DE102007012977A1 - Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007012977A1 DE102007012977A1 DE200710012977 DE102007012977A DE102007012977A1 DE 102007012977 A1 DE102007012977 A1 DE 102007012977A1 DE 200710012977 DE200710012977 DE 200710012977 DE 102007012977 A DE102007012977 A DE 102007012977A DE 102007012977 A1 DE102007012977 A1 DE 102007012977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ozone
- water
- pft
- contact
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 10
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims description 10
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/12—Halogens or halogen-containing compounds
- C02F2101/14—Fluorine or fluorine-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/301—Detergents, surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/36—Organic compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum vollständigen oder teilweise Entfernen von fluorierten und/oder perfluorierten Tensiden aus Wässern beansprucht, in welchem die Wässer mit Ozon in Kontakt gebracht werden. Es wurde festgestellt, dass sich die fluorierten und perfluorierten Tenside mit Ozon rückstandsfrei entfernen lassen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von fluorierten Tensiden aus Wässern.
- Fluorierte und perfluorierte Tenside (im folgenden PFT genannt) finden insbesondere in der Textilindustrie sowie zur Abdeckung von Cyanid-haltigen Galvanikbädern Anwendung. Auf Grund ihren guten Wasserlöslichkeit und chemischen Stabilität werden sie aus den Abwässern der textiltechnischen Anlagen bzw. der Galvanikbäder mittels herkömmlichen Abwasseraufbereitungsverfahren nicht hinreichend oder gar nicht eliminiert. Auch aus kommunalen Abwässern lassen sich die fluorierten und perfluorierten Tenside mittels klassischer Klärtechnik nicht entfernen, so die Verbindungen durch das Ausbringen von Abwasser und Klärschlamm sich im Grund- und Oberflächenwasser anreichern und schließlich ins Trinkwasser gelangen können, was eine Gefährdung für Menschen und Tiere zur Folge hätte.
- Im Organismus von Menschen und Säugetieren reichern sich die fluorierten und perfluorierten Tenside in der Leber an. Es besteht die Annahme, dass sie cancerogen sind.
- In den Abwässern wurden 1.000 bis 100.000 ng/l gefunden, wobei der zulässige Grenzwert bei derzeit bei 100 bis 300 ng/l. Mit den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren lassen sich die Gehalte der PFT nicht reduzieren. Eines der bekanntesten Adsorptionsmittel ist Aktivkohle, die jedoch gegenüber PFT eine äußerst geringe Adsorptionskapazität aufweist, so dass eine relativ große Menge und eine entsprechend große Anlage notwendig sind. Eine Reaktivierung der Aktivkohle ist nicht möglich, so dass diese nur als Sonderabfall verbrannt werden kann. Insgesamt ist der Einsatz von Aktivkohle mit hohen Kosten verbunden.
- Das Entfernen von PFT mittels Nano- oder Ultrafiltration ergibt ein Retentat von min. 10%, das als Sonderabfall verbrannt werden muss. Die Investitions- und Betriebskosten sind extrem hoch.
- Physikalische Verfahren, wie Verdampfung, scheiden wegen des hohen Energieaufwandes aus, biologische Verfahren sind nicht bekannt. Wegen der hohen Stabilität der Verbindungen sind die Oxidationspotentiale von O2, H2O2 und KMnO4 zu gering. In begrenztem Umfang ist der Einsatz von UV-Strahlung in Kombination mit H2O2 möglich. H2O2 ist jedoch ein sog. Gefahrstoff, der bei großtechnischer Anwendung ganz besonderen Sicherheitsvorschriften unterliegt.
- Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem PFT ganz oder teilweise aus Wässern zu entfernen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Entfernen von fluorierten und/oder perfluorierten Tensiden aus Wässern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wässer mit Ozon in Kontakt gebracht werden.
- Als Wässer können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Wässer beliebiger Herkunft, wie kommunale und gewerbliche Abwässer sowie Grundwasser, behandelt werden. Wegen ihres hohen Gehalts an PFT ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Behandlung von Abwässern aus der Textilindustrie und aus Galvanikanlagen geeignet. Es wurde festgestellt, dass sich der Gehalt an PFT durch den Kontakt der PFT-haltigen Wässer mit Ozon erheblich reduzieren lässt. Die PFT werden durch das Ozon oxidiert und somit zerstört. Es wird angenommen, dass die Oxidationsprodukte mineralisiert werden.
- Ozon ist eine in der Abwassertechnik und bei der Trinkwasseraufbereitung gebräuchliche Komponente. Es wird in handelsüblichen Vorrichtungen elektrochemisch im nicht thermischen Plasma aus O2 erzeugt. Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren wird Ozon über eine übliche aus dem Stand der Technik bekannte Anlage in situ erzeugt und unmittelbar in das Wasser eingeleitet wird.
- Für die Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung kann Ozon mittels dem Fachmann bekannter Anlagen per Luftaufbereitung (Schwebstoffiltration, Entfeuchtung) dem Wasser zugeführt werden. Um eine ausreichende Reaktionszeit zwischen den im Abwasser enthaltenden PFT und dem Ozon zu gewährleisten, kann eine ausreichend lange Kontaktzeit durch eine entsprechend lange Reaktionsstrecke gewährleistet werden.
- Bei der Grundwasseraufbereitung wird das Grundwasser, insbesondere im Fall von an site Grundwasser, vorzugsweise gefördert, mit Ozon in Kontakt gebracht und anschließend lässt man es versickern. Bei der in situ-Aufbereitung von Grundwasser wird das Grundwasser nicht zu Tage gefördert, sondern direkt um Grundwasserleiter behandelt. Diese Verfahrensform hat den Vorteil, dass wegen des geringen Volumenstroms nur geringen Mengen Ozon erforderlich sind. Alternativ kann das in situ zu sanierende Grundwasser auch gefördert werden, wobei nur jeweils ein kleiner Teilstrom mit dem Ozon beaufschlagt wird. Bei der Trinkwassergewinnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
- Die Menge Ozon, die für eine zufrieden stellende Reduzierung des Gehalts an PFT notwendig ist, hängt zunächst von der Menge an PFT sowie von ggf. weiteren enthaltenden oxidierbaren Schadstoffen im Wasser ab. Üblicherweise wird Ozon in einer Menge von wenigstens 10 mg/l bis ca. 90 mg/l zugesetzt.
- Die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erhöht werden, wenn der pH-Wert des zu behandelnden Wasser über 7, insbesondere über 8, z. B. bei 8,5 liegt. Vorzugsweise liegt der pH-Wert unter 9, da der Grenzwert für das Einleiten von Wässern in kommunale Abwasseranlagen bzw. natürliche Systeme zwischen 9 und 9,5 liegt. Ein pH-Wert über 8 hat weiterhin den Vorteil, dass noch weitere oxidierbare Schadstoffe, wie Fe und Mn, entfernt und der CSB-Wert reduziert werden kann.
- In den beigefügten Figuren zeigen
-
1 eine Abwasseraufbereitung -
2 eine an site-Grundwasseraufbereitung -
3 eine in situ-Grundwasserbehandlung -
4 eine Abwandlung von2 -
5 eine Trinkwasseraufbereitung - In
1 wird Ozon in situ in einem Ozon-Erzeuger1 generiert und in den Mischer3 geleitet. Aus dem Behälter4 wird zu behandelndes PFT-haltiges Wasser in den Mischer geleitet und dort mit dem Ozon in Kontakt gebracht. Das von PFT befreite Wasser wird anschließend wieder in den Behälter4 zurückgeführt. Die in1 dargestellte Verfahrensweise wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, d. h. das Wasser wird aus dem Behälter in den Mischer und wieder in den Behälter geleitet, bis die Menge an PFT unterhalb der zulässigen Grenzwerte liegt bzw. vollständig entfernt ist. - In der in
2 dargstellten Ausführungsform wird Grundwasser aus einem Brunnen über eine Förderpumpe3 in einen Mischer2 gepumpt und dort mit Ozon, das im Ozon-Erzeuger1 generiert wurde in Kontakt gebracht. Das von PFT befreite Wasser wird in einen Ablauf6 transportiert und versickert dort. - In der in
3 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Entfernung von PFT in situ. Das im Ozon-Erzeuger1 generierte Ozon wird über entsprechende Zuleitungen in einen Brunnen oder, wie hier dargestellt, in mehrere Brunnen gleichzeitig geleitet und über eine geeignete Membran dem Grundwasser zugeführt. Die Membran gegenüber der direkten Zuleitung aus einer Düse oder einem Ventil den Vorteil, dass das Ozon über die gesamte Membranfläche austritt und eine große Kontaktfläche zwischen Ozon und dem PFT-haltigen Wasser hergestellt wird. - In
4 zeigt eine ähnliche Verfahrensweise wie in2 , wobei das aufbereitete und von PFT befreite Wasser wieder in den Brunnen zurückgeführt wird. - In
5 wird ist die Aufbereitung von Trinkwasser bzw. von für Trinkwasser zu verwendendes Grundwasser dargestellt. Das Grundwasser wird über eine Förderpumpe3 in den Mischer2 gepumpt und dort mit Ozon, das im Ozon-Erzeuger1 generiert wurde in Kontakt gebracht. Das von PFT befreite Wasser wird in einen Behälter4 abgeführt. Ein Teil des von PFT befreiten bzw. PFT reduzierten Wasser wird über eine Förderpumpe3 dem Mischer2 wieder zugeführt, ein zweiter Strom wird über eine weitere Förderpumpe3 durch einen Filter8 geleitet, und in eine Ablauf6 geleitet, wo das von PFT befreite Wasser versickert. - Beispiele
- 1. Behandlung von Abwasser
- Galvanik mit 0,1 m3/h Abwasser aus Nickelspüle mit 10000 ng/l PFT. 1 kg/h O3 mit Rückführung des teilgereinigten Wassers zur weitgehenden Entgiftung.
- 2. Behandlung von an site-Grundwasser
- Brunnenpumpe fördert 10 m3/h PFT-kontaminiertes Grundwasser mit 1000 ng/l PFT, O3-Erzeugung 0,1 kg/h, ggf. Überschuss 1 kg/h
- 3. Behandlung von in situ-Grundwasser
- 2''-Brunnen mit O3-permeabler Membran in der gesättigten Zone, 1000 ng/l PFT. 10 g/h O3 aus Umgebungsluft. Intermittierende Begasung, um je nach Kontaminationsgrad 10 mg/l O3 sicherzustellen.
- 4. Behandlung von in situ-Grundwasser
- 3''-Brunnen mit Unterwasserpumpe für 1 m3/h, 1000 ng/l PFT. 10 g/h O3 aus Umgebungsluft. Rückführung des O3-beaufschlagten Wassers in den Brunnen. Intermittierende Begasung, um je nach Kontaminationsgrad 10 mg/l O3 sicherzustellen.
- 5. Trinkwasseraufbereitung
- Gewinnung von 100 m3/h Trinkwasser aus Uferfiltrat mit 500 ng/l PFT. 10 kg/h O3, ggf. Überschuss 100 kg/h O3 aus Umgebungsluft mit entsprechender Aufbereitung applizieren. Verweilzeit in Zwischenbecken sicherstellen. Ggf. Rückführung zur Nachbegasung. Ggf. 2 × 20 m3 Aktivkohle als Sicherheitsfilter und zur Restozonvernichtung nachschalten.
Claims (4)
- Verfahren zum Entfernen von fluorierten und/oder perfluorierten Tensiden aus Wässern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wässer mit Ozon in Kontakt gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wässer Abwasser, Grundwasser und/oder Trinkwasser sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Wässer einen pH-Wert über 7, vorzugsweise über 8, aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass dass das Ozon in einer Menge von wenigstens 10 mg/l mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710012977 DE102007012977A1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710012977 DE102007012977A1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007012977A1 true DE102007012977A1 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=39688274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710012977 Withdrawn DE102007012977A1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007012977A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009038125A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Hansgrohe Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von tensidhaltigen Abfällen oder Abwässern |
DE102013214514A1 (de) | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Cornelsen Solutions GmbH | Verfahren und Anlage zur Behandlung PFC-belasteter wässriger Medien |
DE102014119238A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bergische Universität Wuppertal | Gewerbewasseraufbereitungsverfahren |
-
2007
- 2007-03-14 DE DE200710012977 patent/DE102007012977A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009038125A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Hansgrohe Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von tensidhaltigen Abfällen oder Abwässern |
DE102013214514A1 (de) | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Cornelsen Solutions GmbH | Verfahren und Anlage zur Behandlung PFC-belasteter wässriger Medien |
DE102014119238A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bergische Universität Wuppertal | Gewerbewasseraufbereitungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern | |
KR101360020B1 (ko) | 막여과 공정의 전처리 방법 및 이를 이용한 막여과 공정의 전처리 시스템 | |
DE69426485T2 (de) | Verfahren und System zur Behandlung von verunreinigtem Wasser | |
DE60313452T2 (de) | Verfahren zur behandlung von schlamm aus wasserwerken und abwasserbehandlungsanlagen | |
CN107055857A (zh) | 一种涂装废水净化回用装备 | |
KR20100045425A (ko) | 오존반응 가압부상장치와 생물 활성탄 여과지를 이용한 정수처리장치 | |
EP1293485A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Industrieabwässern | |
DE3014678C2 (de) | ||
KR100606555B1 (ko) | 오존 부상법과 입상 활성탄 여과 조합을 통한 다기능고효율 정수처리장치 및 정수방법 | |
DE102007012977A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von PFT aus Wässern | |
DE69802783T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von abgasen aus einem ozonreaktor | |
JP2007029826A (ja) | 廃水処理装置及びこの装置を用いた廃水処理方法 | |
EP2055680B1 (de) | Anlage zur Reinigung von Wasser | |
WO2018087384A1 (de) | Aufbereitung von abwasser zu trinkwasser mittels ozon | |
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
DE102014104314B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Deponiesickerwasser sowie Deponiesickerwasser-Aufbereitungsanlage | |
JP2007029825A (ja) | 廃水処理装置及びこの装置を用いた廃水処理方法 | |
DE102021123858B4 (de) | Verfahren zur umweltschonenden Behandlung des bei der Olivenpressung anfallenden Abwassers | |
DE3832209A1 (de) | Verfahren zur reinigung von tensidhaltigen oel-wasser-emulsionen | |
EP1265819B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE202005019293U1 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten | |
AT410314B (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch belasteten abwässern | |
DE69306260T2 (de) | Behandlung von abwasser | |
DE102005058968A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten | |
DE2526095C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |