DE102007018985A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007018985A1
DE102007018985A1 DE102007018985A DE102007018985A DE102007018985A1 DE 102007018985 A1 DE102007018985 A1 DE 102007018985A1 DE 102007018985 A DE102007018985 A DE 102007018985A DE 102007018985 A DE102007018985 A DE 102007018985A DE 102007018985 A1 DE102007018985 A1 DE 102007018985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
lens
lighting device
oled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007018985A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Ruths
Steffen Pietzonka
Jens Avenhaus
Mirco GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007018985A priority Critical patent/DE102007018985A1/de
Publication of DE102007018985A1 publication Critical patent/DE102007018985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse enthaltend eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Lichtführungselement zur Lichtführung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, und mit einer transparenten Abschlussscheibe, die eine vordere Öffnung des Gehäuses abdeckt, wobei die Abschlussscheibe zumindest bereichsweise mit einem OLED-Leuchtelement versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse enthaltend eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Lichtführungselement zur Lichtführung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, und mit einer transparenten Abschlussscheibe, die eine vordere Öffnung des Gehäuses abdeckt.
  • Aus der DE 10 2004 004 398 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der in einem Gehäuse eine Mehrzahl von Lichtquellen und jeweils den Lichtquellen zugeordnete Reflektoren vorgesehen sind. Eine vordere Öffnung des Gehäuses. ist mittels einer transparenten Abschlussscheibe abgedeckt. In einem zum Reflektor angrenzenden Bereich kann eine Blende vorgesehen sein. Zur Erzeugung einer ansprechenden Gestaltung des Innenraums der Beleuchtungsvorrichtung kann der Reflektor und/oder die Blende mit einer elektrolumineszierenden Schicht versehen sein. Die elektroluminszierende Schicht dient als Leuchtelement und kann durch Aufspritzen, Sputtern, Aufstreichen oder mittels Siebdruckverfahren aufgebracht sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass nicht nur das Design der Beleuchtungsvorrichtung beeinflusst wird, sondern zusätzlich auf platzsparende Weise eine Signalfunktion bereitgestellt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe zumindest bereichsweise mit einem OLED-Leuchtelement versehen ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Anordnen eines transparenten OLED-Leuchtelementes an einer Abschlussscheibe einer Beleuchtungsvorrichtung zum einen ein optisch ansprechender dekorativer Effekt erzielbar ist und zum anderen eine Signalfunktion unabhängig von den in dem Gehäuse der Be leuchtungsvorrichtung integrierten Lichtquellen ermöglicht wird. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung des transparenten OLED-Leuchtelementes eine einfache Nachrüstbarkeit einer Beleuchtungsvorrichtung mit der zusätzlichen Signalisierungsfunktion, wobei lediglich die Abschlussscheibe ausgetauscht werden muss. Aufgrund der relativ geringen Bautiefe des OLED-Leuchtelementes wird von demselben keine unerwünschte optische Beeinflussung einer im rückwärtigen Raumbereich desselben angeordneten Lichtquelleneinheit ausgeübt. Das OLED-Leuchtelement kann somit unabhängig oder abhängig von in dem Gehäuse integrierten Lichtquelleneinheiten betrieben werden.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung kann das OLED-Leuchtelement in einem ersten Flächenbereich der Abschlussscheibe angeordnet sein, dessen Flächennormale keine Lichtquelleneinheit schneidet. Vorzugsweise kann insbesondere ein Randbereich der Abschlussscheibe mit dem OLED-Leuchtelement versehen sein, der aufgrund des unter einem spitzen Winkel mit der Abschlussscheibe zusammenlaufenden Gehäuses ansonsten für Signalisierungszwecke nur eingeschränkt nutzbar ist.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung kann das OLED-Leuchtelement in einem zweiten Flächenbereich der Abschlussscheibe angeordnet sein, dessen Flächennormale einer im rückwärtigen Raumbereich angeordneten Lichtquelleneinheit schneidet. Vorteilhaft kann hierdurch die rückwärtig angeordnete Lichtquelleneinheit einem durch das OLED-Leuchtelement vorgegebene Dekoration aufweisen. Beispielsweise kann das OLED-Leuchtelement als Dekorationsleuchte dienen, die im Nichtbetriebszustand der rückwärtig derselben angeordneten Lichtquelleneinheit eingeschaltet und im Betriebszustand derselben ausgeschaltet ist. Vorteilhaft wird hierdurch sowohl im Betriebszustand als auch im Nichtbetriebszustand der Lichtquelleneinheit ein Einblick auf dieselbe von außen verhindert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge besteht aus einem Gehäuse, in dem mindestens eine Lichtquelleneinheit angeordnet ist. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach 1 kann eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge als Scheinwerfer ausgebildet sein, in dessen Gehäuse eine erste Lichtquelleneinheit 1 zur Erzeugung einer Abblendlicht- und/oder Fernlichtverteilung und eine zweite Lichtquelleneinheit 2 zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion angeordnet ist.
  • Die erste Lichtquelleneinheit 1 kann beispielsweise eine Lichtquelle, einen Reflektor 3 als Lichtführungselement, eine Blende 12 sowie eine in Hauptabstrahlrichtung 4 vorne angeordnete Linse 5 aufweisen (Projektionsscheinwerfer). Die zweite Lichtquelleneinheit 2 kann eine Lichtquelle 6 sowie einen Reflektor 7 aufweisen (Reflexionsscheinwerfer). Die beiden Lichtquelleneinheiten 1 und 2 sind durch eine gemeinsame Abschlussscheibe 8 abgedeckt, wobei die Abschlussscheibe 8 mit einer Randkante eine vordere Öffnung des Gehäuses des Scheinwerfers abschließt. Der Scheinwerfer ist üblicherweise in einer Öffnung eines Karosserieteils 9 des Fahrzeugs eingesetzt und fest mit demselben verbunden.
  • Die Reflektoren 3, 7 der Lichtquelleneinheiten 1, 2 können einstückig miteinander verbunden sein. An die Reflektoren 3, 7 kann sich in einem unteren Bereich die Blende 12 anschließen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die erste Lichtquelleneinheit 1 als Lichtquelle ein LED-Leuchtelement und als Lichtfüh rungselement eine in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Linse zur Lichtführung und/oder Lichtformung aufweisen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein in einem Randbereich angeordneter erster Flächenabschnitt 10 der Abschlussscheibe 8 mit einem OLED-Leuchtelement 11 versehen. Dem ersten Flächenabschnitt 10 ist keine Lichtquelleneinheit bzw. Lichtquelle zugeordnet, das heißt eine Flächennormale des ersten Flächenabschnitts 10 schneidet keine Lichtquelleneinheit bzw. Lichtquelle. In einem rückseitigen Raumbereich des ersten Flächenabschnitts 10 ist keine Lichtquelle angeordnet. Stattdessen ist seitlich versetzt zu dem ersten Flächenabschnitt 10 die zweite Lichtquelleneinheit 2 angeordnet.
  • Das in dem ersten Flächenabschnitt 10 angeordnete OLED-Leuchtelement 11 kann unabhängig von der ersten Lichtquelleneinheit 1 und der zweiten Lichtquelleneinheit 2 angesteuert werden, so dass beispielsweise eine zusätzliche Signalfunktion, wie beispielsweise eine Tagfahrlicht- oder Positionslichtfunktion, erzeugt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der erste Flächenabschnitt 10 in einem endseitigen Stirnbereich der Abschlussscheibe 8, in dem der Reflektor 7 bzw. die Blende 12 in einem vorgegebenen Winkel eine gemeinsame Randkante 13 mit der Abschlussscheibe 8 bilden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 kann ein zweiter Flächenabschnitt 14 der Abschlussscheibe 8 mit dem OLED-Leuchtelement 11 versehen sein, wobei der zweite Flächenabschnitt 14 der zweiten Lichtquelleneinheit 2 zugeordnet ist. Der zweite Flächenabschnitt 14 ist in Hauptabstrahlrichtung 4 vor der zweiten Lichtquelleneinheit 2 angeordnet, wobei eine Flächennormale des zweiten Flächenabschnitts 14 die zweite Lichtquelleneinheit 2 schneidet.
  • Der zweite Flächenabschnitt 14 weist eine solche Dimension auf, dass er größer ist als eine Projektion der zweiten Lichtquelleneinheit 2 auf die Abschlussscheibe 8. Der zweite Flächenabschnitt 14 deckt somit die zweite Lichtquelleneinheit 2 vollständig ab.
  • Dadurch, dass der zweite Flächenabschnitt 14 – wie der erste Flächenabschnitt 10 – transparent ausgebildet ist, erfolgt keine Störung der Signalfunktion der zweiten Lichtquelleneinheit 2 im Betriebszustand. Im Nichtbetriebszustand der zweiten Lichtquelleneinheit 2 kann das OLED-Leuchtelement 11 des zweiten Flächenabschnitts 14 angesteuert sein, so dass es als Dekorationsleuchte die zweite Lichtquelleneinheit 2 als eine leuchte Fläche mit einer vorgegebenen Farbe abdeckt. Eine unerwünschte Einsichtnahme und Erkennung der Konturierung der zweiten Lichtquelleneinheit 2 im Nichtbetriebszustand derselben kann dadurch verhindert werden.
  • Alternativ kann der zweite Flächenabschnitt 14 auch zur Flächenvergrößerung der durch die zweite Lichtquelleneinheit 2 bewirkten Signalfunktion genutzt werden. In diesem Fall wird das OLED-Leuchtelement 11 gleichzeitig mit der zweiten Lichtquelleneinheit 2 angesteuert und in den Betriebszustand versetzt.
  • Vorzugsweise ist das OLED-Leuchtelement 11 auf einer den Lichtquelleneinheiten 1, 2 zugewandten Innenseite der Abschlussscheibe 8 angeordnet. Beispielsweise kann das OLED-Leuchtelement 11 durch Spritzgießen einstückig mit der Abschlussscheibe 8 verbunden sein. Beispielsweise kann das OLED-Leuchtelement 11 in einen Formraum des Spritzgießwerkzeugs eingelegt sein, bevor die Abschlussscheibe 8 durch Einspritzen einer plastifizierten Kunststoffmasse in den Formraum hergestellt wird. Alternativ kann das OLED-Leuchtelement 11 auch nachträglich an eine bereits hergestellte Abschlussscheibe 8 angespritzt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung auch als Leuchte, insbesondere als Heckleuchte ausgebildet sein.
  • 1
    erste Lichtquelleneinheit
    2
    zweite Lichtquelleneinheit
    3
    Reflektor
    4
    Hauptabstrahlrichtung
    5
    Linse
    6
    Lichtquelle
    7
    Reflektor
    8
    Abschlussscheibe
    9
    Karosserieteil
    10
    1. Flachabschnitt
    11
    OLED-Leuchtelement
    12
    Blende
    13
    Randkante
    14
    zweiter Flachabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004004398 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse enthaltend eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Lichtführungselement zur Lichtführung des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, und mit einer transparenten Abschlussscheibe, die eine vordere Öffnung des Gehäuses abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (8) zumindest bereichsweise mit einem OLED-Leuchtelement (11) versehen ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) in einem ersten Flächenabschnitt (10) der Abschlussscheibe (8) angeordnet ist, dem in einem rückseitigen Raumbereich des Gehäuses keine die Lichtquelle aufweisende Lichtquelleneinheit zugeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flächenabschnitt (10) der Abschlussscheibe (8) in einem Randbereich derselben angeordnet ist, in dem ein als Lichtführungselement ausgebildeter Reflektor (3, 7) oder eine Blende (12) einerseits und die Abschlussscheibe (8) andererseits zu einer gemeinsamen Randkante (13) zusammenlaufen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) in einem zweiten Flächenabschnitt (14) der Abschlussscheibe (8) angeordnet ist, dem in einem rückseitigen Raumbereich die Lichtquelle (6) zugeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flächenabschnitt (10) und/oder der zweite Flä chenabschnitt (14) der Abschlussscheibe (8) größer ist als eine Projektion einer die Lichtquelle enthaltenden Lichtquelleneinheit (1, 2) auf die Abschlussscheibe (8).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) in der Abschlussscheibe (8) integriert angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) auf einer Innenseite der Abschlussscheibe (8) mit derselben durch Spritzgießen oder Hinterspritzen verbunden ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) unabhängig von den in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelleneinheiten (1, 2) ansteuerbar ist zur Erzeugung einer Dekorationsleuchte.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) abhängig von der im rückwärtigen Raumbereich desselben angeordneten Lichtquelleneinheit (1, 2) ansteuerbar ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Leuchtelement (11) im Betriebszustand desselben Licht in mindestens einer vorgegebenen Farbe abstrahlt.
DE102007018985A 2007-04-21 2007-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Ceased DE102007018985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018985A DE102007018985A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018985A DE102007018985A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018985A1 true DE102007018985A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018985A Ceased DE102007018985A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018985A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009087A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011092052A1 (fr) 2010-01-26 2011-08-04 Valeo Vision Dispositif optique de véhicule automobile comprenant une source surfacique de lumière
WO2011092121A1 (fr) 2010-01-26 2011-08-04 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
WO2011098430A1 (fr) 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
EP2453167A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge, die eine Oberflächenlichtquelle umfasst
EP2522548A3 (de) * 2011-05-12 2013-09-11 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugfrontbeleuchtungsbaugruppe und System mit Elektrowettingelement mit variabler Färbung
DE102012106025A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106023A1 (de) 2012-07-05 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2777988A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung mit transluzenter Leuchtscheibe
CN105531533A (zh) * 2013-09-09 2016-04-27 法雷奥照明公司 包括有机发光二极管的灯模块
US9677731B2 (en) 2015-04-30 2017-06-13 Osram Sylvania Inc. Motor vehicle accent lamp and methods of use thereof
CN105531533B (zh) * 2013-09-09 2018-08-31 法雷奥照明公司 包括有机发光二极管的灯模块
DE102017104281A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Halteanordnung für Flächenstrahler
DE102019203572A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Hs-Schoch Gmbh Fahrzeuganbauteil mit optionaler Beleuchtungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004004398A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2005007450A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
DE102005004581A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Siemens Ag Lichtzeichenanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004004398A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2005007450A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug
DE102004039004A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugleuchte mit einer aus Kunststoff gefertigten Lichtscheibe
DE102005004581A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Siemens Ag Lichtzeichenanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009087A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8840290B2 (en) 2010-01-26 2014-09-23 Valeo Vision Optical device for a motor vehicle including a surface light source
WO2011092052A1 (fr) 2010-01-26 2011-08-04 Valeo Vision Dispositif optique de véhicule automobile comprenant une source surfacique de lumière
WO2011092121A1 (fr) 2010-01-26 2011-08-04 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
US9441805B2 (en) 2010-01-26 2016-09-13 Valeo Vision Optical device, in particular for a motor vehicle
WO2011098430A1 (fr) 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
US8960979B2 (en) 2010-02-15 2015-02-24 Valeo Vision Optical device for a motor vehicle including a surface light source
EP2453167A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge, die eine Oberflächenlichtquelle umfasst
FR2967477A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
EP2522548A3 (de) * 2011-05-12 2013-09-11 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugfrontbeleuchtungsbaugruppe und System mit Elektrowettingelement mit variabler Färbung
DE102012106023A1 (de) 2012-07-05 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106025A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2777988A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung mit transluzenter Leuchtscheibe
CN105531533A (zh) * 2013-09-09 2016-04-27 法雷奥照明公司 包括有机发光二极管的灯模块
CN105531533B (zh) * 2013-09-09 2018-08-31 法雷奥照明公司 包括有机发光二极管的灯模块
US9677731B2 (en) 2015-04-30 2017-06-13 Osram Sylvania Inc. Motor vehicle accent lamp and methods of use thereof
DE102017104281A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Halteanordnung für Flächenstrahler
DE102019203572A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Hs-Schoch Gmbh Fahrzeuganbauteil mit optionaler Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021179B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102005008634A1 (de) Fahrzeugleuchte mit seitlicher Lichtabstrahlung
DE102017109314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011053032A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140306

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final