DE102007019114A1 - Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen - Google Patents

Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102007019114A1
DE102007019114A1 DE102007019114A DE102007019114A DE102007019114A1 DE 102007019114 A1 DE102007019114 A1 DE 102007019114A1 DE 102007019114 A DE102007019114 A DE 102007019114A DE 102007019114 A DE102007019114 A DE 102007019114A DE 102007019114 A1 DE102007019114 A1 DE 102007019114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltage
motor
drive
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019114B4 (de
Inventor
Georg Dr. Fromme
Ansgar Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102007019114.8A priority Critical patent/DE102007019114B4/de
Publication of DE102007019114A1 publication Critical patent/DE102007019114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019114B4 publication Critical patent/DE102007019114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Bei einem Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit elektrischem Hauptantrieb und Batterieblock zur Stromversorgung des Hauptantriebs sowie zumindest einem nur bei Stillstand des Hauptantriebs benötigten elektrischen Nebenantrieb (2) mit niedrigerer Betriebsspannung als die Batterieblockspannung, besteht der Hauptantrieb aus zumindest einem Drehstrommotor (1) und einem Umrichter (3), der ein zumindest dreiphasiges Spannungssystem variabler Spannung und Frequenz erzeugen kann. Bei Stillstand des Drehstrommotors (1) ist mindestens eine Phase P2 des Umrichters (3) so getaktet ansteuerbar, dass über Bauelemente zur Spannungsglättung und einen Trennschalter (12) die Betriebsspannung des Nebenantriebs (2) als Gleichspannung zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit Nebenantrieben, die eine Stromversorgung unter einer niedrigeren Versorgungsspannung benötigen wie die Spannung des Batterieblocks. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Gegengewichtsgabelstapler, der einen zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Rahmenabschnitt aufweist, wobei der Batterieblock durch eine seitliche Öffnung des Rahmenabschnitts mittels eines hydraulischen, durch einen Nebenantrieb mit Hydraulikfluid versorgten Antriebs zum Wechsel des Batterieblocks ein- und ausfahrbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Gegengewichtgabelstaplern erfolgt der Wechsel des Batterieblocks oft nicht senkrecht mittels einer Kraneinrichtung, sondern waagerecht durch eine entsprechende Öffnung in der seitlichen Rahmenwand. Das Aus- und Einfahren des Batterieblocks erfolgt mittels eines Hubwagens auf einer Rollenbahn oder eines am Fahrzeug angebrachten Teleskopauszugs, der mit einer Vorrichtung zur bodenseitigen Abstützung versehen ist, um ein Umkippen des Fahrzeugs aufgrund des hohen Batteriegewichts im ausgefahrenen Zustand der Batterie zu vermeiden.
  • Für die Bewegung des Teleskopauszugs mit dem Batterieblock sind hohe Kräfte erforderlich und deshalb wird oft ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder vorgesehen. Ein solcher Gabelstapler ist beispielsweise aus der DE 103 47 065 A1 bekannt. Ein solcher dort beschriebener Hydraulikzylinder erfordert jedoch eine Verbindung mit den sonstigen Hydrauliksystemen des Gabelstaplers. Dies ist aufwendig und erfordert teure zusätzliche Versorgungsleitungen und Schaltventile.
  • Daher ist es wünschenswert, ein aus dem Nutzfahrzeugbereich verfügbares, z. B. zum Betrieb einer Ladeplattform verwendetes und aufgrund großer Stückzahl kostengünstiges, elektrisch betriebenes hydraulisches Kompaktaggregat einzusetzen. Diese Kompaktaggregate enthalten neben der von einem Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe auch einen Fluidtank sowie die benötigte Ventiltechnik und bilden somit insgesamt einen elektrisch angetriebenen Nebenantrieb. Die üblicherweise mit Permanenterregung ausgestatteten Gleichstromelektromotoren dieser Kompaktaggregate sind auf die bei Nutzfahrzeugen übliche Spannung von 24 V ausgelegt.
  • Bei einem elektrisch betriebenen Flurförderzeug, wie einem Gabelstapler mit Batteriespannungen von z. B. 48 V und 80 V ist somit ein Spannungswandler und eine Schalteinrichtung mit ausreichender Leistung zum Betrieb des Kompaktaggregats oder ähnlicher Nebenantriebe erforderlich. Im Fall des Batterieblockwechsels mittels Teleskopauszug ist typischerweise eine Leistung von mehr als 1 kW erforderlich.
  • Wird für das Kompaktaggregat ein eigener Spannungswandler vorgesehen, ist damit ein unerwünschter zusätzlicher Aufwand verbunden.
  • Der Wechsel des Batterieblocks erfolgt bei stillstehendem Gabelstapler und im ausgeschalteten Zustand des Fahrzeugs.
  • Es ist daher möglich, die für die elektrischen Zusatzverbraucher des Gabelstaplers oder Flurförderzeugs (Beleuchtung, Wischer, usw.) eingebauten Spannungswandler zum Betrieb eines Nebenantriebs, insbesondere eines Kompaktaggregats für einen Teleskopauszug zu verwenden.
  • Hierfür sind jedoch entsprechende Verbindungsleitungen erforderlich und die Leistung der Spannungswandler muss insgesamt ausreichend sein.
  • Aus der DE 33 39 890 A1 ist eine Elektrikanlage eines batteriegetriebenen Fahrzeugs mit wenigstens einem Fahrmotor sowie Antrieben und Verbrauchern geringerer Leistung wie auch Steuer- und Schalteinrichtungen als so genannte Nebenverbraucher bekannt. Wenigstens eine Batterie ist für den Fahrmotor ausgelegt, die aus mehreren Batteriezellen besteht. Für die Nebenverbraucher ist eine eigene Spannungsebene geringerer Höhe als die Batteriespannung an einem Verteilernetz der Nebenverbraucher vorgesehen und das Verteilernetz ist an eine die Spannung bildende Anzahl von Batteriezellen der Batterie, entsprechend der Sollspannungsebene des Verteilernetzes, angeschlossen.
  • Dabei ist in einer Ausführungsform eine in Abhängigkeit von der Spannung des Verteilernetzes schaltbare Abgriffbrücke vorgesehen, die den Spannungsabgriff an der Batterie in Abhängigkeit von der im Verteilernetz herrschenden Spannung durch Umschaltung ändert.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass zusätzlicher Aufwand für den Anschluss des Batterieblocks erforderlich ist. Weiter muss der Batterieblock eine Anschlussmöglichkeit der einzelnen Batteriezellen bieten und es besteht die Gefahr der ungleichmäßigen Entladung der Batteriezellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen, deren Betriebsspannung nicht mit der im Flurförderzeug vorhandenen Batteriespannung übereinstimmt, auf einfache und kostengünstige Weise unter Vermeidung eines zusätzlichen Spannungswandler eine Spannungsversorgung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Spannungsversorgung für nur bei Stillstand des Hauptantriebs des Flurförderzeugs betriebene Nebenantriebe mit hoher Leistung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Flurförderfahrzeug mit einem elektrischen Hauptantrieb, bspw. Mindestens einem elektrischen Fahrantrieb, und einem Batterieblock zur Stromversorgung des Hauptantriebs sowie zumindest einem nur bei Stillstand des Hauptantriebs benötigten elektrischen Nebenantrieb mit niedrigerer Betriebsspannung als die Batterieblockspannung, bei dem der Hauptantrieb aus zumindest einem Drehstrommotor und einem Umrichter, der ein zumindest dreiphasiges Spannungssystem variabler Spannung und Frequenz erzeugen kann, besteht, kann bei Stillstand des Drehstrommotors mindestens eine Phase des Umrichters so getaktet ansteuerbar sein, dass über Bauelemente zur Spannungsglättung und einen Trennschalter die Betriebsspannung des Nebenantriebs als Gleichspannung zur Verfügung steht.
  • Die Leistungsregelschaltungen des Umrichters werden im Fahrbetrieb des Flurförderzeugs entsprechend der für den jeweiligen Betriebspunkt des Drehstrommotors des Fahrantriebs benötigten Spannung mit variablem Tastverhältnis angesteuert. Die Taktfrequenz wird dabei so hoch gewählt, dass sich in Verbindung mit den Induktivitäten der Motorspulen ein nahezu stetiger Stromverlauf in den Motorleitungen ergibt. Wenn der Hauptfahrmotor des Flurförderzeugs steht, d. h. der eine oder die zwei vorhandenen Drehstrommotoren nicht benötigt werden, kann die Leistungsregelschaltung zumindest einer Phase für die Erzeugung der benötigten Gleichspannung des Nebenantriebs verwendet werden. Der Trennschalter trennt dabei den Nebenantrieb von dem Umrichter, wenn dieser in seiner eigentlichen Funktion für die Ansteuerung des Drehstrommotors betrieben wird.
  • In vorteilhafter Ausführung können als Bauelemente zur Spannungsglättung zwei Spulen der sterngeschalteten Spulen des zumindest einen Drehstrommotors dienen, wobei die Spannung von der getakteten Phase über die Zuleitung zur ersten Spule auf die Zuleitung zur zweiten Spule sowie den Trennschalter zu dem Nebenantrieb geführt wird.
  • Die Stromführung über den Drehstrommotor bewirkt aufgrund der Wicklungsinduktivitäten des Motors eine Glättung des Stromes. Dies ist insbesondere bei großen Differenzen von Batteriespannung und Spannung des Nebenantriebs sinnvoll, da der Drehstrommotor in diesem Betriebsfall nur mit Gleichstrom gespeist wird, baut er im Stillstand kein Drehmoment auf.
  • In günstiger Ausführungsform dient als Bauelement zur Spannungsglättung die Induktivität eines Motors des Nebenantriebs.
  • Vorteilhaft kann die Stromführung bei ausreichender Induktivität eines Ankers des Nebenantriebs vereinfacht werden, indem kein zusätzliches Bauelement notwendig ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist der Umrichter für jede Phase eine Halbbrückenschaltung auf und wird von einem Pol des Batterieblocks über eine Seite der Halbbrücke der getakteten Phase der Trennschalter sowie ein Anschluss des Nebenantriebs betrieben und der zweite Anschluss des Nebenantriebs mit dem anderen Pol des Batterieblocks verbunden.
  • Dadurch kann festgelegt werden, ob eine negative Spannung oder eine positive Spannung an den Nebenantrieb angelegt wird und gegebenenfalls ein Motor dieses Nebenantriebs umgesteuert werden.
  • Vorteilhaft kann mehr als eine Phase getaktet angesteuert werden, um mehrere Nebenantriebe und/oder einen Nebenantrieb mit einem Leistungsbedarf, der die Leistung einer Phase übersteigt, anzusteuern.
  • Dadurch können sehr hohe Stromanforderungen eines Nebenantriebs bewältigt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Umrichter eine Steuerung sowie in der getakteten Phase eine Vorrichtung zur Strommessung aufweisen und die Steuerung den Strom durch den Nebenantrieb regeln.
  • Der beispielsweise über einen Stromsensor erfasste Stromistwert durch den Nebenantrieb kann wie beim Drehstrombetrieb des Umrichters von dem Mikrorechner ausgewertet und zur Strombegrenzung oder in, Verbindung mit einer Stromregelung genutzt werden. Damit ist auch ein strombegrenzter Anlauf eines Gleichstrommotors des Nebenantriebs und/oder etwa ein Überlastschutz des Gleichstrommotors darstellbar.
  • Der Nebenantrieb kann einen Motor sowie einen Drehzahlsensor aufweisen und der Umrichter eine Steuerung, so dass die Steuerung die Drehzahl regeln kann.
  • Ist der Nebenantrieb mit einem Drehzahlsensor versehen, kann über den Mikrorechner die Drehzahl berechnet werden und z. B. zur Drehzahlbegrenzung oder für eine Drehzahlregelung des Nebenantriebs verwendet werden.
  • In günstiger Ausführungsform ist der Nebenantrieb ein elektrisch betriebenes, hydraulisches Kompaktaggregat mit einem Teleskopauszug für ein seitliches Herausschieben/Hineinziehen des Batterieblocks.
  • Insbesondere bei einem Gegengewichtsgabelstapler der einen zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Rahmenabschnitt aufweist und bei dem der Batterieblock durch eine seitliche Öffnung des Rahmenabschnitts mittels eines von einem elektrisch betriebenen hydraulischen Kompaktaggregat gebildeten Nebenantriebs ein- und ausfahrbar ist, wird dadurch die Verwendung eines kostengünstigen Kompaktaggregats auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, bei denen
  • 1 ein schematisierte Schaltbild der Stromversorgung des Hauptmotors sowie des Nebenantriebs eines Gegengewichtgabelstaplers und
  • 2 ein reduziertes Schaltbild der 1 zeigt.
  • 1 zeigt ein schematisiertes Schaltbild der Stromversorgung des Hauptmotors 1 sowie des Nebenantriebs mit einem Nebenantriebsmotor 2 eines nicht dargestellten Gegengewichtgabelstaplers. Der Hauptmotor 1 ist ein dreiphasiger Drehstrommotor und wird durch einen Umrichter 3, der die Gleichspannung UB der Batterie in ein Drehspannungssystem variabler Spannung und Frequenz wandelt, angesteuert. Der Umrichter 3 weist einen Zwischenkreis mit einem Zwischenkreiskondensator sowie ein Leistungsteil bestehend aus drei Halbbrücken mit je zwei Schaltern oder Leistungstransistoren V1T, V1B, V2T, V2B, V3T, V3B auf, über die die drei Phasen P1, P2, P3 bzw. Zuleitungen des Drehstrommotors 1 angesteuert werden können, die in dem Drehstrommotor mit drei Spulen verbunden sind. Über zwei Strommesser 4 kann in den zwei Phasen P2 und P3 jeweils der Strom gemessen werden.
  • Eine Steuerung 5 des Umrichters 3 besteht aus einem Mikrorechner 6, einer Spannungsversorgung 7, einer Strommesseinheit 8, einer Drehzahlmessung 9 und einem Treiber 10. Die Steuerung 5 des Umrichters 3 verfügt weiterhin über eine CAN-Bus-Schnittstellen 11. Über diese Schnittstelle 11 kann von entsprechenden, nicht dargestellten Gebern und/oder einer ebenfalls nicht dargestellten übergeordneten Steuerung u. a. die Auswahl des jeweiligen Antriebs und eine Sollwertvorgabe erfolgen.
  • Die Schalter oder Leistungstransistoren V1T, V1B, V2T, V2B, V3T, V3B der Halbbrücken können vom Mikrorechner 6 einzeln und unabhängig voneinander ein und ausgeschaltet werden.
  • Über einen von einem Leistungsrelais 13 getriebenen Trennschalter 12 kann die Zuleitung P1 des Drehstrommotors mit dem einen Anschluss des als Gleichstrommotor ausgeführten Nebenantriebsmotors 2 verbunden werden, während der zweite Anschluss mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist. Das Leistungsrelais 13 wird von dem Treiber 10 angesteuert. Ein Drehzahlsensor 14 ist mit der Drehzahlmessung 9 verbunden.
  • In dem dargestellten Beispiel taktet der Leistungstransistor V2T den Strom über den Stromsensor der Phase P2, die Wicklung des Drehstrommotors, den Trennschalter 12 und den Nebenantriebsmotor 2 zum Minuspol der Batterie. Der Leistungstransistor V2T wird von dem Mikrorechner 5 in einem, für den jeweiligen Motorstrom erforderlichen Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet. Die Schaltfrequenz ist für einen, hinreichend stetigen Stromverlauf ausreichend hoch zu wählen. Im ausgeschalteten Zustand des Leistungstransistors übernimmt die im Leistungstransistor V2B enthaltene Diode den durch Induktivitäten des Lastkreises verursachten Freilaufstrom. Die Leistungstransistoren V1T, V1B, sowie V3T, V3B sind bei Betrieb des Nebenantriebmotors inaktiv. Gesetzt den Fall, der Strombedarf des Nebenantriebmotors ist höher als die Leistungsgrenze einer Halbbrücke, ist der parallele Einsatz weiterer Phasen möglich. Da das Leistungsrelais 13 von dem Treiber 10 der Steuerung 5 angesteuert wird, kann die die Ansteuerung des Nebenantriebsmotors 2 vollständig durch die Steuerung 5 des Umrichters 3 erfolgen.
  • In einer alternativen Schaltungsvariante können die Leistungstransistoren V1B, V2B, V3B anstelle der Leistungstransistoren V1T, V2T, , V3T, benutzt werden. Allerdings ist dann der zweite Anschluss des Gleichstrom-Nebenantriebsmotors Motor statt mit dem Minuspol der Batterie mit dem Pluspol zu verbinden.
  • 2 zeigt ein reduziertes Schaltbild der 1. Über die Halbbrücke mit dem Leistungstransistor V2T und den Strommesser 4 wird der Anschluss P1 des Hauptmotors 1 getaktet mit Spannung beaufschlagt. Über zwei Motorspulen 15 des Hauptmotors 1 und den Anschluss der ersten Phase P1 wird der Trennschalter 12 angesteuert und über diesen der Nebenantriebsmotor 2.
  • Dadurch wird die getaktete Spannung bzw. der Strom durch die Induktivität der Motorspulen 15 des Hauptmotors 1 geglättet. Gleichzeit wird jedoch in den sterngeschalteten Motorspulen 15 kein Drehfeld erzeugt und der Hauptmotor 1 steht.
  • 1
    Hauptmotor
    2
    Nebenantriebsmotor
    3
    Umrichter
    4
    Strommesser
    5
    Steuerung
    6
    Mikrorechner
    7
    Spannungsversorgung
    8
    Strommesseinheit
    9
    Drehzahlmessung
    10
    Treiber
    11
    CAN-Bus
    12
    Trennschalter
    13
    Leistungsrelais
    14
    Drehzahlsensor
    15
    Motorspulen
    UB
    Batteriespannung
    V1T, V1B,
    Leistungstransistoren
    V2T, V2B,
    Leistungstransistoren
    V3T, V3B
    Leistungstransistoren
    P2, P3, P1
    Phase/Zuleitung Motorspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10347065 A1 [0003]
    • - DE 3339890 A1 [0010]

Claims (8)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit elektrischem Hauptantrieb und Batterieblock zur Stromversorgung des Hauptantriebs sowie zumindest einem nur bei Stillstand des Hauptantriebs benötigten elektrischen Nebenantrieb (2) mit niedrigerer Betriebsspannung als die Batterieblockspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb aus zumindest einem Drehstrommotor (1) und einem Umrichter (3), der ein zumindest dreiphasiges Spannungssystem variabler Spannung und Frequenz erzeugen kann, besteht und dass bei Stillstand des Drehstrommotors (1) mindestens eine Phase P2 des Umrichters (3) so getaktet ansteuerbar ist, dass über Bauelemente zur Spannungsglättung und einen Trennschalter (12) die Betriebsspannung des Nebenantriebs (2) als Gleichspannung zur Verfügung steht.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelemente zur Spannungsglättung zwei Spulen der sterngeschalteten Spulen (14) des zumindest einen Drehstrommotors (1) dienen, wobei die Spannung von der getakteten Phase über die Zuleitung P2 zur ersten Spule auf die Zuleitung P1 zur zweiten Spule sowie den Trennschalter (12) zu dem Nebenantrieb (2) geführt wird.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelement zur Spannungsglättung die Induktivität eines Motors des Nebenantriebs (2) dient.
  4. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (3) für jede Phase (P2, P3, P1) eine Halbbrückenschaltung aufweist und von einem Pol des Batterieblocks über eine Seite der Halbbrücke der getakteten Phase P2 der Trennschalter (12) sowie ein Anschluss des Nebenantriebs (2) betrieben wird und der zweite Anschluss des Nebenantriebs (2) mit dem anderen Pol des Batterieblocks verbunden wird.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Phase getaktet angesteuert wird, um mehrere Nebenantriebe und/oder einen Nebenantrieb mit einem Leistungsbedarf, der die Leistung einer Phase übersteigt, anzusteuern.
  6. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (3) eine Steuerung (5) sowie in der getakteten Phase (P2) eine Vorrichtung zur Strommessung (4) aufweist und die Steuerung (5) den Strom durch den Nebenantrieb regeln kann.
  7. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb (2) einen Motor sowie einen Drehzahlsensor (9) aufweist und der Umrichter eine Steuerung (5) und die Steuerung (5) die Drehzahl regeln kann.
  8. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb (2) ein elektrisch betriebenes hydraulisches Kompaktaggregat mit Teleskopauszug für ein seitliches Herausschieben/Hineinziehen des Batterieblocks ist.
DE102007019114.8A 2007-04-23 2007-04-23 Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen Active DE102007019114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019114.8A DE102007019114B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019114.8A DE102007019114B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019114A1 true DE102007019114A1 (de) 2008-10-30
DE102007019114B4 DE102007019114B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=39777378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019114.8A Active DE102007019114B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019114B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447104A1 (de) * 2010-10-21 2012-05-02 STILL GmbH Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Drehfeldmaschine einer mobilen Arbeitsmaschine
CN110920440A (zh) * 2019-12-26 2020-03-27 深圳威迈斯新能源股份有限公司 车载dcdc变换器放电方法、以及放电电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339890A1 (de) 1983-11-04 1985-05-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Elektrik-anlage eines batteriegetriebenen fahrzeugs
DE10347065A1 (de) 2003-10-09 2005-05-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040228B4 (de) 2004-08-18 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Elektroantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339890A1 (de) 1983-11-04 1985-05-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Elektrik-anlage eines batteriegetriebenen fahrzeugs
DE10347065A1 (de) 2003-10-09 2005-05-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447104A1 (de) * 2010-10-21 2012-05-02 STILL GmbH Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Drehfeldmaschine einer mobilen Arbeitsmaschine
CN110920440A (zh) * 2019-12-26 2020-03-27 深圳威迈斯新能源股份有限公司 车载dcdc变换器放电方法、以及放电电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019114B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP3003774B1 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen strassenfahrzeugen
EP1526980B8 (de) Elektrische antriebsquelle für motorischen antrieb und fahrzeug mit einer solchen antriebsquelle
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE102014114122B4 (de) Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
DE112008000378T5 (de) Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung
EP2433830A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112011105634T5 (de) Elektrofahrzeug
DE102017108396A1 (de) Fehlerabschaltsteuerung einer elektrischen maschine in einem fahrzeug oder anderen gleichstromdrehmomentsystemen
EP2277259A1 (de) Dieselelektrisches antriebssystem
DE102014200311A1 (de) Verfahren zum Schellentladen eines Zwischenkreises einer Halbleiterbrückenschaltung
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102015217175A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
WO2017008927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven übertragung elektrischer energie zu beweglichen elektrischen verbrauchern
WO2019053160A1 (de) Aufladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102007019114B4 (de) Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE112015000065T5 (de) Spannungssteuerungsvorrichtung und Spannungssteuerungsverfahren
DE102004042256A1 (de) Gleichspannungszwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final