DE102007015663B4 - Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007015663B4
DE102007015663B4 DE200710015663 DE102007015663A DE102007015663B4 DE 102007015663 B4 DE102007015663 B4 DE 102007015663B4 DE 200710015663 DE200710015663 DE 200710015663 DE 102007015663 A DE102007015663 A DE 102007015663A DE 102007015663 B4 DE102007015663 B4 DE 102007015663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
days
temperature
green body
green
thermal treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710015663
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015663A1 (de
Inventor
Elmar Günther
Daniela Linder
Jürgen Centner
Erwin Dr. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE200710015663 priority Critical patent/DE102007015663B4/de
Publication of DE102007015663A1 publication Critical patent/DE102007015663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015663B4 publication Critical patent/DE102007015663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Formkörper, erhältlich durch
eine thermische Behandlung eines Grünkörpers, der aus Siliziumnitrid, Lithiumorthosilikat, Aluminiumsilikat oder Zirkoniumsilikat und einem siliziumorganischen Polymer als Keramik-Vorstufe erhältlich ist, über 2 bis 10 Tage bei einer Temperatur von 50 bis 100°C in einer oxidativen Atmosphäre,
mechanische Behandlung des wärmebehandelten Grünkörpers und
Brennen zu einem Sinterkörper,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formkörper, der durch Behandlung eines keramischen Grünkörpers erhältlich ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formkörpers.
  • Durch Pressverfahren hergestellte keramische Grünkörper sind aufgrund ihrer geringen Härte und Festigkeit nicht ohne weiteres für die Grünbearbeitung geeignet. Bereits die mechanische Belastung beim Befestigen in Spann-, Halte- oder Einbettvorrichtungen verursacht Schäden am Formkörper, die anschließend bei der Bearbeitung selbst, wie z. B. beim Fräsen, Schleifen, Drehen, Bohren, Trennen oder Stanzen verstärkt werden und Risse, Ausbrüche oder Kantenabplatzungen hervorrufen, was in hohen Ausschussrate bei der Grünbearbeitung resultiert.
  • Alternativ wird die Hartbearbeitung von aus Grünkörpern durch Brennen gewonnenen Sinterkörpern durchgeführt. Dieses Verfahren stellt aufgrund der extrem hohen Härte gesinterter Keramiken höchste Anforderungen an Werkzeug und Material. Es werden daher diamantbeschichtete Werkzeuge benötigt, die wegen der langen Bearbeitungszeiten einem hohen Verschleiß unterliegen.
  • Die DE 695 01 702 T2 offenbart ein Verfahren, bei dem aus Zeolithen, Quarz und Silikonharz unter Einsatz weiterer Hilfsmittel ein Grünkörper geformt wird, der bei etwa 95°C 1–5 Tage lang an Luft getrocknet wird.
  • Aus der DE 102 11 600 A1 ist ein Trockenverfahren für einen Grünkörper bekannt, worin die die Trocknung 3 Tage lang an Luft bei 60°C ausgeführt wird.
  • Die US 2002/42984 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Grünkörper bei 30–80°C getrocknet wird, um seine Bearbeitbarkeit zu verbessern.
  • Aus der GB 1 112 263 A ist bekannt, Grünkörper zur Verbesserung ihrer Bearbeitbarkeit für etwa 2 Wochen bei 35–45°C zu trocknen.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Formkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, die die genannten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweisen. Insbesondere soll ein Formkörper bereitgestellt werden, bei dem in Bearbeitungsverfahren wie Fräsen, Schleifen, Drehen, Bohren, Trennen oder Stanzen keine oder höchstens eine geringe Anzahl von Defekten wie Ausbrüche, Abplatzungen, Abtragungen oder Risse auftreten.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Formkörper durch die Merkmale des Anspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Formkörper ist erhältlich durch die Behandlung eines Grünkörpers nach seiner presstechnischen Herstellung über 2 bis 10 Tage bei einer Temperatur von 50 bis 100°C, bevorzugt über 3 bis 5 Tage bei einer Temperatur von 60 bis 90°C, unter oxidativer Atmosphäre, bevorzugt in Luft.
  • Nach der Abkühlung lassen sich erfindungsgemäße Formkörper mechanisch gut bearbeiten, da sie hohe Grünfestigkeiten besitzen. Diese entstehen möglicherweise durch Aushärtung des bei der Herstellung eingesetzten Bindemittels aus polymerisierbaren organischen Siliziumharzes. Die homogen im Grünkörper verteilten siliziumorganischen Polymere werden durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung polymerisiert und bilden dabei ein stabiles Netzwerk. Dadurch nimmt die Härte der Grünkörper zu und ihre Festigkeit erhöht sich deutlich, so dass sie mechanisch besser bearbeitet werden können.
  • Erfindungsgemäße Formkörper basieren auf silikathaltigen Grünkörpern, die aus den Keramik-Precursorn Siliziumnitrid Si3N4, Lithiumorthosilikat Li4SiO4, Aluminiumsilikat 3·Al2O3 – 2·SiO2 oder Zirkoniumsilikat ZrSiO4 hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Grünkörper lassen sich wie folgt herstellen. Hierzu werden Mischungen aus Keramik-Precursoren zusammen mit Press- und Bindemitteln in einer Dispergierflüssigkeit homogenisiert, wobei als Bindemittel bevorzugt ein siliziumorganisches Polymer eingesetzt wird. Die Suspension wird mischgemahlen und anschließend sprühgetrocknet. Das Sprühgranulat wird dann zu einem Grünkörper (Pressling) definierter Geometrie und Dichte kompaktiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere die im Folgenden erwähnten Vorteile auf.
  • Die Grünbearbeitung lässt sich mit Hartmetallwerkzeugen durchführen, wobei sich kurze Bearbeitungszeiten ergeben, ein geringer Werkzeugverschleiß resultiert, keine teuren Diamantwerkzeuge erforderlich sind und sich durch Einsatz von CAD/CAM-Verfahren exakte Gestaltungsmöglichkeiten für Details ergeben. Es treten keine Schädigungen wie Ausbrüche, Abplatzungen, Abtragungen, Risse usw. auf, so dass die Ausschussrate niedrig bleibt. Erfindungsgemäße Formkörper zeigen Ausschussraten unterhalb von 5%, während unbehandelte Grünkörper Ausschussraten bis zu 30% aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu wird die Fertigung und Grünbearbeitung von keramischen Zahnmodellrohlingen auf der Basis von ZrSiO4 beschrieben.
  • Zur Herstellung der Grünkörper wurden Mischungen aus Keramik-Precursoren zusammen mit Press- und Bindemittel in einer Dispergierflüssigkeit homogenisiert. Als Pressmittel wurde das Stearinsäurederivat Polyoxiethylensorbitanmonostearat eingesetzt. Als Bindemittel wurde das siliziumorganische Polymer Polymethylsilsesquioxan eingesetzt, das der Festigkeit, Stabilität und Formgebung des Grünkörpers dient. Das Bindemittel, das im Weiteren der Granulatbildung dient, sowie das Presshilfsmittel wurden in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst. Die Menge an Bindersubstanz betrug 5,8 bis 6,0 Masse%; die Menge an Pressadditiven 1,9 bis 2,1 Masse%; jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Feststoffe.
  • Die so hergestellte Suspension wurde mischgemahlen und dann sprühgetrocknet. Es entstand ein Granulat mit kugelförmigen Granalien enger Partikelgrößenverteilung, d. h. eine gut rieselnde und fehlerfrei zu verpressende Pulverschüttung.
  • Anschließend wurde das Sprühgranulat mit einer ölhydraulischen Axialpresse zu Presslingen definierter Geometrie und Dichte verpresst. Dann wurden die so hergestellten Presskörper in einer isostatisch arbeitenden Kaltpresse endverdichtet. Hierbei wurden Drücke bis zu 500 MPa über eine Druckflüssigkeit allseitig auf die kunststoffummantelten, vorverdichteten Presskörper aufgebracht. Es wurden Grünkörper mit Höhe bzw. Durchmesser 15 mm und Masse von ca. 10 g erhalten.
  • Die so hergestellten Grünkörper wurden dann über 2 bis 10 Tage in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 50°C bis 100°C unter Luft behandelt. Nach dem Abkühlen konnten die erfindungsgemäßen Formkörper gut mit Hartmetallwerkzeugen maschinell bearbeitet werden. Vor allem beim Fräsen von Zahnkronenrohlingen ließen sich bei hoher Kantenstabilität detailgetreue Abbildungen feiner Strukturen erstellen.
  • Der Ausschuss an unbehandelten Zahnmodellrohlingen betrug ca. 30%, wobei Fehler in Form von Brüchen beim Lösen der Krone vom Wachsstumpf oder beim Fräsen selbst, besonders im Kronenrandbereich, auftraten, die Okklusion eine matte Oberfläche zeigte oder in der Kavität Abschieferungen nach dem Ausschmelzen auftraten. Die Ausschussrate an erfindungsgemäß behandelten Zahnmodellrohlingen ließ sich auf unter 5% verringern.
  • Weiterhin wurden Untersuchungen über das Alterungsverhalten von erfindungsgemäß behandelten Dentalrohlingen im Vergleich zu unbehandelten Grünkörpern durchgeführt. Hierzu wurden endverdichtete Grünkörper bei unterschiedlichen Temperaturen jeweils über einen Zeitraum von 10 Monaten in Trockenschränken ausgelagert. Tabelle 1 zeigt die ermittelten Bruchlasten der Formkörper als Funktion der Behandlungstemperatur.
    Tabelle 1 Bruchlast [kN]
    Behandlungstemperatur Mittelwert
    Raumtemperatur 7,1 8,2 6,2 7,2
    50°C 10,0 8,3 8,8 9,0
    80°C 14,3 15,0 14,2 14,5
    100°C 15,4 18,0 16,2 16,5
  • Die Messergebnisse aus Tabelle 1 belegen eine Zunahme der Festigkeit und Härte sowie eine deutlich verbesserte Fräsbarkeit derjenigen Proben, die mit einer erhöhten Temperatur behandelt wurden. Aus weiteren Experimenten bei 50°C, 80°C bzw. 100°C und verringerten Behandlungsdauern über 2, 4 bzw. 6 Tagen ergab sich, dass die bei 80°C behandelten Rohlinge erst bei einer etwa doppelt so hohen Last brachen als die bei Raumtemperatur über denselben Zeitraum gelagerten Proben.
  • Eine Erhöhung der Behandlungstemperatur oberhalb von 100°C oder eine Verlängerung der Behandlungsdauer über 10 Tage hinaus ist nicht sinnvoll, da sich die Fräsbarkeit der Proben nicht mehr weiter verbessert, während Energieverbrauch und Werkzeugverschleiß zunehmen. Zudem zeigt Tabelle 1, dass die Zunahme der Bruchlasten im Intervall [Raumtemperatur, 50°C] und im Intervall [80°C, 100°C] jeweils geringer ist als im Intervall [50°C, 80°C].
  • In Extraktions- und Löseversuchen wurden die organischen Bestandteile aus erfindungsgemäßen Formkörpern bzw. unbehandelten Grünkörpern herausgelöst. Hierzu wurden die Proben über 3 Stunden mit 100 ml siedendem 2-Propanol behandelt. Anschließend wurde das Lösungsmittel verdampft und der organische Rückstand gewogen. Tabelle 2 zeigt die Werte unbehandelter Proben (Vergleichsversuche), während Tabelle 3 Werte von über 4 Tage bei 80°C unter Luft behandelten Proben zeigt.
    Tabelle 2* anfängliches Gewicht der Vergleichsprobe Masse des herausgelösten organischen Rückstands
    Probe Nr. g g %
    1 7,2762 0,0946 1,30
    2 7,1791 0,1002 1,40
    3 7,1087 0,1013 1,42
    Mittelwert 1,37
    • * Vergleichsversuche
    Tabelle 3 anfängliches Gewicht der Probe Masse des herausgelösten organischen Rückstands
    Probe Nr. g g %
    4 7,1205 0,0166 0,23
    5 7,0085 0,0173 0,25
    6 7,0022 0,0205 0,29
    Mittelwert 0,26
  • Ein Vergleich zwischen Tabelle 2 und Tabelle 3 zeigt, dass sich erfindungsgemäße Formkörper eindeutig von unbehandelten Grünkörpern unterscheiden lassen. Im Vergleich zu den unbehandelten Proben wird aus den behandelten Proben nur etwa 20% an organischen Substanzen herausgelöst. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Grünkörper zuvor homogen verteiltes Bindemittel durch die erfindungsgemäße Behandlung teilweise polymerisiert wird und sich daher dessen Löslichkeit verringert.

Claims (4)

  1. Formkörper, erhältlich durch eine thermische Behandlung eines Grünkörpers, der aus Siliziumnitrid, Lithiumorthosilikat, Aluminiumsilikat oder Zirkoniumsilikat und einem siliziumorganischen Polymer als Keramik-Vorstufe erhältlich ist, über 2 bis 10 Tage bei einer Temperatur von 50 bis 100°C in einer oxidativen Atmosphäre, mechanische Behandlung des wärmebehandelten Grünkörpers und Brennen zu einem Sinterkörper,
  2. Formkörper nach Anspruch 1, wobei die thermische Behandlung über 3 bis 5 Tage bei einer Temperatur von 60 bis 90°C erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, wobei ein keramischer Grünkörper der aus Siliziumnitrid, Lithiumorthosilikat, Aluminiumsilikat oder Zirkoniumsilikat und einem siliziumorganischen Polymer als Keramik-Vorstufe erhalten wird, vor dem Brennen zu einem Sinterkörper einer thermischen Behandlung über 2 bis 10 Tage bei einer Temperatur von 50 bis 100°C in einer oxidativen Atmosphäre und einer anschließenden mechanischen Behandlung unterzogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die thermische Behandlung über 3 bis 5 Tage bei einer Temperatur von 60 bis 90°C erfolgt.
DE200710015663 2007-03-31 2007-03-31 Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102007015663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015663 DE102007015663B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015663 DE102007015663B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015663A1 DE102007015663A1 (de) 2008-10-02
DE102007015663B4 true DE102007015663B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=39719574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015663 Expired - Fee Related DE102007015663B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015663B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112263A (en) * 1964-04-27 1968-05-01 Ngk Insulators Ltd Improvements in and relating to the manufacture of an insulator porcelain
DE69501702T2 (de) * 1994-10-11 1998-07-02 Corning Inc Lasergehäuse mit Getter für Verunreinigungen
US20020042984A1 (en) * 2000-08-28 2002-04-18 Mino Yogyo Co., Ltd. Firing setters and process for producing these setters
DE10211600A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Hte Ag The High Throughput Exp Zersetzbare monolithische keramische Materialien mit mindestens bimodaler Porenstruktur und in den Poren befindlichen metallischen Aktiv-Zentren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112263A (en) * 1964-04-27 1968-05-01 Ngk Insulators Ltd Improvements in and relating to the manufacture of an insulator porcelain
DE69501702T2 (de) * 1994-10-11 1998-07-02 Corning Inc Lasergehäuse mit Getter für Verunreinigungen
US20020042984A1 (en) * 2000-08-28 2002-04-18 Mino Yogyo Co., Ltd. Firing setters and process for producing these setters
DE10211600A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Hte Ag The High Throughput Exp Zersetzbare monolithische keramische Materialien mit mindestens bimodaler Porenstruktur und in den Poren befindlichen metallischen Aktiv-Zentren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015663A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
WO2003101647A2 (de) Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen metallischen formkörpern
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
EP2248614B1 (de) Dispersion, Schlicker und Verfahren zur Herstellung einer Gießform für den Präzisionsguss unter Verwendung des Schlickers
EP2470113A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnteilen aus dentalmetallpulver
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
EP0633440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Setters
EP1960319B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparentem aluminiumoxid-keramik-werkstoff
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
EP2462080B1 (de) Alpha-al2o3-sintermaterial und verfahren zur herstellung eines hochdichten und feinstkristallinen formkörpers aus diesem material sowie dessen verwendung
DE2651311A1 (de) Verbundkoerper aus keramik und verfahren zu seiner herstellung
DE102007015663B4 (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1433553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE102005058034A1 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Formkörper und entsprechender keramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
EP1537059B1 (de) Gesinterte siliciumcarbidkörper mit optimierten tribologischen eigenschaften ihrer gleit- beziehungsweise dichtflächen
DE4318974C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO2017050755A1 (de) Verfahren zur herstellung offenporiger, keramisch gebundener schleifwerkzeuge
WO2018167128A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung eines dentalen rohlings
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
EP2982462B1 (de) Nitridgebundenes siliziumnitrid als werkstoff für bauteile der aluminium-giesserei
DE19835591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten feinkeramischen oder keramischen Formkörpern unter Verwendung von Laserstrahlen
EP3128946B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formrohlings aus metallpulver
WO2023020905A1 (de) Keramischer schlicker für den feinguss auf basis einer kapillarsuspension
WO2024089236A1 (de) Granulat-mischung für die additive fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001