DE102007013107A1 - Verfahren zur Bestimmung des Gschlechts von Vögeln - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Gschlechts von Vögeln Download PDF

Info

Publication number
DE102007013107A1
DE102007013107A1 DE102007013107A DE102007013107A DE102007013107A1 DE 102007013107 A1 DE102007013107 A1 DE 102007013107A1 DE 102007013107 A DE102007013107 A DE 102007013107A DE 102007013107 A DE102007013107 A DE 102007013107A DE 102007013107 A1 DE102007013107 A1 DE 102007013107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
cell material
light
bird
relevant cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013107B4 (de
Inventor
Jürgen Prof. Dr. Popp
Petra Dr. rer. nat Rösch
Thomas Dr. rer. nat. Bartels
Mario Dipl.-Chem. Krause
Michaela Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig De
Agri Advanced Technologies GmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, Universitaet Leipzig filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102007013107A priority Critical patent/DE102007013107B4/de
Publication of DE102007013107A1 publication Critical patent/DE102007013107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013107B4 publication Critical patent/DE102007013107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/08Eggs, e.g. by candling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/129Using chemometrical methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, das Geschlecht auf möglichst einfache Weise, schnell, zuverlässig sowie ohne nennenswerte und auch aus Tierschutzgründen problematische Belastung der Tiere (beispielsweise durch Betäubung) zu bestimmen.
Erfindungsgemäß werden DNA-relevantes Zellmaterial des geschlechtlich zu bestimmenden Vogels mit Licht untersucht und dessen Molekülschwingungen gemessen. Das dabei entstehende Lichtspektrum wird erfasst und mit vorgegebenen Referenzspektren einer Datenbank verglichen. Aus diesem Vergleich wird eine auf dem DNA-Gehalt des Zellmaterials basierende Geschlechtszuordnung des Vogels getroffen.
Die Erfindung wird insbesondere angewendet, um das anhand äußerer Merkmale nicht oder wenig erkennbare Geschlecht von Vögeln, selbst in ovo, zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln anhand der Untersuchung DNA-haltigen Zellmaterials, vorzugsweise aus bebrüteten Eiern oder aus dem Schaft bzw. der Scheide von Vogelfedern.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Unterscheidung des Geschlechts von Vögeln anhand äußerer Merkmale, wie Körpergröße und morphologische Unterschiede, beispielsweise Stirnhöcker, Gefiederfärbung oder Federlänge, zu treffen. In nicht seltenen Fällen bereitet dies jedoch Schwierigkeiten bzw. eine solche Unterscheidung kann (speziell bei jungen Vögeln, bestimmten Vogelarten oder auch im embryonalen Stadium) nicht oder zumindest nicht zuverlässig vorgenommen werden.
  • Möglichkeiten zur Geschlechtsbestimmung beruhen aber auch auf der Untersuchung der DNA von Vögeln. So ist es bekannt (beispielsweise K. B. C. Appa Rao, D. Mohan and S. M. Totey: Polymerase chain reaction and its applications: Special emphasis an its role in embryo sexing, Biotechnology Advances 12, 1994 341–55), bestimmte DNA-Sequenzen durch PCR (Polymerase Ketten Reaktion) zu vervielfältigen und durch Gelelektrophorese zu differenzieren.
  • Es sind diesbezüglich zahlreiche Veröffentlichungen zur Untersuchung an Vögeln (beispielsweise K. K. De Mattos, S. N. Del Lama, A. R. C. Salles, M. R. Francisco, A. Medaglia, A. M. Tomasulo, F. M. S. Carmo, J. M. C. Pereira and M. A. De Oliveira: Sex determination of parrots Amazona a. aestiva and Amazona amazonica using the polymerase chain reaction, Journal of Experimental Zoology, 281, 1998, 217–219; T. Minematsu, M. Sugiyama, Y. Tohma, A. Tajima and Y. Kanai: Simplified DNA extraction methods for sexing chick embryos, Journal of Poultry Science, 41, 2004, 147–154; L. Huynen, C. D. Millar and D. M. Lambert: A DNA test to sex ratite birds, Molecular Ecology, 11, 2002, 851–856; L. G. Bermudez-Humaran, A. Garcia-Garcia, C. H. Leal-Garza, V. M. Riojas-Valdes, G. Jaramillo-Rangel and R. Montes-De-Oca-Luna: Molecular sexing of monomorphic endangered Ara birds, Journal of Experimental Zoology, 292, 2002 677–680; Y. Itoh, M. Suzuki, A. Ogawa, I. Munechika, K. Murata and S. Mizuno: Identification of the sex of a wide range of Carinatae birds by PCR using primer sets selected from chicken EE0.6 and its related sequences, Journal of Heredity, 92, 2001, 315–321; US 5,876,942 ) und Säugetieren (wie z. B. US 5,876,942 ; K. Makondo, G. S. Amiridis, I. A. Jeffcoate, P. J. O'Shaughnessy, J. S. Boyd, C. Paterson and L. Robertson: Use of the polymerase chain reaction to sex the bovine fetus using cells recovered by ultrasound-guided fetal fluid aspiration, Animal Reproduction Science, 49, 1997, 125–133) bekannt.
  • Die DNA-Vervielfältigung gelingt mit verschiedenen Primern und muss je nach Vogelart angepasst werden.
  • Es ist auch ein Verfahren bekannt ( WO 9749806 ), welches mit geschlechtsspezifischen Markern das Geschlecht von Vögeln unabhängig ihrer Art differenziert.
  • Die Präzision und Verifizierung der PCR-Methode an sich werden aber in neuesten Untersuchungen kritisiert (B. C. Robertson and N. J. Gemmell: PCR-based sexing in conservation biology: wrong answers from an accurate methodology?, Conservation Genetics, 7, 2006, 267–271).
  • Bekannt sind auch optische Verfahren zur Geschlechtsunterscheidung von Vögeln durch Differenzierung der Federstruktur mit UV-Licht ( US 6,396,938 ) oder des Gewebes mit NIR-Licht ( US 6,493,566 B1 ). Da es sich bei diesem Verfahren um die Dickenmessung der Dermis und der subkutanen Fettschicht handelt, können die Ergebnisse durch den Ernährungszustand der Vögel beeinflusst werden.
  • Endoskopische Geschlechtsbestimmungen werden heutzutage in der Regel nur durchgeführt, wenn ohnehin eine Beurteilung innerer Organe von Vögeln aufgrund einer veterinärmedizinischen Indikation durchgeführt wird. Dieses Verfahren birgt die Nachteile, dass es sich um einen operativen (wenngleich minimal invasiven) Eingriff handelt. Hierfür müssen die Tiere zuvor betäubt werden, was einerseits zusätzliche Aufwendungen erfordert; andererseits sind die Tiere bei solcher Behandlung einer extremen Stresssituation ausgesetzt (G. TH. Kaal, Geschlechtsmerkmale bei Vögeln, Verlag M.&H. Scharper Hannover 1982).
  • Des Weiteren werden Methoden angewendet zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung, wobei die Geschlechtsdeterminierung bislang lediglich unter experimentellen Bedingungen an Entwicklungsstadien unterschiedlicher Altersstufen durchführbar ist:
    Zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung am unbebrüteten Ei mittels molekulargenetischer Verfahren werden die Keimscheibe magnetresonanztomographisch lokalisiert, einige Blastodermzellen mittels Biopsie aus der Keimscheibe entnommen und geschlechtsspezifische Sequenzen des W-Chromosoms mittels PCR oder In-situ-Hybridisierung bestimmt. Die Entwicklung praktikabler Verfahren werden jedoch allein schon aus Gründen des für die Lokalisation der Keimscheibe vergleichsweise hohen technischen und finanziellen Aufwands in Frage gestellt.
  • Für eine In-ovo-Geschlechtsdifferenzierung anhand des Hormongehalts in der Allantoisflüssigkeit (z. B. D. V. Gill, H. A. Robertson and T. W. Betz; In vivo estrogen synthesis by the developing chicken (Gallus gallus) embryo, General and Comparative Endocrinology, 49, 1983, 176–86; WO 9814781 ) werden beispielsweise am 15. bis 17. Bebrütungstag 20 μl Allantoisflüssigkeit entnommen. Die Estrogenbestimmung kann dabei u. a. mit einem sog. „LiveSensorTM"-Assay erfolgen. Das Verfahren ist jedoch nicht für einen kommerziellen Einsatz verfügbar. Außerdem wird der relative späte Zeitpunkt der Probenentnahme (15. bis 17. Bebrütungstag) unter Tierschutzgesichtspunkten als problematisch angesehen.
  • Darüber hinaus ist die In-ovo-Geschlechtsdifferenzierung anhand des in Zellen von männlichen und weiblichen Haushühnern unterschiedlichen DNA-Gehalts bekannt (A. Herzog: Klinische Zytogenetik der Haustiere, JF Lehmanns Fachbuchhandlung, 1995, 200–205). Der DNA-Gehalt in Zellen männlicher Individuen (ZZ) ist mit ca. 2,50 pg etwa 2% höher als in Zellen weiblicher Individuen (ZW; ca. 2,45 pg), wobei offenbar rasse- bzw. linienspezifische Unterschiede zu berücksichtigen sind. Die Bestimmung des DNA-Gehalts erfolgt mittels an sich bekannter Durchflusszytometrie. Auf Grund einer bislang unbefriedigenden Präzision in der Geschlechtsbestimmung sowie der hohen Gerätekosten wurde auch dieses Verfahren bislang nicht bis zur Praxisreife weiterentwickelt.
  • Die Nachteile bekannter Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Vögeln lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – unzureichende Präzision der DNA-Vervielfältigung
    • – hohe Verbrauchskosten in der Routineanalytik (PCR-Primer, Elektrophorese-Gel)
    • – späte Diagnose bei bisherigen optischen Verfahren erst nach der Geburt
    • – Stresssituation für das Tier bei endoskopischen Untersuchungen
    • – hohe Gerätekosten bei der NMR-Analyse
    • – Flüssigkeitsentnahme in ovo für die Hormonbestimmung unter Tierschutzgesichtspunkten zu einem problematischen Zeitpunkt
  • Ferner ist die Raman-Spektroskopie als Untersuchungsmethode zur Charakterisierung von DNA an sich schon seit Jahrzehnten bekannt (beispielsweise J. M. Benevides and G. J. Thomas Jr.: Raman spectral studies of nucleic acids. Part XXV. Characterization of DNA structures by Raman spectroscopy: high-salt and low-salt forms of double helical poly(dG-dC) in water and D2O solutions and application to B, Z and A-DNA, Nucleic Acids Research, 11, 1983, 5747–61).
  • Diese wird auch zur Untersuchung von Geschlechtsumwandlungen in der Erbfolge anhand isoliertem SRY-HMG:DNA-Komplex im humanen Bereich eingesetzt (beispielsweise J. M. Benevides, G. Chan, X.-J. Lu, W. K. Olson, M. A. Weiss and G. J. Thomas: Protein-Directed DNA Structure, I. Raman Spectroscopy of a High-Mobility-Group Box with Application to Human Sex Reversal, Biochemistry, 39, 2000, 537–547). Damit werden spezielle Gene auf das Vorhandensein von an sich bekannten geschlechtsspezifischen Marker für die Erbfolge geprüft. Eine weitere Anwendung umschließt die Bestimmung des Protein/DNA-Gehalts in B- und T-Zellen (beispielsweise WO 2006130728 ).
  • Die Raman-Spektroskopie dient außerdem der Lebensmittelkontrolle von Fleisch (D. I. Ellis, D. Broadhurst, S. J. Clarke and R. Goodacre: Rapid identification of closely related muscle foods by vibrational spectroscopy and machine learning, Analyst (Cambridge, United Kingdom), 130, 2005, 1648–1654) oder auch Pigmentuntersuchungen von Vögeln (M. Veronelli, G. Zerbi and R. Stradi: In situ resonance Raman spectra of carotenoids in bird's feathers, Journal of Raman Spectroscopy, 26, 1995, 683–92).
  • Über Untersuchungen des DNA-Gehalts des Zellmaterials von Vögeln mit der Raman-Spektroskopie, um das Geschlecht zu bestimmen, ist in der Fachwelt nichts bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das anhand äußerer Merkmale nicht oder wenig erkennbare Geschlecht von Vögeln auf möglichst einfache Weise, schnell, zuverlässig sowie ohne nennenswerte und auch aus Tierschutzgründen problematische Belastung der Tiere (beispielsweise durch Betäubung) zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird das Geschlecht der Vögel bestimmt, indem DNA-relevantes Zellmaterial des Vogels (nicht einzelne Chromosomen) durch Lichteinwirkung, beispielsweise eines Laserstrahls, untersucht und die Molekülbewegungen gemessen werden. Das Spektrum der durch die Molekülbewegungen entstehenden Strahlung wird erfasst und mit vorgegebenen sowie geschlechtsspezifische DNA-Strukturen der zu untersuchenden Vogelart repräsentierenden Referenzspektren verglichen. Diese Referenzspektren, die beispielsweise in einer Datenbank vorliegen, beinhalten insbesondere eine statistisch erfasste geschlechtsspezifische Zuordnung von DNA-Merkmalen der jeweils zu untersuchenden Vogelart.
  • Aus dem spektralen Vergleich des auszuwertenden Zellmaterials mit den besagten Referenzdaten wird vorzugsweise rechentechnisch eine auf Grundlage des DNA-Gehalts des Zellmaterials basierende Geschlechtszuordnung des Vogels getroffen.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass auf Grund des unterschiedlichen DNA-Gehalts zwischen männlichen und weiblichen Vögeln bei der Anwendung von schwingungsspektroskopischen Verfahren spezifische und unterscheidbare Spektren zwischen beiden Geschlechtern auftreten, die von hoher diagnostischer Relevanz sind. Als schwingungsspektroskopische Verfahren finden insbesondere die Raman-Spektroskopie, die UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie, die IR-Spektroskopie und die Absorptionsmethode der Terahertz-Spektroskopie Anwendung, wobei das DNA-relevante Zellmaterial jeweils durch Licht entsprechender Wellenlänge zur Molekül- bzw. Gerüstschwingung angeregt wird.
  • Das Zellmaterial kann auf einfache und für das Tier verträgliche Weise aus dem Schaft einer jungen Feder des Vogels entnommen und auf einem Träger, vorzugsweise einem Quarzglas oder einem CaF2-Glas, präpariert werden. Auf die Trägeroberfläche mit dem besagten Präparat wird das Licht zur Messung der Molekülbewegung fokussiert. Vorteilhaft erscheint hier die Fokussierung eines Laserstrahls über das Objektiv eines Mikroskops. Die Fokussierung kann jedoch auch Faser-gekoppelt erfolgen, was besonders für eine In-ovo-Geschlechtsbestimmung interessant ist.
  • Bei ungeschlüpften Vögeln kann das Licht durch einen kleinen Zugang durch die Eierschale unmittelbar auf die Keimscheibe als Zellmaterial fokussiert werden. Durch den gleichen oder einen anderen Zugang geringer Öffnungsgröße wird eine Sonde geführt, mittels derer das Spektrum der durch die vorgenannte Molekülbewegung im Innern vom Ei gemessen wird.
  • Die erhaltenen spektralen Informationen werden in einem zweiten Schritt mit Referenzdaten einer Datenbank verglichen. Diese repräsentieren vorzugsweise statistisch gewonnene Daten über die zu untersuchende Spezies. Aus diesem Vergleich wird erfindungsgemäß die Geschlechtszuordnung des untersuchten DNA-Materials getroffen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Geschlechtsbestimmung mit hoher Zuverlässigkeit, Spezifität, Sensitivität, Schnelligkeit und vergleichsweise geringem Aufwand durchführbar.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, welches eine wesentlich verbesserte und spezifischere Bestimmung des Geschlechts von Vögeln wie Ziervögeln (Papageien, etc.), Greifvögel oder Lege- bzw. Masthennen sogar in ovo erlaubt und damit eine immens verbesserte Diagnosemöglichkeit bietet.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf Messergebnissen des DNA-Materials, die durch Anwendung an sich bekannten Verfahren der Schwingungsspektroskopie (vorzugsweise UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und THz-Spektroskopie) gewonnen wurden, sowie auf einem vorzugsweise rechentechnischen Vergleich der ermittelten spektroskopischen Daten des DNA-Zellmaterials mit Referenzwerten einer Datenbank.
  • Es zeigte sich, dass in DNA reichem Zellmaterial von Vögeln, mit hoher Sensitivität und Spezifität im Unterschied zur selben Vogelart des anderen Geschlechts veränderte Signale im Spektrum gefunden wurden. Die spezifischen Referenzspektren sind damit von hoher Relevanz zur Geschlechtsbestimmung, was dieses Verfahren für die Geschlechtsunterscheidung (selbst in ovo) prädestiniert. Diese Unterschiede im Raman-Spektrum zwischen männlichen und weiblichen Vögeln derselben Art, waren der Fachwelt bisher nicht bekannt.
  • Im Folgenden wird das spezielle Verfahren der schwingungsspektroskopischen Methoden beispielhaft anhand der bereits erwähnten UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie erläutert. Die Raman-Spektroskopie bietet vorteilhaft die Möglichkeit, biologisches Material zerstörungsfrei zu untersuchen.
  • Durch Ausnutzen des Resonanz-Effekts unter Anregung im UV-Wellenlängenbereich lassen sich wichtige Signale der DNA und Proteine selektiv verstärken und das Signalrausch-Verhältnis aufgrund einer Intensitätserhöhung um etwa 106 verbessern. Somit reichen bereits geringe Konzentrationen von DNA-haltigen Zellbestandteilen aus, um diese UV-Resonanz-Raman-spektroskopisch zu untersuchen. Demzufolge eignet sich diese Methode, um Raman-Spektren von DNA-haltigem Zellmaterial der zu untersuchenden Vögel zu charakterisieren. Obwohl sich die Raman-Spektren des untersuchten DNA-haltigen Zellmaterials sehr ähnlich sehen, enthält die komplexe Schwingungsstruktur wichtige Informationen, die sich zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Die wesentlichen Schwingungsbanden zur Geschlechtsbestimmung sind im Wellenzahlbereich unter 1800 cm–1 (fingerprint-Bereich) zu finden.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die Komponenten, die hauptsächlich zum Raman-Spektrum von DNA-haltigen Zellmaterial beitragen, von DNA-Basen, wie Guanin, Adenin, Cytosin und Thymin, resultieren. Da im untersuchten Zellmaterial außerdem Proteine vorhanden sind, ergeben sich weitere wichtige Banden im Raman-Spektrum von Signalen der aromatischen Aminosäuren, wie Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin, sowie von Amid I, II und III Schwingungen.
  • Aufgrund der Komplexität der Spektren sind Unterschiede im Spektrum zwischen den Geschlechtern nur schwer zu visualisieren, weshalb insbesondere chemometrische Methoden zum Einsatz gebracht wurden. Chemometrik beinhaltet die Anwendung statistischer und mathematischer Methoden zur Datenanalyse. Chemometrische Methoden können angewendet werden, um chemische Verfahren und Experimente zu planen, zu entwickeln oder mit maximaler Information auszuwerten. Insbesondere bei sehr großen oder sehr ähnlichen Datensätzen sind chemometrische Methoden hilfreich. So werden derartige Verfahren zur Klassifizierung von Proben anhand analytischer Daten, wie beispielsweise der Erkennung von Krankheiten mit Hilfe der Raman-Spektren des Gewebes, genutzt. Hierbei können sowohl überwachte und unüberwachte Klassifizierungsmethoden zum Einsatz kommen. Unüberwachte Klassifizierungsmethoden sind die hierar chische Clusteranalyse (HCA) und die Hauptkomponentenanalyse (PCA – Principal Component Analysis). Bei überwachten Klassifizierungsmethoden wird im Gegensatz zu den unüberwachten Methoden die Klassenzugehörigkeit berücksichtigt. Diese Verfahren werden in der Regel eingesetzt, wenn im Anschluss an die Klassifizierung unbekannte Proben identifiziert werden sollen. Hierzu muss das Modell zuerst mit bekannten Proben erstellt und anschließend validiert werden. Dabei könnten vorzugsweise die bekannten Verfahren K-Nearest-Neighbour-Klassifikation (KNN), Nearest Mean Classifier (NMC), lineare Diskriminanzanalyse (LDA), künstliche neuronale Netze (ANN – Artificial Neural Networks) sowie Support-Vector-Maschinen (SVM) zum Einsatz kommen.
  • Für eine Klassifizierung zur erfindungsgemäßen Auswertung ist es notwendig, einen großen Datensatz von DNA-haltigen Zellmaterial von Vogelarten unterschiedlichen Geschlechts UV-Resonanz-Raman-spektroskopisch zu untersuchen, wobei diese Spektren als Referenzwerte in einer Datenbank verwendet werden. Dabei wird ein chemometrisches Modell aufgestellt, um zwischen diesen Proben zu unterscheiden. Nach Komplettierung der Spektrensammlung in der Datenbank und der Erstellung eines Klassifikationsmodells, wird dies als Grundlage genutzt, nach der Aufnahme eines UV-Resonanz-Raman-Spektrums einer unbekannten Probe unter Verwendung des ausgearbeiteten Modells das Spektrum dieser Probe unmittelbar als männlich oder weiblich zu klassifizieren.
  • Die vorliegende Erfindung liefert somit eine schnelle und zuverlässige Methode zur Geschlechtsbestimmung von Vögeln auch in ovo.
  • Die Molekül- bzw. Gerüstschwingungen des untersuchten DNA-Materials können insbesondere durch die UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und die THz-Spektroskopie erfasst werden.
  • Wie die IR- und THz-Spektroskopie ist die Raman-Spektroskopie eine schwingungsspektroskopische Untersuchungsmethode. Während jedoch bei der IR-Spektroskopie die Licht-Absorption beim Durchgang durch eine Probe gemessen wird, wird bei der Raman-Spektroskopie das Streulicht analysiert. Wenn das Streulicht dieselbe Frequenz und damit dieselbe Energie hat wie das Anregungslicht, liegt ein elastischer Lichtstreuprozess, Rayleigh-Streuung vor. Daneben werden einige wenige Lichtquanten des Laserlichts inelastisch gestreut. Hierbei erfahren die Lichtquanten eine Wechselwirkung mit den Molekülen einer Probe in der Weise, dass die Streustrahlung eine höhere oder niedrigere Energie besitzt als das Anregungslicht. Man beobachtet dann neben dem elastisch gestreuten Licht der Rayleigh-Streuung auf beiden Seiten der Anregungslinie eine frequenzverschobene inelastische Streustrahlung, die Raman-Streuung.
  • Die Energie der THz-Strahlung oder des fernen Infrarot entspricht der Energie schwacher intramolekularer Wechselwirkungen, wie beispielsweise der Gerüstschwingungen von Proteinen, die wesentlich für deren Faltung und Funktion sind. Bei der THz-Spektroskopie unterscheidet man die Absorptionsspektroskopie und die Emissionsspektroskopie. Bei der Emissionsspektroskopie misst man die Strahlung, die jeder Körper ausstrahlt. Hierbei muss keine weitere Anregung stattfinden. Die Zustände sind bereits thermisch angeregt und müssen mit einem sehr empfindlichen Detektor gemessen werden. Dies wäre eine passive Messung. Das Ganze kann auch aktiv erfolgen in Form eines Absorptionsexperimentes mit Hilfe einer Strahlungsquelle (vorzugsweise mit Germaniumlasern und Quantenkaskadenlasern) und Detektor. Hierbei ist es auch möglich, durch die Schale eines bebrüteten Eies zu messen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit UV-Resonanz-Raman-spektroskopischer Untersuchung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: 1. Ableitung von UV-Resonanz-Raman-Spektren aus Federpulpamaterial von männlichen (hell dargestellten) und weiblichen (dunkel dargestellten) Legehybriden.
  • 2: Dendrogramm als Ergebnis der Hierarchischen Clusteranalyse hell: männlich – dunkel: weiblich.
  • 3: Hauptkomponentenanalyse 3D-Darstellung: x – PC1; y – PC2; z – PC3, hell: männlich – dunkel: weiblich.
  • Die UV-Resonanz-Raman-spektroskopischen Untersuchungen werden exemplarisch an aus der Federscheide gewonnenen Federpulpa von verschiedenen Vogelarten unterschiedlichen Geschlechts bei einer Laseranregungswellenlänge von 244 nm aufgezeigt. Die Probenpräparation der Federpulpa erfolgt durch Ausquetschen aus der Federscheide auf einen Substratträger aus Quarz. In 1 sind die 1. Ableitungen verschiedener UV-Resonanz- Raman-Spektren von Federpulpa männlicher und weiblicher Legehybride dargestellt. Für die Spektren wurde jeweils eine Integrationszeit von 60 s gewählt, wobei die verwendete Laserleistung bei etwa 1 mW liegt.
  • Die Bestimmung des Geschlechts anhand des Raman-Spektrums erfolgt mit Hilfe von chemometrischen Methoden. Unüberwachte Verfahren, wie die Hierarchische Clusteranalyse und die Hauptkomponentenanalyse, liefern dabei Informationen über natürliche Gruppierungen im Datensatz. Daneben werden auch überwachte Klassifizierungsmethoden wie beispielsweise eine Support-Vektor-Maschine zur Geschlechtsbestimmung verwendet, mit der es möglich ist, im Anschluss an die Klassifizierung unbekannte Proben zu identifizieren.
  • In 2 ist das von einer Hierarchischen Clusteranalyse resultierende Dendrogramm dargestellt. Als Datenvorbehandlung wird eine Ableitung der 1. Ordnung sowie eine Vektornormierung durchgeführt. Zur Berechnung der spektralen Distanzen dient die Methode Factorization. Die Clusterbildung erfolgt mit Ward's Algorithmus. Es wurde der Spektralbereich von 1140 bis 1730 cm–1 verwendet. Je geringer die spektralen Abstände (Heterogenität) zwischen zwei Spektren oder Cluster sind, desto ähnlicher sind sich diese. Anhand der Gruppierung wird deutlich, dass eine gute Unterscheidung zwischen Spektren von weiblichen und männlichen Legehybriden anhand von DNA-Material der Federpulpa möglich ist.
  • Das Dendrogramm zeigt die Aufspaltung in zwei Cluster, wobei eine Gruppe von Spektren aus weiblichen Legehybriden (dunkel dargestellt) gebildet wird, während die andere Gruppe hauptsächlich aus Spektren von männlichen Legehybriden stammt. Allerdings wurden einige Spektren dem anderen Geschlecht zugeordnet. Es ist festzustellen, dass Probe 9 und 13 als männlich deklariert, aber immer – auch mit diversen Datenvorbehandlungen – im Cluster „weiblich" eingeordnet werden. Weiterhin wird Probe 27 als weiblich deklariert aber immer im „männlichen" Cluster eingeordnet.
  • Das Ergebnis der Clusteranalyse konnte mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse (PCA) bestätigt werden. Auch hier wird die Ableitung der Spektren verwendet und es erfolgt eine Vektornormierung. In 3 ist ein dreidimensionaler Scores-Plot dargestellt, wobei die erste Hauptkomponente auf der x-, die zweite auf der y- und die dritte auf der z-Achse aufgetragen ist. Es wird deutlich, dass sich Federpulpapräparate von weiblichen Legehybriden (dunkel dargestellt) zu denen männlicher (heller dargestellt) unterscheiden. Mit wenigen Hauptkomponenten lassen sich die beiden Geschlechter separieren, wobei die Streuung jeder Gruppe hoch ist und sich auch teilweise überschneidet.
  • Weiterhin wurden die Spektren mit Hilfe einer Support-Vector-Maschine (SVM; Kernel-Funktion: Radialbasisfunktion (RBF); Cost-Faktor 1.5·106, γ = 1·10–6) ausgewertet. Dabei werden die Spektralbereiche von 3545–2532 cm–1 und 1809–913 cm–1 einbezogen. Bei dieser Klassifizierungsmethode werden den Spektren Attribute zugeordnet, in diesem Fall das Attribut "Geschlecht". Der Rechenalgorithmus versucht die Spektren, die durch die Attribute in die festgelegten Klassen unterteilt werden müssen, optimal durch eine Trennebene zu separieren. Dazu wird die Datenmatrix in den höherdimensionalen „Hyperspace" überführt. Eine bildliche Darstellung der Ergebnisse ist wegen der höheren Dimensionen nicht mehr möglich.
  • Als Ergebnis erhält man ein Modell, das durch die Leave-one-out-Methode validiert wird. Dabei wird ein Spektrum bei Modellerstellung herausgelassen und durch das berechnete Modell wieder eine Zuordnung versucht. Das Resultat ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Ergebnis der SVM-Analyse mittels Leave-one-out Methode
    Haushuhn männlich Haushuhn weiblich correct wrong
    Haushuhn männlich 168 3 98.3 1.7
    Haushuhn weiblich 10 145 93.6 6.4
    95.9 4.1
  • Eine andere Art der Validierung des Modells gelingt mit einem Test-Datensatz. Der Originaldatensatz wird zufällig in einen Datensatz zur Erstellung des Modells (215 Spektren) und in einen Datensatz zur Validierung des Modells (111 Spektren) geteilt. Das Ergebnis der Validierung ist in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Ergebnis der SVM-Analyse mittels Testset Methode
    Haushuhn männlich Haushuhn weiblich correct wrong
    Haushuhn männlich 56 1 98.2 1.8
    Haushuhn weiblich 4 48 92.3 7.7
    95.4 4.6
  • Die beschriebene Methode, welche auf die Anwendung an sich bekannter schwingungsspektroskopischen Methoden sowie chemometrischen Verfahren zurückgreift (hier beispielhaft anhand der Hierarchischen Clusteranalyse, Hauptkomponentenanalyse und Support-Vektor-Maschine von UV-Resonanz-Raman-Spektren), bietet somit die Möglichkeit, aufgrund spektraler Unterschiede von DNA-Material (im vorliegenden Beispiel Federpulpapräparate von Legehybriden) zwischen den Geschlechtern von Vögeln zu unterscheiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5876942 [0004, 0004]
    • - WO 9749806 [0006]
    • - US 6396938 [0008]
    • - US 6493566 B1 [0008]
    • - WO 9814781 [0011]
    • - WO 2006130728 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. B. C. Appa Rao, D. Mohan and S. M. Totey: Polymerase chain reaction and its applications: Special emphasis an its role in embryo sexing, Biotechnology Advances 12, 1994 341–55 [0003]
    • - K. K. De Mattos, S. N. Del Lama, A. R. C. Salles, M. R. Francisco, A. Medaglia, A. M. Tomasulo, F. M. S. Carmo, J. M. C. Pereira and M. A. De Oliveira: Sex determination of parrots Amazona a. aestiva and Amazona amazonica using the polymerase chain reaction, Journal of Experimental Zoology, 281, 1998, 217–219 [0004]
    • - T. Minematsu, M. Sugiyama, Y. Tohma, A. Tajima and Y. Kanai: Simplified DNA extraction methods for sexing chick embryos, Journal of Poultry Science, 41, 2004, 147–154 [0004]
    • - L. Huynen, C. D. Millar and D. M. Lambert: A DNA test to sex ratite birds, Molecular Ecology, 11, 2002, 851–856 [0004]
    • - L. G. Bermudez-Humaran, A. Garcia-Garcia, C. H. Leal-Garza, V. M. Riojas-Valdes, G. Jaramillo-Rangel and R. Montes-De-Oca-Luna: Molecular sexing of monomorphic endangered Ara birds, Journal of Experimental Zoology, 292, 2002 677–680 [0004]
    • - Y. Itoh, M. Suzuki, A. Ogawa, I. Munechika, K. Murata and S. Mizuno: Identification of the sex of a wide range of Carinatae birds by PCR using primer sets selected from chicken EE0.6 and its related sequences, Journal of Heredity, 92, 2001, 315–321 [0004]
    • - K. Makondo, G. S. Amiridis, I. A. Jeffcoate, P. J. O'Shaughnessy, J. S. Boyd, C. Paterson and L. Robertson: Use of the polymerase chain reaction to sex the bovine fetus using cells recovered by ultrasound-guided fetal fluid aspiration, Animal Reproduction Science, 49, 1997, 125–133 [0004]
    • - B. C. Robertson and N. J. Gemmell: PCR-based sexing in conservation biology: wrong answers from an accurate methodology?, Conservation Genetics, 7, 2006, 267–271 [0007]
    • - G. TH. Kaal, Geschlechtsmerkmale bei Vögeln, Verlag M.&H. Scharper Hannover 1982 [0009]
    • - D. V. Gill, H. A. Robertson and T. W. Betz; In vivo estrogen synthesis by the developing chicken (Gallus gallus) embryo, General and Comparative Endocrinology, 49, 1983, 176–86 [0011]
    • - A. Herzog: Klinische Zytogenetik der Haustiere, JF Lehmanns Fachbuchhandlung, 1995, 200–205 [0012]
    • - J. M. Benevides and G. J. Thomas Jr.: Raman spectral studies of nucleic acids. Part XXV. Characterization of DNA structures by Raman spectroscopy: high-salt and low-salt forms of double helical poly(dG-dC) in water and D2O solutions and application to B, Z and A-DNA, Nucleic Acids Research, 11, 1983, 5747–61 [0014]
    • - J. M. Benevides, G. Chan, X.-J. Lu, W. K. Olson, M. A. Weiss and G. J. Thomas: Protein-Directed DNA Structure, I. Raman Spectroscopy of a High-Mobility-Group Box with Application to Human Sex Reversal, Biochemistry, 39, 2000, 537–547 [0015]
    • - D. I. Ellis, D. Broadhurst, S. J. Clarke and R. Goodacre: Rapid identification of closely related muscle foods by vibrational spectroscopy and machine learning, Analyst (Cambridge, United Kingdom), 130, 2005, 1648–1654 [0016]
    • - M. Veronelli, G. Zerbi and R. Stradi: In situ resonance Raman spectra of carotenoids in bird's feathers, Journal of Raman Spectroscopy, 26, 1995, 683–92 [0016]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln, dadurch gekennzeichnet, dass DNA-relevantes Zellmaterial des geschlechtlich zu bestimmenden Vogels mit Licht untersucht und die Molekülschwingungen gemessen werden, dass das durch das Licht entstehende Spektrum der Molekülschwingungen erfasst und mit vorgegebenen sowie geschlechtsspezifische DNA-Strukturen der zu untersuchenden Vogelart repräsentierenden Referenzspektren verglichen wird und dass aus diesem Spektralvergleich eine auf Grundlage des DNA-Gehalts des Zellmaterials basierende Geschlechtszuordnung des Vogels getroffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülschwingungen durch Anwendung der Raman-Spektroskopie gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülschwingungen durch Anwendung der UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie gemessen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülschwingungen durch Anwendung der IR-Spektroskopie gemessen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülschwingungen durch Anwendung der Absorptionsmethode der Terahertz-Spektroskopie gemessen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das DNA-relevante Zellmaterial aus dem Schaft einer jungen Feder des Vogels entnommen wird.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das DNA-relevante Zellmaterial auf einem Träger, beispielsweise einem Quarzsubstrat, einem CaF2-Substrat bzw. Silizium-Träger für Raman-spektroskopische Untersuchungen oder KRS5, CaF2-Substrat, ZnSe-Träger bzw. Silizium-Träger für IR-spektroskopische Untersuchungen, präpariert wird, auf dessen Oberfläche das Licht zur Messung der Molekülschwingungen fokussiert wird.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle zur Messung der Molekülschwingungen Laserstrahlung für Raman-spektroskopische Untersuchungen und MIR-Globar bzw. Nernst-Stift für IR-spektroskopische Untersuchungen eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht zur Messung der Molekülschwingungen des DNA-relevanten Zellmaterials von ungeschlüpften Vögeln durch die Eierschale hindurch auf den Embryo bzw. die Keimscheibe fokussiert wird und dass das Spektrum der durch die Molekülschwingungen entstehenden Strahlung im Ei mit einer durch dessen Schale hindurchgeführten Sonde gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Licht zur Messung der Molekülschwingungen des DNA-relevanten Zellmaterials sowie für die Hindurchführung der Sonde zur Messung des Spektrums wenigstens ein mikroskopisch kleines Loch durch die Eierschale gebohrt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Molekülschwingungen des DNA-relevanten Zellmaterials Laserstrahlung mit einer Wellenlänge vorzugsweise von 244 nm oder 257 nm verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das DNA-relevante Zellmaterial zur Vermeidung dessen thermischer Überbeanspruchung während der Messung der Molekülschwingungen, beispielsweise durch Drehung und Verschiebung oder Schwingung, bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemessene Spektrum des DNA-relevanten Zellmaterials mit Referenzspektren verglichen wird, die in Bezug auf die zu treffende Geschlechtszuordnung statistisch ermittelt wurden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des gemessenen Spektrums mit den Referenzspektren sowie die Geschlechtszuordnung rechentechnisch erfolgen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale, (das Signalmuster) der Spektren des DNA-relevanten Zellmaterials zum Vergleich mit den Referenzspektren mit Hilfe unüberwachter Klassifizierungsmethoden, die insbesondere die Hierarchische Clusteranalyse und die Hauptkomponentenanalyse beinhalten, analysiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale, (das Signalmuster) der Spektren des DNA-relevanten Zellmaterials zum Vergleich mit den Referenzspektren mit Hilfe überwachter Klassifizierungsmethoden, die insbesondere die Verfahren K-Nearest-Neighbour-Klassifikation (KNN), Nearest Mean Classifier (NMC), lineare Diskriminanzanalyse (LDA), künstliche neuronale Netze (ANN – Artificial Neural Networks) sowie Support-Vector-Maschinen (SVM) beinhalten, analysiert werden.
DE102007013107A 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln Active DE102007013107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013107A DE102007013107B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013107A DE102007013107B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013107A1 true DE102007013107A1 (de) 2008-09-18
DE102007013107B4 DE102007013107B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=39688285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013107A Active DE102007013107B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013107B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006161B3 (de) * 2010-01-21 2011-01-13 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Geschlechtes von befruchteten und nicht bebrüteten Vogeleiern
EP2336751A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts an Vogeleiern
US20140069336A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-13 Mat Malta Advanced Technologies Limited Spectrophotometric analysis of embryonic chick feather color
DE102012023947A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien Identifikation molekülspezifischer und/oder biologischer Eigenschaften einer inneren Struktur eines biologischen Untersuchungsobjektes durch eine optisch undurchlässige Barriere hindurch
ITRM20130648A1 (it) * 2013-11-25 2015-05-26 Consiglio Nazionale Ricerche Metodo ed apparato per discriminare tra spermatozoi x e y basato sulla spettroscopia raman
DE102014010150A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Raman-spektroskopischen in-ovo Geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten Vogeleiern
EP3069687A1 (de) 2015-03-18 2016-09-21 Agri Advanced Technologies GmbH Vorrichtung zur arretierung mindestens eines lebenden vogels für die aufnahme charakteristischer schwingungsspektren und zur geschlechtsbestimmung
WO2017017277A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Agri Advanced Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer öffnung in die kalkschale im bereich des stumpfen pols von bebrüteten vogeleiern mit embryo
WO2017174337A1 (de) 2016-04-04 2017-10-12 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur optischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
EP3244197A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur einstellung des laserfokus eines anregungslasers in blut durchflossenen gefässen für optische messungen zur bestimmung des geschlechtes von vogeleiern
WO2018050802A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur klassifizierung von spektren von objekten mit komplexem informationsgehalt
DE202018001316U1 (de) 2018-03-11 2018-04-03 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern ab dem sechzehnten Bebrütungstag
EP3437468A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 Agri Advanced Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer kalkschale im bereich des stumpfen pols eines vogeleis
DE102018001987A1 (de) 2018-03-11 2019-09-12 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern ab dem sechzehnten Bebrütungstag
WO2019174661A1 (de) 2018-03-11 2019-09-19 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur untersuchung von bruteiern
WO2019229084A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Seleggt Gmbh Method for determining the gender of a chicken embryo
EP2446258B1 (de) 2009-06-25 2021-03-31 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Hyperspektrale identifizierung von eibefruchtung und geschlecht
DE102019009002A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Vogeleiern
DE202024000107U1 (de) 2024-01-03 2024-02-26 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115280A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Agri Advanced Technologies Gmbh Verfahren und system zur in-ovo geschlechtsbestimmung oder geschlechtsbestimmung an lebenden vögeln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049806A1 (en) 1996-06-21 1997-12-31 The University Of Melbourne Sexing gene
WO1998014781A1 (en) 1996-10-04 1998-04-09 Embrex, Inc. Method of sorting birds in ovo
US5876942A (en) 1997-07-24 1999-03-02 National Science Council Of Republic Of China Process for sexing cow embryos
US6365339B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Gender determination of avian embryo
US6396938B1 (en) 1998-02-27 2002-05-28 University Of Arkansas, N.A. Automatic feather sexing of poultry chicks using ultraviolet imaging
US6493566B1 (en) 1999-01-22 2002-12-10 Instrumentation Metrics, Inc. Classification system for sex determination and tissue characterization
WO2006130728A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Single-cell raman spectroscopy for the non-destructive, non-invasive analysis of cells and cellular components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029080A (en) * 1997-07-09 2000-02-22 Reynnells; Richard D. Method and apparatus for avian pre-hatch sex determination
US7041439B2 (en) * 2001-04-17 2006-05-09 Embrex, Inc. Methods and apparatus for selectively processing eggs having identified characteristics
GB0109765D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Reeves Sidney J Apparatus and method for determining the viability of eggs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049806A1 (en) 1996-06-21 1997-12-31 The University Of Melbourne Sexing gene
WO1998014781A1 (en) 1996-10-04 1998-04-09 Embrex, Inc. Method of sorting birds in ovo
DE69711943T2 (de) * 1996-10-04 2002-11-14 Embrex Inc., Research Triangle Park Methode zur geschlechtsbestimmung von vögeln in ovo
US5876942A (en) 1997-07-24 1999-03-02 National Science Council Of Republic Of China Process for sexing cow embryos
US6396938B1 (en) 1998-02-27 2002-05-28 University Of Arkansas, N.A. Automatic feather sexing of poultry chicks using ultraviolet imaging
US6365339B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Gender determination of avian embryo
US6493566B1 (en) 1999-01-22 2002-12-10 Instrumentation Metrics, Inc. Classification system for sex determination and tissue characterization
WO2006130728A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The Regents Of The University Of California Single-cell raman spectroscopy for the non-destructive, non-invasive analysis of cells and cellular components

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Herzog: Klinische Zytogenetik der Haustiere, JF Lehmanns Fachbuchhandlung, 1995, 200-205
B. C. Robertson and N. J. Gemmell: PCR-based sexing in conservation biology: wrong answers from an accurate methodology?, Conservation Genetics, 7, 2006, 267-271
D. I. Ellis, D. Broadhurst, S. J. Clarke and R. Goodacre: Rapid identification of closely related muscle foods by vibrational spectroscopy and machine learning, Analyst (Cambridge, United Kingdom), 130, 2005, 1648-1654
D. V. Gill, H. A. Robertson and T. W. Betz; In vivo estrogen synthesis by the developing chicken (Gallus gallus) embryo, General and Comparative Endocrinology, 49, 1983, 176-86
G. TH. Kaal, Geschlechtsmerkmale bei Vögeln, Verlag M.&H. Scharper Hannover 1982
J. M. Benevides and G. J. Thomas Jr.: Raman spectral studies of nucleic acids. Part XXV. Characterization of DNA structures by Raman spectroscopy: high-salt and low-salt forms of double helical poly(dG-dC) in water and D2O solutions and application to B, Z and A-DNA, Nucleic Acids Research, 11, 1983, 5747-61
J. M. Benevides, G. Chan, X.-J. Lu, W. K. Olson, M. A. Weiss and G. J. Thomas: Protein-Directed DNA Structure, I. Raman Spectroscopy of a High-Mobility-Group Box with Application to Human Sex Reversal, Biochemistry, 39, 2000, 537-547
K. B. C. Appa Rao, D. Mohan and S. M. Totey: Polymerase chain reaction and its applications: Special emphasis an its role in embryo sexing, Biotechnology Advances 12, 1994 341-55
K. K. De Mattos, S. N. Del Lama, A. R. C. Salles, M. R. Francisco, A. Medaglia, A. M. Tomasulo, F. M. S. Carmo, J. M. C. Pereira and M. A. De Oliveira: Sex determination of parrots Amazona a. aestiva and Amazona amazonica using the polymerase chain reaction, Journal of Experimental Zoology, 281, 1998, 217-219
K. Makondo, G. S. Amiridis, I. A. Jeffcoate, P. J. O'Shaughnessy, J. S. Boyd, C. Paterson and L. Robertson: Use of the polymerase chain reaction to sex the bovine fetus using cells recovered by ultrasound-guided fetal fluid aspiration, Animal Reproduction Science, 49, 1997, 125-133
L. G. Bermudez-Humaran, A. Garcia-Garcia, C. H. Leal-Garza, V. M. Riojas-Valdes, G. Jaramillo-Rangel and R. Montes-De-Oca-Luna: Molecular sexing of monomorphic endangered Ara birds, Journal of Experimental Zoology, 292, 2002 677-680
L. Huynen, C. D. Millar and D. M. Lambert: A DNA test to sex ratite birds, Molecular Ecology, 11, 2002, 851-856
M. Veronelli, G. Zerbi and R. Stradi: In situ resonance Raman spectra of carotenoids in bird's feathers, Journal of Raman Spectroscopy, 26, 1995, 683-92
NON,Thomas,et.al.: Fourier transform infrared spectroscopy of follicular fluids from large and small antral follicles. In: Human Reproduction,Vol.15, No.8,2000,S.1667-1671; *
T. Minematsu, M. Sugiyama, Y. Tohma, A. Tajima and Y. Kanai: Simplified DNA extraction methods for sexing chick embryos, Journal of Poultry Science, 41, 2004, 147-154
Y. Itoh, M. Suzuki, A. Ogawa, I. Munechika, K. Murata and S. Mizuno: Identification of the sex of a wide range of Carinatae birds by PCR using primer sets selected from chicken EE0.6 and its related sequences, Journal of Heredity, 92, 2001, 315-321

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446258B1 (de) 2009-06-25 2021-03-31 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Hyperspektrale identifizierung von eibefruchtung und geschlecht
EP2336751A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts an Vogeleiern
US8364247B2 (en) 2009-12-16 2013-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angwandten Forschung E.V. Methods for determining the sex of birds' eggs
WO2011088825A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des geschlechtes von befruchteten und nicht bebrüteten vogeleiern
US8624190B2 (en) 2010-01-21 2014-01-07 Technische Universität Dresden Method and device for determining the sex of fertilized, non-incubated bird eggs
DE102010006161B3 (de) * 2010-01-21 2011-01-13 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Geschlechtes von befruchteten und nicht bebrüteten Vogeleiern
US20140069336A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-13 Mat Malta Advanced Technologies Limited Spectrophotometric analysis of embryonic chick feather color
CN104797928A (zh) * 2012-08-31 2015-07-22 Mat马耳他先进技术有限公司 鸡胚的羽毛颜色的分光光度分析
US9179651B2 (en) * 2012-08-31 2015-11-10 Mat Malta Advanced Technologies Limited Spectrophotometric analysis of embryonic chick feather color
DE102012023947A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien Identifikation molekülspezifischer und/oder biologischer Eigenschaften einer inneren Struktur eines biologischen Untersuchungsobjektes durch eine optisch undurchlässige Barriere hindurch
WO2014086335A1 (de) 2012-12-03 2014-06-12 Institut Für Photonische Technologien E.V. Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien identifikation molekülspezifischer und/oder biologischer eigenschaften einer inneren struktur eines biologischen untersuchungsobjektes durch eine optisch undurchlässige barriere hindurch
DE102012023947B4 (de) * 2012-12-03 2016-11-24 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien Identifikation von Vogelembryogeschlechtern durch die Vogeleischale hindurch
ITRM20130648A1 (it) * 2013-11-25 2015-05-26 Consiglio Nazionale Ricerche Metodo ed apparato per discriminare tra spermatozoi x e y basato sulla spettroscopia raman
WO2015075698A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Method and apparatus for discriminating x and y sperms based upon raman spectroscopy
WO2016000678A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur ramanspektroskopischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
DE102014010150A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Raman-spektroskopischen in-ovo Geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten Vogeleiern
US9835560B2 (en) 2014-07-04 2017-12-05 Technische Universitaet Dresden Method and device for the raman spectroscopic, in ovo sex determination of fertilised and incubated birds' eggs
CN107404861A (zh) * 2015-03-18 2017-11-28 农先科科技有限公司 用于使至少一个活禽止动以记录特征振动光谱并且雌雄鉴定的设备
WO2016146824A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Agri Advanced Technologies Gmbh Vorrichtung zur arretierung mindestens eines lebenden vogels für die aufnahme charakteristischer schwingungsspektren und zur geschlechtsbestimmung
EP3069687A1 (de) 2015-03-18 2016-09-21 Agri Advanced Technologies GmbH Vorrichtung zur arretierung mindestens eines lebenden vogels für die aufnahme charakteristischer schwingungsspektren und zur geschlechtsbestimmung
WO2017017277A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Agri Advanced Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer öffnung in die kalkschale im bereich des stumpfen pols von bebrüteten vogeleiern mit embryo
US10458967B2 (en) 2015-07-29 2019-10-29 Agri Advanced Technologies Gmbh Method and apparatus for creating an opening in the calcified shell in the region of the blunt end of an incubated bird egg with embryo and for determining the sex thereof
US10852284B2 (en) 2016-04-04 2020-12-01 Technische Universität Dresden Method and device for optical in ovo sex determination of fertilized and incubated birds' eggs
WO2017174337A1 (de) 2016-04-04 2017-10-12 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur optischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
EP3244197A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Technische Universität Dresden Verfahren und vorrichtung zur einstellung des laserfokus eines anregungslasers in blut durchflossenen gefässen für optische messungen zur bestimmung des geschlechtes von vogeleiern
WO2018050802A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur klassifizierung von spektren von objekten mit komplexem informationsgehalt
DE102016011348A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Klassifizierung von Spektren von Objekten mit komplexem Informationsgehalt
US11879778B2 (en) 2016-09-16 2024-01-23 Technische Universität Dresden Method for classifying spectra of objects having complex information content
EP3437468A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 Agri Advanced Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer kalkschale im bereich des stumpfen pols eines vogeleis
WO2019025323A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Agri Advanced Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer kalkschale im bereich des stumpfen pols eines vogeleis
WO2019174661A1 (de) 2018-03-11 2019-09-19 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur untersuchung von bruteiern
DE102018001987A1 (de) 2018-03-11 2019-09-12 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern ab dem sechzehnten Bebrütungstag
DE202018001316U1 (de) 2018-03-11 2018-04-03 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern ab dem sechzehnten Bebrütungstag
NL2021022B1 (en) * 2018-05-30 2019-12-10 Seleggt Gmbh Method for determining the gender of a chicken embryo
WO2019229084A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Seleggt Gmbh Method for determining the gender of a chicken embryo
CN112154326A (zh) * 2018-05-30 2020-12-29 塞莱格特有限公司 用于确定鸡胚胎的性别的方法
US11486870B2 (en) 2018-05-30 2022-11-01 Seleggt Gmbh Method for determining the gender of a chicken embryo
CN112154326B (zh) * 2018-05-30 2023-11-21 塞莱格特有限公司 用于确定鸡胚胎的性别的方法
DE102019009002A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Vogeleiern
DE202024000107U1 (de) 2024-01-03 2024-02-26 Evonta-Technology Gmbh Einrichtung zur Untersuchung von Bruteiern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013107B4 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Vögeln
Gouwens et al. Classification of electrophysiological and morphological neuron types in the mouse visual cortex
US11561178B2 (en) Artificial fluorescent image systems and methods
DE102016004051B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen in-ovo Geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten Vogeleiern
Manheim et al. Forensic hair differentiation using attenuated total reflection Fourier transform infrared (ATR FT-IR) spectroscopy
Seidemann et al. Calcium imaging with genetically encoded indicators in behaving primates
DE112005001530B4 (de) Verfahren zur Spektralidentifikation von Mikroorganismen
EP3164696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ramanspektroskopischen in-ovo geschlechtsbestimmung von befruchteten und bebrüteten vogeleiern
US11378565B2 (en) Method for in-ovo fertilisation determination and gender determination on a closed egg
JP2003532868A (ja) 近赤外線測定装置を使用した非侵略的なインビボによる組織分類法
von Buchholtz et al. Assigning transcriptomic class in the trigeminal ganglion using multiplex in situ hybridization and machine learning
Brandstaetter et al. Distributed representation of social odors indicates parallel processing in the antennal lobe of ants
Carcaud et al. Differential processing by two olfactory subsystems in the honeybee brain
Harz et al. Minimal invasive gender determination of birds by means of UV-resonance Raman spectroscopy
Jia et al. A review of key techniques for in ovo sexing of chicken eggs
EP3872186B1 (de) Verfahren zum spektrometrischen charakterisieren von mikroorganismen
Sharma et al. Machine learning of diffusion weighted imaging for prediction of seizure susceptibility following traumatic brain injury
Steiner et al. Label free molecular sexing of monomorphic birds using infrared spectroscopic imaging
Hu et al. A green analytical method for fish species authentication based on Raman spectroscopy
Féré et al. Focus on pre-processing step to ensure the clinical transferability of Raman data acquired on lymphocytes in different experimental and instrumental conditions
Steiner et al. Sexing of turkey poults by Fourier transform infrared spectroscopy
US20220351371A1 (en) Diagnosis and monitoring of neurodegenerative diseases
Namiki et al. Reconstruction of virtual neural circuits in an insect brain
DE10326966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
You et al. The development of infrared microspectroscopy (IMS) and its applications in agricultural and aquatic products

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIVERSITAET LEIPZIG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE; UNIVERSITAET LEIPZIG, 04109 LEIPZIG, DE

Owner name: AGRI ADVANCED TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE; UNIVERSITAET LEIPZIG, 04109 LEIPZIG, DE