DE102007015015A1 - Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen - Google Patents

Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102007015015A1
DE102007015015A1 DE200710015015 DE102007015015A DE102007015015A1 DE 102007015015 A1 DE102007015015 A1 DE 102007015015A1 DE 200710015015 DE200710015015 DE 200710015015 DE 102007015015 A DE102007015015 A DE 102007015015A DE 102007015015 A1 DE102007015015 A1 DE 102007015015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
disk
recess
drive
drive pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710015015
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015015B4 (de
Inventor
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE200710015015 priority Critical patent/DE102007015015B4/de
Publication of DE102007015015A1 publication Critical patent/DE102007015015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015015B4 publication Critical patent/DE102007015015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen, mit einer Antriebsscheibe (2) und einer Absperrscheibe (3), wobei in der Antriebsscheibe ein Mitnehmerbolzen (1) gelagert ist, der in eine Ausnehmung (5) in der Absperrscheibe eingreift und der Mitnehmerbolzen (1) in dem Bereich, wo er mit der Absperrscheibe in Eingriff tritt, eine nutartige Ausnehmung (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen. Sie findet ihre Anwendung im technischen Bereich der Armaturen, die in Gas- oder Flüssigkeits-Rohrleitungen eingebaut werden, um den Strömungsweg absperren und öffnen zu können. Solche Armaturen können Absperrschieber oder Absperrarmaturen sein, aber auch beispielsweise Hydranten, deren Strömungsweg abgesperrt und geöffnet werden kann.
  • Aus der DE 20 2004 016 013 U1 ist ein Antriebsglied für eine Anbohrschelle bekannt, das eine Betätigungs- oder Antriebsscheibe mit einem Bolzen aufweist, der in eine Kulisse einer Absperrscheibe eingreift. Ein solcher Eingriff ist immer mit einer mechanischen Belastung der beiden Teile verbunden, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Absperrscheibenantrieb bereitzustellen, welcher die Abnutzung des Mitnehmerbolzens reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Absperrscheibenantrieb gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der hier vorgestellt Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen weist eine Antriebsscheibe und eine Absperrscheibe auf, wobei in der Antriebsscheibe ein Mitnehmerbolzen gelagert ist, der in eine Ausnehmung in der Absperrscheibe eingreift. Erfindungsgemäß weist der Mitnehmerbolzen in dem Bereich, wo er mit der Absperrscheibe in Eingriff tritt, eine nutartige Ausnehmung auf.
  • Mit anderen Worten wird im Eingriffsbereich ein Einstich im Mitnehmerbolzen bereitgestellt, und diese Materialaussparung reduziert über längere Zeit die Abnutzung der Eingriffskante der Absperrscheiben-Ausnehmung. Ein Grund hierfür ist, dass der Eingriff immer definiert und durch eine An- oder Einfassung der Absperrscheibe erfolgt und die Berührungspunkte sich nicht entlang der Länge des Bolzens geringfügig verschieben. Ein "Aufpilzen" des Randes der Absperrscheiben-Ausnehmung, also eine pilzförmige Ausbildung der Kante im Bereich des Eingriffes findet nicht mehr statt; die Kante behält ihre Form, und dadurch bleibt auch die Genauigkeit der Eingriffswirkung erhalten.
  • Die Bolzen-Ausnehmung ist bei einer Ausführungsform eine Umlaufnut, die leicht – z. B. durch einen Dreh-Einstich – hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Absperrscheibenantriebs ist die Absperrscheiben-Ausnehmung eine Kulisse oder ein Langloch.
  • Die nutartige Ausnehmung kann bei einer möglichen Ausgestaltung im Wesentlichen mindestens so breit sein wie die Dicke der Absperrscheibe oder aber breiter als diese Dicke, speziell nur geringfügig breiter, um den Eingriff zwischen Absperrscheibe und Mitnehmerbolzen in diesem Bereich in besonders zuverlässiger und definierter Weise sicherzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Absperrscheibe eine Steckscheibe zum Absperren eines Hydranten-Strömungskanals. Die Erfindung ist aber nicht hierauf eingeschränkt, sie kann bei allen durch eine Absperrscheibe absperrbaren Armaturen Anwendung finden, beispielsweise auch bei Anbohrschellen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Ausführungsform näher erläutert. Sie kann die hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Absperrscheibenantriebs;
  • 2 die untere Ansicht des Absperrscheibenantriebs aus 1; und
  • 3 eine Detailvergrößerung des Bereichs aus 1, in dem der Mitnehmerbolzen angeordnet ist.
  • Der in den Figuren gezeigte Absperrscheibenantrieb weist eine Absperrscheibe 3 auf, die mit einem Langloch 5 ausgestattet ist. In das Langloch 5 greift ein Mitnehmerbolzen 1 ein, der wiederum in einer Antriebsscheibe 2 gelagert ist (z. B. durch einen Presssitz). Mittels des Spindelangriffs 4 kann die Antriebsscheibe 2 gedreht werden. Beim Drehen der Antriebsscheibe 2 verfährt der Mitnehmerbolzen 1 im Langloch 5 und die Absperrscheibe 3 wird durch eine Art "Exzenterwirkung" ein- und ausgefahren, und zwar in der Richtung, die in 2 mit dem Pfeil 6 angedeutet ist. In der Richtung senkrecht hierzu verschiebt sich die Scheibe nicht, weil sie seitlich an den Führungen 7 geführt wird. Eine Drehung der Antriebsscheibe in der Richtung, die mit dem Pfeil 8 gekennzeichnet ist, führt also zu einer Hin- und Herbewegung der Absperrscheibe 3 in Pfeilrichtung 6.
  • Wie insbesondere gut in dem Detail der 3 zu sehen ist, weist der Bolzen 1, der ein Bolzen aus gehärtetem Stahl oder einem Keramikwerkstoff sein kann, einen Einstich 6, d. h. eine umlaufende, nutartige Ausnehmung auf. Gerade im Bereich dieser Ausnehmung 6 greift der Mitnehmerbolzen 1 mit der Absperrscheibe 3 ein, und zwar an den Langlochkanten, von denen eine in 3 mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist. Wenn die Nut 6 so breit ist wie die Dicke der Absperrscheibe oder auch etwas breiter, und wenn der Bolzen 1 im Langloch 5 läuft, wird die Kante 9 durch die Nut 6 definiert in Eingriff genommen oder sogar etwas umfasst, so dass sich die Kante nicht wie beim einfachen glatten Stoß über längere Zeit verformt, d. h. aufweitet oder aufpilzt. Die Kante 9 behält ihre Form und der Eingriff zwischen dem Bolzen 1 und dem Langloch 5 behält damit seine Genauigkeit. Die Funktionalität des Absperrscheibenantriebs ist also über eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004016013 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen, mit einer Antriebsscheibe (2) und einer Absperrscheibe (3), wobei in der Antriebsscheibe ein Mitnehmerbolzen (1) gelagert ist, der in eine Ausnehmung (5) in der Absperrscheibe eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerbolzen (1) in dem Bereich, wo er mit der Absperrscheibe in Eingriff tritt, eine nutartige Ausnehmung (6) aufweist.
  2. Absperrscheibenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerbolzen-Ausnehmung eine Umlaufnut (6) ist.
  3. Absperrscheibenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrscheiben-Ausnehmung eine Kulisse oder ein Langloch (5) ist.
  4. Absperrscheibenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Ausnehmung (6) mindestens im Wesentlichen so breit wie die Dicke der Absperrscheibe oder breiter ist als diese Dicke.
  5. Absperrscheibenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrscheibe eine Steckscheibe zum Absperren eines Hydranten-Strömungskanals ist.
DE200710015015 2007-03-28 2007-03-28 Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen Active DE102007015015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015015 DE102007015015B4 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015015 DE102007015015B4 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015015A1 true DE102007015015A1 (de) 2008-10-09
DE102007015015B4 DE102007015015B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=39736042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015015 Active DE102007015015B4 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015015B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022639A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Wilhelm Ewe Gmbh & Co.Kg Schieberventil
WO2020035100A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Voxeljet Ag Verschlussvorrichtung, 3d-druckvorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016013U1 (de) 2004-10-15 2004-12-16 Hawle Armaturen Gmbh Antriebsglied für eine Anbohrschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016013U1 (de) 2004-10-15 2004-12-16 Hawle Armaturen Gmbh Antriebsglied für eine Anbohrschelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022639A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Wilhelm Ewe Gmbh & Co.Kg Schieberventil
WO2020035100A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Voxeljet Ag Verschlussvorrichtung, 3d-druckvorrichtung und verfahren zum herstellen von 3d-formteilen
US11964434B2 (en) 2018-08-16 2024-04-23 Voxeljet Ag Closure device, 3D printing device and method for producing 3D-molded parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015015B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765A2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP2236874A1 (de) Membranventil
EP2711594A1 (de) Ventil
DE102016120642A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser mit Ventilplatte
EP3215768A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009009206B3 (de) Kupplungsstück für elektromagnetisches Ventil
EP2385279A2 (de) Prozessventil mit flexibler Dichtkante
EP3514428A1 (de) Handhebel
DE102007015015B4 (de) Absperrscheibenantrieb für absperrbare Armaturen
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE102005039640A1 (de) Magnetventil
DE102017200886B4 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
DE102007020692A1 (de) Rückschlagventil
DE102004015661A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE10209335A1 (de) Ventileinrichtung
EP2166281A2 (de) Verschlusselement für rohrartige Körper
DE102013203845B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005059957B4 (de) Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung
EP3252312A1 (de) Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe
DE102010007431B4 (de) Doppellagige Schaltklappe
DE10254177B3 (de) Einrichtung zur Handhilfsbetätigung
DE10163916B4 (de) Ventil
DE2335460A1 (de) 2/2-wege-magnetventil
DE102016005761B4 (de) Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final