DE102007014158A1 - Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007014158A1
DE102007014158A1 DE102007014158A DE102007014158A DE102007014158A1 DE 102007014158 A1 DE102007014158 A1 DE 102007014158A1 DE 102007014158 A DE102007014158 A DE 102007014158A DE 102007014158 A DE102007014158 A DE 102007014158A DE 102007014158 A1 DE102007014158 A1 DE 102007014158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
fiber
culture
adhesive
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014158A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007014158A priority Critical patent/DE102007014158A1/de
Publication of DE102007014158A1 publication Critical patent/DE102007014158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/062Apparatus for the production of blood vessels made from natural tissue or with layers of living cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine 3-D-Träger- und Versorgungsmatrix in Form einer Organ- oder Gewebekopie mit Organ und Gewebe typischem Struktur- und Lumen-Aufbau und freien Anschlussgefäßen, ein Verfahren und dessen Verfahrensvarianten zu dessen Herstellung sowie die Verwendung der 3-D-Matrix zur Anzucht, zur Differenzierung (Spezifizierung), zum Erhalt und zur Vermehrung und Nutzung von Zellen eines Organs oder Gewebes oder deren Stammzellen und eine Vorrichtung zur Inkubation zur Gewinnung einer implantationsfähigen Organ- oder Gewebe-Kopie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 3D Gefäßmatrix und Gewebematrix zur Erzeugung von Gefäßen und Gefäßverbänden und Geweben-Organen und Hohlorganen wie auch die Verwendung als Bioreaktor. Und ein in-vitro-Verfahren zum Aufbau von Implantationsfähigen, Gefäßen, Gefäßverbänden und Geweben und Organen in Kultur, und den Aufbau der Kulturformen.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Erzeugung einer 3D Gefäßmatrix mit einen 3D Drucker ist bekannt es wird hier eine Trägermatrix aus Geprägtensilicon Plättchen verwendet in den die gewünschte Struktur in Halbschale ausgeführt ist bei einer verwendet dieser stellt das Silicon einen permanenten sperrenden Träger dar der nicht als Implantat verwendungs- fähig ist und einen permanenten Zellbesatz nur eingeschränkt lebensfähig ist. Als auch Verfahren zur Erzeugung von Bioreaktoren in Form von Organen diese verfügen aber nicht über zur Implantation geeignete Gefäße oder Gefäßverbände und Zellträgerverbände (Zellträgermatrix) da im Regelfall eine Steife statische Matrix verwendet wird die, nur einen Einsatz als Bioreaktor erlaubt.
  • Als auch Verfahren zur Erzeugung von Geweben ohne Träger oder Gefäßmatrix, bei der nur Gewebe eingeschränkter Größe erzeugt werden können, mit Größen bis etwa 15 mm3 Maximalgröße, die im Regelfall nicht zur Implantation geeignet sind da ein definierter Gefäßanschluss nicht vorgegeben ist, und so nicht gewährleistet werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Erzeugung einer 3D Träger und Formmatrix zur Erzeugung von Gefäßen, Gefäßverbänden und Organen und Hohlorganen und Geweben und Bioreaktoren und deren Zellbesatz in Kultur somit eine Bereitstellung von Implantationsfähigen Gefäßen-Gefäßverbänden und Geweben und Organen und Hohlorganen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren für einer 3D Träger und versorgungs-Matrix und eine Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation dieser in Kultur und ein In-vitro-Verfahren zur Besiedelung (Versorgung) mit Zellverbänden von Gefäßen, Gefäßverbänden, Organen und
    Hohlorganen und Geweben erreicht durch ein Verfahren, das die Folgenden Schritte umfasst:
    Bereistellen einer durch das Lasersinterverfahren erzeugten Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) bevorzugt mit den Material Saccharose-Rüben oder Rohr Zucker
    • – Aufbau einer Kernträgermatrix, die in ihrer Form die Lummen der Gefäße als auch die Struktur der Hohlräume der Hohlorgane definiert durch ein 3D Lasersinterverfahren mit einen wasserlöslichen Werkstoff
    • – Aufbau eines geeigneten Träger und Versorgungssystem und dessen Anschlüsse zur Montage
    • – die Anbindung der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) an ein Träger und Versorgungssystem einer Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation
    • – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit einer Trägermembranmatrix (3.0)
    • – ein Verfahren zur Perforation der Trägermembran der Trägermembranmatrix (3.0)
    • – einbringen von zum Zellbesatz nötigen „Besatzkanülen" (8.6) in die Gefäßmatrix
    • – Aufbau der Baugruppe zur Begrenzung (Grenzmantelschalle A und B 15.0 und 15.1) der Faserflocken-Matrix(4.1)-Schaumflocken-Matrix(4.2) Auflage
    • – ein Verfahren zur Erzeugung eines Platzhalterflockenverbandes
    • – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit Aufgesetzter Trägermembranmatrix (3.0) mit Auflage einer Zellträgerflockenmatrix (4.0) aus Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2)
    • – ein Verfahren zur Erzeugung eines Klebepunkt gestützten Flockenverbandes
    • – Aufbau und Montage der Kulturformen(16.0 und 16.1)-Bioreaktor
    • – Erzeugung eines Zellbesatzes in den Gefäßen und dessen Kultur
    • – Erzeugung eines Gewebezellbesatzes über den Impfinselbesatz und dessen Kultur
  • In einem alternativen Verfahren wird die Gefäß-Hohlorganmatrix durch eine Fasermatrix gebildet dieses Verfahren umfasst folgende Schritte:
    Bereistellen einer durch das Lasersinterverfahren erzeugten Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) bevorzugt mit den Material Saccharose-Rüben oder Rohr Zucker
    • – Aufbau einer Kernträgermatrix, die in ihrer Form die Lummen der Gefäße als auch die Struktur der Hohlräume der Hohlorgane definiert durch ein 3D Lasersinterverfahren mit einen Wasserlöslichen Werkstoff
    • – Aufbau eines geeigneten Träger und Versorgungssystem und dessen Anschlüsse zur Montage
    • – die Anbindung der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) an ein Träger Und Versorgungssystem einer Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation
    • – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit einer Trägerfasermatrix (3.1) einen Klebstoffvernetzten „Kurz" Faserverband
    • – einbringen von zum Zellbesatz nötigen "Besatzkanülen" (8.6) in die Gefäßmatrix
    • – Baugruppe zur Begrenzung (Grenzmantelschalle A und B 15.0 und 15.1) der Faserflocken-Matrix(4.1)-Schaumflocken-Matrix(4.2) Auflage
    • – ein Verfahren zur Erzeugung eines Platzhalterflockenverbandes
    • – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit Aufgesetzter Trägerfasermatrix (3.0) mit Auflage einer Zellträgerflockenmatrix (4.0) aus Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2)
    • – ein Verfahren zur Erzeugung eines Klebepunkt gestützten Flockenverbandes
    • – Aufbau und Montage der Kulturformen(16.0 und 16.1)-Bioreaktor
    • – Erzeugung eines Zellbesatzes in den Gefäßen und dessen Kultur
    • – Erzeugung eines Gewebezellbesatzes über einen Impfinselbesatz und dessen Kultur
  • Zur Erzeugung einer 3D Gefäßmatrix-Gefäßverbandsmatrix oder Organ-Hohlorganmatrix muss ein Gewebe-Organ oder Gefäß-Gefäßverbands Muster bevorzugt durch ein Computertomografien höchster Auflösung in eine Datenbank eingelesen werden oder aus bestehenden Daten entnommen oder deren Matrixdaten konstrukttief erstellt werden, wobei es möglich ist, auch die Größen der Matrix aufgaben gemäß zu verändern z. B. zur Erzeugung von Organen, wobei es von Vorteil ist, diese in Geringerer Größe zu fertigen wie Leber und Niere.
  • Die so erhaltene Datenmatrix ermöglichen die Darstellung der Gefäßlummen als auch der „Hohlräume" der Organe in 3D und die Umsetzung dieser Daten für ein Steuerprogramm einer 3D Lasersinteranlage.
  • Als Werkstoff für das Pulverschweißen (Pulversintern) wird bevorzugt Zucker oder Zuckerarten verwendet (z. B. Saccharose, Disaccharid, "Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose, Lactose und andere Zuckerarten oder Mischungen aus einen oder mehreren dieser, wobei die Schweißtemperaturen auf den Werkstoff abgestimmt werden müssen. Es ist auch möglich, Salze oder wasserlösliche Polymere zu verwenden.
  • Das verwendete Zuckerpulver kann sowohl ein Rund oder Bruchkorn Pulverkorn (1.12.1) sein oder eine Mischung dieser, dieses wird in Lagen aufgetragen (Schichtlage wobei sich die Höhe der Schichtlage nach der Pulverkorngröße richtet, es sollte eine voll schweißbare Schichthöhe nicht überschritten werden, in der Regel etwa 0,1–0,2 mm) und an seinen Kontakt Flächen (Kontaktpunkten) durch die Energieabgabe mit einen Laserstrahl verschweißt.
  • Um die gerichtete Energie Abgabe in die zu verschweißenden Pulverkorn (1.12.1) Schichten zu verbessern, oder um eine oder mehrere der Schichten z. B. für Montagezwecke zu kennzeichnen, ist eine Einfärbung (z. B. schwarz "Zuckercouleur" oder andere Farbstoffe) des Werkstoffes, oder Einzelner Pulverschichten möglich, so das über unterschiedliche Fertigungshöhen der Zugangsgefäße und Abgangsgefäße deren Farbliche zu Ordnung möglich ist.
  • Es auch Zusatz von Eisen möglich dieses ermöglicht den gerichteten Ladungs- Auf und Abbau der erzeugten Matrix bei den die Klebstoff (3.3), Faser(3.2)-auflage oder die Platzhalter (3.4) im Besatz eine andere Ladung als die Gefäßbaumkernmatrix (Gefäßbaum oder des Gefäßbaumbesatz) aufweist und ermöglichen somit den Gerichten Materialauftrag.
  • Beim Aufbau von Hohlorganen ist es vorteilhaft, die Hohlkernmatrix als Hohlkörper zu gestallten, um eine schnellere Lösung (des die Matrix bildenden Zucker zu ermöglichen und die zu lösende Zuckermasse in der Matrix möglichst klein zu halten) dieser beim „Entkernen" als auch die Masse der Matrix auf einen vertretbaren Niveau zu halten, und so eine einsatzfähige Hohlorgankernmatrix zu erzeugen. Zur Montage dieser ist es nötig, diese mit einem Sonderansatz zur Montage zu versehen den Hohlorganmontageansatz (2.3).
  • Die Korngröße des Sinter Pulverskorn (1.12.1) kann je nach aufgaben Stehlung und Anwendung zwischen 2 μm bis 200 μm Variieren wobei in jeder Ausführungs-Variante eine einheitliche Korngröße Voraussetzung ist um eine Stabile Gefäß-Organ oder Hohlorgan Matrix zu erzeugen.
  • Die Korngrößen richten sich nach den gewünschten Gefäßdurchmessern, in der Sintermatrix, sollte die zu erzeugte Gefäßmatrix eine korndicht im einzeln Gefäß mindest von 2 bis 5 Pulverkörnern im Durchmesseraufweisen, so das es möglich ist, eine stabile Gerüstmatrix und Trägermatrix erzeugt werden kann.
  • Bei der Erzeugung von Großgefäßen" oder Einzelgefäßen großer Durchmesser ist es vorteilhaft, eine Pulverkorngrößen von 25 μm – 200 μm zu wählen, um den Zeitaufwand beim sintern- Aufbau der Matrix zu begrenzen.
  • Bei der Erzeugung einer Vollgefäßmatrix oder Organ oder Gewebematrix sollten die Pulverkörner (1.12.1) eine bevorzugte Korngröße von 2 μm aufweisen (um Gefäßverbände komplett mit allen Kapillargefäßen-Arteriolen und Venolen mit Durchmessern von 6 bis 25 μm als Gefäßmatrix zu erzeugen).
  • Bei der Erzeugung einer Gefäßbaumkernmatrix (1.0) mit Gefäßdurchmessern ab 100 μm die Mittlere Korngröße bevorzugt 20 μm Beträgt. Die Haupt angewendeten Durchmesser liegen zwischen 60–100 μm dieses stellt wohl die sinnvollste Ausführung dar, da der Epithel und Endothel Besatz und der gerichtete Endothel Besatz der Arteriolen und Venolen eine Äußerst aufwendige Sache ist, und in der nötigen Qualität nur unter erheblichen Aufwand ausgeführt werden kann, und eine Zugabe von Sprossungs-Faktoren mit einen Geringeren Aufwand die selben Ergebnisse ermöglichen.
  • Die Korngrößen können aber auch in gewissen Grenzen frei gewählt werden, wobei das Kulturziel ausschlaggebend ist, aber auch die Einheitlichkeit der Korngröße der ausgeführten Matrix geachtet werden sollte.
  • Die Maße werden bei Rundkorn in Durchmesser angeben, bei Bruchkorn in Querschnitte, das Schweißen erfolgt in einen Temperaturbereich von 160 bis 180°C. Bei der Verwendung des Werkstoffs Saccharose (Rüben oder Rohr Zucker) da über diesen Temperaturen bei der Saccharose eine Karamellisierung auftritt und karamellisierter Zucker nur schwer in Lösung geht, ist eine Überhitzung zu vermeiden. Bei der Verwendung andere Materialien-Zuckerarten ist auf deren Schweißtemperatur und Überhitzungspunkte zu achten und auf diesen abzustimmen.
  • Die Herstellung der Rundkörner erfolgt bevorzugt im kontaktfreien Schmelzwirbelverfahren, bei der der Zucker auf Temperaturen zwischen 160 und 180°C erhitzt wird, so das eine Einzelkornschmelze oder Teilschmelze erfolgen kann, bei der die wirbelnden Gase und die Oberflächen Spannung runde oder annähernd runde Pulverkörner (1.12.1) bilden können, die nach einer Gaskühlung in dieser Form erstarren, es ist aber auch möglich diese Rundkörner durch andere Verfahren zu erzeugen.
  • Die über das Lasersinterverfahren erzeugte 3D Trägermatrix (Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) "Zuckerbaum") Ist noch im Schutt oder Streulagenpulver (Pulverkorn 1.12.1) gebettet und somit in Ihrer Lage fixiert.
  • Für Montage ist es nötig, die Zu- und Abgangs-Gefäße und die Anschlüsse der Hohlräume bei der Erzeugung von Hohlorganen der Matrix Teilfreizulegen, so das eine Teilmatrix mit Spätzielen Nadelansetzen (Gefäßbaummontageansatz 1.2 1 und Hohlorganmontageansatz 2.3 2) gefertigt freigelegt wird, die ein Aufschieben der Nadeln und eine Montage mit den Bindekäfig (11.0) 3 Bindeschlauchen (12.0) 4 mit der Matrix ermöglichen.
  • Aufbau der Koordinatenplatte A und B (13.013.01) 5 und 6 diese besteht in der Regel aus Polycarbonat, PTFE, Nylon, Polypropylen gefertigt (Gegossen) oder aus Messing der mit einer Lage Ti bedampft ist die Koordinatenplatte (13.013.01) verfügt über verschiedene Bohrungen die Nadelaufnahmebohrungen (13.1) zur Aufnahme der Gefäßzugangnadeln (5.0) und Gefäßabgangnadeln (6.0) als auch der Nadeln für die Hohlorganzugangsnadeln (7.0) als auch der Hohlorganabgangsnadeln (7.01) und Anschlussnadeln für die Besatzkanülen (8.6) der Besatznadeln und der Formversorgungsnadeln (10.0). Wobei die Bohrungen als Vollbohrung als Kegel oder Teilkegelbohrung (13.1) gestaltet werden, die eine Klemmmontage der Nadeln gestattet. Die Koordinatenplatte (13.013.01) verfügt über zwei Montageansätze, einmal zur eigen Montage in einen Plattenhalter mit Fixierungsbohrungen (13.2) und dient somit zur Fixierung der Koordinatenplatte (13.013.01) und zum anderen zur Montage der Grenzmantelschalen A und B (15.015.1) einen Montageansatz (13.3). Die Koordinatenplatte (13.013.01) verfügt zusätzlich über einen Montageansatz für die Montage der Kulturformen der Kulturformmontage Nut (13.4) diese ist mit einen Dichtring (13.5) aus Silicongummi versehen, der eine Abdichtung der aufgesetzten Kulturformhalbschallen A und B (16.016.1) und ermöglicht über zwei Formfixierer Bohrung (13.6) die Fixierung der Kulturformen.
  • Aufbau der Gefäßzugangsnadeln (5.0.) 7 und Gefäßabgangsnadeln (6.0) 8 die Gefäßzugangnadel (5.0) Gefäßabgangsnadeln (6.0) sind mit einen Versorgungsanschluss (5.16.1) versehen, der den Anschluss von zur Medium Versorgung benötigen Schlauchen und deren Fixierung ermöglicht, einen Nadel-Schafft (5.26.2) (Nadelkörper) mit im Schafft ausgeführter Nut die Schafft nut (5.36.3) die die Demontage der Nadeln aus der Koordinatenplatte (13.0) erlaubt und den Kegel-Schafft (5.46.4) (Kegelverbindung) der eine Klemmverbindung in der Koordinatenplatte (13.0) ermöglicht, dieser besitzt einen Bindekäfig Anschlag (5.56.5) und im Ansatz einen Bindekäfig-Aufschub (5.66.6) Aufnahme für den Bindekäfig (11.0) und im vorderem Bereich Halt und Ankerwarzen (5.76.7) die im Montagezustand als Haltepunkte für den Bindekäfig (11.0) dienen können.
  • Die Gefäßzugangsnadeln (5.0) sind in der Regel mit einer Farbkennung rot versehen und die Gefäßabgangsnadeln (6.0) mit einer Farbkennung blau so das eine Fehlmontage in Kultur ausgeschlossen ist.
  • Die Verbundnadeln (9.0) 9 verfügen in ihren Aufbau über den gleichen Grundaufbau des Nadelkörpers Nadel-Schafft (9.2) Schafft-Nut (9.3) Kegel-Schafft (9.4) aber über mehrere Versorgungsanschlüsse (9.1) und mehrere Anschlussnadeln (Einzel Kanülen) mit Bindekäfig-Bindeschlauch-Anschläge (9.5) und Bindekäfig-Bindeschlauch-Aufschübe (9.6) und Halte und Ankerwarzen (9.7) und Federring-Anschläge (9.8) und Besatzkanülen-Aufschübe (9.9).
  • Bei der Fertigung einer Hohlorganmatrix ist es nötig, deren mit Zu- und Abgängen mit einem Organ Zu- und Abgangsmontage zu versehen, einer Nadelmontage. Diese ist als Aufschubnadel mit den gleichen Aufbau wie die Gefäßmontagenadeln aber einer entsprechenden Größe ausgeführt und unter Umständen auch als Einschubnadel ausgeformt, wobei die Einschübe als "Federkatheter" Federfächermontage (14.0) gestaltet sind und sich beim Einschieben in die Hohlräume der Matrix Aufspreizenden Federaufbau und dessen spezieller Ausführungen im Aufbau richtet sich nach dem jeweiligen zu erstellenden Organ oder Gewebe und deren Größe.
  • Aufbau der Montagenadeln für die Hohlorganmatrix die Hohlorganzugangsnadeln (7.0) und Hohlorganabgangsnadeln (7.01) 10 sind mit einen Versorgungsanschluss (7.1) versehen, der den Anschluss von zur Medium Versorgung benötigen Schlauchen ermöglicht und deren Fixierung, und Nadel-Schafft (7.2) „Nadelkörper" mit im Schafft-Nut (7.3) die die Demontage der Nadeln aus der Koordinatenplatte (13.013.01) erlaubt und den Montagekegel den Kegel-Schafft (7.4) (Kegelverbindung) der eine Klemmverbindung in der Koordinatenplatte (13.013.01) ermöglicht, dieser besitzt einen Anschlag für den Bindeschlauch, den Bindeschlauch Anschlag (7.5) und im Ansatz einen Aufschub, den Bindeschlauch Aufschub (7.6) und im vorderem Bereich Halte- und Ankerwarzen (7.7) zur Fixierung des Bindeschlauches im Montagezustand und im Nadelinneren einen Anschlag, den Federring Anschlag (7.8) für den Haltering-Federhaltering um ein austreten des Rings zu vermeiden und so eine feste Montage zu gewährleisten.
  • Der Aufbau der Besatznadeln (8.0) 11 Verfügen in der Regel über einen Nadel-Schafft, (8.2) der zur Montage über eine Schafft-Nut (8.3) verfügt und einen Anschluss für das Besatz Medium einen Besatzanschluss (8.1) und einen Aufschub für den Besatzschlauch.
  • Formversorgungsnadel (10.0) dienen zur Versorgung der Besatzzelle in Kultur mit Medium und ermöglicht so eine separate Versorgung im Besatz und Inselbesatz.
  • Die Formversorgungsnadeln (10.0) 12 bestehen aus den Versorgungsanschluss (10.1) den Nadel-Schafft (10.2) der Schafft-Nut (10.3) und den Kegel-Schafft (10.4).
  • Die Federfächermontage (14.0) (Federkatheter) 13 weist folgenden Aufbau auf, er beseht aus einem Haltering-Federhaltering (14.1) der über Bohrungen (14.2) zur Aufnahme und Fixierung der Einzelfedern (14.3) des Federkörperaufbau (14.4) und einzelnen Federn die den Federkörper bilden und dient und ermöglicht die Ankerung des Nadelanschlag, der den Anschlag beim Einbau in die Hohlorganzugangsnadeln (7.0) und Hohlorganabgangsnadeln (7.1) bildet, so dass die Federn gespannt werden können. Die Anzahl der einzelnen Federn des Federkörpers kann je nach Aufgabe zwischen 4 und 16 Einzelfedern bestehen. Die Einzelfedern sind so geformt, das diese in Montage an der Innenseite des Organhohlraumes lastarm oder lastfrei anliegen und so die Fixierung der Nadeln erlauben ohne das eine Schädigung der Zellen der Zellauflage der Organ Innenseite des Hohlorgans erfolgen kann.
  • Die Federn der Federfächermontage (14.0) sind in der Regel mit einer Beschichtung versehen, aus folgenden Materialien gefertigt Ti oder Ti-Legierungen oder Nb, Ta, AL2 O3, ZrO2, TiO2, Si C oder Mischungen dieser Materialien.
  • Aufbau der Nadelmontage der Gefäßbaumkernmatrix (1.0) 6 zur Montage der Versorgungsnadeln werden die Versorgungsnadeln mit einer Aufschubmontage einen Bindekäfig (11.0) versehen, dieser kann als geschlitzter Federkäfig, oder als Bimetallkäfig ausgeführt sein, oder als Polymerkäfig der aus einem thermisch schrumpf barem Polymer gefertigt ist.
  • Bei der Verwendung eines metallischen Bindekäfig muss dieser aus einem inerte Werkstoff gefertigt oder mit diesen beschichtet werden, z. B. Bedampft eine geschlossene Materialauflage zu erzeugen, diese kann aus vollenden Metallen besehen Ti oder Ti-Legierungen, Nb, Ta, AL2O3, ZrO2, TiO2, Si C oder im Sonderfall ist auch eine Beschichtung mit Polymeren möglich z. B. PE, PTFE, PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephthalat wobei im Regelfall die Bindekäfig (11.0) Bereiche des erzeugten Aufbau vor der Implantation entfernt werden.
  • Der Aufbau und Form des Bindekäfigs (11.0) 3 ist im Grunde ein Gitterverband, der aus einzelnen Drähten oder Fasern, die über Bindepunkte oder Kontaktpunkte einen Strukturriten Gitter oder Käfig bildet, der je nach Ausführung unterschiedlich geformt sein kann.
  • Der Aufbau des Bindeschlauches (12.0) 4 („Bindekäfig") der Bindeschlauch (12.0) ist in der Regel ein dünner Polymerschlauch oder ein Polymerbindekäfig, der aber zur Montage an der Matrix auf der zur Matrix zugewandten Seite fächerförmigen Aufschub zur Klebe Montage der geschlitzt und gespreizt ist, und so die Montage der Zuckermatrix erlaubt.
  • Die mit der Bindekäfigmontage versehenen Versorgungsnadeln werden in einer Koordinatenplatte (13.013.01) fixiert, wobei die Fixierung durch Kleben oder Klemmen in der Koordinatenplatte (13.013.01) geschehen kann, dieses bestimmt, wie die Gefäße der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix (2.0) „Zuckerbaum” die Gefäßabstände und muss auf diese eingestellt werden.
  • Die Bohrungen der Koordinatenplatte (13.013.01) Definieren die Abstände der Gefäße, der Gefäßmatrix, als auch bei der Ausführung zur Erzeugung von Hohlorganen definiert die Medium Zu- und Abgänge dieser und dient deren Montage in der Koordinatenplatte (13.013.01) als auch Aufnahme der Montagenadeln und deren Montage ermöglicht. (Beim Aufbau eines Hohlorgans werden die Lummen oder Hohlraum Ab und Zugänge mit Nadelmontagen versehen so das, die Organ-Hohlräume in der Organmatrix in den koordinatenplatten fixiert werden können.
  • Die über die Koordinatenplatte (13.0) fixierten Nadeln können nun auf die freigelegten Nadelansätze der Gefäßbaumkernmatrix (1.0) oder Hohlorgankernmatrix (2.0) (Gefäßbaummatrix) aufgesetzt und die Hälfte des Bindekäfigs (11.0) oder Bindeschlauches (12.0) (Hohlorganmontage) auf die Ansätze der Gefäßmatrix aufgeschoben werden. Die Bindekäfige werden erwärmt, (außer bei der Federausführung) so das eine feste Verbindung zwischen Nadel und Gefäßmatrix und Bindekäfig entsteht und so eine Versorgung mit Medium in Kultur möglich ist, bei der Ausführung des Bindeschlauches (12.0) wird dieser mit der Matrix bevorzugt verklebt.
  • Die so montierte Matrix kann nun von ihrer Zucker Rettung (Fixierung) befeit, ohne das eine Verschiebung der Masse der Matrix oder der Matrix selbst erfolgen kann. Hierbei sollte darauf geachtet werden, diese nicht zu beschädigen, wonach in der Regel auch eine Montage einer zweiten Koordinatenplatte (13.01) mit Anschlüssen an der Matrix erfolgt, oder diese im Ausnahme Fall als reiner Medium Abfluss in die Kulturformen montiert wird.
  • Da die Maß und die Matrix selbst über Koordinatenplatten (13.013.01) und Nadel in der Koordinatenplatte (13.013.01) fixiert wird, werden die Koordinatenplatten (13.0-13.01) mit den auf ihr angebrachten Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) „Zuckerbaum" wird nun auf einer drehbaren Montage fixiert werden. Die Montageplatte ist gezielt ansteuerbar, so dass ihre Rotation oder Teilrotation exakt bestimmt oder gesteuert werden kann.
  • Es kann nun der Klebstoffauftrag erfolgen, dieses erfolgt im Bereich des Bindekäfigs, (11.0) wobei ein etwa 5 mm breiter Bereich der Gefäßkernmatrix (1.0) auch mit einer Klebstoffauflage versehen wird. Der Klebstoffauftrag erfolgt durch eine Sprühauflage mit Sprühpunkt Durchmessern von 4 bis 8 μm und Sprühpunkt Abständen von etwa 20 μm.
  • Für die Sprühauflage Klebstoff (3.3) kann ein Fibrinkleber, ein Proteinkleber wie gelöste Spinnenseide oder Cyanocrylate verwendet werden oder geschmolzene oder gelöste polymere wie PGA, PLA, PDS, PCL oder unter Umständen PE, PTFE Teflon, PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephalat, Polycarbonat verwendet werden (Achtung keine schnell wasserlöslichen Werkstoffe.
  • Es erfolgt auf die mit Klebstoff (3.3) versehenen Bereiche eine Wirbelauflage mit Kurzfasern, diese haben bevorzugt die Läge von 160 μm bis zur Hälfte des Gefäßumfangs des Kleinsten angeschlossenen Gefäßes. Die Durchmesser der verwendeten Fasern sollten zwischen 4 bis 20 μm liegen, bevorzugt aber 4 bis 6 μm und mit mittleren Faserabständen um die 20 μm liegen.
  • Der aufgetragene Klebstofffaserverband sollte nun je nach Klebstoffanwendung getrocknet oder gekühlt werden, um einen festen Klebeverband zu erzielen.
  • Verfahrens-Variante: 1
  • Bei der Erzeugung einer Vollgewebe- oder Vollorganmatrix kann es unter Umständen Vorteil haft sein, auf eine Faserauflage auf der Gefäßbaumkernmatrix(1)-Hohlorgankernmatrix(2) zu verzichten, und nur eine Trägermembranmatrix (3.0) zu erzeugen diese Zellträgermembran ist in der Regel eine Protein Auflage z. B. mit gelöster Spinnenseide oder Fibrinkleber Kollagenkleber und anderen Proteinmaterialien oder Mischungen dieser, die Material Auflage erfolgt in Sprühauflage, wobei der Gefäßbaum eine Rotation ausführt, um eine gleichmäßige Schichtauflage zu erzielt, so das eine geschlossene oder Teilgeschlossene Materialauflage erfolgt.
  • Der so mit einer Proteinauflage z. B. Spinnenseide versehene Träger weist nun geschlossene oder Teilgeschlossene Schichtauflagen Spinnenseide auf die Trägermembranmatrix (3.0), mit Sichtdicken von 2 bis 10 μm bevorzugt 4 bis 8 μm auf.
  • Die so erzeugte Sichtauflage kann in einigen Bereichen mit einer Faserauflage Spinnenseide versehen und somit verstärkt (die Faserauflage erfolgt durch Faser Aufwirbelung oder Aufstreuung) werden. Die so auf dem Gefäßbaumkern aufgebrachte Protein Auflage Gelöste Spinner Seide muss nun Getrocknet werden. Da die Auflage Spinnen Seide ein Sperrender oder Teilsperrender oder Zellsperrender Träger ist und so in dieser Ausführung ein funktionsfähigen Organ oder Gewebe Aufbau nicht oder nur zum teil ermöglicht ist, ist es nötig diese Auflage mit Perforationen zu versehen von 3 bis 6 μm Durchmessern und abständen von etwa 20 bis 30 μm.
  • Die Perforationen werden durch eine Sprühpunkauflage Verdauungs-Enzymen der Spinne erzeugt oder anderen für die Proteinlösung geeignete Enzymen besprüht (das eine Lösung-Teillösung der aufgesetzten Materiallage erlaubt in einen späteren Spülprozesses z. B. mit Wasser) die Sprühauflage Enzym kann nun abtrocknen oder gefrostet werden dieses geschieht bei etwa Minus 10 bis 190°C bevorzugt aber bei etwa Minus 30°C.
  • Der so beschichtete Gefäßbaumkern wird bevorzugt gefrostet (Spinnenseide mit Enzymbesatz und kann gefrostet auch gelagert werden, es sollt aber eine Trocknung in der Lagerung ausgeschlossen sein, Stichwort Gefriertrocknung) dieses geschieht in der Regel mit flüssigen Stickstoff der gefrostet Gefäßbaumkern mit Trägerschichtmatrix wird in Montage mit den Grenzmantelschallen (15.015.1) versehen.
  • Der so erzeugte Aufbau kann nun mit Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) ummantelt, diese sind mit einer gefrorenen Klebstoff (4.3) Sprühpunktauflage versehen, es sollte in der Regel wird (4.3) Spinnen Seide zur Bindung Klebung der Faserflocken (4.1) oder Schaumflocken (4.2) verwendet oder Fibrin, Kollagen.
  • Der so erzeugte Matrix Aufbau wird erwärmt auf etwa 37°C so das einer Seitz die Sprühauflage Enzyme Aktiv werden kann, und anderer Seitz eine Verklebung der Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) miteinander und mit der Gefäßmatrix erzeugt wird.
  • Der Zucker, der als Kern und Trägermatrix dient, kann nun ohne dass eine Endformung der Matrix erfolgt, mit Wasser aus dem Formkörper gelöst werden. Da der Zucker als Zellgift wirken kann, ist die völlige Auslösung des Zuckers aus der kompletten Matrix nötig, um im Besatz Zellschäden zu vermeiden.
  • Die so erzeugte Vollträgermatrix kann nun zur Lagerung getrocknet werden und ist so über einige Zeit steril langer bar (für längere Transporte ist es aber ratsam, die Endkernung der Matrix erst vor Ort vor zu nehmen, um eine mögliche Beschädigung der Matrix zu vermeiden) für die Kultur ist es nötig, die Trägermatrix etwa 24 stunden entweder im Kultur Medium zu lagern oder in einer Flüssigkeit, die den selben Salzgehalt wie das Medium aufweist, so das der Träger weichen kann.
  • Verfahrens Variante: 2
  • Verfahren zur Erzeugung einer Gefäßmatrix-Organ-Hohlorganmatrix bei der die Kern oder Lummenmatrix mit einer Klebstoff(3.3)-Faserauflage erzeugt wird, mit definierten Faser (3.2) stärken und Längen.
  • Als Faserwerkstoffe können verwendet werden: Kollagen (in Sonderausführung auch als Flocken mit Querschnitten von 15 bis 20 μm Fein-Flocken Besatz), Celluloseazetate, bakterielle Cellulose, Seide-Spinnenseide, oder andere Seiden oder Protein Werkstoffe, Polytrimethylencarbonat, PMMA, PET, PTFT (Teflon) oder biologisch abbaubaren Polymere (degenerabel): PLA Polylactid, LPLA Poly(L-lactid), DLPLA Poly(DL-lactid), LDLPLA Poly(L-lactid-co-DL-lactid), PGA Poly(glycolid), LPGA Poly(L-lactid-co-glycolid), PGA-X Poly(glycolid-co-X), PCL Poly(β-caprolacton), PGA Polyglykolid, PDS Polydioxanon, PHA Polyhydroxyalkansäure, Polyhydroxykanoate 2-, 3-, 4-, 5-, Polyester der Hydrxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere der Glycolsauren, Milchsäuren und Sebacinsäuren und Polyglycolsäurepolymeren als Einzel- oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Fasern verschiedener Materialien.
  • Die Polymeren Kurzfasern sollten an ihren Enden Verdickungen aufweisen, dieses wird erreicht durch ein Heißschneideverfahren (wobei aber durch den Terminchenzerfall chemische Veränderungen an den Fasern (3.2) auftreten können) Bevorzugt aber durch das Quetschschnittverfahren, bei dem die Faser Enden durch die Werkzeugschneide an ihren Enden leicht abgeplattet, es erfolgt eine Scherdeformation, die Fasern (3.2) werden nun durch Schleifen oder Weichen die Kanten leicht gerundet.
  • Die in diesen Aufbau der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) noch nicht mit einer Klebstoff(3.3)-Faserauflage versehenen Bereich des Gefäßbaums (Zuckerbaum) werden nun mit einen wasserlöslichen Klebstoff (3.3) besprüh, bevorzugt einer gesättigten Zuckerlösung (Saccharose, Disaccharid, „Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose oder andere Zuckerarten) die Sprühauflage sollte bevorzugt Sprühpunkt Durchmesser von 6 bis 10 μm aufweisen mit Sprühpunkt Abständen von 20 μm.
  • Der Faser und Klebstoff, Platzhalter Auftrag erfolgt bei diesen Verfahren bevorzugt in Rotation 360° bei einen zylindrischen Organ oder Gewebe oder in Teilrotation 180° bei flachen Organen oder Geweben (z. B. Leber, Lunge) wobei die Sprühdüse oder Sprühdüsen im Klebstoffauftrag bevorzugt eine gleichartige Bewegung auf einer anderen quer zur Bewegung Richtung der Matrix ausführen, um einen gleichmäßigen Klebstoffauftrag zu gewährleisten.
  • Die Faserauflage des „Erstfaserbesatzes" erfolgt in der Regel nur mit degradabele Werkstoffen bevorzugt mit PLA, PGA, PDS, LPGA 82/18, PGA-PCL 75/25. Diese Fasern (3.2) sollten Durchmesser von 4 bis 10 μm aufweisen bevorzugt aber 4 bis 6 μm, die Fasserlägen sollten zwischen 50 und 80 μm liegen und in Faserauflage Faserabstände um die 20 μm aufweist die Faserauflage erfolgt in Streu- oder Wirbelauflage.
  • Die so erzeugte Faser Klebstoffverbindung muss nun getrocknet werden, dieses kann auch durch Gefriertrocknung geschehen, wen Dadurch keine Schäden an der Zuckermatrix und den Faserklebstoffverband erzeugt werden.
  • Es erfolgt nun der Klebstoffbesatz mit Fibrinkleber, Kollagen, gelöste Polymere oder geschmolzene Polymere wie PLA, PGA, PDS, PCL oder mit Protein Werkstoffe z. B. wie Gelöste Spinnenseide als Einzelwerkstoff oder einer Verbindung von einen oder mehren Klebstoffen.
  • Der Klebstoffbesatz erfolgt in Sprühauflage mit Sprühpunktdurchmessern von 6 bis 10 μm und Sprühpunktabständen 20 bis 40 μm und bei einer Verwendung von Platzhaltern Bevorzugt 20 bis 25 μm.
  • Um gleichmäßige Faserabstände zu erzielen, ist es vorteilhaft, einen löslichen Platzhalter (3.4) einzusetzen z. B. Zucker-Saccharose, Disaccharid, „Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose oder Wasserlösliche Polymere oder Salze wie Na Cl, K Cl
  • Die Platzhalter (3.4) können als Faserplatzhalter (3.5) mit möglichst gleicher Fasermasse und Länge oder als Pulverkornplatzhalter (3.6) als Rundkorn oder Bruchkorn Pulver ausgeführt sein mit Durchmessern oder Querschnitten von 40 μm bis 120 μm bevorzugt, aber 40 μm dieses Pulver oder Fasern wird wie die Fasern auf der Matrix verklebt.
  • Die Faserauflage kann mit vollenden Faserwerkstoffen erfolgen: Kollagen, Celluloseazetate, bakterielle Cellulose, Protein z. B. Seide oder Spinnen Seide, Polytrimethylencarbonat, PE, PTFE(Teflon), PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephthalat, biologisch abbaubare Polymere (degenerabele Polymere) wie PGA, PLA, PDS, PHA, Polyester der Hydroxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere von Glycolsäuren, Milchsäuren und Sebacinsäuren und Polyglycolsäurepolymeren als Einzel oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Fasern verschiedenen Materialien.
  • Die Faser der Faserauflage sollten Durchmesser von 4 bis 20 μm aufweisen, bevorzugt 4 bis 8 μm die Läge der Fasern sollte in etwa die Hälfte des Umfangs des kleinsten Gefäßes aufweisen, in der Regel in etwa 80 bis 160 μm diese Faser können auch vorgeformt sein.
  • Der Faserauftrag erfolgt durch Streu, bevorzugt aber durch Wirbelauflage, bei der eine Optimale Faserauflage mit Faserabständen von 40 bis 50 μm mitunter in Verband mit einer Auflage von Platzhaltern erzeugt werden kann, bei der die Platzhalter (3.4) die Faserabstände definieren.
  • Die verwendeten Materialien können durch einen Zusatz von Eisen wie bei dem Zucker der Organ oder Gefäßmatrix durch einen Entgegengesetzten Ladungsaufbau im Besatz unterstütz werden, können, hierbei erfolgt eine Polarisierung. So das die Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) eine negative Ladung aufweist und der Besatzwerkstoff eine positive Ladung.
  • Der Faser (3.2), Klebstoff (3.3), Platzhalter (3.4), Auftrag erfolgt mit den nötigen Ruhe- oder Trocknungszeiten oder Kühlzeiten zwischen 4 bis 12 mal, so das eine Faserauflage von mehren Schichten erzeugt werden, so kann diese einen stabilen Trägerverband in der Trägerfasermatrix (3.1) bilden kann.
  • Einbringen der Besatzkanülen (8.6) in die Gefäßmatrix und wird an die Besatznadel (8.0) angeschlossen, diese ermöglichen den gerichteten Zellbesatz auf die Besatz und somit die Erzeugung von Kulturinseln.
  • Die Besatzkanülen (8.6) 6 bestehen in der Regel aus elastischen Schläuchen, die Besatzkanülen (8.6) werden bevorzugt als elastische Polymerschläuche als Faser oder Folienschläuche gefertigt, aus resorbierbaren Materialien wie PGA, PLA, PDS, PHA und Copolymere z. B. LPGA 82/18, PGA-PCL 75/25, LPLG 82/18 und andere hier schon genannter Faserwerkstoffe. Die Besatzkanülen (8.6) weisen in Regelfall Durchmesser von 0,5 bis 1 mm auf, so das die in einen Besatzmedium gelagerten freien Zellen beschädigungsfrei eingebracht werden können und weist einen Verschlussstopfen(8.7)-(Platzhalterstopfen) aus Zucker auf der auch als Platzhalter zum Besatz in der Flockenmatrix dient.
  • Die so erzeugte Gefäßbaumkernmatrix (1.0) 6 – Organmatrix-Hohlorgankernmatrix 2.0) muss nun für den Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2)Besatz mit Grenzmantelschalen (15.015.1) versehen werden, die als Vollmantel oder Teilmantel eine Besatzgrenze bilden und so auch die äußere Form des Organ oder Gewebes definiert. Diese werden für den Besatz mit Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) bereits mit Zugriffsmöglichkeiten Zugangsöffnungen (4.3) gefertigt. Diese sollte auch aus den Werkstoff Zucker (oder Zuckerarten) gefertigt sein Bevorzugt werden diese als Halbschale oder Viertelschale gefertigt, um die äußere Form der zu erzeugenden Organe oder Gewebe als Teilschale und Vollschale zu definieren. Es ist auch eine Fertigung der Grenzmantelschalen A und B 15.015.1) aus Polycarbonat, Nylon, Silicon möglich diese sind Dauerformen und können wieder verwendet werden.
  • Die Montage erfolgt zur Fixierung der Grenzmantelschalen (15.015.1) 5 auf der Montageansatz (13.3) den Koordinatenplatten (13.013.01) durch Kleben, wobei die Grenzmantelschalen (15.015.1) auch untereinander verklebt werden, als Klebstoffe können verwendet werden gesättigte Zuckerlösung oder durch Heißkleben mit geschmolzenen Zucker oder Zuckerarten oder Cyanoacrylate-Klebstoffe.
  • Als Material zur Herstellung der Grenzmantelschalen (13.0) kann Zucker (Saccharose), Disaccharid, „Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose oder andere Zuckerarten verwendet werden, als auch Salze und wasserlösliche Polymere verwendet werden oder inerte Polymere wie PE, PTFE, PMMA, PET oder der Werkstoff Silicon. Diese werden im Regelfall entfernt, können aber bei der Verwendung inerte Polymeren unter Umständen als „Kulturgefäße dienen.
  • Die Herstellung der Grenzmantelschalen (15.015.1) aus Zucker erfolgt durch das Lasersinterverfahren mit Pulverkorngrößen von 2 μm bis 0,2 mm mit einer Schweißlagen Zahl von mindestens 15 Lagen Pulverkörnern zur Erzeugung einer einsatzfähigen Mantelstärke oder im Nasskornguss.
  • Die Grenzmantelschalen (15.015.1) können in Teil oder Vollmontage um die Matrix angebracht werden, bei der Teilmontage erfolgt der Faser(4.1)-Schaumflocken (4.2) Auftrag im Schüttverfahren oder Sprühverfahren bei der Vollmontage erfolgt der Flockenauftrag beziehungsweiße der Flockeneintrag durch ein oder mehre Zugangsöffnungen (15.2) des Grenzmantel über einschütten oder sprühen der mit einer Klebstoff (4.3) Auflage versehenen Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) wobei diese bevorzugt eine Rotation oder einer rüttelten Bewegung ausübt, um eine Vollauskleidung der Form zu ermöglichen.
  • Die so erzeugte Gefäß- oder Trägermatrix mit den angesetzten Grenzmantelschalen (15.015.1) wird nun mit Faser(4.1)-Schaumflocken 4.2)Umgeben, der als Gerüstmatrix der Zellauflage dient und diese in ihrer Lage fixiert.
  • Um in diesen Aufbau Gewebe oder Organe mit anschlussfähigen Gefäßen zu erzeugen, ist es nötig, die gewünschten freien Gefäßpartien mit Platzhaltern zu Kapseln, dieses geschieht mit Platzhalterflocken (4.4) oder Platzhaltergranulat (4.5).
  • Die Platzhalterflocken (4.4) bestehen bevorzugt aus Fasserflocken oder Schäumen die Platzhaltergranulate (4.5) aus Laser gesinterten oder Gepressten Pulvergranulaten aus den Werkstoff Zucker (Saccharose, oder auch Disaccharide, Glucofructosid).
  • Die Platzhalterflocken(4.4)-Platzhaltergranulat(4.5) weißen bevorzugt Durchmesser von 100 μm bis 1000 μm auf, wobei sich die Flockengröße sich nach der zu erzeugenden Matrix richtet.
  • Die Platzhalterflocken(4.4)-Platzhaltergranulate(4.5) werden auf eine Temperatur von Minus 10 bis Minus 195°C bevorzugt auf etwa Minus 30°C gekühlt und mit einer Sprühauflage Klebstoff versehen, wobei der Klebstoff bevorzugt eine Temperatur von etwa 2 bis 5°C.
  • Als Klebstoff kann ein Fibrinkleber ein Kollagenkleber oder eine Zuckerlösung verwendet werden, mit Sprühpunktabständen um die 50 μm.
  • Die gekühlten mit einer Klebstoffauflage versehen, Platzhalterflocken (4.4)-Platzhaltergranulat (4.5) werden über die Zugangsöffnungen (15.2) der Grenzmantelschalen (15.015.1) bis auf die gewünschte Höhe gefüllt und erwärmt, so das eine Trocknung und Verklebung der Platzhalterflocken-Platzhaltergranulate (4.44.5) erfolgen kann, so das die Zugangsgefäße mit den Platzhalterflocken (4.4) oder Platzhaltergranulat (4.5) umschlossen sind.
  • Die Zellträgerflockenmatrix (4.0)- Faserflocken (4.1) oder Schaumflocken (4.2) werden mit einer Klebstoff (4.3) Auflage versehen, der Auftrag des Klebstoff (4.3) auf die Faser oder Schaumflocken (4.14.2) erfolgt durch Sprühauflage, wobei die Faser-Schaumflocken (4.14.2) für dieses bevorzugt mit flüssigen Stickstoff oder anders auf ein Temperaturniveau gekühlt wird, bei den der gelöste Klebstoff haftend auf den Faser-Schaumflocken anfriert und somit einen verarbeitungsfähigen Faser-Schaumflockenklebstoffverband zu erzeugen, und der es ermöglicht, die Faser-Schaumflocken (4.14.2) als Einzelflocken auf der Gefäß-Organmatrix zu verteilen, ohne das diese an der Faserauflage der Gefäßmatrix haften, so das ein freies Auftragen auf der Matrix ermöglicht ist.
  • Die Klebstoffauflage auf die Faser-Schaumflocken (4.14.2) erfolgt bevorzugt im Schichtwirbel-einsprühe-verfahren, bei den die Tiefgekühlten Faser-Schaumflocken (4.14.2) durch einen Gasstrom verwirbelt werden, wobei dieser eine Temperatur der Gase bei etwa 0 bis 4°C bevorzugt 2°C aufweißt und die durch die Gase verwirbelten Faser-Schaumflocken (4.14.2) eine Temperatur von mindestens Minus 30°C aufweisen sollte. Eine Verarbeitung ist aber in einen Temperaturbereich von 10°C Minus bis etwa 195°C Minus möglich, um eine schnelle Frostung der Sprühauflage zu erzielen. Der Klebstoff (4.3) sollte eine eigen Temperatur von 1 bis 4°C aufweisen, bevorzugt aber zwischen 1 und 2°C.
  • Die Sprühauflage Klebstoff weist in der Regel Sprühpunkt Durchmesser von 14 bis 50 μm auf, in der Regel sollte eine Faserflocke(4.1)-Schaumflocke(4.2) 6 bis 12 Sprühpunkte aufweisen.
  • Es ist aber auch die Verwendung andrer Klebstoffauflageverfahren möglich wobei bei diesen die genannten Temperaturenbereiche oder miedest Temperaturen bevorzugt auch bei diesen Ausführungen angewendet werden sollten.
  • Da bei der Sprühauflage eine 100% Einheitlichkeit des Sprühauftrags des Sprühpunktbesatz auf jede Flocke nicht gewährleistet werden kann, sollten die Faser-Schaumflocken (4.14.2) nach Möglichkeit die gleiche Größe und Masse aufweisen, so dass die Kollagenflocken mit unterschiedlichem Klebstoffbesatz eine unterschiedliche Masse aufweisen. Um so über ihre Masse getrennt werden können, wenn es nötig werden sollte. Dieses geschieht bevorzugt durch eine Zentrifuge, wobei die Flocken durch ihre Masse getrennt werden bei einer Temperatur von mindesten Minus 30°C um ein Verkleben der Flocken oder einen Klebstoff (4.3) Abrieb oder Abtrag zu vermeiden.
  • Der verwendete Klebstoff (4.3) ist bevorzugt ein Protein Klebstoff, gelöste Spinnenseide, wobei aber auch Fibrinkleber und Kollagenklebstoff als auch andrer Proteinkleber oder Polymerklebstoffe möglich sind.
  • Um einen optimalen Flockenauftrag auf die Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Organmatrix-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit der Auflage-Trägerfasermatrix (3.1) zu erzielen, ist es nötig, diese zum Flockenbesatz auf eine Temperatur von Minus 10 bis 195°C zu kühlen, Bevorzugt aber auf etwa Minus 30°C.
  • Der Besatz mit Faserflocken oder Flockenschäumen kann mit folgenden Materialien erfolgen, mit Kollagenflocken, Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2), Seidenflocken-Faserflocken (4.1) aus Spinnenseide oder anderen Proteinfasern-Faserflocken (4.1) oder keramische Schäumen wie S-HA Hydroxylapatit, TCP Tricalciumphosphat, (Schäume S) oder andere keramische Materialien. Polymeren Faser oder Schaumflocken aus TMC Polytrimethylencarbonat, PE, PTFE, PMMA, PET, oder degenerabel Polymere wie PLA Polylactid, LPLA Poly(L-lactid), DLPLA Poly(DL-lactid), LDLPLA Poly(L-lactid-co-DL-lactid), PGA Polyglycolid, LPGA Poly(L-lactid-co-glycolid), PGA-X Poly(glycolid-co-X), PCL Poly(β-caprolacton), PPD Poly(p-dioxanon) oder Polymere der Hydroxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere von Glycolsäuren, Milchsäuren und Sebacinsäuren und Polglycolsäurepolymeren als Einzel oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Faserflocken und Schaumflocken (4.14.2).
  • Die Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2) sollten Porendurchmesser (Blasendurchmesser) oder Faserabstände (zwischen Räume) von 40 bis 900 μm aufweisen bevorzugt 50 bis 240 μm die Faserflocken und Schaumflocken (4.14.2) sollten in Klebeverband Zwischenräume von 50 bis 300 μm Aufweißen bevorzugt 50 bis 150 μm.
  • Die Faserflocken und Schaumflocken (4.14.2) sollten in der Regel Querschnitte von 100 bis 4000 μm aufweisen, wobei sich die angewandte Größe der Faser-Schaumflocken (4.14.2) nach der vorgesehenen Anwendung richtet. Bei der Abstand der Gefäße den Faser-Schaumflocken (4.14.2) Querschnitt definiert und sich nach den kleinsten Gefäßabstand der erzeugten Matrix richtet. Der kleinste Gefäßabstand geteilt durch 3 ergibt die Größe der einzelnen Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2).
  • Nach dem die Faser-Schaumflocken (4.14.2) vollständig oder teilweise (wobei bei einer Teilfühlung unter Umständen zur Festigung des Faser-Schaumflocken (4.14.2) Besatz ein Einschuss von Wasser erfolgen kann, so das in der Form eine Nachfüllung der Form erfolgen kann) in die Gefäß-Organmatrix mit den die Form bestimmenden Grenzmantelschalen (15.015.1) Gefüllt wurde, erfolgt eine Erwärmung der so erstellten Vollmatrix auf eine Temperatur zwischen 10 bis 37°C, so das einschmelzen des gelösten Klebstoff (4.3) erfolgt und somit ein Verkleben der Flocken untereinander und der Matrix erfolgt kann, wobei eine Trocknungsruhe (Härtungs- ruhe) zum Erzeugen eines festen Faser-Schaumflocken (4.14.2) Trägermembranmatrix(3.0)-Trägerfasermatrix (3.1) Verbandes.
  • Die so erzeugte Gefäß-Organmatrix wird nun von den Grenzmantelschalen A und B (15.015.1) befreit, in der Regel durch Demontage dieser, oder auch durch Lösung oder Teillösung, so das eine freie Trägermatrix zur Montage der Kulturformhalbschalen (16.016.1) bereit ist. Es wird eine Kulturformhalbschale A (16.0) auf den Ansätzen der Koordinatenplatte oder den Koordinatenplatten (13.013.01) gelegt, ohne die Matrix zu beschädigen so dass diese die Matrix zur Hälfte umgibt. Es wird die Ringdichtung (17.0) eingelegt, so dass die Kulturformhalbschale B (15.1) aufgelegt werden kann. Die Stützscheiben-Stützbänder (1.8) werden auf die Schrauben (16.9) aufgesetzt und die Formhälften werden mit Muttern (16.10) verschraubt, so dass eine geschlossene Kulturform entsteht.
  • Aufbau der Kulturform 6 und 14 die Kulturform Besteht aus den zwei Kulturformhalbschalen (Bioreaktor) einer Schale A (16.0) und Schale B (16.1) die Kulturform verfügt über eine Aussparung für die Ringdichtungs-Nut (16.3) in Kulturformhalbschalle A und B (16.016.1) zur Abdichtung der Kulturform und einer Dichtring Nut (16.3) in der Koordinatenplattenaufnahme (16.2) zur Aufnahme des Dichtrings (13.5) der Koordinatenplatte oder Koordinatenplatten (13.0) in die Kulturformen werden mit Hilfe von Stützscheiben oder Stützplatten (16.8) mit Schrauben (16.9) und Muttern (16.10) verschlossen. Die Kulturform verfügt zur Abstützung der Matrix über Kahmbahnen (16.5) oder Stollenbahnen (16.51). Diese dienen zur Aufnahme der Abstandsstiften (16.6) die die Abstände der Matrix zur Kulturform bestimmt und zur Aufnahme der Matrixträger (16.7) dienen und eine Umspülung der Trägermatrix mit Medium zu ermöglichen und ermöglicht über zwei Bohrungen die Fixierung der Koordinatenplatten (13.013.01) mit den Formfixierer Schrauben (16.91).
  • Die Kulturform ist in Regelfall als Kulturformhalbschallen (16.016.1) gefertigt. Diese besteht im Regelfall aus Polycarbonat oder Nylon oder Polypropylen und wird mit einer Aufnahme für die Ringdichtung (17.0) gefertigt und ist mit einer Aufnahme für den Dichtring (13.5) der Koordinatenplatte oder Koordinatenplatten (13.0) versehen und wird mit Bohrungen zur Verschraubung versehen und verfügt über Kahmbahnen (16.5) oder Stollenbahnen (16.51) die über Bohrungen zur Aufnahme und Fixierung der Abstandsstifte (16.6) gefertigt sind.
  • Die Ringdichtung (17.0) ist als Profildichtung ausgeführt, als Doppelringdichtung mit Brückenbindung und besteht bevorzugt aus Silicongummi.
  • Die Stützscheiben oder Stützbänder (16.8) sind in Unterlegescheiben und werden bevorzugt aus V2 A gefertigt und dient zur Stützung und Verstärkung der Schraubverbindung und somit auch der Dichtung der Form.
  • Die Abstandsstifte (16.6) ermöglichen die Einstellung der Form auf die Organ oder Gewebematrix und sind im Regelfall aus Polycarbonat oder aus einen mit Ti beschichteten Metall.
  • Die Matrixträger (16.7) ermöglichen die Auflage der Organ oder Gewebematrix auf die Kulturform und so die lastfreie Lagerung der Matrix in der Kulturform und somit eine beschädigungsfreie Kultur und besteht in der Regel aus Silicongummi.
  • Nach der Erzeugung einer festen Verbindung zwischen den Matrixbestandteilen und den Kulturformen muss die Matrix von ihrer Trägerkernmatrix befreit werden, dieses geschieht im Regelfall durch das Auswaschen (ausspülen) des Trägerkerns z. B. Zucker aus der Matrix bevorzugt mit Wasser, wobei der Zucker vollständig aus der Matrix ausgelöst und entfernt werden muss, um Zellschäden im Besatz zu vermeiden. Hierbei ist es ratsam das zur Auslösung verwendete Wasser mehrere male zu wechseln. so das der Zuckergehalt auf 0 gesenkt werden kann.
  • Die so erzeugte Trägermatrix und mit der Kulturform eingebettete Matrix kann nun zur Kulturvorbereitung etwa 24 Stunden im Kulturmedium oder in einer Flüssigkeit, die dieselben prozentualen Salzgehalte wie das Medium aufweist, gelagert werden, (geweicht werden) um die Trägermatrix besatzfähig zu machen. Es ist darauf zu achten, dass sich weder in der Kulturform noch in der Träger und Versorgungsmatrix Luft befindet.
  • Die so erzeugte Matrix ist nun besatzfähig und muss mit einem Anhaftfaktor z. B. Kollagen oder anderen Anhaftfaktoren wie Fibrin oder einer Mischung dieser im Bereich der ausgeformten Gefäßen beschichtet werden, und so das Anhaften der Zellen in Besatz und Kultur zu ermöglichen.
  • Es erfolgt ein Besatz der Gefäßmatrix mit Epithel, Endothel und unter Umständen mit glatten Muskeln oder Fibroplasten-Bindegewebszellen in einer oder mehren Besatzstufen (in der Regel etwa 103 bis 6 mal 1010 Endothel oder Epithelzellen in 5 bis 15 Besatzstufen) so das gefäßtypische Zellverbände erzeugt werden können.
  • In Kultur werden die gefäßüblichen Auflagezellen mit den geeigneten Kulturmedien versorgt z. B. DMEM, GIBCO, Custen Formulation Medium, Dulbcces MEM oder andere versorgungs- Mediums.
  • Die Kultur erfolgt in der Regel bei etwa 37°C und mit einen Kulturmedium, das einen 5%igen CO2-Gehalt. Die Kultur zeit richtet sich nach dem zu erzeugenden Organen oder Geweben und sollte bei Großgeweben für die Zellspezifizierung nötigen Ruhefassen berücksichtigen werden.
  • Wenn der Gefäßverband-Hohlraumverband eine geschlossene Zellauflage aufweist, mit den erforderlichen Auflagezellen und so ein geschlossener Gefäßverband und im Sonderfall eine geschlossene Zellauflage in den Organhohlräumen erzeugt ist, kann mit den Zellbesatz auf die Gewebematrix erfolgen, bevorzugt im Inselbesatz" erfolgen.
  • Die so erzeugte Trägermatrix kann nun mit einem Anhaftfaktor beschichtet werden z. B. Fibronectin oder Kollagen z. B. Kollagen Typ IV (bei der Verwendung von Kollagen oder Kollagenprodukten ist es ratsam, bevorzugt Kollagen und Kollageprodukte oder Impfauflagen (Bindegewebszellen) aus entsprechenden Organen oder Geweben oder entsprechenden Leitgeweben zu verwenden, um umspezifizierende oder bei Implantathirten Organen oder Geweben Leitgewebe Effekte zu vermeiden, die die Ergebnisse der Kultur erheblich beeinträchtigen oder verändern können z. B. Zelltod oder Umspezifizierung der Zellenauflagen) oder andere für die Kultur geeigneten Anheftungsfaktoren in separaten Bereichen der Matrix im Inselbesatz (erfolgt gewöhnlich 10 bis 25 Besatzstufen).
  • Die erzeugte Träger Matrix für die Zellkultur-Gewebekultur wird im einen Kultur und Lager Medium Schwimmen in Kultur gelagert und mit diesen Medium in Kulturversorgt wird, wobei eine Stützung der Matrix über Auflageträger erfolgt.
  • Der Impfbesatz mit den gewünschten Gewebe oder Organzellen (wobei der Impfbesatz bevorzugt einen Anteil sporenartige Zellen aufweißen sollte), erfolgt bevorzugt nicht vollflächig, sondern im Inselbesatz in mehreren Besatzstufen mit Zellmassen nicht unter 102 bis 10 hoch 10 Zellen Pro Inselbesatz in 10 bis 25 Besatzstufen, so das in Kultur einzelne Wachstumsinseln einen Gewebeverband bilden können, und so die Zellbesatzmassen so groß belassen werden können, das eine Zellspezifizierung der Auflagezellen beibehalten oder erzeugt werden kann.
  • Der Inselbesatz ermöglicht eine Besonders Vorteilhafte Ausführung der Gefäßmatrix bei der die Matrix bei den die Kleinsten Gefäße der Matrix nur einen Gefäßdurchmesser bis etwa 100 μm aufweist und so eine höhere Besatz Qualität mit Endothel und Epithelzellen (und Glatter Muskeln Zellen) und so auch der Zellauflage erreicht wird wobei in dieser Ausführung ein Zusatz von Sprossungsfaktor nötig ist um ein vollständigen Gefäßverband in Kultur zu erzeugen.
  • Der Impfbesatz erfolgt im Regelfall über die in die Matrix eingebrachten Besatzkanülen in mehrstufigen Inselbesatz.
  • Die für die Kultur verwendeten Medien können sein :DMEM für Epithelzellen, Leberzellen Ham's F12 Kaighn's Mod. oder BME mit Earle's salts, oder zu Aufbau verschiedener Organe L-15 Medium oder McCoy's5A Modified Medium oder eine Mischung dieser verwendet werden, wobei auch eine Verwendung andere auf die Zellen und Gewebe abgestimmten Kulturmedien möglich ist z. B. Medien der MCDB-Serie, Dulbcces MEM und eine Versorgung mit Blut oder Blutmedium Mischungen oder andrer Medium Varianten. Bei der Kultur ist es möglich das zu erzeugende Gewebe einerseits über die Gefäße als auch über die Kulturformen mit Medium zu Versorgungen mit einen oder mehren Kultur Medien.
  • Ab einer bestimmten Zellauflagemasse ist es vorteilhaft, ein Zugriff von Fresszellen-Weißen Blutkörperchen (vorn Zellspender) über das Versorgungs-Medium zu ermöglichen, dieses sollte bevorzugt über das Gefäßmedium erfolgen.
  • Es wird die Versorgung mit Medium allmählich auf eine Reine Gefäßmedium Versorgung umgestellt, dieses sollte durch eine langsame Ausdünnung des Formmediums erfolgen.
  • 1.0
    Gefäßbaumkernmatrix
    1.1
    Pulverkorn
    1.2
    Gefäßbaummontageansatz
    2.0
    Hohlorgankernmatrix
    2.1
    Pulverkorn
    2.2
    Hohlkörper
    2.3
    Hohlorganmontageansatz
    3.0
    Trägermembranmatrix
    3.1
    Trägerfasermatrix
    3.2
    Fasern (Kurzfasern)
    3.3
    Klebstoff
    3.4
    Platzhalter
    3.5
    Faserplatzhalter
    3.6
    Pulverkornplatzhalter
    4.0
    Zellträgerflocken-Matrix
    4.1
    Faserflocken-Matrix
    4.2
    Schaumflocken-Matrix
    4.3
    Klebstoff
    4.4
    Platzhalterfocken
    4.5
    Platzhaltergranulat
    5.0
    Gefäßzugangsnadeln (rot)
    5.1
    Versorgungsanschluss
    5.2
    Nadel Schafft
    5.3
    Schafft Nut
    5.4
    Kegel Schafft
    5.5
    Bindekäfig-Anschlag
    5.6
    Bindekäfig-Aufschub
    5.7
    Halte- und Ankerwarzen
    6.0
    Gefäßabgangsnadeln (blau)
    6.1
    Versorgungsanschluss
    6.2
    Nadel-Schafft
    6.3
    Schafft-Nut
    6.4
    Kegel-Schafft
    6.5
    Bindekäfig-Anschlag
    6.6
    Bindekäfig-Aufschub
    6.7
    Halte- und Ankerwarzen
    7.0
    Hohlorganzugangsnadeln
    7.01
    Hohlorganabgangsnadeln
    7.1
    Versorgungsanschluss
    7.2
    Nadel-Schafft
    7.3
    Schafft-Nut
    7.4
    Kegel-Schafft
    7.5
    Bindeschlauch-Anschlag
    7.6
    Bindeschlauch-Aufschub
    7.7
    Halte- und Ankerwarzen
    7.8
    Federring-Anschlag
    8.0
    Besatznadel
    8.1
    Besatzanschluss
    8.2
    Nadel-Schafft
    8.3
    Schafft-Nut
    8.4
    Kegel-Schafft
    8.5
    Besatzkanülen-Aufschub
    8.6
    Besatzkanülen
    8.7
    Verschlussstopfen (Platzhalterstopfen)
    9.0
    Verbundnadel
    9.1
    Versorgungsanschluss
    9.2
    Nadel-Schafft
    9.3
    Schafft-Nut
    9.4
    Kegel-Schafft
    9.5
    Bindekäfig-Bindeschlauch Anschläge
    9.6
    Bindekäfig-Bindeschlauch Aufschübe
    9.7
    Halte- und Ankerwarzen
    9.8
    Federring-Anschläge
    9.9
    Besatzkanülen-Aufschübe
    10
    Formversorgungsnadeln
    10.1
    Versorgungsanschluss
    10.2
    Nadel-Schafft
    10.3
    Schafft-Nut
    10.4
    Kegel-Schafft
    11.0
    Bindekäfig
    12.0
    Bindeschlauch
    13.0
    Koordinatenplatte oder Koordinatenplatten
    13.01
    Koordinatenplatte (Zweitplatte)
    13.1
    Nadelaufnahmebohrungen-Kegel oder Teilkegelbohrung
    13.2
    Plattenhalter mit Fixierungsbohrung
    13.3
    Montageansatz
    13.4
    Kulturformmontage-Nut
    13.5
    Dichtring
    13.6
    Bohrung für Formfixierer
    14.0
    Federfächermontage
    14.1
    Federring-Haltering
    14.2
    Bohrungen
    14.3
    Einzelfeder
    14.4
    Federkörperaufbau
    15.0
    Grenzmantelschale A
    15.1
    Grenzmantelschale B
    15.2
    Zugangsöffnungen
    16.0
    Kulturformhalbschale A
    16.1
    Kulturformhalbschale B
    16.2
    Koordinatenplattenaufnahme
    16.3
    Ringdichtungs-Nut
    16.4
    Dichtring-Nut
    16.5
    Kahmbahnen
    16.51
    Stollenbahnen
    16.6
    Abstandsstifte
    16.7
    Matrixträger
    16.8
    Stützscheiben-Stützplatten
    16.9
    Schrauben
    16.91
    Formfixierer-Schraube
    16.10
    Mutter
    17.0
    Ringdichtung

Claims (131)

  1. Verfahren zur Herstellung einer 3D Träger und Versorgungs-Matrix und eine Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation dieser in Kultur und In-vitro-Verfahren zur Besiedelung (Versorgung) mit Zellverbänden von Gefäßen, Gefäßverbänden, Organen und Hohlorganen und Geweben erreicht durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer durch ein Lesersinterverfahren erzeugten Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) bevorzugt mit dem Material Saccharose-Rüben oder Rohr-Zucker. – Aufbau einer Kernträgermatrix, die in ihrer Form die Lummen der Gefäße als auch die Struktur der Hohlräume der Hohlorgane definiert durch ein 3D Lesersinter-Verfahren mit einen wasserlöslichen Werkstoff – Aufbau eines geeigneten Trägers und Versorgungssystem und dessen Anschlüsse zur Montage – die Anbindung der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) an ein Träger und Versorgungssystem einer Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit einer Trägermembranmatrix (3.0) – ein Verfahren zur Perforation der Trägermembran der Trägermembranmatrix (3.0) – einbringen von zum Zellbesatz nötigen „Besatzkanülen" (8.6) in die Gefäßmatrix – Aufbau der Baugruppe zur Begrenzung (Grenzmantelschalle A und B 15.0 und 15.1) der Faserflocken-Matrix(4.1)-Schaumflocken-Matrix(4.2)Auflage – ein Verfahren zur Erzeugung eines Platzhalterflockenverbandes – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit aufgesetzter Trägerfasermatrix (3.0) mit Auflage einer Zellträgerflockenmatrix (4.0) aus Faserflocken(4.1)-Schaumflocken (4.2) und Erzeugung einer klebepunkt-gestützten Vollträgermatrix – ein Verfahren zur Erzeugung eines Klebepunkt gestützten Flockenverbandes – Aufbau und Montage der Kulturformen(16.0 und 16.1)-Bioreaktor – Erzeugung eines Zellbesatzes in den Gefäßen und dessen Kultur – Erzeugung eines Gewebezellbesatzes über einem Impfinselbesatz und dessen Kultur
  2. In einem alternativen Verfahren wird die Gefäß-Hohlorganmatrix durch eine Fasermatrix gebildet, dieses Verfahren umfasst folgende Schritte: Bereitstellen einer durch das Lasersinterverfahren erzeugten Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) bevorzugt mit dem Material Saccharose-Rüben oder Rohr-Zucker – Aufbau einer Kernträgermatrix, die in ihrer Form die Lummen der Gefäße als auch die Struktur der Hohlräume der Hohlorgane definiert durch ein 3D Lasersinterverfahren mit einem wasserlöslichen Werkstoff – Aufbau eines geeigneten Träger- und Versorgungssystem und dessen Anschlüsse zur Montage – die Anbindung der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) an ein Träger und Versorgungssystem einer Vorrichtung zur Versorgung und Inkubation – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) mit einer Trägerfasermatrix (3.1) einen klebstoffvernetzten „Kurz" Faserverband – Einbringen von zum Zellbesatz nötigen "Besatzkanülen" (8.6) in die Gefäßmatrix – Baugruppe zur Begrenzung (Grenzmantelschalle A und B 15.0 und 15.1) der Faserflocken-Matrix(4.1)-Schaumflocken-Matrix(4.2) Auflage – ein Verfahren zur Erzeugung eines Platzhalterflockenverbandes – ein Verfahren zum Besatz der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix (2.0) mit Aufgesetzter Trägerfasermatrix (3.0) mit Auflage einer Zellträgerflockenmatrix (4.0) aus Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) – ein Verfahren zur Erzeugung eines Klebepunkt gestützten Flockenverbandes – Aufbau und Montage der Kulturformen(16.0 und 16.1)-Bioreaktor – Erzeugung eines Zellbesatzes in den Gefäßen dessen Kultur – Erzeugung eines Gewebezellbesatzes über einen Impfinselbesatz und dessen Kultur
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Steuerprogramm für die 3 D Lasersinteranlage konstrukttief erstellt. Oder durch eine Gefäß oder Gewebe – Organ Scannung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, das als Werkstoff für das Pulverschweißen bevorzugt Zucker oder Zuckerarten verwendet werden (z. B. Saccharose, Disaccharid, „Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose, Lactose und andere Zuckerarten oder Mischungen dieser, oder Salze oder wasserlösliche Polymere verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das das als Zuckerpulver ein Rund- oder Bruchkorn Pulverkorn (1.12.1) verwendet wird, oder eine Mischung dieser, dieses wird in Lagen aufgetragen, deren Schichthöhe in der Regel etwa 0,1–0,2 mm beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Färbung der Pulverkornschichten möglich ist, z. B. schwarz „Zuckercouleur" oder andere Farbstoffe.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das ein Zusatz von Eisen möglicht ist, der zur Erzeugung eines gerichteten Ladungs-Auf- und Abbau der Matrix beim Klebstoff (3.3), Faser (3.2), Platzhalter (3.4) im Besatz erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das beim Aufbau von Hohlorganen die Hohlkerne als Hohlkörper erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Hohlorgankerne mit Sonderansätzen zur Montage gefertigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Korngröße des Sinter Pulverskorn (1.12.1) zwischen 2 μm bis 0,2 mm variieren kann, wobei eine einheitliche Korngröße bevorzugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 6 und 10, dadurch gekennzeichnet das sich die Korngrößen, nach den gewünschten Gefäßdurchmessern richtet, so das ein Gefäß mindest 2 bis 5 Pulverkörnern im Durchmesser aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das bei der Erzeugung von „Großgefäßen" diese bevorzugt Pulverkorngrößen von 25 μm – 0,2 mm aufweisen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung einer Vollgefäßmatrix-Gewebematrix mit Gefäßdurchmessern von 6–25 μm die Pulverkörner (1.12.1) bevorzugt eine Korngröße von 2 μm aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 6 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das bei der Erzeugung einer Gefäßbaumkernmatrix (1.0) mit Gefäßdurchmessern ab 100 μm die mittlere Korngröße bevorzugt 20 μm beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das das Rundkorn-Bruchkorn Zuckerpulver bei Temperaturbereich von 160 bis 180°C verschweißt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, das die Herstellung der Rundkörner bevorzugt, im Kontaktfreien Schmelzwirbelverfahren erfolgt bei Temperaturen zwischen 160 und 180°C, in Einzelkornschmelze oder Teilschmelze, so das annähernd runde Pulverkörner (1.12.1) erzeugt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßbaumkernmatrix (1.0) Hohlorgankernmatrix (2.0) im Schütt- oder Streulagenpulver (Pulverkorn 1.12.1) gebettet ist und somit in Ihrer fixiert ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, das für die Montage eine Teilfreilegung der Matrix erfolgt, so das die Nadelansätze (Gefäßbaummontageansatz 1.2 und den Hohlorganmontageansatz 2.3) ein Aufschieben der Nadeln und eine Montage mit den Bindekäfigen (11.0) und Bindeschläuchen (12.0) ermöglicht.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, das die Koordinatenplatten (13.013.01) aus Polycarbonat, PTFE, Nylon, Polypropylen oder aus Messing gefertigt ist, das mit Ti bedampft wird, das die Koordinatenplatte (13.013.01) über verschiedene Bohrungen-Nadelaufnahmebohrungen (13.1) zur Aufnahme der Gefäßzugangnadeln (5.0) und Gefäßabgangnadeln (6.0) als auch der Nadeln für die Hohlorganzugangsnadeln (7.0) als auch der Hohlorganabgangsnadeln (7.01) und Anschlussnadeln für die Besatzkanülen (8.6) der Besatznadeln und der Formversorgungsnadeln (10.0) verfügt, wobei die Bohrungen als Vollbohrung als Kegel- oder Teilkegelbohrung (13.1) gestaltet werden, die eine Klemmmontage der Nadeln gestattet. Das die Koordinatenplatte (13.03.01) über zwei Montageansätze verfügt, einmal zur eigenen Montage in einem Plattenhalter mit Fixierungsbohrungen (13.2), zum anderen zur Montage der Grenzmantelschalen A und B (15.015.1) über einen Montageansatz (13.3). Das die Koordinatenplatte (13.0) über einen Montageansatz für die Montage der Kulturformen verfügt, und eine Kulturformmontage Nut (13.4), die einen Dichtring (13.5) aus Silicongummi aufweist, der eine Abdichtung der aufgesetzten Kulturformhalbschallen A und B (16.016.1) ermöglicht, und über zwei Fixierungs-Bohrungen (13.6) die Montage der Kulturformen ermöglicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19, dadurch gekennzeichnet, das die Gefäßzugangsnadeln (5.0) und Gefäßabgangsnadeln (6.0) folgenden Aufbau aufweisen Versorgungsanschluss (5.16.1), Nadel Schafft (5.2), Schafft Nut (5.36.3), Kegel Schafft (5.46.4), Bindekäfig Anschlag (5.56.5), Bindekäfig Aufschub (5.66.6), Halt- und Ankerwarzen (5.76.7).
  21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßzugangsnadeln (5.0) in der Regel mit der Farbkennung rot versehen sind, und die Gefäßabgangsnadeln (6.0) mit der Farbkennung blau.
  22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, das die Verbundnadeln (9.0) folgenden Aufbau aufweisen, Nadel-Schafft (9.2), Schafft-Nut (9.3), Kegel- Schafft (9.4), Versorgungsanschlüsse (9.1), Bindekäfig-Bindeschlauch Anschläge (9.5), Bindekäfig-Bindeschlauch Aufschübe (9.6), Halte- und Ankerwarzen (9.7), Federring Anschläge (9.8), Besatzkanülen Aufschübe (9.9).
  23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 7 bis 8 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, das die Hohlorganmatrix Zu und Abgängen mit einem Organ Zu- und Abgangsmontage versehen werden einer Nadelmontage, die als Aufschubnadel mit dem gleichen Aufbau wie die Gefäßmontagenadeln ausgeführt ist, aber in entsprechenden Größe ausgeführt und mit einer Federfächermontage (14.0) als Einschub versehen ist, der sich in der Matrix aufspreizenden und in der Nadel an Anschlägen anliegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlorganzugangsnadeln (7.0) und Hohlorganabgangsnadeln (7.01) folgenden Aufbau aufweisen, Versorgungsanschluss (7.1), Nadel-Schafft (7.2), Schafft-Nut (7.3), Kegel-Schafft (7.4), Bindeschlauch Anschlag (7.5), Bindeschlauch Aufschub (7.6), Halte- und Ankerwarzen (7.7), Federring Anschlag (7.8).
  25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatznadeln (8.0) folgenden Aufbau aufweisen, Besatzanschluss (8.1) Nadel-schafft (8.2), Schafft-Nut (8.3), Kegel-Schafft (8.4), Besatzkanülen Aufschub (8.5), Besatzkanüle (8.6), Verschlussstopfen (8.7).
  26. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formversorgungsnadel (10.0) zur Versorgung mit Medium des Inselbesatzes ermöglichen.
  27. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet dass die Formversorgungsnadeln (10.0) folgenden Aufbau aufweisen, Versorgungsanschluss (10.1), Nadel-Schafft (10.2), Schafft-Nut (10.3), Kegel-Schafft (10.4).
  28. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Federfächermontage (14.0) folgenden Aufbau aufweist, Haltering-Federhaltering (14.1) Bohrungen (14.2), Einzelfedern (14.3), Federkörperaufbau (14.4), der gespannte Federkörper ermöglicht ein lastarmes oder lastfreies Anliegen der 4 bis 16 Einzelfedern an der Innenseite des Organhohlraumes.
  29. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn der Federfächermontage (14.0) aus folgenden Materialien gefertigt sind oder mit diesen beschichtet werden, Ti, Ti-Legierungen, Nb, Ta, AL2O3, ZrO2, TiO2, Si C oder einer Mischungen dieser Materialien.
  30. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßbaumkernmatrix (1.0) zur Montage mit einer Aufschubmontage einen Bindekäfig (11.0) versehen werden, dieser kann als geschlitzter Federkäfig, oder als Bimetallkäfig ausgeführt sein oder als Polymerkäfig, der aus einem thermisch schrumpf-barem Polymer gefertigt ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, das der metallische Bindekäfig aus einem inerten Werkstoff gefertigt, bedampft oder beschichtet wird, Ti, Ti-Legierungen, Nb, Ta, AL2O3, ZrO2, TiO2, Si C. PE, PTFE, PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephthalat.
  32. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindekäfigs (11.0) aus einzelnen Drähten oder Fasern, die einen Gitterverband bilden, der über Bindepunkte oder Kontaktpunkte ein Strukturmitten Gitter oder Käfig bildet.
  33. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindeschlauch (12.0) ein dünner Polymerschlauch oder ein Polymerbindekäfig ist, der zur Montage an der Matrix einen fächerförmigen Aufschub zur Klebe-Montage, oder einen oder mehrere schlitzte, zur Montage an der Matrix aufweist.
  34. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 33, dadurch gekennzeichnet, das die mit der Bindekäfigmontage versehenen Versorgungsnadeln in der Koordinatenplatten (13.013.01) fixiert werden, durch Kleben oder Klemmen.
  35. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 34, dadurch gekennzeichnet, das die Bohrungen der Koordinatenplatten (13.013.01) die Gefäßabstände der Matrix definieren.
  36. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Koordinatenplatten (13.013.01) fixierten Nadeln auf die freigelegten Nadelansätze der Gefäßbaumkernmatrix (1.0) oder Hohlorgankernmatrix (2.0) aufgesetzt werden, und die Hälfte des Bindekäfigs (11.0) oder Bindeschlauches (12.0) auf die Ansätze der Gefäßmatrix aufgeschoben werden und die Federfächermontage (14.0) eingeschoben wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindekäfige erwärmt werden (außer bei der Federausführung), um feste Verbindung zwischen Nadel und Gefäßmatrix und Bindekäfig zu erzeugen, und das die Bindeschläuche (12.0) mit der Matrix bevorzugt verklebt werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Matrix von ihrer Zucker-Betung befreit wird, wonach in der Regel eine Montage einer zweiten Koordinatenplatte (13.01) mit Anschlüssen erfolgt.
  39. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Maß und die Matrix selbst über Koordinatenplatte (13.013.01) und Nadel in der Koordinatenplatte (13.013.01) fixiert werden und auf einer drehbaren Montage fixiert werden, die Montageplatte, die gezielt ansteuerbar ist, und so eine Rotation oder Teilrotation exakt bestimmt und gesteuert werden kann.
  40. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag im Bereich des Bindekäfigs (11.0) erfolgt, wobei ein etwa 5 mm breiter Bereich der Gefäßkernmatrix (1.0) auch mit einer Klebstoffauflage versehen wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag in Sprühauflage erfolgt, mit Sprühpunkt-Durchmessern von 4 bis 8 μm und Sprühpunkt-Abständen von etwa 20 μm.
  42. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sprühauflage Klebstoff (3.2) ein Fibrinkleber, ein Proteinkleber wie gelöste Spinnen-Seide, oder Cyanocrylate verwendet wird, oder geschmolzene oder gelöste Polymere wie PGA, PLA, PDS, PCL oder PE, PTFE Teflon, PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephalat, Polycarbonat.
  43. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klebstoff (3.3) versehenen Bereiche, mit einer Wirbelauflage Fasern (3.2) (Kurzfasern) beschichtet werden, das diese Läge von 160 μm bis zur Hälfte des Gefäßumfangs des kleinsten Gefäßes aufweisen, mit Faserndurchmesser von 4 bis 20 μm liegen, bevorzugt 4 bis 6 μm mit mittleren Faserabstände um die 20 μm.
  44. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgetragene Klebstofffaserverband getrocknet oder gekühlt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbau eine reine Trägermembranmatrix (3.0) (Zellträgermembran) dieses mit einer Auflage gelöster Proteine z. B. Spinnen-Seide, einen Fibrinkleber oder einen Kollagenkleber erfolgt, oder einer Mischung dieser, wobei der Gefäßbaum und die Sprühdüsen bevorzugt eine Rotation ausführen.
  46. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Proteinauflage z. B. Spinnenseide versehene Träger eine geschlossene oder Teil geschlossene Schichtauflagen, z. B. Spinnenseide aufweist, die Trägermembranmatrix (3.0) eine Sichtdicken von 2 bis 10 μm bevorzugt 4 bis 8 μm aufweist.
  47. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtauflage in einigen Bereichen mit einer Faserauflage Spinnen-Seide versehen werden kann.
  48. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Protein-Auflage gelöste Spinner Seide getrocknet wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrende oder Teilsperrender Träger mit Perforationen versehen wird, von 3 bis 6 μm Durchmessern und Abständen von etwa 20 bis 30 μm.
  50. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen durch eine Sprühpunkauflage Verdauungs-Enzymen der Spinne erzeugt wird, oder anderen für die Proteinlösung geeignete Enzymen, das diese abtrocknen oder bei etwa minus 10 bis 190°C bevorzugt, aber bei etwa minus 30°C gefrostet werden.
  51. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Gefäßbaumkern gefrostet wird, in der Regel mit flüssigem Stickstoff.
  52. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der gefrostete Gefäßbaumkern-Trägerschichtmatrix zur Montage mit den Grenzmantelschallen (15.015.1) versehen wird.
  53. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau mit Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) ummantelt wird, die mit einer gefrorenen Klebstoff-(4.3)Sprühpunktauflage versehen sind, gelöste Proteinkleber z. B. Spinnen Seide, Fibrin oder Kollagen.
  54. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 53, dadurch gekennzeichnet, das die Matrix Aufbau auf etwa 37°C erwärmt so dass die Sprühauflage Enzym Aktiv wird und eine Verklebung der Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) und der Gefäßmatrix erzeugt wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Zucker, der Kern und Trägermatrix mit Wasser aus dem Formkörper gelöst wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 55 dadurch gekennzeichnet, dass die Vollträgermatrix zur Lagerung getrocknet werden kann.
  57. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix für die Kultur etwa 24 Stunden im Kultur-Medium gelagert wird, oder in einer Flüssigkeit, die denselben Salzgehalt aufweist.
  58. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Trägerfasermatrix (3.1) Hohlorganmatrix die Kern oder Lummenmatrix mit einer Klebstoff(3.3)-Faserauflage versehen wird, mit definierten Faser-(3.2)stärken und – Längen.
  59. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserwerkstoffe verwendet werden: Kollagen (auch als Flocken mit Querschnitten von 15 bis 20 μm), Celluloseazetate, bakterielle Cellulose, Seide-Spinnen Seide, oder andere Seiden oder Protein-Werkstoffe, Polytrimethylencarbonat, PMMA, PET, PTFT (Teflon) oder biologisch abbaubaren Polymere (degenerabel): PLA Polylactid, LPLA Poly(L-lactid), DLPLA Poly(DL-lactid), LDLPLA Poly(L-lactid-co-DL-lactid), PGA Poly(glycolid), LPGA Poly(L-lactid-co-glycolid), PGA-X Poly(glycolid-co-X), PCL Poly(β-caprolacton), PGA Polyglykolid, PDS Polydioxanon, PHA Polyhydroxyalkansäure, Polyhydroxykanoate 2-, 3-, 4-, 5-, Polyester der Hydrxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere der Glycolsauren, Milschsäuren und Sebacinsäuren und Polyglycolsäurepolymeren als Einzel- oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Fasern verschiedener Materialien.
  60. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Kurzfasern an ihren enden Verdickungen aufweisen, Scherdeformation.
  61. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 60 dadurch gekennzeichnet, dass die Erstauflage Klebstoff (3.3) auf der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix (2.0) mit einem wasserlöslichen Klebstoff (3.3) erfolgt, z. B. einer gesättigten Zuckerlösung Saccharose, Disaccharid, "Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose oder andere Zucker – arten erfolgt.
  62. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag durch eine Sprühauflage erfolgt mit Sprühpunkt-Durchmesser von 6 bis 10 μm und Abständen von 20 μm.
  63. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- und Klebstoff, Platzhalter Auftrag in Rotation 360° oder in Teilrotation 180° erfolgt, sowohl durch die Matrix als auch von den Sprühdüsen ausgeübt werden kann oder von beiden.
  64. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstfaserbesatz mit degradabele Werkstoffen erfolgt, bevorzugt mit PLA, PGA, PDS, LPGA 82/18, PGA-PCL 75/25 und diese Durchmesser von 4 bis 10 μm aufweisen, bevorzugt aber 4 bis 6 μm mit Fasserläge zwischen 50 und 80 μm und Faserabständen um die 20 μm.
  65. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser-Klebstoffverbindung getrocknet oder gefriergetrocknet wird.
  66. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffbesatz mit Fibrinkleber, Kollagen, gelöste Polymere oder geschmolzene Polymere wie PLA, PGA, PDS, PCL oder mit Protein Werkstoffe z. B. wie gelöste Spinnen-Seide als Einzel-Werkstoff, oder einer Verbindung von einem oder mehren Klebstoffen erfolgt.
  67. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag Sprühpunktdurchmessern von 6 bis 10 μm und Sprühpunktabständen 20 bis 40 μm aufweist, bei Verwendung von Platzhaltern 20 bis 25 μm.
  68. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass um gleichmäßige Faserabstände zu erzielen, lösliche Platzhalter (3.4) verwendet werden z. B. Zucker-Saccharose, Disaccharid, "Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz, D-Fructose oder wasserlösliche Polymere oder Salze wie Na Cl, K Cl.
  69. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalter (3.4) als Faserplatzhalter (3.5) mit gleicher Fasermasse und Länge oder als Pulverkornplatzhalter (3.6) als Rundkorn- oder Bruchkorn-Pulver ausgeführt sind, mit Durchmessern oder Querschnitten von 40 μm bis 120 μm, bevorzugt aber 40 μm aufweisen.
  70. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserauflage mit folgenden Faserwerkstoffen erfolgen: Kollagen, Celluloseazetate, bakterielle Cellulose, Protein z. B. Seide oder Spinnen-Seide, Polytrimethylencarbonat, PE, PTFE (Teflon), PMMA Polymethylmethacrylat, PET Polyethylenterephthalat, biologisch abbaubare Polymere (degenerabele Polymere) wie PGA, PLA, PDS, PHA, Polyester der Hydroxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere von Glycolsäuren, Milchsäuren und Sebacinsäuren und Polyglycolsäurepolymeren, Plyhhydroxyalkanoate 2-, 3-, 4-, 5-, verwendet werden, als Einzel oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Fasern verschiedenen Materialien.
  71. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser der Faserauflage Durchmesser von 4 bis 20 μm aufweisen, bevorzugt 4 bis 8 μm die Länge der Fasern in etwa die Hälfte des Umfangs des kleinsten Gefäßes aufweisen, in der Regel in etwa 80 bis 160 μm diese Faser können auch vorgeformt sein.
  72. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserauftrag durch Streu, bevorzugt aber durch Wirbelauflage erfolgt, mit Faserabständen von 40 bis 50 μm mitunter in Verband mit Platzhaltern (3.4) um die Faserabstände zu definieren.
  73. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Materialien durch einen Zusatz von Eisen ein Ladungsaufbau im Besatz eine Polarisierung der Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix(2.0) im Besatzwerkstoff ermöglicht.
  74. Verfahren nach Anspruch 2 bis 44 und 58 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser (3.2), Klebstoff (3.3), Platzhalter (3.4), Auftrag mit den nötigen Ruhe- oder Trocknungszeiten oder Kühlzeiten erfolgt, zwischen 4 bis 12 mal und so stabile Trägerfasermatrix (3.1) erzeugt wird.
  75. Verfahren nach Anspruch 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbringen der Besatzkanülen (8.6) in die Gefäßmatrix erfolgt und die Besatznadel (8.0) angeschlossen werden.
  76. Verfahren nach Anspruch 1 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzkanülen (8.6) bestehen aus resorbierbaren Materialien wie PGA, PLA, PDS, PHA und Copolymere z. B. LPGA 82/18, PGA-PCL 75/25, LPLG 82/18 und weisen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm auf.
  77. Verfahren nach Anspruch 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßbaumkernmatrix(1.0)-Hohlorgankernmatrix 2.0) für den Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) Besatz mit Grenzmantelschalen (15.015.1) versehen werden.
  78. Verfahren nach Anspruch 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzmantelschalen (15.015.1) als Vollmantel oder Teilmantel eine Besatzgrenze bilden, und die äußere Form des Organs oder Gewebes definiert, diese werden für den Besatz mit Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) mit Zugangsöffnungen (4.3) gefertigt.
  79. Verfahren nach Anspruch 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzmantelschalen (15.015.1) aus Zucker (oder Zuckerarten) gefertigt werden und als Halbschale oder Viertel-Schale gefertigt werden.
  80. Verfahren nach Anspruch 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzmantelschalen (15.015.1) als Dauerformen aus Polykarbonat, Nylon, Silicon gefertigt werden.
  81. Verfahren nach Anspruch 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Grenzmantelschalen (15.015.1) auf den Montageansatz (13.3) der Koordinatenplatte (13.0) durch Kleben erfolgt, wobei die Grenzmantelschale (15.015.1) auch untereinander verklebt werden z. B. mit gesättigter Zuckerlösung oder durch Heiß – kleben mit geschmolzenen oder gelösten Zucker oder Zuckerarten oder Cyanoacrylate-Klebstoffe.
  82. Verfahren nach Anspruch 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, dass als Material zur Herstellung der Grenzmantelschalen (13.0) Zucker (Saccharose), Disaccharid, „Glucofructosid, D-Glucose nur als Zusatz", D-Fructose oder andere Zuckerarten verwendet werden, als auch Salze und wasserlösliche Polymere oder inerte Polymere wie PE, PTFE, PMMA, PET oder der Werkstoff Silicon verwendet wird.
  83. Verfahren nach Anspruch 1 bis 82, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Grenzmantelschalen (15.015.1) aus Zucker diese durch das Lesersinterverfahren mit Pulverkorngrößen von 2 μm bis 200 μm mit einer Schweißlagen-Zahl von mindestens 15 Lagen erfolgt, oder im Nasskornguss.
  84. Verfahren nach Anspruch 1 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzmantelschalen (15.015.1) in Teil- oder Vollmontage um die Matrix angebracht werden können, bei der Teilmontage der Faser(4.1)-Schaumflocken(4.2) Auftrag im Schüttverfahren oder Sprühverfahren erfolgt
  85. Verfahren nach Anspruch 1 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vollmontage der Flockenauftrag durch ein oder mehrere Zugangsöffnungen (15.2) des Grenzmantel über, einschütten oder sprühen der mit einer Klebstoff (4.3) Auflage versehenen Faserflocken(4.1)-Schaumflocken(4.2) erfolgt.
  86. Verfahren nach Anspruch 1 bis 85, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix mit den angesetzten Grenzmantelschalen (15.015.1) mit Faser(4.1)-Schaumflocken 4.2) umgeben wird, die als Gerüstmatrix der Zellauflage dient und diese in ihrer Lage fixiert.
  87. Verfahren nach Anspruch 1 bis 86, dadurch gekennzeichnet, dass die anschlussfähigen Gefäße der Trägermatrix an den gewünschten freien Gefäßpartien mit Platzhalter gekapselt werden.
  88. Verfahren nach Anspruch 1 bis 87, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalter-Kapselung mit bindepunktvernetzten Platzhalterflocken (4.4) oder Platzhaltergranulat (4.5).
  89. Verfahren nach Anspruch 1 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalterflocken (4.4) bevorzugt aus Faserflocken oder Schaumflocken, die aus einen wasserlöslichen Werkstoff gefertigt wenden z. B. Zucker (Saccharose, Disaccharid, Lactose oder anderer Zuckerarten).
  90. Verfahren nach Anspruch 1 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhaltergranulat (4.5) durch das Lasersinterverfahren oder als Pressgranulat z. B. aus Zucker oder Zuckerarten gefertigt wird.
  91. Verfahren nach Anspruch 1 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass Platzhalterflocken (4.4) und Platzhaltergranulate (4.5) bevorzugt Durchmesser von 100 μm bis 1000 μm aufweist.
  92. Verfahren nach Anspruch 1 bis 91, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalterflocken (4.4) und Platzhaltergranulate (4.5) auf eine Temperatur von minus 10 bis minus 195°C bevorzugt aber etwa minus 30°C gekühlt und mit einer Sprühauflage Klebstoff versehen, wobei dieser bevorzugt eine Temperatur von etwa 2 bis 5°C aufweist.
  93. Verfahren nach Anspruch 1 bis 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff für die Platzhalterflocken (4.4) oder die Platzhaltergranulate (4.5) ein Fibrinkleber, ein Kollagenkleber oder eine Zuckerlösung verwendet wird, mit Sprühpunkt-Durchmessern von 15 bis 20 μm und Abständen um die 50 μm.
  94. Verfahren nach Anspruch 1 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Klebstoffauflage versehenen Platzhalterflocken (4.4) und Platzhaltergranulate (4.5) durch die Zugangsöffnungen (15.2) der Grenzmantelschalen (15.015.1) bis zur gewünschten Höhe in die Grenzmantelschalen gefüllt und erwärmt und getrocknet wird.
  95. Verfahren nach Anspruch 1 bis 94, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellträgerflockenmatrix(4.0)-Faserflocken(4.1) oder Schaumflocken (4.2) mit einer Klebstoff-(4.3)Auflage versehen werden, der Auftrag des Klebstoff (4.3) auf die Faser oder Schaumflocken (4.14.2) durch Sprühauflage erfolgt, wobei die Faser-Schaumflocken (4.14.2) mit flüssigen Stickstoff oder anders auf ein Temperatur-Niveau gekühlt werden, bei der der gelöste Klebstoff haftend auf den Faser-Schaumflocken anfriert und so als Einzelflocken frei auf die Matrix aufgetragen wenden.
  96. Verfahren nach Anspruch 1 bis 95, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffauflage auf die Faser-Schaumflocken (4.14.2) im Schichtwirbel Einsprühe – verfahren erfolgt mit tiefgekühlten Faser-Schaumflocken, (4.14.2) die durch einen Gasstrom verwirbelt werden, wobei die Temperatur der Gase etwa 0 bis 4°C bevorzugt 2°C beträgt und die Faser-Schaumflocken (4.14.2) eine Temperatur von mindestens minus 30°C aufweisen. eine Verarbeitung ist aber in einem Temperaturbereich von 10°C minus bis etwa 195°C minus möglich, und der Klebstoff (4.3) sollte eine eigene Temperatur von 1 bis 4°C aufweisen, bevorzugt aber zwischen 1 und 2°C.
  97. Verfahren nach Anspruch 1 bis 96, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag in der Regel Sprühpunktdurchmesser von 14 bis 50 μm aufweist, und eine Faserflocke (4.1)– Schaumflocke (4.2) 6 bis 12 Sprühpunkte aufweist.
  98. Verfahren nach Anspruch 1 bis 97, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser-Schaumflocken (4.14.2) mit Klebstoffbesatz durch eine Zentrifuge von nicht oder unzureichend mit Klebstoff versehenen Flocken getrennt werden, bei einer Temperatur von mindestens, minus 30°C.
  99. Verfahren nach Anspruch 1 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (4.3) bevorzugt ein gelöster Proteinkleber verwendet wird, z. B. Spinnen Seide ein Fibrinkleber oder Kollagenklebstoff wird.
  100. Verfahren nach Anspruch 1 bis 99, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßbaumkernmatrix (1.0)- Hohlorgankernmatrix (2.0) mit der Auflage-Trägerfasermatrix (3.1) für den Flocken-Besatz auf eine Temperatur von minus 10 bis 195°C zu kühlen, bevorzugt aber auf etwa minus 30°C wird.
  101. Verfahren nach Anspruch 1 bis 100, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatz mit Faserflocken oder Flockenschäumen mit Kollagenflocken, Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2), Seidenflocken-Faserflocken (4.1) aus Spinnen-Seide oder anderen Proteinfasern-Faserflocken (4.1) oder keramische schäumen wie S-HA Hydroxylapatit, TCP Tricalciumphosphat, (Schäume S) oder andere keramische Materialien Polymeren Faser oder Schaumflocken aus TMC Polytrimethylencarbonat, PE, PTFE, PMMA, PET, oder degenerabel Polymere wie PLA Polylactid, LPLA Poly(L-lactid), DLPLA Poly(DL-lactid), LDLPLA Poly(L-lactid-co-DL-lactid), PGA Polyglycolid, LPGA Poly(L-lactid-co-glycolid), PGAX Poly(glycolid-co-X), PCL Poly(β-caprolacton), PPD Poly(p-dioxanon), Polyhydroxykanoate 2-, 3-, 4-, 5-, oder Polymere der Hydroxycarboxysäuren, Polyanhydride der Dicarboxyester, Polymere und Copolymere von Glycolsäuren, Milchsäuren und Sebacinsäuren und Polglycolsäurepolymeren als Einzel- oder Verbundwerkstoff aus zwei oder mehreren Komponenten oder Mischungen von Faserflocken und Schaumflocken (4.14.2) erfolgen kann.
  102. Verfahren nach Anspruch 1 bis 101, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2) Porendurchmesser (Blasendurchmesser) oder Faserabstände (Zwischenräume) von 40 bis 900 μm aufweisen, bevorzugt 50 bis 240 μm und im Klebeverband Zwischenräume von 50 bis 300 μm aufweißen bevorzugt 50 bis 150 μm.
  103. Verfahren nach Anspruch 1 bis 102, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserflocken und Schaumflocken-(4.14.2)Querschnitte von 100 bis 4000 μm aufweisen, wobei sich die angewandte Größe der Faser-Schaumflocken (4.14.2) nach dem Abstand der Gefäße richtet, der kleinste Gefäßabstand geteilt durch 3 ergibt die Größe der einzelnen Faserflocken oder Schaumflocken (4.14.2).
  104. Verfahren nach Anspruch 1 bis 103, dadurch gekennzeichnet, dass nach den die Faser-Schaumflocken (4.14.2) vollständig oder teilweise in die Gefäß-Organmatrix mit den die Form bestimmenden Grenzmantelschalen (15.015.1) gefüllt wurde, erfolgt eine Erwärmung auf 10 bis 37°C somit ein Verkleben der Flocken untereinander und der Matrix und eine Trocknungsruhe-Härtungsruhe.
  105. Verfahren nach Anspruch 1 bis 104, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäß-Organmatrix von den Grenzmantelschalen A und B (15.015.1) befreit durch Demontage dieser oder durch Lösung oder Teillösung, so dass eine freie Trägermatrix zur Montage der Kulturformhalbschalen (16.016.1) bereit steht.
  106. Verfahren nach Anspruch 1 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix in die Kulturformhalbschale A (16.0) auf die Koordinatenplatte (13.013.01) oder Platten gelegt wird, die Ringdichtung (17.0) eingelegt, so dass die Kulturformhalbschale B (15.1) aufgelegt werden kann, die Stützscheiben-Stützbänder (16.8) werden auf die Schrauben (16.9) aufgesetzt und die Formhälften werden mit Mutter (16.10) verschraubt, so dass eine geschlossene Kulturform entsteht und über zwei Bohrungen für die Formfixierer-Schrauben (16.91).
  107. Verfahren nach Anspruch 1 bis 106, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturform folgenden Aufbau aufweisen, Kulturformhalbschalen Schale A (16.0), Schale B (16.1), Koordinatenplattenaufnahme (16.2), Aussparung für die Ringdichtungs-Nut (16.3), Dichtring Nut (16.4), Kahmbahnen (16,5), Stollenbahnen (16.51), Abstandsstifte (16.6), Matrixträger (16.7), Stützscheiben oder Stützplatten (16.8), Schrauben (16.9), Mutter (16.10).
  108. Verfahren nach Anspruch 1 bis 107, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturform als Kulturformhalbschalen (16.016.1) gefertigt. und besteht aus Polycarbonat oder Nylon oder Polypropylen.
  109. Verfahren nach Anspruch 1 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturformhalbschalen (16.016.1) mit einer Aufnahme für die Ringdichtung (17.0) gefertigt sind, und einer Aufnahme für den Dichtring einer Dichtring-Nut verfügen (13.5) der Koordinatenplatte oder Koordinatenplatten (13.013.01) die Kulturform verfügt über Bohrungen und mit Bohrungen zur Aufnahme und Fixierung der Abstandsstifte (16.6).
  110. Verfahren nach Anspruch 1 bis 109, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (17.0) eine Profildichtung ist mit Doppelringdichtung und Brückenbindung und aus Silicongummi gefertigt ist.
  111. Verfahren nach Anspruch 1 bis 110, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheiben oder Stützbänder (16.8) aus V2 A gefertigt sind.
  112. Verfahren nach Anspruch 1 bis 111, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstifte (16.6) die Einstellung der Form auf die Organ oder Gewebematrix ermöglichen.
  113. Verfahren nach Anspruch 1 bis 112, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstifte (16.6) aus Polycarbonat oder aus einem mit Ti beschichteten Metall gefertigt sind.
  114. Verfahren nach Anspruch 1 bis 113, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixträger (16.7) die Auflage der Organ oder Gewebematrix auf den Kulturform und so die lastfreie Lagerung der Matrix in den Kulturform und eine beschädigungsfreie Kultur ermöglichen.
  115. Verfahren nach Anspruch 1 bis 114, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixträger (16.7) aus Silicongummi gefertigt sind.
  116. Verfahren nach Anspruch 1 bis 115, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix nach der Montage der Kulturformen die Matrix von ihrer Trägerkernmatrix befreit wird, durch das Auswaschen des Trägerkerns z. B. Zucker aus der Matrix mit Wasser.
  117. Verfahren nach Anspruch 1 bis 116, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix zur Kulturvorbereitung etwa 24 Stunden im Kulturmedium oder in einer Flüssigkeit die dieselben prozentualen Salzgehallte wie das Medium aufweist, gelagert wird 118. Verfahren nach Anspruch 1 bis 117, dadurch gekennzeichnet, dass sich weder in der Kulturform noch in den Träger-Versorgungsmatrix in Kultur Luft befindet.
  118. Verfahren nach Anspruch 1 bis 117, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix für den Besatz mit einem Anhaftfaktor versehen wird z. B. Kollagen oder Fibrin oder einer Mischung dieser.
  119. Verfahren nach Anspruch 1 bis 118, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatz der Gefäßmatrix mit Epithel, Endothel oder glatten Muskeln oder Fibroplasten erfolgt, mit etwa 103 bis 10 hoch 10 Endothel oder Epithelzellen in 5 bis 15 Besatzstufen.
  120. Verfahren nach Anspruch 1 bis 119, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kultur die zelltypische Kulturmedien verwendet werden z. B. DMEM, GIBCO, Custen Formulation Medium, Dulbcces MEM.
  121. Verfahren nach Anspruch 1 bis 120, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultur bei 37°C und einen Kulturmedium des einen 5%igen CO2-Gehalt erfolgt.
  122. Verfahren nach Anspruch 1 bis 121, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gefäßverband-Hohlraumverband eine geschlossene Zellauflage aufweist, ein Zellbesatz auf die Gewebematrix erfolgt, bevorzugt im "Inselbesatz".
  123. Verfahren nach Anspruch 1 bis 122, dadurch gekennzeichnet, dass die so erzeugte Trägermatrix mit einem Anhaftfaktor beschichtet wird z. B. Fibronectin oder Kollagen z. B. Kollagen Typ IV.
  124. Verfahren nach Anspruch 1 bis 123, dadurch gekennzeichnet das die erzeugte Trägermatrix im Kultur und Lager Medium Schwimmen gelagert wird und mit diesen Medium Versorgt wird und diese über Auflageträger gestützt wird.
  125. Verfahren nach Anspruch 1 bis 124, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfbesatz mit den gewünschten Gewebe- oder Organzellen bevorzugt einen Anteil sporenartiger Zellen aufweist, und mit Zellmassen nicht unter 102 bis 6 mal 10 hoch 10 Zellen Pro Inselbesatz in 10 bis 25 Besatzstufen erfolgt.
  126. Verfahren nach Anspruch 1 bis 125, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfbesatz mit Endotel und Epithelzellen in Kultur mit einen Medium mit Sprossungsfaktoren versorgt wird.
  127. Verfahren nach Anspruch 1 bis 126, dadurch gekennzeichnet, dass der Impfbesatz über die Besatzkanülen erfolgt.
  128. Verfahren nach Anspruch 1 bis 127, dadurch gekennzeichnet, dass Kultur-Medien wie: DMEM für Epithelzellen, Leberzellen Ham's F12 Kaighn's Mod oder BME mit Earle's salts, oder zu Aufbau verschiedener Organe L-15 Medium oder McCoy's5A Modified Medium oder werden Medien der MCDB-Serie, Dulbcces MEM und eine Versorgung mit Blut oder Blutmedium Mischungen oder andrer Medium-Varianten.
  129. Verfahren nach Anspruch 1 bis 128, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kultur eine Versorgung über die Gefäße der Matrix und die Kulturformen mit Medium erfolgt.
  130. Verfahren nach Anspruch 1 bis 129, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugriff von Fresszellen – weißen Blutkörperchen über das Gefäßmedium erfolgen.
  131. Verfahren nach Anspruch 1 bis 130, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung mit Medium allmählich auf eine reine Gefäßmedium-Versorgung umgestellt wird.
DE102007014158A 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion Withdrawn DE102007014158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014158A DE102007014158A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014158A DE102007014158A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014158A1 true DE102007014158A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014158A Withdrawn DE102007014158A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014158A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247508A (en) * 1979-12-03 1981-01-27 Hico Western Products Co. Molding process
US5770417A (en) * 1986-11-20 1998-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Children's Medical Center Corporation Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
DE19911326A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Fege Wolfgang Vorrichtung zum Züchten von menschlichem oder tierischem Gewebe
DE10018987A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Envision Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE10156561A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Artiss Gmbh Bioartifizielles Trachea-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69624241T2 (de) * 1995-06-07 2003-06-26 Children's Medical Center Corp., Boston Mittels eines herstellungsverfahrens für frei gestaltete feste strukturen hergestellte matritzen für vaskularisierte geweberegeneration
DE10249766A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-10 Matthias 99086 Erfurt Schreiber Schichtgefässmatrix für den universellen Gewebeaufbau und Vorrichtung zur Inkubation
DE10326746A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Gerlach, Jörg, Dr.med. Bioreaktor in Form einer Organkopie, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Anzucht, zur Differenzierung, zum Erhalt und/oder zur Nutzung von Zellen
DE60017900T2 (de) * 1999-04-30 2006-04-06 Massachusetts General Hospital, Boston Herstellung von dreidimensionalem vaskularisierten gewebe mittels der verwendung von zweidimensionalen mikrohergestellten formen
DE102005021509A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Matthias Schreiber Gewebekultursystem zur Gewinnung von Gefäßen, Gefäßverbänden und Hohlorganen in einer Schichtlage durch externe Formung in Kulturformen und Grundaufbau, der für die Kultur verwendeten Kulturformen und Kulturnadeln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247508A (en) * 1979-12-03 1981-01-27 Hico Western Products Co. Molding process
US4247508B1 (en) * 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
US5770417A (en) * 1986-11-20 1998-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Children's Medical Center Corporation Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
DE69624241T2 (de) * 1995-06-07 2003-06-26 Children's Medical Center Corp., Boston Mittels eines herstellungsverfahrens für frei gestaltete feste strukturen hergestellte matritzen für vaskularisierte geweberegeneration
DE19911326A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Fege Wolfgang Vorrichtung zum Züchten von menschlichem oder tierischem Gewebe
DE60017900T2 (de) * 1999-04-30 2006-04-06 Massachusetts General Hospital, Boston Herstellung von dreidimensionalem vaskularisierten gewebe mittels der verwendung von zweidimensionalen mikrohergestellten formen
DE10018987A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Envision Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE10156561A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Artiss Gmbh Bioartifizielles Trachea-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10249766A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-10 Matthias 99086 Erfurt Schreiber Schichtgefässmatrix für den universellen Gewebeaufbau und Vorrichtung zur Inkubation
DE10326746A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Gerlach, Jörg, Dr.med. Bioreaktor in Form einer Organkopie, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Anzucht, zur Differenzierung, zum Erhalt und/oder zur Nutzung von Zellen
DE102005021509A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Matthias Schreiber Gewebekultursystem zur Gewinnung von Gefäßen, Gefäßverbänden und Hohlorganen in einer Schichtlage durch externe Formung in Kulturformen und Grundaufbau, der für die Kultur verwendeten Kulturformen und Kulturnadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
Hutmacher et al. Scaffold design and fabrication
CN104780856B (zh) 用于将骨碎片或移植物固定至骨的骨内螺钉和制造该骨内螺钉的方法
DE4306661C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
DE69535324T2 (de) Mediumdurchdringender Zellkulturträger und seine Verwendungen in eine Kulturmethode und einem Apparat
DE69901957T2 (de) Einkapselungsvorrichtung mit faser, garn oder gitterkern
KR102044501B1 (ko) 다수의 섬유를 포함하는 구조물을 생성하기 위한 시스템과 방법 및 그 구조물
US6719970B1 (en) Method of generating cartilage
DE69534038T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum in-vivo-züchten von verschiedenen gewebezellen
US6991652B2 (en) Tissue engineering composite
DE69624241T2 (de) Mittels eines herstellungsverfahrens für frei gestaltete feste strukturen hergestellte matritzen für vaskularisierte geweberegeneration
CN101679947A (zh) 细胞立体构造体的生产方法
EP3528860B1 (de) Zellassoziierte gerüste zur verabreichung von wirkstoffen
US20210008253A1 (en) Elongate scaffold comprising inner and outer portion
US20170088815A1 (en) Controllable formation of microvascular networks using sacrificial microfiber templates
WO2003064515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer vernetzen substanz, insbesondere als mikrokapsel oder schicht
Gelain Novel opportunities and challenges offered by nanobiomaterials in tissue engineering
DE102007014158A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer 3D Gefäßmatrix und Zellträgermatrix und In-vitro-Verfahren und Vorrichtung zur Inkubaktion
Cravioto et al. The behavior of acoustic neuroma in tissue culture
US11491721B2 (en) Multicellular lay-up process
DE102010026322A1 (de) Chirurgische Implantate aus bioresorbierbaren und/oder biodegradierbaren Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012003541A1 (de) Bakterielle Nanocellulose-Körper mit kanalartiger Hohlraumstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
JP2021090367A (ja) 軟骨細胞の播種方法及び軟骨細胞播種用治具セット
TW202325351A (zh) 電紡纖維基質及其製備方法與用途
JP2019076783A (ja) 空間的に配置された繊維を有する医用パッチ

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001