DE102007019649A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007019649A1
DE102007019649A1 DE102007019649A DE102007019649A DE102007019649A1 DE 102007019649 A1 DE102007019649 A1 DE 102007019649A1 DE 102007019649 A DE102007019649 A DE 102007019649A DE 102007019649 A DE102007019649 A DE 102007019649A DE 102007019649 A1 DE102007019649 A1 DE 102007019649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
nox
exhaust gas
combustion chamber
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019649A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dipl.-Ing. Binder
Yuriy Dipl.-Ing. Bogachik
Alfred Dipl.-Ing. Frommelt
Uwe Dr.-Ing. Gärtner
Kristina Dipl.-Ing. Hellström
Zandra Dipl.-Ing. Jansson
Johan Dipl.-Ing. Jonsson
Michael Dipl.-Ing. Klier (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Liebscher
Lorenzo Dr.-Ing. Matassini
Michael Dr. sc. tech. Mladek
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Karsten Dipl.-Ing. Scheible
Josef Dr. Steuer
Jens Dr. Vortisch
Bernd Dipl.-Ing. Windisch
Matthias Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007019649A priority Critical patent/DE102007019649A1/de
Publication of DE102007019649A1 publication Critical patent/DE102007019649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1434Inverse model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bekannte Roheemissionsmodelle, insbesondere NOx-Modelle, weisen die Nachteile auf, dass sie zusätzliche Sensoren benötigen, dass sie aufgrund von Vereinfachungen ungenau sind und große Sicherheiten eingebaut werden müssen oder dass aufgrund eines zu hohen Speicherbedarfs keine Berechnung in Echtzeit in einem Motorsteuergerät möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, bei welchem einem Modell zum Bestimmen einer Abgaszusammensetzung (Rohemissionsmodell), insbesondere einem NOx-Modell, Angaben über die Zusammensetzung eines Gasgemisches im Brennraum während einer Verbrennung, die Verweildauer des Gasgemisches im Brennraum und einen während einer Verbrennung im Brennraum indizierten Brennraumdruck zugeführt werden, um Abgasbestandteile, insbesondere eine Stickoxid-Rohemission, zu bestimmen. Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 554766 B1 ist ein Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe bekannt, bei dem eine Dosiereinrichtung für einen SCR-Katalysator gesteuert wird. Die hierzu erforderliche Kenntnis der Stickoxid-Rohemissionen erfolgt durch die Heranziehung von Kennfeld-Daten, die die motorische Emission in Abhängigkeit von motorischen Parametern vergleichsweise ungenau beschreiben. Nachteilig ist, dass zur Vermeidung von Ammoniak-Durchbruch nach Katalysator aufgrund der nur näherungsweise bekannten Stickoxid-Rohemission große Sicherheitsabstände eingebaut werden müssen, so dass eine niedrige Konvertierung im Katalysator nur bis etwa 70% erzielt wird.
  • Bei einem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 032 623 A1 bekannten Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine werden mithilfe einer vorgegebenen Anzahl von den Verbrennungsprozess beschreibenden Parametern die Ruß- und NOx-Emissonen der Dieselbrennkraftmaschine berechnet. Dabei werden diese Parameter so gewählt, dass sie die Heizrate und die Gemischzusammensetzung des Verbrennungsprozesses wiedergeben. Aus den während eines Verbrennungsprozesses bestimmten Parameterwerten werden die Ruß- und NOx-Emission des Verbrennungsprozesses eines Zylinders mittels eines MISO-Modells der Heizrate berechnet.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 19517168 B4 ist ein NOx-Modell bekannt, welches die NOx-Rohemission einer Brennkraftmaschine für einen jeweiligen Betriebspunkt anzeigt und bei welchem eine NOx-Menge, ausgehend von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, ermittelt wird. Hierzu werden entsprechende Kennfelder verwendet, die unter anderem die Drehzahl, Zündzeitpunkte sowie den Lambda-Wert des Abgases berücksichtigen.
  • Ein ähnliches NOx-Modell ist aus der europäischen Patentschrift EP 597106 B1 bekannt, welches die von der Brennkraftmaschine emittierte NOx-Rohemission stromauf eines NOx-Speicherkatalysators in Abhängigkeit von Betriebsdaten der Brennkraftmaschine liefert und es ermöglicht, die im NOx-Speicherkatalysator absorbierte Menge an NOx-Verbindungen modellhaft zu berechnen.
  • Derartige NOx-Modelle nach dem Stand der Technik sind häufig aufgrund der bei ihnen vorgenommenen Vereinfachungen ungenau, so dass große Sicherheiten eingebaut werden müssen, was ungünstige Auswirkungen auf die Effizienz und das Emissionsverhalten des Motors hat. Hinzu kommt, dass diese bekannten (rechnerischen) NOx-Modelle nur eingeschränkt oder überhaupt nicht in einem Motorsteuergerät ausgeführt werden können, da der Speicherbedarf oft zu groß bzw. keine Berechnung in Echtzeit möglich ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10043383 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in Abgasen von Brennkraftmaschinen bekannt. Hierzu wird ein auf Kennfeldern oder neuronalen Netzen basierendes NOx-Modell vorgeschlagen, bei dem die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmasse erfasst wird und aus mindestens einem aktuellen Messwert des Motorbetriebs eine Bestimmung des Schwerpunkts der Verbrennung (50%-Umsatzpunkt, H50) erfolgt. Aus dem Wert für die Lage des Schwerpunkts der Verbrennung sowie den Werten der erfassten Kraftstoffmenge und Luftmasse werden die NOx-Rohemissionen berechnet.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die parallele Bestimmung von Luftmasse, Kraftstoffmasse und rückgeführte Abgasmasse mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Um die Auswirkungen der Abgasrückführungsrate auf die Stickstoffbildung im Modell zu berücksichtigen, wird zusätzlich ein AGR-Sensor benötigt, der weitere Kosten verursacht. Desweiteren lässt das Verfahren keinen direkten Schluss zu auf Sollgrößen von emissionsrelevanten Stellgrößen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10316112 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung bekannt. Während einer Verbrennung wird im Brennraum eine mittlere Gastemperatur bestimmt und daraus ein Gradient der mittleren Gastemperatur errechnet. Danach wird ein Stickoxidmodell (NOx-Modell) erstellt.
  • Nachteilig ist, dass die absolute Temperatur im Brennraum nicht eindeutig mit der NOx-Gasmenge korreliert und der Gradient nur schwierig mit notweniger Genauigkeit zu bestimmen ist. Um auf die ausgewählte Regelgröße Sauerstoffgehalt schließen zu können, wird ein zusätzlicher Sensor benötigt, was kostenungünstig ist. Die Wahl der Regelgröße Sauerstoffgehalt zur Emissionsoptimierung erfordert zusätzliche Kennfelder und Umrechnungen im Motorsteuergerät, da Sauerstoff keine direkte Stellgröße im Motor ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, basierend auf dem Stand der Technik die Stickoxid-Rohemissionen mit Hilfe eines NOx-Modells anzugeben, wobei das NOx-Modell problemlos in einem Motorsteuergerät ausführbar sein und keine merklichen Einschränkungen aufweisen soll, so dass Effizienz und Emissionsverhalten des Motors verbessert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit ausgewählten Merkmalen des Anspruchs 1, wonach ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, vorgeschlagen wird, bei welchem einem Modell zum Bestimmen einer Abgaszusammensetzung (Rohemissionsmodell), insbesondere einem NOx-Modell, Angaben über die Zusammensetzung eines Gasgemisches im Brennraum während einer Verbrennung, die Verweildauer des Gasgemisches im Brennraum und einen während einer Verbrennung im Brennraum indizierten Brennraumdruck zugeführt werden, um Abgasbestandteile, insbesondere eine Stickoxid-Rohemission, zu bestimmen.
  • Das in der Erfindung aufgezeigte zylinderindividuelle und echtzeitfähige Rohemissionsmodell verbessert aufgrund der Berücksichtigung von Brenndauer, Sauerstoffgehalt im Zylinder und AGR-Gasanteil die Güte der Rohemissionsschätzung. Durch die Invertierbarkeit des Modells lässt sich eine Abgasrückführungsrate (Quantität oder Qualität oder beides) im voraus berechnen und als Eingangsgröße für eine AGR- und Rohemissionsregelung in einem geschlossen Regelkreis verwenden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen NOx-Modells kann auf einen Rohemissions-NOx-Sensor verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße NOx-Modell kann auch als reiner Emissionsabschätzer dienen, beispielsweise zur Dosierung bei einer SCR-Harnstoffregelung oder für eine Beladungsabschätzung eines NOx-Speicherkatalysators im Abgasstrang.
  • Das hier beschriebene NOx-Modell benutzt Eingangsgrößen für eine empirische Berechnung der NOx-Konzentration (es ist daher kein physikalisches oder phänomenologisches Modell) und benutzt die aus der chemischen NOx-Bildung bekannten Mechanismen als Eingangsgrößen, also z. B. die Sauerstoffkonzentration und eine charakteristische Brenndauer (und nicht z. B. Größen wie AGR-Ventilstellung und Drehzahl).
  • Die Eingangsgrößen unterliegen vor der Modellbildung mathamatischen Umformungen (z. B. einer Berechnung der AGR-Rate aus einfachen Motorgrößen wie z. B. AGR-Steller + Ladedruck + Drehzahl etc.). Da diese Umformungen außerhalb des Modells abgebildet werden, ergibt sich eine hervorragende Modellgüte.
  • Da das NOx-Model invertierbar ist, kann die NOx-Rohemission aktiv geregelt werden. Haupteinflussgröße auf die NOx-Bildung ist die AGR-Rate. D. h., das Modell liefert mit allen Eingangsgrößen eine Vorhersage für die zu erwartende NOx-Entstehung. Gleichzeitig kann aber auch ein NOx-Wunsch vorgegeben werden, in dem alle anderen Parameter festgehalten werden und dann ermittelt wird, welche AGR-Rate für diese gewünschte NOx-Konzentration notwendig wäre.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen NOx-Modells mit Modelleingangs- und Modell ausgangsgrößen,
  • 2a eine schematische Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen invertierten NOx-Modells mit Modelleingangs- und Modellausgangsgrößen,
  • 2b die im Motorsteuergerät aus einzelnen normierten Motorzustandsgrößen erfolgende Berechnung der Abgasrückführungsrate auf Basis des erfindungsgemäßen inversen NOx-Modells und
  • 3 eine schematische Prinzipdarstellung zur Realisierung des erfindungsgemäßen inversen NOx-Modells zur Einstellung der Abgasrückführungsrate.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine.
  • Die 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung 1 eines erfindungsgemäßen NOx-Modells 6 mit Modelleingangsgrößen 2, 3, 4 und einer Modellausgangsgröße 5. Bei den Modelleingangsgrößen 2, 3, 4 handelt es sich beispielsweise um eine Abgasrückführungsmenge 2 (AGR-Menge, Volumen oder Masse pro Zeiteinheit), um eine oder mehrere Größen 3, welche von einem (hier nicht dargestellten) Motorsteuergerät bereitgestellt werden, wie beispielsweise der Zylindertemperatur vor Verbrennung, und um eine brennraum- oder zylinderdruckbasierte Größe 4, insbesondere um den Brennraum- oder Zylinderinnendruck oder eine hiervon abgeleitete Größe, wie zum Beispiel der mittlere indizierte Brennraumdruckverlauf (Pmi), das indizierte Motormoment oder die Lage des Schwerpunktes der Verbrennung (H50).
  • Der Schwerpunkt der Verbrennung beschreibt auf Basis des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik jenen Zustand im Brennraum, bei dem 50% der eingebrachten Kraftstoffenergie umgewandelt wurde. Die Lage des Schwerpunkts ist die zugehörige Kurbelwinkelposition, d. h. eine Kurbelwinkelposition des Kolbens, bei der 50% der an der Verbrennung teilnehmenden Kraftstoffmenge in Wärme umgesetzt wurde.
  • Bei der Modellausgangsgröße 5 handelt es sich um die im Abgas des Motors enthaltene Stickoxidmenge (NOx-Menge, Volumen oder Masse pro Zeiteinheit) oder um eine Größe, von der aus auf die NOx-Menge im Abgas geschlossen werden kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen NOx-Modells 6, beispielsweise symbolisiert durch eine Funktion f(AGR-Menge, H50), wobei zu den Größen AGR-Menge und H50 noch weitere Größen hinzukommen bzw. alternative andere Motorzustandsgrößen verwendet werden können, kann demnach von den Motorzustandsgrößen AGR-Menge und H50 auf die emittierte NOx-Menge 5 (NOx) geschlossen werden.
  • Es gelten folgende Abkürzungen
  • AGR:
    Abgasrückführungsrate
    Brd:
    Brenndauer
    H10:
    Lage des 10%-Energieumsatzpunktes
    H50:
    Lage des 50%-Energieumsatzschwerpunktes
    mAGR:
    extern rückgeführte Gasmenge
    mAGRintern:
    intern rückgeführte Gasmenge
    mO2:
    Masse an O2
    mZyl:
    Gasmenge im Zylinder
    Pmi:
    mittlerer indizierter Brennraumdruckverlauf
    PZyl:
    Zylinderdruck
    TZyl:
    Zylindertemperatur.
  • Die 2a zeigt eine schematische Prinzipdarstellung 7 des erfindungsgemäßen invertierten NOx-Modells 8 mit Modelleingangsgrößen 9, 10, 11 und einer Modellausgangsgröße 12.
  • Bei den Modelleingangsgrößen 9, 10, 11 handelt es sich beispielsweise um die im Abgas des Motors enthaltene Stickoxidmenge 9 (NOx-Menge, Volumen oder Masse pro Zeiteinheit) oder um eine Größe, von der aus auf die NOx-Menge im Abgas geschlossen werden kann, um eine oder mehrere Größen 10, welche von einem (hier nicht dargestellten) Motorsteuergerät bereitgestellt werden, und um eine brennraum- oder zylinderdruckbasierte Größe 11, insbesondere um den Brennraum- oder Zylinderinnendruck oder eine hiervon abgeleitete Größe, wie zum Beispiel der mittlere indizierte Brennraumdruckverlauf (Pmi), das indizierte Motormoment oder den Schwerpunkt der Verbrennung (H50). Bei der NOx-Menge kann es sich auch um eine gewünschte NOx-Menge handeln, wie sie beispielsweise durch gesetzliche Vorgaben bestimmt ist.
  • Bei der Modellausgangsgröße 12 handelt es sich um eine Abgasrückführungsmenge (AGR-Menge, Volumen oder Masse pro Zeiteinheit). Mit Hilfe des erfindungsgemäßen NOx-Modells 8, beispielsweise symbolisiert durch eine Funktion g(NOx-Menge, H50), wobei zu den Größen NOx-Menge und H50 noch weitere Größen hinzukommen bzw. alternative andere Motorzustandsgrößen verwendet werden können, kann demnach auf Basis der Motorzustandsgrößen NOx-Menge und H50 ein Sollwert (AGR-Soll) für die AGR-Menge 12 berechnet werden.
  • In 2b ist die Berechnung der Abgasrückführungsrate auf Basis des erfindungsgemäßen inversen NOx-Modells 8 nach 2a dargestellt. In 2b in einem Funktionsblock 29 enthaltene Motorzustandsgrößen entsprechen den Eingangsgrößen 9, 10 und 11 der 2a, ein Funktionsblock 30 entspricht dem Funktionsblock 8 der 2a, und eine Modellausgangsgröße 31 (AGR) entspricht der Modellausgangsgröße 12 (AGR-Soll) der 2a.
  • An Stelle der beispielhaften Modelleingangsgrößen 9, 10, 11 der 2a werden nun im Funktionsblock 29 der 2b konkrete Motorzustandsgrößen, wie mZyl, Einspritz-Menge, Brd, H50 und der NOx-Massenanteil im Abgas, dem nachgeschalteten Funktionsblock 30 zugeführt.
  • Im Funktionsblock 30 wird aus den Eingangsgrößen des Funktionsblocks 29 die Modellausgangsgröße 31, nämlich die einzustellende AGR-Rate berechnet, und zwar nach der Berechnungsformel:
    Figure 00090001
    wobei die O2-Menge mO2 und die AGR-Menge mAGR nicht unbedingt in einem quadratischen Zusammenhang zur Abgasrückführungsrate AGR stehen müssen, d. h. also ein Bezug zum Quadrat der Abgasrückführungsrate (AGR2) nicht unbedingt gegeben sein muss.
  • Zur Berechnung der Abgasrückführungsrate müssen die AGR-abhängigen Größen, also die O2-Menge mO2 (Sauerstoffmasse) und die AGR-Menge mAGR (AGR-Masse) definiert und die Gleichung danach aufgelöst werden. Dies kann auf unterschiedliche und bekannte Arten erfolgen.
  • Als Ergebnis der Berechnung im Funktionsblock 30 steht die Abgasrückführungsrate bzw. ihr Sollwert als Modellausgangsgröße 31 (AGR) zur Verfügung.
  • 3 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung 32 zur Realisierung des erfindungsgemäßen inversen NOx-Modells zur Einstellung der Abgasrückführungsrate. Beim Betrieb eines Verbrennungsmotors 33 wird bei jedem der hier dargestellten sechs Zylinder 34 der Brennraumdruck mittels Drucksensoren 35 gemessen und die ermittelten Druckwerte beispielsweise mittels einer Daten-, Signal- oder sonstigen Verbindungsleitung 36 an einen Funktionsblock 37 weitergeleitet. Im Funktionsblock 37 wird eine Kenngrößenbestimmung für Verbrennungskenngrößen jedes Zylinders durchgeführt, zum Beispiel gemäß folgender Berechnungsformeln:
    Figure 00100001
  • Beispielsweise mittels weiterer Daten-, Signal- oder sonstigen Verbindungsleitungen 38, 39 bzw. 40 werden Signale oder Daten aus der Kenngrößenbestimmung des Funktionsblocks 37 an eine Steuerungs- oder Regeleinheit 41 eines Abgasnachbehandlungssystems AGN und an weitere nachgeschaltete Funktionsblöcke 42 bzw. 43 weitergegeben.
  • Der Funktionsblock 42, der Teil eines Motorsteuergerätes sein kann, beinhaltet beispielsweise ein Modell zum Bestimmen einer Abgaszusammensetzung, insbesondere ein Rohemissionsmodell zur Berechnung von Abgasbestandteilen wie NOx, und ein Modell zur Abschätzung der internen Abgasrückführung mAGRintern. Ebenfalls kann im Funktionsblock 42 auf Basis der Kenngrößenbestimmung im Funktionsblock 37 die Verweildauer des Gases im Brennraum und die Zusammensetzung des Gasgemisches im Brennraum während einer Verbrennung bestimmt werden, beispielsweise modellbasiert.
  • Zudem können im Funktionsblock 42 auf Basis der Abgaszusammensetzung die jeweiligen Anteile des noch zur Verfügung stehenden Sauerstoffs und der rückgeführten Abgasmenge beispielsweise modellbasiert bestimmt werden, außerdem aus dem indizierten Brennraumdruck die Lage eines Umsetzungspunktes HXX, insbesondere des 10%-Energieumsatzpunktes H10 und des 50%-Energieumsatzpunktes bzw. Energieumsatzschwerpunktes H50.
  • Vom Funktionsblock 42 bereitgestellte Daten oder Signale werden beispielsweise mittels einer Datenleitungen 44 an weitere Funktionsblöcke 45, die Teil eines Motorsteuergerätes MSG sein können, weitergeleitet.
  • Weiterhin können vom Funktionsblock 42 bereitgestellte Daten oder Signale mittels einer Datenleitung 46 an den Funktionsblock 43 weitergeleitet werden. Beim Funktionsblock 43 handelt es sich beispielsweise um eine Verbrennungsregelung, welche weitere, untergeordnete Regelungen oder Steuerungen beinhalten kann, zum Beispiel zur Zylinderbefüllung. Insbesondere kann im Funktionsblock 43 die Berechnung eines AGR-Sollwertes erfolgen. Mittels einer weiteren Daten-, Signal- oder sonstigen Verbindungsleitung 44 werden Daten oder Signale vom Funktionsblock 42 an nachgeschaltete Funktionsblöcke 45, welche im Motorsteuergerät enthalten sein können, weitergeleitet. Insbesondere kann in einem der Funktionsblöcke 45 die Inversion des NOx-Modells vorgenommen, oder es können Zustandsgrößen wie Brennraum- und Abgastemperatur oder weitere Abgasanteile bestimmt werden.
  • Vom Funktionsblock 43 führt eine weitere Daten-, Signal- oder sonstige Verbindungsleitung 47 zu einem Funktionsblock 49, und eine weitere Daten-, Signal- oder sonstige Verbindungsleitung 48 kann direkt zum Verbrennungsmotor 33 führen, um beispielsweise die Verbindung zu Sensoren oder Aktoren herzustellen.
  • Beim Funktionsblock 49 kann es sich insbesondere um einen Mehrgrößenregler handeln, der Sollwerte zum Betrieb des Verbrennungsmotors 33 bereitstellt und hierzu mittels einer oder mehrerer Daten-, Signal- oder sonstiger Verbindungsleitungen 50 mit dem Verbrennungsmotor 33 in Verbindung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 554766 B1 [0002]
    • - DE 102005032623 A1 [0003]
    • - DE 19517168 B4 [0004]
    • - EP 597106 B1 [0005]
    • - DE 10043383 C2 [0007]
    • - DE 10316112 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, bei welchem einem Modell zum Bestimmen einer Abgaszusammensetzung (Rohemissionsmodell), insbesondere einem NOx-Modell, Angaben über die Zusammensetzung eines Gasgemisches im Brennraum während einer Verbrennung, die Verweildauer des Gasgemisches im Brennraum und einen während einer Verbrennung im Brennraum indizierten Brennraumdruck zugeführt werden, um Abgasbestandteile, insbesondere eine Stickoxid-Rohemission, zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Modell zum Bestimmen der Abgaszusammensetzung bzw. dem NOx-Modell um ein rechnerisches Modell handelt, welches in Echtzeit und insbesondere in einem Motorsteuergerät ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Gasgemisches im Brennraum und die Verweildauer des Gases im Brennraum während einer Verbrennung modellbasiert berechnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Abgaszusammensetzung die jeweiligen Anteile des noch zur Verfügung stehenden Sauerstoffs und der rückgeführten Abgasmenge bestimmt werden, insbesondere modellbasiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem indizierten Brennraumdruck Energieumsatzpunkte (HXX) bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem indizierten Brennraumdruck der 10%-Energieumsatzpunkt (H10) und der 50%-Energieumsatzschwerpunkt (H50) bestimmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell zum Bestimmen der Abgaszusammensetzung bzw. das NOx-Modell invertierbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des invertierten Modells zum Bestimmen der Abgaszusammensetzung bzw. mit dem invertierten NOx-Modell eine Abgasrückführungsrate oder eine Abgasrückführungsmenge eingestellt wird.
DE102007019649A 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007019649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019649A DE102007019649A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019649A DE102007019649A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019649A1 true DE102007019649A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019649A Withdrawn DE102007019649A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032659A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Fev Motorentechnik Gmbh Kombinierte Rauchbegrenzung
WO2019121690A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur einhaltung gesetzlicher grenzwerte für emissionen beim betrieb eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE102020100158B4 (de) 2019-01-16 2023-06-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554766B1 (de) 1992-02-05 1996-03-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe
EP0597106B1 (de) 1991-10-14 1997-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
DE10043383C2 (de) 2000-09-02 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE19517168B4 (de) 1994-05-10 2004-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10316112A1 (de) 2003-04-09 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102005032623A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597106B1 (de) 1991-10-14 1997-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
EP0554766B1 (de) 1992-02-05 1996-03-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe
DE19517168B4 (de) 1994-05-10 2004-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10043383C2 (de) 2000-09-02 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10316112A1 (de) 2003-04-09 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102005032623A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032659A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Fev Motorentechnik Gmbh Kombinierte Rauchbegrenzung
WO2019121690A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur einhaltung gesetzlicher grenzwerte für emissionen beim betrieb eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE102020100158B4 (de) 2019-01-16 2023-06-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012604B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE102007060036B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102020116488B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE10135954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schichtlademotors mit Direkteinspritzung
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005016809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009055058B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors
DE112014001724B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112014001774B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102020119087A1 (de) Verfahren und system für eine thermische steuerung einer nachbehandlung
DE102008057494A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007019649A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018111962A1 (de) Verfahren und system der luftladung für einen verbrennungsmotor
DE102018120393B4 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr für einen motor
DE102016205241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil
DE102008027151B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem temperaturabhängigen Einspritzparameter
DE102006053805B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
EP3064752B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs
DE102019132633A1 (de) Schnelles erlernen der dieselkraftstoffmengeneinstellung
DE102010041907B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008042764B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts, Vorrichtung, Steuergeräte-Programm und Steuergeräte-Programmprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102005051924A1 (de) Online Messung von Ölverdünnungen
DE102018219888A1 (de) Verfahren zur Katalysatorreinigungssteuerung auf der Grundlage der Motortemperatur und Fahzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140429