DE102007018478A1 - Device and method for detaching a paper web - Google Patents

Device and method for detaching a paper web Download PDF

Info

Publication number
DE102007018478A1
DE102007018478A1 DE200710018478 DE102007018478A DE102007018478A1 DE 102007018478 A1 DE102007018478 A1 DE 102007018478A1 DE 200710018478 DE200710018478 DE 200710018478 DE 102007018478 A DE102007018478 A DE 102007018478A DE 102007018478 A1 DE102007018478 A1 DE 102007018478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing device
contraption
fibrous web
rotatable surface
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018478
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200710018478 priority Critical patent/DE102007018478A1/en
Priority to EP20080153884 priority patent/EP1983099A2/en
Publication of DE102007018478A1 publication Critical patent/DE102007018478A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn (F) von einer rotierbaren Oberfläche (3) beim Überführen auf nachgeordnete Aggregate mit einer der Faserstoffbahn zugeordneten Blaseinrichtung (5); ferner eine Verwendung und ein Verfahren zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn (F) von einer rotierbaren Oberfläche (3). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blaseinrichtung (5) nur am Randbereich (8) über einen Teilbereich der Maschinenbreite der rotierbaren Oberfläche erstreckt und zwischen einer ersten und einer zweiten Funktionsstellung (I, II) bewegbar ist.The invention relates to a device for supporting the detachment of a fibrous web (F) from a rotatable surface (3) during transfer to subordinate aggregates with a blowing device (5) associated with the fibrous web; a use and a method for assisting the detachment of a fibrous web (F) from a rotatable surface (3). The invention is characterized in that the blowing device (5) only extends over a partial region of the machine width of the rotatable surface at the edge region (8) and is movable between a first and a second functional position (I, II).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn von einer rotierbaren Oberfläche beim Überführen auf nachgeordnete Aggregate mit einer der Faserstoffbahn zugeordneten Blaseinrichtung; ferner eine Verwendung und ein Verfahren zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn von einer rotierbaren Oberfläche.The The invention relates to a device for assisting the detachment of a Fibrous web of a rotatable surface during transfer to subordinate aggregates with a blower device associated with the fibrous web; further a use and a method of supporting the replacement of a Fibrous web of a rotatable surface.

Bei der Führung von Faserstoffbahnen an glatten Oberflächen in Pressenpartien an einer Zentralwalze ist es bekannt, die Ablösung der Faserstoffbahn von dieser glatten Oberfläche beim Überführen auf ein der Zentralwalze nachgeordnetes Aggregat im freien Zug durch Erzeugung einer Art Luftkissen für die Führung der Faserstoffbahn zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt dabei über Blasrohreinrichtungen in den Ablösezwickel zwischen der Faserstoffbahn und der rotierbaren Oberfläche eingebrachte Luft. Der benötigte Zug wird dadurch zugunsten eines guten Faserstoffbahnlaufes mit dem Ergebnis reduziert, dass weniger Abrisse auftreten und höhere Produktionsgeschwindigkeiten möglich sind. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass die Luft genau in den Ablösezwickel eingeblasen wird und keineswegs in Richtung zur Faserstoffbahn, sondern eher in Richtung auf die Zentralwalze zu. In Trockeneinrichtungen führt die Anwendung eines derartigen Blasrohres jedoch zu erheblichen Problemen, da dieses nur in Kombination mit einem Schaber eingebaut werden kann. Ist das Blasrohr dann im Ablösezwickel zwischen dem Schaber und dem Trockensieb eingebaut, ist dieses beim Überführen der Bahn praktisch im Weg, da die Bahn in diesem Moment an den Schaber anläuft und von dort zum Sieb überführt wird. Andererseits ist es erforderlich, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen dem Schaber und dem Siebband vorzusehen. Dies führt jedoch dazu, dass bei Anordnung des Blasrohres im Bereich des Schabers dieses zu weit entfernt vom Ablösezwickel ist und somit seine Wirkung verliert.at the leadership of fibrous webs on smooth surfaces in press sections at one Central roller is known, the detachment of the fibrous web of this smooth surface when transferring to one of the central roller downstream unit in the free train Generation of a kind of air cushion for the leadership to support the fibrous web. The support takes place via Blower pipes in the separation gusset introduced between the fibrous web and the rotatable surface Air. The needed Train is thereby in favor of a good fibrous web run with reduces the result that fewer breaks occur and higher production speeds possible are. However, it is necessary that the air is exactly in the transfer gusset blown in and not in the direction of the fibrous web, but rather towards the central roll too. In drying facilities leads the However, using such a blowpipe to considerable problems since this can only be installed in combination with a scraper can. Is the blowpipe then in the separation gusset between the scraper and the dryer fabric, this is practically in the transfer of the web Way, because the train starts at the moment at the scraper and is transferred from there to the sieve. On the other hand, it is necessary to have a sufficient safety margin between the scraper and the screen belt. However, this leads to that with arrangement of the blow pipe in the area of the scraper this too far away from the separation gusset is and thus loses its effect.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Zugreduktionswirkung einer Blaseinrichtung durch gezieltes Lufteinblasen in einen Ablösezwickel zwischen einer Faserstoffbahn und einer rotierbaren Oberfläche beim Ablösen der Faserstoffbahn von dieser, insbesondere einer Walze oder einem Zylinder auch in einer Trockenpartie einzusetzen, ohne dass beim Anlaufen ein Überführen des Randstreifens behindert wird.Of the The invention is therefore based on the object, the known Zugreduktionswirkung a blowing device by targeted air injection into a separation gusset between a fibrous web and a rotatable surface during supersede the fibrous web of this, in particular a roller or a Cylinders can also be used in a dryer section without the Start a transfer of the Marginal strip is obstructed.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1, 15 und 17 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The inventive solution by the features of the claims 1, 15 and 17 characterized. Advantageous embodiments are in the subclaims described.

Eine Vorrichtung zur Ablösung einer Faserstoffbahn von einer rotierbaren Oberfläche beim Überführen auf nachgeordnete Aggregate mit einer der Faserstoffbahn zugeordneten Blaseinrichtung ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, dass die Blaseinrichtung lediglich im Randbereich der Faserstoffbahn wirksam ist und damit sich nur im Randbereich über einen Teilbereich der Maschinenbreite erstreckt und ferner zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen bewegbar ist, wobei in der ersten Funktionsstellung die Blaseinrichtung zum Einblasen eines Mediums, insbesondere Luft in den Ablösezwickel der Faserstoffbahn von der Oberfläche wirksam ist und in der zweiten Funktionsstellung die Blaseinrichtung aus der ersten Funktionsstellung herausgeschwenkt ist, so dass diese beim Überführen eines Randstreifens, insbesondere im Bereich der Trockenpartie diesen nicht behindert.A Device for detachment a fibrous web of a rotatable surface during transfer Subordinate aggregates associated with one of the fibrous web Blowing device is characterized according to the invention characterized that the blowing device only in the edge region of the fibrous web is effective and thus only in the edge region over a portion of the machine width extends and further between at least two functional positions is movable, wherein in the first functional position, the blowing device for injecting a medium, in particular air into the separation gusset the fibrous web is effective from the surface and in the second functional position, the blowing device from the first functional position is swung out, so that this when transferring an edge strip, in particular in the area of the dryer section this does not hinder.

Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Zugreduktionswirkung beim Überführen von Faserstoffbahnen durch Unterstützung der Ablösung im Randbereich von rotierbaren Oberflächen zu verbessern. Da das Ablösen der Bahn und der für einen guten Bahnablauf benötigte Zug vor allem von den Verhältnissen in den Randbereichen der Faserstoffbahn abhängt, ist es ausreichend, lediglich im Randbereich eine derartige Unterstützung der Ablösung vorzunehmen. Löst sich die Faserstoffbahn von der rotierbaren Oberfläche gut ab, ohne überdehnt zu werden, wird der Zug in der gesamten Faserstoffbahn reduziert und die Geschwindigkeit der Maschine, das heißt des Durchlaufens der Faserstoffbahn durch die Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn kann erhöht werden. Dabei wird die Erkenntnis genutzt, dass kleinere Einrisse oder problematische Überdehnungen meistens zuerst im Randbereich auftreten. Dies bedeutet, dass wenn nur Luft am Rand in den Ablösezwickel und nicht über die gesamte Breite eingeblasen wird, trotzdem eine Verbesserung der Ablösung über die gesamte Bahnbreite erzielt werden kann, da der Zug der Faser-Stoffbahn insgesamt reduziert wird. Dies erfolgt im von der Wirkung der Blaseinrichtung freiem Bereich zwar nicht im gleichen Maße wie bei einer Erstreckung einer derartigen Blaseinrichtung über die gesamte Breite, es kann jedoch ein erheblicher Anteil dieses Effektes bereits allein durch die Verbesserung der Randablösung erzielt werden, der dann auch über die Breite wirkt.The inventive solution makes it possible the Zugreduktionswirkung when transferring fibrous webs through support the replacement in the To improve edge area of rotatable surfaces. Since that supersede the railway and the for needed a good course of the course Train especially from the circumstances is dependent in the edge regions of the fibrous web, it is sufficient, only to provide such support in the edge area of the replacement. Dissolves the fibrous web from the rotatable surface well, without overstretched To be, the train is reduced in the entire fibrous web and the speed of the machine, that is, the passage of the fibrous web through The machine for producing the fibrous web can be increased. The knowledge is used that smaller tears or problematic overstretching usually occur first in the border area. This means that if only air at the edge in the separation gusset and not over the entire width is injected, but an improvement the replacement of the overall web width can be achieved because the train of fiber web total is reduced. This is done by the effect of the blowing device free area, although not to the same extent as in an extension Such a blowing device over the entire width, it however, a significant portion of this effect may already be alone be achieved by improving the marginal separation, which then also over the width works.

Unter Randbereich ist dabei der Bereich zu verstehen, der sich an der glatten Oberfläche von der Stirnseite des jeweiligen Zylinders beziehungsweise der Walze in Richtung zur Mitte über die Breite, das heißt parallel zur Längsachse erstreckt. Der wirksame Blasbereich ist der Bereich des Randbereiches, indem tatsächlich das Einblasen eines Mediums erfolgt. Für den Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen sind dabei Erstreckungsbreiten bis im Bereich von 0,3 m bis 2 m, vorzugsweise bis zu 0,5 m bis 1 m denkbar. Diese Erstreckungsbreite entspricht dabei der wirksamen Breite der Blaseinrichtung gegenüber der Faserstoffbahn. Wird dies auf die Erstreckung von der axialen Stirnfläche über die Maschinenbreite übertragen, ist der Abstand der Faserstoffbahn von der axialen Stirnfläche noch mit zu berücksichtigen.Under edge region is to be understood as the region which extends on the smooth surface of the end face of the respective cylinder or the roller in the direction of the center across the width, that is parallel to the longitudinal axis. The effective blowing area is the area of the edge area, in fact, the injection of a medium takes place. For use in machines for producing fibrous webs, extension widths are in the range of 0.3 m to 2 m, preferably conceivable up to 0.5 m to 1 m. This extension width corresponds to the effective width of the blowing device relative to the fibrous web. If this is transferred to the extent of the axial end face over the machine width, the distance of the fibrous web from the axial end face is still to be considered.

Die Blaseinrichtung ist dabei parallel zur Längsachse der rotierbaren Oberfläche angeordnet und weist zumindest eine Austrittsöffnung, die sich entweder über den gesamten wirksamen Blasbereich erstreckt oder über eine Mehrzahl von einzelnen Austrittsöffnungen, die den wirksamen Blasbereich beschreiben und nebeneinander über die Erstreckung der Blaseinrichtung in Breitenrichtung der Maschine angeordnet sind. Durch diese Öffnungen beziehungsweise Austritte wird ein Strahl erzeugt, der sich aus einer Vielzahl von Einzelstrahlen oder einem Strahlvorhang zusammensetzt und gegen die zylindrische Oberfläche im Ablösezwickel gerichtet ist. Dies bedeutet, dass der Winkel des Ablösestrahls an der Oberfläche der rotierbaren Walze beziehungsweise des rotierbaren Zylinders vorzugsweise kleiner oder gleich dem halben Ablösewinkel ist. Unter Ablösewinkel wird dabei der Winkel verstanden, der zwischen der rotierbaren Oberfläche und der Faserstoffbahn im Ablösebereich, welcher vorzugsweise linienförmig ausgebildet ist, gebildet wird. Der Strahlwinkel ist der Winkel des auftreffenden Strahles, ausgehend vom Auftreffpunkt gegenüber der rotierbaren Oberfläche des rotierbaren Zylinders.The Blowing device is arranged parallel to the longitudinal axis of the rotatable surface and has at least one outlet opening, who are either over extends the entire effective blowing area or over a Plurality of individual outlet openings, describing the effective blowing area and side by side over the Extension of the blowing arranged in the width direction of the machine are. Through these openings or outlets, a beam is generated, resulting from a plurality of individual beams or a beam curtain composed and directed against the cylindrical surface in the release gusset. This means, that the angle of the detachment beam on the surface the rotatable roller or the rotatable cylinder is preferably less than or equal to half the peel angle. Under peel angle is understood to mean the angle between the rotatable surface and the fibrous web in the separation area, which preferably linear is formed, is formed. The beam angle is the angle of the incident beam, starting from the point of impact opposite the rotatable surface of the rotatable cylinder.

Sind eine Mehrzahl von einzelnen Düsen vorgesehen, sind diese vorzugsweise als Loch- oder Fingerdüsen ausgeführt. Bei Ausführung lediglich einer Düse zur Realisierung des wirksamen Blasbereiches ist diese als Schlitzdüse ausgeformt. Bei Einzeldüsen werden vorzugsweise die Verhältnisse am Austritt der einzelnen Düse über die Breite beziehungsweise die Erstreckung in Breitenrichtung gleich ausgeführt. Jede der einzelnen Düsen ist dabei mit einem Versorgungs- und Führungs-system für das auszublasende Medium verbunden, wobei die einzelnen Düsen vorzugsweise über ein gemeinsames System versorgt werden.are a plurality of individual nozzles provided These are preferably designed as a hole or finger nozzles. For execution only a nozzle to realize the effective Blasbereiches this is formed as a slot nozzle. For single nozzles are preferably the ratios at the exit of the single nozzle over the Width or the extension in the width direction performed the same. each the individual nozzles is there with a supply and management system for the herausublasende Medium connected, wherein the individual nozzles preferably via a common system.

Um eine hohe Wirksamkeit der Blaseinrichtung zu erzielen, ist der Abstand zwischen dem Strahlauftreffpunkt beziehungsweise der Strahlauftrefflinie an der rotierbaren Oberfläche und dem Ablösebereich kleiner als 150 mm, besonders bevorzugt kleiner 100 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner 80 mm.Around To achieve a high efficiency of the blowing device is the distance between the beam impact point and the Strahlauftrefflinie on the rotatable surface and the detachment area smaller than 150 mm, more preferably smaller than 100 mm, especially preferably less than 80 mm.

Der Abstand zwischen dem Austritt aus dem Blasrohr und dem Ablösezwickel, insbesondere dem Ablösebereich, ist vorzugsweise kleiner als 1 m, besonders bevorzugt kleiner 0,8 m, ganz besonders bevorzugt kleiner 0,7 m. Das Medium wird vorzugsweise unter Überdruck eingeblasen, wobei dieser mindestens 0,2 bar, besonders bevorzugt mindestens 0,5 bar beträgt.Of the Distance between the outlet of the blowpipe and the separation gusset, in particular the detachment area, is preferably less than 1 m, more preferably less than 0.8 m, most preferably less than 0.7 m. The medium is preferably under overpressure blown, with this at least 0.2 bar, more preferably at least 0.5 bar.

Als Medien zum Einblasen finden vorzugsweise Gase oder Gas-Flüssigkeitsgemische Verwendung. Bei diesen handelt es sich entweder um in der Umgebung oder in anderen Prozessen der Maschine ohnehin vorhandene Medien, so dass der Aufwand zur Bereitstellung gering ist. Dabei wird vorzugsweise heiße Luft mit einer Temperatur größer 80°C, zum Beispiel die Haubenzuluft bei Einsatz in einer Trockeneinrichtung oder überhitzter Dampf mit einer Temperatur größer 110°C verwendet.When Media for blowing preferably find gases or gas-liquid mixtures Use. These are either in the area or any media already present in other processes of the machine, so the effort to deploy is low. It is preferred name is Air with a temperature greater than 80 ° C, for example the hood supply when used in a drying device or overheated Steam used at a temperature greater than 110 ° C.

Um eine gleichmäßige Zugreduktion über die Breite der Faserstoffbahn zu erzielen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise an beiden Randbereichen eingesetzt, das heißt sowohl auf der Führerseite als auch der Triebseite einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen. Ferner wird die erfindungsgemäße Lösung vorzugsweise in Trockeneinrichtungen derartiger Maschinen eingesetzt, da hier die baulichen Probleme am größten sind und die Wirkung der Zugreduktion besonders vorteilhaft ist. Dabei kann eine Zuordnung von Blaseinrichtungen zu einer Mehrzahl von einzelnen zu passierenden Zylindern erfolgen, wobei die Zuordnung bis zu dem Zylinder erfolgt, an welchem die Faserstoffbahn einen vordefinierten Trockengehalt erreicht, der beispielsweise größer 60% beträgt.Around a uniform pull reduction across the width To achieve the fibrous web, the device of the invention preferably used at both edge regions, that is both on the leader page as well as the drive side of a machine for the production of fibrous webs. Furthermore, the solution according to the invention is preferably used in drying equipment such machines here the structural problems are greatest and the effect of the train reduction is particularly advantageous. there can an assignment of blowing devices to a plurality of individual to be passed cylinders, the assignment takes place to the cylinder on which the fibrous web a predefined dry content, for example greater than 60% is.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung der Blaseinrichtung ist dadurch charakterisiert, dass dieses bei Durchlaufen der Faserstoffbahn in einer Trockeneinrichtung immer in Betrieb ist und bei Detektieren eines auf einen Abriss hinweisenden Signals, die Blaseinrichtung außer Betrieb nimmt, indem diese aus ihrem Wirkbereich verstellt, insbesondere verschwenkt, verkippt, verdreht oder verschoben wird. Die Verstellung erfolgt dabei in eine Stellung, in der die Blaseinrichtung keine Wirkung auf die Faserstoffbahn mehr erzielt und ferner auch bei Überführung eines Randstreifens diesen nicht behindert. Vorzugsweise erfolgt das Verschwenken senk-recht in einem Winkel von 90° zur ersten Funktionsstellung, ganz besonders bevorzugt ein Verschwenken oder Verschieben um bis zu 180° aus der ersten Funktionsstellung und damit vollständig aus der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen heraus. Nach dem Erfassen einer eine vordefinierte Breite der Faserstoffbahn beschreibenden Größe, vorzugsweise der vollen Faserstoffbahnbreite, wird die Blaseinrichtung wieder in die erste Funktionsstellung zurückverstellt, insbesondere geschwenkt und unterstützt die Faserstoffbahnüberführung.The inventive method for operation the blower is characterized in that this at Passing through the fibrous web in a drying device always is in operation and when detecting a pointing to an outline Signal, the blowing device except Operation decreases by these out of their effective range, in particular is pivoted, tilted, twisted or moved. The adjustment takes place in a position in which the blowing device no Effect on the fibrous web achieved more and also in the transfer of a Edge strip does not hinder this. Preferably, the pivoting takes place vertically at an angle of 90 ° to the first functional position, most preferably a pivoting or moving up to 180 ° the first functional position and thus completely out of the machine for production out of fibrous webs. After capturing a predefined width the fibrous web descriptive size, preferably the full Fibrous web width, the blower is again in the first Reset function position, in particular pivots and supports the fibrous web transfer.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:The solution according to the invention explained below with reference to figures. This is in detail the following is shown:

1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand einer Perspektivansicht die Anordnung und Funktionsweise einer erfindungsgemäß ausgeführten Blaseinrichtung; 1 illustrates in a schematic simplified representation based on a perspective view of the arrangement and operation of a blowing device according to the invention executed;

2a und 2b verdeutlichen mögliche Ausführungen der Austrittsöffnungen an der Blaseinrichtung; 2a and 2 B clarify possible embodiments of the outlet openings on the blowing device;

3 verdeutlicht die Anordnung erfindungsgemäßer Vorrichtungen zur Unterstützung der Ablösung an der Führer- und Triebseite einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen; 3 illustrates the arrangement of inventive devices to support the detachment at the driver and drive side of a machine for the production of fibrous webs;

4 verdeutlicht eine schematisiert vereinfachte Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einer Trockenpartie eine besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 4 illustrates a schematic simplified representation of a section of a dryer section, a particularly preferred application of the device according to the invention;

5 verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung der Blaseinrichtung. 5 illustrated by a signal flow diagram, the inventive method for actuating the blowing device.

Die 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung anhand einer perspektivischen Ansicht eines je nach Einsatzfall als rotierbare Walze oder rotierbarer Zylinder 1 fungierenden rotierbaren zylindrischen Körpers die Anordnung und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn F von einer rotierbaren Oberfläche 3, welche vom Außenumfang 4 der rotierbaren Walze oder des rotierbaren Zylinders 1 gebildet wird. Die Bewegungsrichtungen für die Faserstoffbahn F und die Rotationsrichtung des Zylinders 1 sind durch mit verstärkter Linie dargestellte Pfeile gekennzeichnet. Die Vorrichtung 2 umfasst eine Blaseinrichtung 5, welche im Bahnabnahmezwickel 6 gegenüber der Oberfläche 3 des Zylinders 1 wirkt. Die Blaseinrichtung 5 ist dabei durch zumindest zwei Funktionsstellungen, eine erste Funktionsstellung I und eine zweite Funktionsstellung II, charakterisiert, wobei die erste Funktionsstellung I der Betriebsstellung zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn F von der rotierbaren Oberfläche 3 dient, während die zweite Funktionsstellung II frei von einer Wirkung im Ablösezwickel 6 ist. In der 1 sind dabei beispielhaft zwei mögliche zweite Funktionsstellungen II und II' dargestellt. Diese beiden Funktionsstellungen II oder II' werden durch Bewegung der Blaseinrichtung 5 aus der ersten Funktionsstellung I heraus erzielt, wobei die Bewegung durch Verschwenken, Kippen, Verdrehen, Verschieben etc. erfolgen kann.The 1 illustrates in schematic highly simplified representation based on a perspective view of a depending on the application as a rotatable roller or rotatable cylinder 1 functioning rotatable cylindrical body, the arrangement and operation of a device according to the invention 2 to assist the detachment of a fibrous web F from a rotatable surface 3 , which from the outer circumference 4 the rotatable roller or the rotatable cylinder 1 is formed. The directions of movement for the fibrous web F and the direction of rotation of the cylinder 1 are indicated by arrows shown with a reinforced line. The device 2 includes a blowing device 5 , which in the web take-off gusset 6 opposite the surface 3 of the cylinder 1 acts. The blowing device 5 is by at least two functional positions, a first functional position I and a second functional position II , characterized, wherein the first functional position I the operating position to support the detachment of a fibrous web F of the rotatable surface 3 serves while the second functional position II free of any effect in the separation gusset 6 is. In the 1 are exemplary two possible second functional positions II and II ' shown. These two functional positions II or II ' be by movement of the blowing device 5 from the first functional position I scored out, the movement can be done by pivoting, tilting, twisting, moving, etc.

In der ersten Funktionsstellung I, welche der Betriebsstellung entspricht, wird ein ausblasbares Medium, insbesondere ein Gas, vorzugsweise Luft, in den Ablösezwickel 6 eingeblasen, wobei, wie anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels noch im Detail erläutert, der Gas- beziehungsweise Luftstrahl nicht gegen die Faserstoffbahn F, sondern in einem Winkel zur Oberfläche 3 des rotierbaren Zylinders 1 gerichtet ist. Dies bedeutet, dass bezogen auf den Ablösezwickel 6, der Gas- beziehungsweise Luftstrahl innerhalb eines Bereiches von Null bis zum Erreichen der Winkelhalbierenden zwischen rotierbarer Oberfläche 3 und Faserstoffbahn F im Ablösezwickel 6 ausgehend vom Ablösebereich 7, insbesondere der sich über die Breite b1 des Zylinders 1 einstellenden Ablöselinie eingebracht wird. Die erste Funktionsstellung I der Blaseinrichtung 5 ist dabei dadurch charakterisiert, dass diese sich parallel zur Längsachse L der rotierbaren Walze 1 erstreckt, welche sich quer zur Faserstoffbahnlaufrichtung über die Maschinenbreite erstreckt. Der Ablösezwickel 6 beschreibt den Winkel α, der sich zwischen der rotierbaren Oberfläche 3 und der Faserstoffbahn F ausgehend vom Ablösebereich 7 ergibt, wobei der Ablöse-bereich der Ablöselinie der Faserstoffbahn F von der rotierbaren Oberfläche 3 entspricht.In the first functional position I , which corresponds to the operating position, a blow-off medium, in particular a gas, preferably air, in the separation gusset 6 injected, wherein, as explained with reference to a concrete embodiment in detail, the gas or air jet not against the fibrous web F, but at an angle to the surface 3 of the rotatable cylinder 1 is directed. This means that based on the separation gusset 6 , the gas or air jet within a range of zero until reaching the bisecting line between rotatable surface 3 and fibrous web F in the separation gusset 6 starting from the detachment area 7 , in particular of the width b 1 of the cylinder 1 adjusting release line is introduced. The first functional position I the blowing device 5 is characterized in that it is parallel to the longitudinal axis L of the rotatable roller 1 extends, which extends transversely to the fibrous web running direction across the machine width. The detachment gusset 6 describes the angle α between the rotatable surface 3 and the fibrous web F from the release area 7 yields, wherein the separation region of the detachment line of the fibrous web F of the rotatable surface 3 equivalent.

Die Erstreckung der Blaseinrichtung 5 erfolgt lediglich im Randbereich 8 der rotierbaren Walze beziehungsweise des rotierbaren Zylinders 1 parallel zu diesem über einen Teilbereich über die Maschinenbreite, d. h. parallel zur Längsachse L. Der Randbereich 8 erstreckt sich dabei von einer axialen Stirnseite 9 in Richtung parallel zur Längsachse L der rotierbaren Walze beziehungsweise des rotierbaren Zylinders 1 über einen Teilbereich 10 der Maschinenbreite. Der wirksame Blasbereich 11 kann gleich oder kleiner dem Teilbereich 10 und damit der Erstreckung der Blaseinrichtung 5 über die Breite der Maschine sein. Vorzugsweise liegt dieser von der Stirnseite 9 ausgehend in einem Bereich zwischen 0,3 m und 2 m, besonders bevorzugt zwischen 0,5 m und 1 m über die Maschinenbreite betrachtet. Der wirksame Bereich ist dabei als der Bereich definiert, der das durch das Austreten des Luftstrahles sich ausbildende Luftkissen beschreibt, wobei dieses durch den Austritt an der Blas einrichtung 5 und die Betriebsparameter der Blaseinrichtung bestimmt wird. Der wirksame Blasbereich 11 kann über eine Vielzahl einzelner Düsen 12.1 bis 12.n, mit n ≥ 1 bis ∞, beispielsweise 12.1 bis 12.4 wie in der 2a dargestellt, realisiert werden, die sich vorzugsweise mit gleichmäßigem Abstand a zueinander über die Breite b5 der Blaseinrichtung 5 erstrecken. Die Düsen 12.1 bis 12.4 sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass sich über den gesamten wirksamen Blasbereich gleichmäßige Verhältnisse einstellen. Dazu sind die Düsen 12.1 bis 12.4 alle gleichmäßig hinsichtlich der Geometrie der Austrittsöffnungen geformt und werden ferner einzeln oder gemeinsam über ein hier nicht dargestelltes Gasversorgungs- und -führungssystem beaufschlagt, wobei sich am jeweiligen Austritt 13.1 bis 13.n der einzelnen Düsen 12.1 bis 12.n vorzugsweise die gleichen Strömungsverhältnisse einstellen. Gemäß 2b sind lediglich eine oder mehrere, hier beispielsweise zwei den wirksamen Blasbereich 11 charakterisierende Düsen 14.1 und 14.2 vorgesehen, die als Schlitzdüsen ausgeführt ist, wobei sich jede über einen Teilbereich der Breite b5 der Blaseinrichtung 5 erstreckt. Das zu verdüsende Medium ist dabei vorzugsweise ein Gas, insbesondere vorerwärmte und erhitzte Luft mit einer Temperatur größer 80°C oder aber ein Flüssigkeits-Gasgemisch, insbesondere Dampf, vorzugsweise überhitzter Dampf mit einer Temperatur größer als 110°C.The extension of the blowing device 5 takes place only in the edge area 8th the rotatable roller or the rotatable cylinder 1 parallel to this over a portion of the machine width, ie parallel to the longitudinal axis L. The edge region 8th extends from an axial end face 9 in the direction parallel to the longitudinal axis L of the rotatable roller or of the rotatable cylinder 1 over a subarea 10 the machine width. The effective blowing area 11 can be equal to or less than the subrange 10 and thus the extension of the blowing device 5 be across the width of the machine. Preferably, this is from the front side 9 starting in a range between 0.3 m and 2 m, more preferably viewed between 0.5 m and 1 m over the machine width. The effective range is defined as the area which describes the air cushion forming by the escape of the air jet, this device being formed by the exit from the blower 5 and the operating parameters of the blowing device is determined. The effective blowing area 11 can have a variety of individual nozzles 12.1 to 12.n , with n ≥ 1 to ∞, for example 12.1 to 12.4 like in the 2a shown, which are preferably at a uniform distance a to each other across the width b 5 of the blowing device 5 extend. The nozzles 12.1 to 12.4 are preferably designed such that set uniform conditions over the entire effective Blasbereich. These are the nozzles 12.1 to 12.4 all uniformly shaped with respect to the geometry of the outlet openings and are also individually or jointly acted upon by a Gasversorgungs- and -führungssystem not shown here, wherein at the respective outlet 13.1 to 13.n the individual nozzles 12.1 to 12.n preferably set the same flow conditions. According to 2 B are only one or more, here for example two, the effective Blasbereich 11 characterizing nozzles 14.1 and 14.2 provided, which is designed as a slot nozzles, each over a portion of the width b 5 of the blowing device 5 extends. The medium to be atomized is preferably a gas, in particular preheated and heated air having a temperature greater than 80 ° C or a liquid-gas mixture, in particular steam, preferably superheated steam having a temperature greater than 110 ° C.

In Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton oder Tissuebahn erfolgt die Anordnung gemäß 3 vorzugsweise an den beiden Randbereichen der die Maschine durchlaufenden Faserstoffbahn F. 3 verdeutlicht in einer stark schematisiert vereinfachten Darstellung eines rotierbaren Zylinders 1 die Anordnung zweier Blaseinrichtungen 5.1 und 5.2, wobei eine, hier 5.1 auf der Führerseite FS und die andere, hier 5.2 auf der Triebseite TS der Maschine angeordnet ist. Die Erstreckung erfolgt bei beiden jeweils im Randbereich, wobei beide Blaseinrichtungen vorzugsweise gleich ausgeführt sind und die Anordnung gegenüber der rotierbaren Oberfläche 3 in gleicher Art und Weise erfolgt, d. h. auf der gleichen Parallelen zur Längsachse und mit gleichem Abstand und unter gleichem Winkel der Austrittsöffnungen oder Schlitze.In machines for producing a fibrous web, in particular paper, board or tissue web, the arrangement according to 3 preferably at the two edge regions of the machine passing through the fibrous web F. 3 clarified in a highly schematic simplified representation of a rotatable cylinder 1 the arrangement of two blowing devices 5.1 and 5.2 , where one, here 5.1 on the leader page FS and the other, here 5.2 is arranged on the drive side TS of the machine. The extension takes place in both in each case in the edge region, wherein both blowing devices are preferably carried out the same and the arrangement relative to the rotatable surface 3 done in the same manner, ie on the same parallels to the longitudinal axis and at the same distance and at the same angle of the outlet openings or slots.

Die 4 verdeutlicht anhand einer schematisiert vereinfachten Darstellung den Einsatz einer erfindungsgemäßen ausgeführten Vorrichtung 2 zur Unterstützung der Ablösung einer Faserstoffbahn F gegenüber einer rotierbaren Oberfläche 3 am Beispiel einer Trockeneinrichtung 15. Diese umfasst eine Mehrzahl von Trockenzylindern, hier beispielsweise die Trockenzylinder 16.1 bis 16.3, die der rotierbaren Walze beziehungsweise dem rotierbaren Zylinder 1 gemäß 1 entsprechen. An diesem wird die Faserstoffbahn F mittels Trockensieben, hier nur angedeutet mit 17, mäanderförmig um die Oberflächen 3.1 bis 3.3 der Trockenzylinder 16.1 bis 16.3 geführt. Bei dieser Trockeneinrichtung 15 handelt es sich vorzugsweise um Hauben-trockeneinrichtungen, das heißt dem Zylinder 16.2 ist ein haubenförmiges Element 18 zugeordnet. Der Pfeil am Trockenzylinder 16.1 verdeutlicht hier die Bewe-gungsrichtung, ferner die Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F durch die Trockeneinrichtung 15. Der Pfeil im Ablösezwickel 6 verdeutlicht die Strahlrichtung des Gases oder Flüssigkeitsgasgemisches, welches in diesen zum Zweck der Ablösung und damit zur Zugreduktion in der Faserstoffbahn F in den Randbereichen eingebracht wird. Daraus ist ersichtlich, dass der Strahl S nicht direkt auf den Ablösepunkt beziehungsweise die Ablöselinie im Zwickel 6 gerichtet ist, sondern gegenüber der Oberfläche 3.1 der rotierbaren Walze 1, insbesondere des rotierbaren Zylinders 1. Der Winkel β zwischen der Oberfläche 3.1 und dem Strahl S ist hier kleiner als der halbe Ablösewinkel α. Der Auftreffpunkt des Strahles S bezie-hungsweise bei Schlitzdüsen die Auftrefflinie 19 an der Oberfläche 3.1 ist dabei in einem Abstand von kleiner 150 mm, bevorzugt kleiner 80 mm zum Ablösebereich 7 angeordnet.The 4 illustrated by a schematic simplified representation of the use of a running device according to the invention 2 to assist the detachment of a fibrous web F from a rotatable surface 3 the example of a drying device 15 , This includes a plurality of drying cylinders, here for example the drying cylinders 16.1 to 16.3 , the rotatable roller or the rotatable cylinder 1 according to 1 correspond. At this the fibrous web F by means of drying screens, here only indicated with 17 meandering around the surfaces 3.1 to 3.3 the drying cylinder 16.1 to 16.3 guided. In this drying device 15 it is preferably hood drying devices, that is the cylinder 16.2 is a hood-shaped element 18 assigned. The arrow on the drying cylinder 16.1 illustrates here the direction of movement, also the direction of movement of the fibrous web F by the drying device 15 , The arrow in the detachment gusset 6 illustrates the jet direction of the gas or liquid gas mixture, which is introduced into this for the purpose of detachment and thus train reduction in the fibrous web F in the edge regions. It can be seen that the beam S is not directly on the separation point or the separation line in the gusset 6 is directed, but towards the surface 3.1 the rotatable roller 1 , in particular of the rotatable cylinder 1 , The angle β between the surface 3.1 and the beam S is less than half the separation angle α. The point of impact of the jet S or, in the case of slot nozzles, the impingement line 19 on the surface 3.1 is at a distance of less than 150 mm, preferably less than 80 mm to the separation area 7 arranged.

Der Abstand zwischen dem oder den Austritten 13 beziehungsweise 13.1 bis 13.n der Düsen 12.1 bis 12.n beziehungsweise der Schlitzdüse 14 zum Ablösezwickel beziehungsweise Ablösebereich 7 ist kleiner als 1 m, bevorzugt kleiner 0,7 m. Der Überdruck des Mediums in der als Blasrohr ausgeführten Blaseinrichtung 5 beträgt mindestens 0,2 bar, besonders bevorzugt mindestens 0,5 bar.The distance between the exit (s) 13 respectively 13.1 to 13.n the nozzles 12.1 to 12.n or the slot nozzle 14 to the separation gusset or separation area 7 is less than 1 m, preferably less than 0.7 m. The overpressure of the medium in the blowing device designed as a blowpipe 5 is at least 0.2 bar, more preferably at least 0.5 bar.

Erkennbar sind ferner die den Trockenzylindern 16.1 und 16.3 im von der Umschlingung der Faserstoffbahn F freien Bereich der Oberfläche 3.1 und 3.2 zugeordneten Schabereinrichtungen 20.1 und 20.3, wobei der wirksame Blasbereich 11 von Schabereinrichtung 20.1 beabstandet angeordnet ist.Visible are also the drying cylinders 16.1 and 16.3 in the free of the wrap of the fibrous web F area of the surface 3.1 and 3.2 associated scraper devices 20.1 and 20.3 where the effective blowing area 11 from scraper device 20.1 spaced apart.

Die 4 verdeutlicht eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 in einer rotierbaren Walze beziehungsweise einem rotierbaren Zylinder 1 in einer Trockeneinrichtung 15 in Form des Trockenzylinders 16.1. Denkbar ist es jedoch auch, die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 an einer Mehrzahl von Trockenzylindern vorzusehen.The 4 illustrates an arrangement of the device according to the invention 2 in a rotatable roller or a rotatable cylinder 1 in a drying facility 15 in the form of the drying cylinder 16.1 , It is also conceivable, however, the device according to the invention 2 to provide on a plurality of drying cylinders.

Die 5 verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Ablösung der Faserstoffbahn F. Demgemäß wird während des Betriebes, das heißt Führung der Faserstoffbahn F über die rotierbaren Walzen beziehungsweise Zylinder 1 der Zustand der Faserstoffbahn F zumindest im Hinblick auf einen Bahnabriss überwacht und wenigstens eine, einen Abriss der die Faserstoffbahn F wenigstens mittelbar beschreibende und detektierenden Größe X erfasst, wobei bei Erfassung dieser Größe X, d. h. bei X = 1 die Blaseinrichtung 5 automatisch durch Bewegen, insbesondere Verschwenken in die inaktive Funktionsstellung II verbracht wird. Dies erfolgt durch Verarbeitung des Signals X in einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung und Ausgabe einer Stellgröße Y2 zur Betätigung der Blaseinrichtung 5, insbesondere ein Verschwenken in die zweite Funktionsstellung II. Nach einem Abriss der Faserstoffbahn F erfolgt ein Überführen eines sich über die Breite b1 der Maschine verbreiternden schmalen Randstreifens der Faserstoffbahn F, der sich allmählich verbreitert bis zum Erreichen der vollständigen Faserstoffbahnbreite. Dabei wird ferner auch nach dem Verschwenken die den Zustand der Faserstoffbahn F wenigstens mittelbar beschreibende Größe erfasst und bei Vorliegen einer vordefinierten Mindestbreite B-definiert der Faserstoffbahn F, die vorzugsweise der vollständigen Erstreckung der Faserstoffbahn F über die Faserstoffbahnbreite entspricht, nach einem Ablösevorgang die Blaseinrichtung 5 wieder zurück in die Funktionsstellung I verbracht, was durch Vorgabe einer entsprechenden Stellgröße Y1 erfolgt. Die Blaseinrichtung 5 ist dann wieder in Betrieb.The 5 illustrates the method according to the invention for operating a device according to the invention on the basis of a signal flow diagram 2 for detachment of the fibrous web F. Accordingly, during operation, that is to guide the fibrous web F on the rotatable rollers or cylinders 1 the state of the fibrous web F is monitored at least with respect to a web break and detects at least one, a tear of the fibrous web F at least indirectly descriptive and detecting size X, wherein upon detection of this size X, ie at X = 1, the blowing device 5 automatically by moving, in particular pivoting in the inactive functional position II is spent. This is done by processing the signal X in a control device not shown here and output of a manipulated variable Y2 for actuating the blowing device 5 , in particular a pivoting in the second functional position II , After a demolition of the fibrous web F is carried over a widening over the width b 1 of the machine narrow edge strip of the fibrous web F, which gradually widened until reaching the full fibrous web width. In this case, the size of the fibrous web F at least indirectly descriptive size is also detected after pivoting and in the presence of a predefined minimum width B-defined the fibrous web F, preferably the complete extension of the fibrous web F on the pulp web width corresponds, after a detachment process, the blowing device 5 back to the functional position I what is done by specifying a corresponding manipulated variable Y1. The blowing device 5 is then back in operation.

Die den Funktionszustand der Faserstoffbahn wenigstens mittelbar beschreibende Größe kann eine die Breite der Faserstoffbahn erfassende Größe sein.The the functional state of the fibrous web at least indirectly descriptive Size can be a the width of the fibrous web detected size.

Zum Bewegen, insbesondere Verschwenken der Blaseinrichtung 5 ist diese eine Stelleinrichtung zugeordnet. Das Verschwenken erfolgt dabei in einem Winkel gegenüber einer Parallelen zur Längsachse der rotierbaren Oberfläche 3, wobei vorzugsweise ein Verschwenken im Bereich von 90° bis 180° gegenüber dieser erfolgt. Entscheidend ist, dass durch das Bewegen beziehungsweise Verschwenken die Blaseinrichtung 5 im Ablösezwickel keine Wirkung mehr entfaltet. Die Verstellung beziehungsweise Bewegung der Blaseinrichtung kann beispielsweise mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder eine Kombination aus diesen erfolgen.For moving, in particular pivoting the blowing device 5 this is assigned to a setting device. The pivoting takes place at an angle relative to a parallel to the longitudinal axis of the rotatable surface 3 , wherein preferably a pivoting in the range of 90 ° to 180 ° takes place with respect to this. It is crucial that by moving or pivoting the blowing device 5 no longer exerts any effect in the detachment gusset. The adjustment or movement of the blowing device can be effected, for example, mechanically, hydraulically, pneumatically or a combination thereof.

11
rotierbare Walze/Zylinderrotatable Roller / cylinder
22
Vorrichtung zur Unterstützung der Ablösung der Faserstoffbahncontraption for support the replacement the fibrous web
33
rotierbare Oberflächerotatable surface
3.1, 3.2, 3.33.1 3.2, 3.3
rotierbare Oberflächerotatable surface
44
Außenumfangouter periphery
5, 5.1, 5.25, 5.1, 5.2
Blaseinrichtungblower
66
Ablösezwickeltransfer gusset
77
Ablösebereichtransfer area
88th
Randbereichborder area
99
axiale Stirnflächeaxial face
1010
Teilbereichsubregion
1111
wirksamer Blasbereicheffective blowing area
12.1–12.n12.1-12.n
Düsenjet
13.1–13.n13.1-13.n
Austrittexit
1414
Schlitzdüseslot
1515
Trockeneinrichtungdrying device
16.1, 16.2,16.316.1, 16.2,16.3
Trockenzylinderdrying cylinders
1717
Trockensiebdryer
1818
haubenförmiges Elementhood-shaped element
1919
Ablauflinieflow line
2020
Schabereinrichtungdoctor means
LL
Längsachselongitudinal axis
FF
FaserstoffbahnFibrous web
αα
Winkelangle
ββ
Winkelangle
SS
Strahlbeam
II
erste Funktionsstellungfirst functional position
IIII
zweite Funktionsstellungsecond functional position
b1 b 1
Zylinder – beziehungsweise MaschinenbreiteCylinder - or machine width
b5 b 5
Breite der Blaseinrichtungwidth the blowing device

Claims (18)

Vorrichtung (2) zur Unterstützung der Ablösung von Faserstoffbahnen (F) von einer rotierbaren Oberfläche (3) beim Überführen in nachgeordnete Aggregate in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit zumindest einer dem Ablösezwickel (6) der Faserstoffbahn (F) von der rotierbaren Oberfläche (3) zugeordneten Blaseinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blaseinrichtung (5) nur am Randbereich (8) über einen Teilbereich (10) der Breite (b1) der rotierbaren Oberfläche (3) erstreckt und zwischen einer ersten und einer zweiten Funktionsstellung (I, II) verstellbar ist.Contraption ( 2 ) for supporting the detachment of fibrous webs (F) from a rotatable surface ( 3 ) when transferring to subordinate aggregates in machines for producing fibrous webs with at least one of the release gusset ( 6 ) of the fibrous web (F) of the rotatable surface ( 3 ) associated blowing device ( 5 ), characterized in that the blowing device ( 5 ) only at the edge area ( 8th ) over a subregion ( 10 ) the width (b 1 ) of the rotatable surface ( 3 ) and between a first and a second functional position ( I . II ) is adjustable. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (5) in der ersten Funktionsstellung parallel zur Längsachse (L) der rotierbaren Oberfläche (3) angeordnet ist und die Faserstoffbahn stützend im Ablösezwickel (6) wirkt.Contraption ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the blowing device ( 5 ) in the first functional position parallel to the longitudinal axis (L) of the rotatable surface ( 3 ) is arranged and the fibrous web supporting in the release gusset ( 6 ) acts. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsbreite der Blaseinrichtung (5) im Randbereich (8) durch eine wirksame Breite der Blaseinrichtung (5) von 0,3 m bis 2 m, besonders bevorzugt 0,5 m bis 1 m charakterisiert ist.Contraption ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the extension width of the blowing device ( 5 ) at the edge ( 8th ) by an effective width of the blowing device ( 5 ) from 0.3 m to 2 m, more preferably 0.5 m to 1 m. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (5) in den Ablösezwickel (6), der durch den Winkel (α) zwischen der rotierbaren Oberfläche (3) und der Faserstoffbahn (F) im Ablösebereich (7) beschreibbar ist, in einen Winkel (β), der kleiner oder gleich dem halben Ablösewinkel (α) ist, gegen die rotierbare Oberfläche (3) gerichtet ist.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the blowing device ( 5 ) in the separation gusset ( 6 ), which is defined by the angle (α) between the rotatable surface ( 3 ) and the fibrous web (F) in the release region ( 7 ) is writable in an angle (β) which is less than or equal to half the peel angle (α), against the rotatable surface ( 3 ). Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Düse oder eine Mehrzahl von über die Breite (b5) der Erstreckung der Blaseinrichtung (5) angeordneten Düsen (12.1 bis 12.n, 14.1, 14.2) vorgesehen sind, die einen wirksamen Blasbereich (11) beschreiben.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one nozzle or a plurality of over the width (b 5 ) of the extension of the blowing device ( 5 ) arranged nozzles ( 12.1 to 12.n . 14.1 . 14.2 ) are provided which have an effective blowing area ( 11 ). Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Blaseinrichtung (5), insbesondere dem Austritt (13.1 bis 13.n) aus der Düse (12.1 bis 12.n, 14.1, 14.2) und dem Ablösebereich (7) an der rotierbaren Oberfläche (3) kleiner 1 m, besonders bevorzugt kleiner 0,8 m, ganz besonders bevorzugt kleiner 0,7 m beträgt.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the distance between the blowing device ( 5 ), in particular the exit ( 13.1 to 13.n ) from the nozzle ( 12.1 to 12.n . 14.1 . 14.2 ) and the detachment area ( 7 ) on the rotatable surface ( 3 ) is less than 1 m, particularly preferably less than 0.8 m, very particularly preferably less than 0.7 m. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (5) zwischen der ersten und der zweiten Funktionsstellung (I, II) stufenlos oder in Stufen verstellbar ist.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the blowing device ( 5 ) between the first and the second functional position ( I . II ) is infinitely or in stages adjustable. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (5) zwischen der ersten und der zweiten Funktionsstellung (I, II) verkippbar, verschwenkbar oder verschiebbar ist.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the blowing device ( 5 ) between the first and the second functional position ( I . II ) can be tilted, swiveled or displaced. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderung der Blaseinrichtung (5) zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung (I, II) durch einen Winkel zwischen 90° und 180° beschreibbar ist.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the change in position of the blowing device ( 5 ) between the first and second functional position ( I . II ) is writable by an angle between 90 ° and 180 °. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektrisch oder durch eine Kombination aus diesen erfolgt.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the adjustment is carried out hydraulically, pneumatically, mechanically or electrically or by a combination of these. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (5) mit einem Bereitstellungs- und Führungssystem für das einzublasende Medium gekoppelt ist und das einzublasende Medium mit einem Überdruck von 0,2 bar, besonders bevorzugt mit wenigstens 0,5 bar eingebracht wird.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the blowing device ( 5 ) is coupled to a supply and guide system for the medium to be injected and the medium to be injected is introduced at an overpressure of 0.2 bar, more preferably at least 0.5 bar. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium ein Gas- oder Gas-Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Dampf ist.Contraption ( 2 ) according to claim 11, characterized in that the medium is a gas or gas-liquid mixture, in particular steam. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einer Temperatur größer 80°C, ganz besonders bevorzugt größer 110°C eingeblasen wird.Contraption ( 2 ) according to any one of claims 11 to 12, characterized in that the medium is blown at a temperature greater than 80 ° C, most preferably greater than 110 ° C. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Blaseinrichtung (5.1, 5.2) an der Führerseite (FS) und der Triebseite (TS) der Maschine angeordnet sind.Contraption ( 2 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that in each case a blowing device ( 5.1 . 5.2 ) are arranged on the driver's side (FS) and the drive side (TS) of the machine. Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ablösung einer Faserstoffbahn gemäß einem der Merkmale 1 bis 14 in einer Trockeneinrichtung (15) an wenigstens einem Trockenzylinder (16.1 bis 16.n).Use of the inventive device for detaching a fibrous web according to one of the features 1 to 14 in a drying device ( 15 ) on at least one drying cylinder ( 16.1 to 16.n ). Verwendung nach Anspruch 15 an einer Mehrzahl einzelner Trockenzylinder (16.1 bis 16.n) bis ein Trockengehalt von größer 60% an der Faserstoffbahn (F) erreicht ist.Use according to claim 15 on a plurality of individual drying cylinders ( 16.1 to 16.n ) until a dry content of greater than 60% of the fibrous web (F) is reached. Verfahren zur Unterstützung der Ablösung von Faserstoffbahnen (F) von einer rotierbaren Oberfläche (3) beim Überführen in nachgeordnete Aggregate in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit zumindest einer dem Ablösezwickel (6) der Faserstoffbahn (F) von der rotierbaren Oberfläche (3) zugeordneten Blaseinrichtung (5) durch gerichtetes Einblasen eines Mediums in diesen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer einen Faserstoffbahnabriss wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe die Wirkung der Blaseinrichtung (5) im Ablösezwickel (6) deaktiviert wird und die Blaseinrichtung (5) bei erneutem Überführen eines sich verbreiternden Randstreifens bis zum Erreichen einer vordefinierten Breite (B-definiert) der Faserstoffbahn (F) die Blaseinrichtung deaktiviert bleibt.Method for supporting the detachment of fibrous webs (F) from a rotatable surface ( 3 ) when transferring to subordinate aggregates in machines for producing fibrous webs with at least one of the release gusset ( 6 ) of the fibrous web (F) of the rotatable surface ( 3 ) associated blowing device ( 5 ) by directional injection of a medium in these, characterized in that in the presence of a pulp web tear at least indirectly characterizing size the effect of the blowing device ( 5 ) in the detachment gusset ( 6 ) is deactivated and the blowing device ( 5 ) upon renewed transfer of a widening edge strip until reaching a predefined width (B-defined) of the fibrous web (F), the blowing device remains deactivated. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einer Vorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 eingeblasen wird und bei Vorliegen einer den Bahnabriss wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe die Blaseinrichtung (5) von der ersten in die zweite Funktionsstellung (II) verstellt wird und nach Überführung des Randbereiches und Erreichen der vordefinierten Breite (B-definiert) der Faserstoffbahn die Blaseinrichtung (5) in die erste Funktionsstellung (I) zurückverstellt wird.Method according to claim 17, characterized in that the medium is provided with a device ( 2 ) is blown according to one of claims 1 to 13 and in the presence of a web tear at least indirectly characterizing size of the blowing device ( 5 ) from the first to the second functional position ( II ) is adjusted and after transfer of the edge region and reaching the predefined width (B-defined) of the fibrous web, the blowing device ( 5 ) into the first functional position ( I ) is moved back.
DE200710018478 2007-04-19 2007-04-19 Device and method for detaching a paper web Withdrawn DE102007018478A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018478 DE102007018478A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Device and method for detaching a paper web
EP20080153884 EP1983099A2 (en) 2007-04-19 2008-04-01 Method and device for separating a paper strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018478 DE102007018478A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Device and method for detaching a paper web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018478A1 true DE102007018478A1 (en) 2008-10-23

Family

ID=39595791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018478 Withdrawn DE102007018478A1 (en) 2007-04-19 2007-04-19 Device and method for detaching a paper web

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1983099A2 (en)
DE (1) DE102007018478A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087094A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-29 Voith Patent Gmbh Method for transferring a material web from a drying arrangement to a downstream functional unit and drying device
CN102817270A (en) * 2012-08-24 2012-12-12 玖龙纸业(太仓)有限公司 Automatic paper breakage and cylinder blockage prevention device for drying part of paper making machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1983099A2 (en) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548303B4 (en) drying section
EP0831174B1 (en) Process and apparatus for dewatering a fibre suspension
DE102007018478A1 (en) Device and method for detaching a paper web
DE4009287B4 (en) Method and apparatus for drying a wet paper web in a paper machine dryer section
DE69530679T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE ROLLS OF THE ROLLS IN A MACHINE FOR CURVING GOODS
DE10024296B4 (en) Machine for producing a material web
EP1770206B1 (en) Method and forming system for producing a fibrous web
EP0887462B1 (en) Machine to manufacture a material web
EP1186702B2 (en) Process for controlling a paperbreak and machine for making a web material
WO2015000685A1 (en) Method and apparatus for producing nonwoven material
WO2011067233A2 (en) Device for treating a running paper, cardboard, or other fiber material web
EP1158092A2 (en) Drying section
EP4007659A1 (en) Nozzle
DE2653227C3 (en) Device for separating and damping a rope of textile
EP2058433A2 (en) Device for transferring a flexible web of material, in particular a sheet of paper or cardboard
DE19602492C2 (en) Machine for the production of a paper or cardboard web
DE102018118884A1 (en) Device for dewatering a wet-laid nonwoven web
DE19636627A1 (en) Smoothing device and method for smoothing a paper web
AT510088B1 (en) A METHOD FOR CONTROLLING THE ROLLING OF THE FIBROUS CARBON AND A DRY PART OF A FIBERMAKING MACHINE
DE102016201828B4 (en) Apparatus and method for treating a fibrous web
EP1460171B1 (en) Method of treating a fibrous web
DE10204698A1 (en) Wet paper web separated from smooth rotating drum by inwards lateral motion of air into gusset between drum and paper
EP4375417A1 (en) Stabilization device for guiding a fibrous web and drying section comprising such a stabilization device
DE102008042282A1 (en) Machine for producing e.g. paper web, has suction roller arranged in conveying tension belt downstream to delivery region and movable from operating position into another operating position under opening of delivery region
DE29924874U1 (en) Drying part of paper or cardboard sheet producing machine, including zone for impacting sheet with stream of hot air and/or steam while passing over supporting roller to optimize initial drying rate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101