem Wandstromfilter.
  • Eine Möglichkeit der Regeneration des Filters im Pkw-Bereich bietet die Kraftstoffnacheinspritzung, so daß die Abgastemperatur steigt und der Ruß verbrannt wird. Die Zündtemperatur zum Verbrennen der Rußpartikel wird durch die katalytisch aktive Beschichtung herabgesetzt. Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Temperatursteuerung problematisch ist, so daß die Lebensdauer der Katalysatoren herabgesetzt wird.
  • Ein mögliches Verfahren der Oxidation von Partikeln in Rußfiltersystemen offenbart die DE-A-35 38 155 . Zur Oxidation der Partikel wird Sekundärenergie mit Hilfe eines Widerstandsheizdrahts zugeführt. Dies wird zu dem Zeitpunkt durchgeführt, bei dem ein zündfähiges Kohlenstoffstaub/Luft-Gemisch vorliegt, das umgesetzt werden kann. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Rußpartikel nur intermittierend und nicht kontinuierlich entfernt werden.
  • In der DE-A-20 2005 001 257 wird das Problem aufgegriffen, daß für eine Regeneration der Rußpartikelfilter Sekundärenergie zugeführt werden muß, wodurch aufwändigere Vorrichtungen nötig sind und zusätzliche Energie aufgebracht werden muß. Die Vorrichtung umfaßt einen Partikelaufnahmespeicher, der so nahe am Motor angeordnet ist, daß Temperaturen oberhalb 230°C erreicht werden. Bei dieser Temperatur oxidiert im Abgas vorhandenes NO2 die Rußpartikel, wobei Stickstoff und CO2 entstehen. Dieser NO2-Oxidationseffekt regeneriert im Betrieb des Dieselmotors wenigstens teilweise den Rußpartikelfilter. Nachteil dieses Partikelfilters ist die unvollständige Entfernung von Rußpartikeln.
  • Die Partikelfilter im Stand der Technik haben den Nachteil, daß Sekundärenergie zugeführt werden muß und daß die Sekundärenergie insbesondere bei Kurzstreckenfahrten nicht schnell genug zugeführt werden kann, so daß die Oxidation der Rußpartikel nicht stattfindet. Ferner haben diese Ausführungsformen im Stand der Technik, die den NO2-Oxidationseffekt ausnutzen, den Nachteil, daß die Katalysatoren nahe am Motor angeordnet werden müssen, da hier benötigte Abgastemperatur am höchsten ist. Eine solche Anordnung ist aber aus Platzgründen mit Nachteilen behaftet. Ferner besteht der Nachteil, daß die Materialien der Dieselpartikelfilter, bei denen die Oxidation der Rußpartikel durch Zufuhr von Sekundärenergie stattfindet, besonders temperaturbeständig sein müssen.
  • Bei Dieselmotoren hat der Abgasstrom eine geringere Temperatur. Für eine wirksame Regenerierung des Partikelfilters ist ein verbessertes Wärmemanagement daher von großer Bedeutung.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen beschrieben, um eine Wärmerückgewinnung zu betreiben. Die US-A-2006 0 245 987 offenbart einen Wärmetauscher, der einen ersten Abgasstrom abschnitt und einen zweiten Abgasstromabschnitt in Gegenrichtung zum ersten umfaßt, um Wärmeenergie vom ersten Fluid, das durch den ersten Abgasstromabschnitt fließt, zum zweiten Fluid zu übertragen, das durch den zweiten Abgasstromabschnitt fließt. Beide Stromabschnitte sind mit einem wärmeleitfähigen porösen Netzwerk ausgefüllt, das über eine große Oberfläche verfügt, um einen wirksamen Wärmeaustausch vom ersten Abgasstromabschnitt zum zweiten zu ermöglichen. Da beide Abgasstromabschnitte mit einem porösen Netzwerk ausgefüllt sind, kann es aufgrund des Strömungswiderstandes im porösen Filtermaterial zu einem erhöhten Druck zwischen Filter und Motor kommen. Ein Problem bei Abgasfilter ist eine effektive Filterung, wobei der Druck vor dem Filter nicht zu groß wird und somit eine möglichst geringe Druckdifferenz zwischen dem Raum vor und hinter dem Filter vorliegt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Dieselpartikelfilter und ein Verfahren bereitzustellen, bei denen im Abgas von Dieselmotoren vorhandene Rußpartikel ohne Sekundärenergiezufuhr kontinuierlich entfernt werden, wobei der Druckabfall möglichst gering ist und trotzdem die im Abgasstrom vorhandenen Rußpartikel effektiv gefiltert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dieselpartikelfilter bei dem ein erstes Partikelfiltersubstrat in einem ersten Strömungsabschnitt und ein zweites Partikelfiltersubstrat vor einem zweiten Strömungsabschnitt angeordnet sind, wobei der erste Strömungsabschnitt und der zweite Strömungsabschnitt teilweise durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind und die Führung eines Abgases im zweiten Strömungsabschnitt im Gegenstrom zu der Führung des Abgases im ersten Strömungsabschnitt verläuft.
  • Vorteil dieses Dieselpartikelfilters ist ein verbessertes Wärmemanagement. Bei dem erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilter wird die exotherme Energie genutzt, die bei der Oxidation der Rußpartikel an dem Partikelfiltersubstrat freigesetzt wird.
  • Die Ausnutzung der Energie unter Verwendung des Gegenstromprinzips ist besonders effektiv. Das Gegenstromprinzip ist allgemein bekannt von einem Liebig-Kühler, bei dem ein Gasstrom zur Kondensation gebracht wird, in dem dieser an einem Wärmetauscher abgekühlt wird, wobei das verwendete Kühlmedium in entgegengesetzter Richtung an dem Wärmetauscher entlang strömt wie das zu kondensierende Gas. Unter Verwendung dieses Gegenstromprinzips wird eine besonders effektive Wärmeübertragung erreicht.
  • Aufgrund des verbesserten Wärmemanagements kann der erfindungsgemäße Dieselpartikelfilter entfernt vom Motor am Unterboden eines Fahrzeugs angeordnet sein, weil die im Dieselpartikelfilter entstehende Wärme genutzt wird. Ein kostenintensives doppelwandiges Auspuffrohr zur besseren Wärmeisolierung muß nicht notwendigerweise zwischen Dieselmotor und Dieseloxidationskatalysator eingebaut werden.
  • Die wärmedurchlässige Wand trennt die Strömungsabschnitte teilweise, damit ein Abgasstrom aus dem ersten Strömungsabschnitt in den zweiten Strömungsabschnitt geführt werden kann.
  • Es ist ferner überraschenderweise gefunden worden, daß die Temperatur im Dieselpartikelfilter niedriger sein kann. Somit wird die Lebensdauer eines Dieselpartikelfilters erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Partikelfiltersubstrat als Wandstromfilter ausgestaltet.
  • In diesem Fall durchdringt der Abgasstrom das Partikelfiltersubstrat. Das bedeutet, daß der Abgasstrom auf der ersten Seite des Filters in diesen hinein strömt, durch den porösen durchlässigen Filter hindurch strömt und aus dem Filter auf der zweiten Seite heraus strömt. Durchflußfilter haben zwar den Nachteil eines größeren Druckabfalls, sorgen jedoch für eine sehr effektive Filterung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Partikelfiltersubstrat als Durchflußfilter ausgestaltet.
  • In dem Fall gleitet der Abgasstrom an der Partikelfiltersubstratoberfläche entlang und/oder dringt nur wenig in das Partikelfiltersubstrat ein. Besonders bevorzugt ist der Durchflußfilter in der Krümmung, d. h. nach dem ersten Strömungsabschnitt und vor dem zweiten Strömungsabschnitt angeordnet. In dem Fall stellt das Partikelfiltersubstrat gewissermaßen ein Prallkörper dar, auf den der Abgasstrom auftrifft und entlang seiner Oberfläche strömt.
  • Bei dieser Ausführungsform absorbieren die im Abgasstrom enthaltenen Rußpartikel auf der Oberfläche des Partikelfilters. Der Abgasstrom wird jedoch so geleitet, daß der durch die Oxidation der Rußpartikel erwärmte Abgasstrom im Wesentlichen an der Oberfläche des Partikelfilters entlang strömt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einem geringeren Strömungswiderstand, den der Abgasstrom im Dieselpartikelfilter überwinden muß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Dieselpartikelfilter drei Strömungsabschnitte, wobei nach dem zweiten Strömungsabschnitt ein dritter Strömungsabschnitt und ein drittes Partikelfiltersubstrat vorhanden sind, wobei das drit te Partikelfiltersubstrat nach dem zweiten Strömungsabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite und der dritte Strömungsabschnitt teilweise durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind, und die Führung eines Abgases im zweiten Strömungsabschnitt im Gegenstrom zu der Führung des Abgases im ersten Strömungsabschnitt verläuft.
  • Vorteile dieser Ausführungsform sind ein vorteilhaftes Wärmemanagement und eine sehr effektive Filterung der Rußpartikel, wobei der Druckabfall im Dieselpartikelfilter sehr gering gehalten wird.
  • Damit der Druckabfall im Dieselpartikelfilter sehr gering ist, ist das dritte Partikelfiltersubstrat in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Durchflußfilter ausgestaltet. Das dritte Partikelfiltersubstrat kann auch als Wandstromfilter ausgestaltet sein.
  • Die Partikelfiltersubstrate können bei Wandstromfiltern aus unterschiedlichen porösen Werkstoffen bestehen, die meist aus Schäumen, Fasern oder Pulver aufgebaut sind, die wiederum aus Keramiken oder aus Metall bestehen. Übliche Keramiken sind Mullit, Cordierit, Siliciumcarbid (SiC) und Aluminiumtitanat. Übliche Metalle sind Eisen/Chrom-Legierungen, insbesondere die dem Fachmann bekannte FeCrAlloy, oder Chrom/Nickel-Stähle. Die porösen Wände können im Filter auf unterschiedliche Art angeordnet sein. Bei Fasern und Metallpulver werden eher flächige Filterwände verwendet, die in Form von Rohren, Taschen oder Bälgen angeordnet sind. Die aus Keramikpulver hergestellten Filter bilden eine Kanalstruktur, wobei die Kanäle wechselseitig verschlossen sind. Dadurch wird das Abgas gezwungen, die poröse Keramikwand zu durchströmen.
  • Die Partikelfiltersubstrate des erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilters werden bevorzugt aus einem Metallfiltersubstrat, einem Metallschaum, einem metallischen Faservlies, wie es beispielsweise in den bekannten PM-Filterkatalysatoren verwendet wird, einem gesinterten Pulver oder einem Wabenkörper gebildet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Partikelfiltersubstrate die Materialien Mullit, Cordierit, Siliciumcarbid oder Aluminiumtitanat. Ferner können metallische Substrate wie Eisen/Chrom-Legierungen, insbesondere die dem Fachmann bekannte FeCrAlloy, oder Chrom/Nickel-Stähle verwendet werden.
  • Diese Partikelfilter und Partikelfiltersubstrate haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Partikelfiltersubstrate umfassen in allen denkbaren Ausführungsformen katalytisch aktive Beschichtungen. Diese Beschichtungen bestehen aus Metalloxiden oder Mischoxiden mit einer erhöhten Sauerstoffspeicherkapazität (OSC). Die Beschichtungen können Edelmetalle wie Platin, Palladium, Gold oder Silber enthalten. Durch diese Beschichtungen wird die Oxidation katalysiert, so daß die Rußpartikel aus dem Abgasstrom entfernt werden. Die in den Dieselpartikelfiltern verwendeten Filter weisen vorteilhafterweise eine hohe Oberfläche auf. Die BET-Oberfläche des die Beschichtung umfassenden Partikelfiltersubstrats ist größer 8 m2/g. Üblicherweise beträgt die BET-Oberfläche zwischen 8 und 100 m2/g.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Filterung von Partikeln aus Dieselmotorabgasen gelöst, bei dem ein erfindungsgemäßer Dieselpartikelfilter verwendet wird.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird ein Abgasstrom in einem ersten Strömungsabschnitt entlang einer wärmedurchlässigen Wand geführt, wobei der Abgasstrom einen ersten Partikelfilter kontaktiert, an dem die im Abgasstrom mitgeführten Partikel unter Wärmeabgabe oxidiert werden. Der durch die Oxidation erwärmte Abgasstrom wird in einem zweiten Strömungsabschnitt entlang der rückseitigen Fläche der wärmedurchlässigen Wand geführt, so daß der im ersten Strömungsabschnitt entlang der Fläche des Wärmetauschers geführte Abgasstrom im Gegenstromprinzip erwärmt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren kontaktiert der Abgasstrom nach dem ersten Strömungsabschnitt ein zweites Partikelfiltersubstrat, an dem die im Abgasstrom mitgeführten Partikel unter Wärmeabgabe oxidiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Partikelfiltersubstrat ein Wandstromfilter und das zweite Partikelfiltersubstrat ein Durchflußfilter.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilters.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilter 100. Aus Richtung des Motors strömt ein Abgasstrom 102 durch den Einlaß 101 des Dieselpartikelfilters 100 und strömt durch einen ersten Strömungsabschnitt 103. währenddessen kontaktiert der Abgasstrom das erste Partikelfiltersubstrat 108, das als Wandstromfilter ausgestaltet ist. In der in 1 darge stellten Ausführungsform ist ein weiterer Wandstromfilter 108' dargestellt. An der Oberfläche der Filtersubstrate, die erfindungsgemäß katalytisch aktive Materialien an der Oberfläche umfassen, findet die Oxidation der Rußpartikel statt, so daß der Abgasstrom 102 erwärmt wird. Anschließend kontaktiert der Abgasstrom ein zweites Partikelfiltersubstrat 109, das in der in 1 dargestellten Ausführungsform ein Durchflußfilter ist. Anschließend fließt der Abgasstrom durch einen zweiten Strömungsabschnitt 104. Der erste Strömungsabschnitt 103 und der zweite Strömungsabschnitt 104 sind durch die wärmedurchlässige Wand 106 teilweise getrennt. Der Abgasstrom fließt entlang der Wand 106. Dadurch wird bewirkt, daß der erwärmte Abgasstrom den Abgasstrom im ersten Strömungsabschnitt 103 erwärmt. 1 zeigt weitere Partikelfilter, an denen die Oxidation der Partikel stattfindet, sowie eine weitere wärmedurchlässige Wand 107, an denen die Wärmeübertragung im Gegenstromprinzip stattfindet. Der durch den zweiten Strömungsabschnitt 104 fließende Abgasstrom 102 kontaktiert ein drittes Partikelfiltersubstrat 110 und fließt durch einen dritten Strömungsabschnitt 105. Dabei findet eine Wärmeübertragung statt.
  • Das Prinzip der Erwärmung eines Abgasstromes vor dem Kontaktieren eines mit einer katalytischen Beschichtung versehenen Partikelfilters unter Verwendung eines Wärmetauschers kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, in einem Dieselpartikelfilter mehrfach Anwendung finden. Schließlich fließt der Abgasstrom aus dem Dieselpartikelfilter 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3538155 A [0011]
    • - DE 202005001257 A [0012]
    • - US 20060245987 A [0015]

Claims (11)

  1. Dieselpartikelfilter (100) bei dem ein erstes Partikelfiltersubstrat (108) in einem ersten Strömungsabschnitt (103) und ein zweites Partikelfiltersubstrat (109) vor einem zweiten Strömungsabschnitt (104) angeordnet sind, wobei der erste Strömungsabschnitt (103) und der zweite Strömungsabschnitt (104) teilweise durch eine wärmedurchlässige Wand (106) getrennt sind und die Führung eines Abgases im zweiten Strömungsabschnitt (104) im Gegenstrom zu der Führung des Abgases im ersten Strömungsabschnitt (103) verläuft.
  2. Dieselpartikelfilter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Partikelfiltersubstrat (108) als Wandstromfilter ausgestaltet ist.
  3. Dieselpartikelfilter (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Partikelfiltersubstrat (109) als Durchflußfilter ausgestaltet ist.
  4. Dieselpartikelfilter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Strömungsabschnitt (105) und ein drittes Partikelfiltersubstrat (110) vorhanden sind, wobei das dritte Partikelfiltersubstrat (110) nach dem zweiten Strömungsabschnitt (104) angeordnet ist, wobei der zweite und der dritte Strömungsabschnitt teilweise durch eine wärmedurchlässige Wand (107) getrennt sind, und die Führung des Abgasstromes im dritten Strömungsabschnitt (105) im Gegenstrom zu der Führung des Abgasstromes im zweiten Strömungsabschnitt (104) verläuft.
  5. Dieselpartikelfilter (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Partikelfiltersubstrat (110) als Wandstromfilter oder als Durchflußfilter ausgestaltet ist.
  6. Dieselpartikelfilter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltersubstrate ein Metallfiltersubstrat, einen Metallschaum, ein metallisches Faservlies, ein gesintertes Pulver oder einen Wabenkörper umfassen.
  7. Dieselpartikelfilter (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltersubstrate Mullit, Cordierit, Siliciumcarbid, Aluminiumtitanat, Eisen/Chrom-Legierungen oder Chrom/Nickel-Stähle umfassen.
  8. Dieselpartikelfilter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Partikelfiltersubstrate verwendet werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metallfiltersubstrat, einem Metallschaum, einem metallischen Faservlies, einem gesinterten Pulver und einem Wabenkörper.
  9. Dieselpartikelfilter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltersubstrate eine katalytisch aktive Beschichtung umfassen.
  10. Dieselpartikelfilter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-Oberfläche des die Beschichtung umfassenden Partikelfiltersubstrats größer 8 m2/g ist.
  11. Verfahren zur Filterung von Partikeln aus Dieselmotorabgasen, bei dem ein Dieselpartikelfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE102007020042A 2007-04-27 2007-04-27 Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip Expired - Fee Related DE102007020042B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020042A DE102007020042B4 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020042A DE102007020042B4 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020042A1 true DE102007020042A1 (de) 2008-10-30
DE102007020042B4 DE102007020042B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=39777518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020042A Expired - Fee Related DE102007020042B4 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020042B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273743A (zh) * 2019-08-02 2019-09-24 苏州大学 一种发动机及其尾气后处理装置
DE102020212024A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Vitesco Technologies GmbH Ringkatalysator mit katalytisch aktiver Beschichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538155A1 (de) 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
DE10301138A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Platzsparende Abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden Hin- und Rückströmbereichen bei gleichseitigem Gasein- und -austritt
DE202005001257U1 (de) 2004-09-17 2005-04-07 Arvinmeritor Emissions Tech Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor
DE60016218T2 (de) * 1999-07-08 2006-02-16 Johnson Matthey Plc Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
US20060245987A1 (en) 2005-05-02 2006-11-02 United Technologies Corporation Micro heat exchanger with thermally conductive porous network
DE60213844T2 (de) * 2001-10-25 2007-02-22 Eminox Ltd., Gainsborough Gasbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538155A1 (de) 1985-10-26 1987-04-30 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
DE60016218T2 (de) * 1999-07-08 2006-02-16 Johnson Matthey Plc Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE60213844T2 (de) * 2001-10-25 2007-02-22 Eminox Ltd., Gainsborough Gasbehandlungsvorrichtung
DE10301138A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Platzsparende Abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden Hin- und Rückströmbereichen bei gleichseitigem Gasein- und -austritt
DE202005001257U1 (de) 2004-09-17 2005-04-07 Arvinmeritor Emissions Tech Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor
US20060245987A1 (en) 2005-05-02 2006-11-02 United Technologies Corporation Micro heat exchanger with thermally conductive porous network

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273743A (zh) * 2019-08-02 2019-09-24 苏州大学 一种发动机及其尾气后处理装置
DE102020212024A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Vitesco Technologies GmbH Ringkatalysator mit katalytisch aktiver Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020042B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
EP0154145B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP1625285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
CN101522281B (zh) 陶瓷蜂窝过滤器及其制造方法
DE102010026888B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Aschefilter und Verfahren zum Behandeln einer Abgasströmung
DE60016218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von russpartikeln aus abgasen von verbrennungsprozessen
EP1728984B1 (de) Abgasanlage
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
JP2870369B2 (ja) 排気ガス浄化用フィルター
DE112013004164T5 (de) Abgaskomponenten-Befestigungssystem
DE112009000229T5 (de) Abgassystem mit implementiertem SCR- und AGR-Verfahren
DE102017125192A1 (de) Katalytisches Wandstromfilter mit partieller Oberflächenbeschichtung
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102012023049A1 (de) SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE10118327A1 (de) Abgassystem
DE102011100295A1 (de) Wärmetauscherverfahren und -vorrichtung für Motorabgas-Rezirkulationssystem
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
CN101903080B (zh) 微粒过滤装置
DE60212245T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE60313151T2 (de) Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
DE102007020042B4 (de) Beschichteter Partikelfilter mit Wärmetauscherprinzip
CN100361728C (zh) 用于过滤排气微粒的方法和装置
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee