DE102007012564A1 - Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007012564A1
DE102007012564A1 DE200710012564 DE102007012564A DE102007012564A1 DE 102007012564 A1 DE102007012564 A1 DE 102007012564A1 DE 200710012564 DE200710012564 DE 200710012564 DE 102007012564 A DE102007012564 A DE 102007012564A DE 102007012564 A1 DE102007012564 A1 DE 102007012564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection objective
polarization
correction element
projection
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710012564
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelian Dodoc
Olaf Dittmann
Michael Totzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200710012564 priority Critical patent/DE102007012564A1/de
Publication of DE102007012564A1 publication Critical patent/DE102007012564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0892Catadioptric systems specially adapted for the UV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70225Optical aspects of catadioptric systems, i.e. comprising reflective and refractive elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit einer bildebenenseitig letzten Linse, welche eine Lichteintrittsfläche aufweist, und einem Polarisationskorrekturelement, welches eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die Position des Polarisationskorrekturelementes derart gewählt ist, dass von sämtlichen Lichtstrahlen, die einen Weg von der Lichtaustrittsfläche des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildebenenseitig letzten Linse zurücklegen, kein Lichtstrahl auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 8° erfährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z. B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • In Mikrolithographie-Objektiven, insbesondere Immersionsobjektiven mit einem Wert der numerischen Apertur (NA) von mehr als 1.4, besteht in zunehmendem Maße ein Bedarf nach dem Einsatz von Materialien mit hohem Brechungsindex, insbesondere für die bildebenenseitig letzte Linse. Ein in Frage kommendes Material ist beispielsweise Lutetiumaluminiumgranat (Lu3Al5O12, LuAG), dessen Brechungsindex bei 193 nm etwa 2.14 beträgt. Ein Problem beim Einsatz dieser Materialien als Linsenelemente besteht darin, dass sie durch ihre kubische Kristallstruktur intrinsische Doppelbrechung (= IDB) aufweisen, die mit abnehmender Wellenlänge ansteigt, wobei z. B. Messungen für Lutetiumaluminiumgranat bei einer Wellenlänge von 193 nm eine maximale IDB-bedingte Verzögerung von 30.1 nm/cm ergeben haben. Mit „Verzögerung" wird die Differenz der optischen Wege zweier orthogonaler (senkrecht zueinander stehender) Polarisationszustände bezeichnet.
  • Es sind verschiedene Ansätze zur Begrenzung des negativen Einflusses der intrinsischen Doppelbrechung bekannt.
  • Aus US 6,252,712 B1 ist es u. a. bekannt, zur Kompensation einer Störung der Polarisationsverteilung einen Polarisationskompensator einzusetzen, welcher zwei doppelbrechende optische Elemente mit variierender Dicke aufweist, deren optische Kristallachsen vorzugsweise um 45° gegeneinander verdreht sind.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei polarisationsoptischer Kompensation einer intrinsisch doppelbrechenden, bildebenenseitig letzten Linse mittels eines Polarisationskorrekturelementes eine feldabhängige Restverzögerung der besagten, bildebenenseitig letzten Linse verbleiben kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, welches den Einsatz hochbrechender Kristallmaterialien bei Reduzierung des negativen Einflusses der intrinsischen Doppelbrechung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, zur Abbildung einer in einer Objektebe ne positionierbaren Maske auf eine in einer Bildebene positionierbare lichtempfindliche Schicht, weist auf:
    • – eine bildebenenseitig letzte Linse, welche eine Lichteintrittsfläche aufweist; und
    • – ein Polarisationskorrekturelement, welches eine Lichtaustrittsfläche aufweist;
    • – wobei die Position des Polarisationskorrekturelementes derart gewählt ist, dass von sämtlichen Lichtstrahlen, die einen Weg von der Lichtaustrittsfläche des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildebenenseitig letzten Linse zurücklegen, kein Lichtstrahl auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 8° erfährt.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass beim Einsatz eines Polarisationskorrekturelementes zur polarisationsoptischen Kompensation einer intrinsisch doppelbrechenden, bildebenenseitig letzten Linse eine Verringerung einer verbleibenden Restverzögerung erreicht werden kann, wenn bei der Positionierung des Polarisationskorrekturelementes das Ausmaß einer Drehung des Polarisationszustandes der Lichtstrahlen zwischen der Lichtaustrittsfläche des Polarisationskorrekturelementes und der Lichteintrittsfläche der bildebenenseitig letzten Linse berücksichtigt wird.
  • Die gemäß der Erfindung berücksichtigte Drehung des Polarisationszustandes ist auf einen für sich bekannten geometrischen Effekt zurückzuführen und wird auch als „Spin-Redirection-Phase" oder „Berry-Phase" bezeichnet. Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass für windschiefe Lichtstrahlen, d. h. Strahlen welche die Meridionalebene verlassen, in einem optischen System das Koordinatensystem für einen gegebenen Pola risationszustand von der Eintrittsfläche bis zur Austrittsfläche des optischen Systems gedreht wird. Durch diese Drehung des Koordinatensystems wird ein polarisierter Strahl in seiner Polarisationsvorzugsrichtung ebenfalls gedreht, auch wenn kein optischer Rotator im System vorliegt.
  • Ausgehend von diesem als solches bekannten Effekt basiert nun die vorliegenden Erfindung auf der Erkenntnis, dass beim Einsatz eines Polarisationskorrekturelementes in einem Projektionsobjektiv zur polarisationsoptischen Kompensation einer intrinsisch doppelbrechenden, bildebenenseitig letzten Linse dieses Polarisationskorrekturelement grundsätzlich im hinsichtlich des Polarisationszustandes „gedrehten Zustand" (relativ etwa zum Polarisationszustand bei der zu kompensierenden, bildebenenseitig letzten Linse) angreift, wodurch der Effekt des Polarisationskorrekturelementes verfälscht wird und folglich das Polarisationskorrekturelement nicht mehr für eine vollständige Kompensation der intrinsischen Doppelbrechung geeignet ist. Ein Konzept der Erfindung ist nun, solche Positionen zur Anordnung eines Polarisationskorrekturelementes zu verwenden, bei denen der besagte Polarisationsdrehwinkel zwischen der Lichtaustrittsfläche des Polarisationskorrekturelementes und der Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse gering ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polarisationskorrekturelement außerhalb einer Pupillenebene angeordnet. Die Anordnung des Polarisationskorrekturelementes außerhalb einer Pupillenebene kann sinnvoll sein, um auch feldabhängige Polarisationseffekte zu korrigieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Projektionsobjektiv einen Wert der numerischen Apertur (NA) von we nigstens 0.8, bevorzugt wenigstens 1.0, noch bevorzugter wenigstens 1.2 auf. In einem solchen hochaperturigen System ist die erfindungsgemäße Berücksichtigung der Spin-Redirection-Phase bei der Positionierung des Polarisationskorrekturelementes besonders effektiv, da der durch die Spin-Redirection-Phase bewirkte Polarisationsdrehwinkel proportional mit der Größe der numerischen Apertur und auch zur Bildfeldgröße ansteigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Projektionsobjektiv eine optische Achse auf und erzeugt ein Bildfeld, in dem der Abstand des am weitesten entfernten Bildpunktes von der optischen Achse (OA) wenigstens 10 mm, bevorzugt wenigstens 13 mm, noch bevorzugter wenigstens 16 mm beträgt. Auch hierbei ist die Berücksichtigung der Spin-Redirection-Phase bei der Positionierung des Polarisationskorrekturelementes besonders effektiv, da der durch die Spin-Redirection-Phase bewirkte Polarisationsdrehwinkel auch proportional mit der Bildfeldgröße ansteigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die bildebenenseitig letzte Linse bei einer Arbeitswellenlänge des Projektionsobjektives eine Brechzahl nLL größer als 1.6, bevorzugt größer 1.8, noch bevorzugter größer als 2. Die bildebenenseitig letzte Linse kann insbesondere aus einem Material hergestellt sein, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Granate, insbesondere Lutetiumaluminiumgranat (Lu3Al5O12) und Yttriumaluminiumgranat (Y3Al5O12), Lithiumbariumfluorid (LiBaF3) und Spinell, insbesondere Magnesiumspinell (MgAl2O4), enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, ein Verfahren zur Herstellung mik rolithographischer Bauelemente sowie ein mikrolithographisches Bauelement.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 4 unterschiedliche Ausführungsformen eines Projektionsobjektivs gemäß der Erfindung im Meridionalschnitt;
  • 5a–b Diagramme, in welchen für das Projektionsobjektiv von 1 die aufsummierten Polarisationsdrehwinkel zwischen der Lichtaustrittsfläche eines erfindungsgemäß in dem Projektionsobjektiv eingesetzten Polarisationskorrekturelementes (5a) bzw. der bildebenenseitig letzen Pupillenebene (5b) und den jeweils nachfolgenden Flächen bis hin zur bildebenenseitig letzten Linse aufgetragen sind;
  • 6a–b zu 5 analoge Darstellungen für das Projektionsobjektiv von 2;
  • 7a–b zu 5 analoge Darstellungen für das Projektionsobjektiv von 3;
  • 8a–b zu 5 analoge Darstellungen für das Projektionsobjektiv von 4; und
  • 9 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Geometrie der Bildfelder in den Projektionsobjektiven von 2 und 3.
  • Gemäß 1 ist ein Projektionsobjektiv 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Das Projektionsobjektiv 100 besitzt eine numerische Apertur von NA = 1.55. Das Bildfeld des Projektionsobjektivs 100 ist ein Rechteckfeld mit den Abmessungen 26mm·5mm.
  • Die Designdaten dieses Projektionsobjektivs 100 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Dabei ist in Spalte 1 die Nummer der jeweiligen brechenden oder in anderer Weise ausgezeichneten optischen Fläche, in Spalte 2 der Radius r dieser Fläche (in mm), in Spalte 3 gegebenenfalls ein Hinweis auf eine an dieser Fläche vorhandene Asphäre, in Spalte 4 der als Dicke bezeichnete Abstand dieser Fläche zur nachfolgenden Fläche (in mm), in Spalte 5 das auf die jeweilige Fläche folgende Material, in Spalte 6 die Brechzahl dieses Materials bei λ = 193 nm und in Spalte 7 der optisch nutzbare freie halbe Durchmesser der optischen Komponente angegeben. Radien, Dicken und halbe Durchmesser sind in Millimetern angegeben.
  • Die in 1 mit jeweils einem Punkt gekennzeichneten und in Tabelle 2 spezifizierten Flächen sind asphärisch gekrümmt, wobei die Krümmung dieser Flächen durch die nachfolgende Asphärenformel gegeben ist:
    Figure 00080001
  • Dabei sind P die Pfeilhöhe der betreffenden Fläche parallel zur optischen Achse, h der radiale Abstand von der optischen Achse, r der Krümmungsradius der betreffenden Fläche, cc die (in Tabelle 2 mit K bezeichnete) konische Konstante und C1, C2, ... die in Tabelle 2 aufgeführten Asphärenkonstanten.
  • Gemäß 1 weist das Projektionsobjektiv 100 in einem katadioptrischen Aufbau ein erstes refraktives Teilsystem 110, ein zweites katoptrisches Teilsystem 120 und ein drittes refraktives Teilsystem 130 auf. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist unter einem „Teilsystem" stets eine solche Anordnung optischer Elemente zu verstehen, durch die ein reales Objekt in ein reales Bild oder Zwischenbild abgebildet wird. Mit anderen Worten umfasst jedes Teilsystem, ausgehend von einer bestimmten Objekt- oder Zwischenbildebene, stets sämtliche optischen Elemente bis zum nächsten realen Bild oder Zwischenbild.
  • Das erste Teilsystem 110 umfasst eine Anordnung von refraktiven Linsen 111117 und bildet die Objektebene "OP" in ein erstes Zwischenbild IMI1 ab, dessen ungefähre Lage in 1 durch einen Pfeil angedeutet ist. Dieses erste Zwischenbild IMI1 wird durch das zweite Teilsystem 120 in ein zweites Zwischenbild IMI2 abgebildet, dessen ungefähre Lage in 1 ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet ist. Das zweite Teilsystem 120 umfasst einen ersten Konkavspiegel 121 und einen zweiten Konkavspiegel 122, welche jeweils in zur optischen Achse senkrechter Richtung so „abgeschnitten" sind, dass eine Lichtausbreitung jeweils von den reflektierenden Flächen der Konkavspiegel 121, 122 bis hin zur Bildebene „IP" erfolgen kann.
  • Das zweite Zwischenbild IMI2 wird durch das dritte Teilsystem 130 in die Bildebene IP abgebildet. Das dritte Teilsystem 130 umfasst eine Anordnung von refraktiven Linsen 131142.
  • 5a und b zeigen Diagramme, in welchen für das Projektionsobjektiv 100 von 1 die aufsummierten Polarisationsdrehwinkel zwischen der Lichtaustrittsfläche eines erfindungsgemäß in dem Projektionsobjektiv eingesetzten Polarisationskorrekturelementes (5a) bzw. der bildebenenseitig letzen Pupillenebene (5b) und den jeweils nachfolgenden Flächen bis hin zur bildebenenseitig letzten Linse aufgetragen sind.
  • In Tabelle 1 ist jeweils in Spalte 1 mit 2–3 der Raum zwischen den Flächen 2 und 3 des Projektionsobjektivs 100 bezeichnet, und in der zugehörigen Zeile in Spalte 3 ist der erhaltene Polarisationsdrehwinkel (SRP-Summe) nach dieser Fläche 3 angegeben, wobei der Drehwinkel jeweils auf die Referenz in der Objektebene bzw. im Objektraum (entsprechend einem Drehwinkel von Null) bezogen ist. Nach der Fläche 3 ist also die Polarisationsrichtung um einen Winkel von etwa –1.1° gedreht. Von der Objektebene OP bis zur (mit 44 bezeichneten) Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 142 beträgt also der Polarisationsdrehwinkel etwa –1.9°.
  • Für die Optimierung der Wirkung des Polarisationskorrekturelementes maßgeblich ist nun der Polarisationsdrehwinkel zwischen der Ebene des Polarisationskorrekturelementes (in 2 mit 105 bezeichnet) und der Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 142. In Spalte 3 sind daher die entspre chenden Polarisationsdrehwinkel nicht vom Objektraum, sondern von der Fläche 8 aus berechnet, auf welcher (bzw. kurz vor dem, in Lichtausbreitungsrichtung betrachtet) sich das Polarisationskorrekturelement befindet. Diese Werte aus Spalte 3 sind in 5a graphisch dargestellt. Der Wert in Spalte 3, letzte Zeile von Tabelle 1 gibt den Polarisationsdrehwinkel von der Ebene des Polarisationskorrekturelements bis zur Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 142 an. Dieser Polarisationsdrehwinkel beträgt im Ausführungsbeispiel von Tabelle 1 etwa –3.53°. 5b zeigt zum Vergleich die Polarisationsdrehwinkel zwischen der bildebenenseitig letzen Pupillenebene des Projektionsobjektivs 100 und den jeweils nachfolgenden Flächen bis hin zur bildebenenseitig letzten Linse.
  • Bei dem Polarisationskorrekturelement kann es sich um ein geeignetes Element zur IDB-Kompensation handeln. Ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, kann das Polarisationskorrekturelement insbesondere z. B. drei Teilelemente aus optisch einachsigem Material (z. B. Saphir, Al2O3) und mit jeweils einer asphärischen Oberfläche aufweisen. Dabei können beispielsweise die optischen Kristallachsen in diesen drei Teilelementen jeweils in einer zur optischen Achse OA des Projektionsobjektivs senkrechten Ebene liegen und so orientiert sein, dass die optische Kristallachse des in Lichtausbreitungsrichtung zweiten Teilelementes um die optische Achse OA gegenüber der optischen Kristallachse des ersten Teilelementes um 45° gedreht angeordnet ist, während die optische Kristallachse des in Lichtausbreitungsrichtung dritten Teilelementes wieder parallel zur optischen Kristallachse des ersten Teilelementes angeordnet ist. Mittels eines derartigen Polarisationskorrekturelementes lässt sich grundsätzlich für einen beliebigen Feldpunkt (z. B. die Feldmitte) eine zumindest nahezu vollständige Kompensation der intrinsischen Doppelbrechung erreichen.
  • Gemäß 2 ist ein vollständiges Projektionsobjektiv 200 im Meridionalschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, welches ein katadioptrisches Teilsystem 210 und ein refraktives Teilsystem 220 aufweist. Die Designdaten dieses Projektionsobjektivs 200 sind in Tabelle 4 aufgeführt, und die asphärischen Konstanten ergeben sich aus Tabelle 5. Das Projektionsobjektiv 200 besitzt eine ungefaltete optische Achse OA und wird auch als „In-Line-Objektiv" bezeichnet.
  • Das Projektionsobjektiv 200 besitzt eine numerische Apertur von NA = 1.2. Das Bildfeld des Projektionsobjektivs 200 ist ein Ringfeld mit den Abmessungen A = 26 mm, B = 5.5 mm und R = 11.5 mm, wobei die Bedeutung der Dimensionen A, B und R aus der schematischen Darstellung eines solchen Ringfeldes in 9 hervorgeht.
  • Das katadioptrische Teilsystem 210 umfasst im Strahlengang hinter einer ersten Gruppe aus refraktiven Linsen 211 und 212 eine Negativlinse 213, auf die ein Konkavspiegel 214 folgt. Der Konkavspiegel 214 befindet sich in einer ersten Pupillenebene PP1 (d. h. in Nähe einer Ebene, in der die Hauptstrahlen die optische Achse OA schneiden). Die von dem Konkavspiegel 214 zurückreflektierten Strahlen treffen nach erneutem Durchlaufen der Negativlinse 213 auf einen weiteren Spiegel 215, hinter welchem im Strahlengang ein Zwischenbild IMI gebildet wird.
  • Dieses Zwischenbild IMI wird durch das refraktive Teilsystem 220, welches refraktive Linsen 221 bis 238 umfasst, auf die Bildebene IP abgebildet. In dem refraktiven Teilsystem 220 bilden die Linsen 221 bis 224 eine sogenannte Feldgruppe, welche die Hauptstrahlen wieder konvergent zur optischen Achse lenkt. Im refraktiven Teilsystem 220 befindet sich eine zweite Pupillenebene PP2.
  • Für die Optimierung der Wirkung des Polarisationskorrekturelementes maßgeblich ist wiederum der Polarisationsdrehwinkel zwischen der Ebene des Polarisationskorrekturelementes (in 2 mit 205 bezeichnet) und der Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 238. In Spalte 3 der Tabelle 6 sind daher die entsprechenden Polarisationsdrehwinkel nicht vom Objektraum, sondern von der Fläche 9 aus berechnet, auf welcher (bzw. kurz vor dem, in Lichtausbreitungsrichtung betrachtet) sich das Polarisationskorrekturelement befindet. Diese Werte aus Spalte 3 sind in 6 graphisch dargestellt. Der Wert in Spalte 3, letzte Zeile von Tabelle 6 gibt den Polarisationsdrehwinkel von der Ebene des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 238 an. Dieser Polarisationsdrehwinkel beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 1.5°.
  • 3 zeigt ein vollständiges Projektionsobjektiv 300 im Meridionalschnitt gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Designdaten dieses Projektionsobjektivs 300 sind in Tabelle 7 aufgeführt, und die asphärischen Konstanten ergeben sich aus Tabelle 8.
  • Das Projektionsobjektiv 300 besitzt eine numerische Apertur von NA = 1.3. Das Bildfeld des Projektionsobjektivs 300 ist ein Ringfeld (vgl. 9) mit den Abmessungen A = 26 mm, B = 4 mm und R = 14 mm.
  • Das Projektionsobjektiv 300 umfasst ein erstes katadioptrisches Teilsystem 310 sowie ein zweites katadioptrisches Teilsystem 320, zwischen denen ein Zwischenbild IMI gebildet wird. Das erste katadioptrische Teilsystem 310 umfasst nach einer positiven Gruppe aus refraktiven Linsen 311 bis 314 im Strahlengang eine Konkavlinse 315, hinter welcher ein Konkavspiegel 316 wiederum in Nähe einer ersten Pupillenebene PP1 des Projektionsobjektivs 300 angeordnet ist. Die vom Konkavspiegel 316 reflektierten Strahlen treffen nach erneutem Durchlaufen der Konkavlinse 315 auf einen weiteren Spiegel 317, hinter welchem im Strahlengang das Zwischenbild IMI erzeugt wird. Insoweit ist der Aufbau des Projektionsobjektivs 300 zunächst analog zu dem Projektionsobjektiv 200 aus 2.
  • Im Unterschied zu dem Projektionsobjektiv 200 ist bei dem Projektionsobjektiv 300 jedoch das zweite Teilsystem 320 als ein katadioptrisches Teilsystem ausgebildet, indem nämlich die die vorstehend erwähnte Feldgruppe bildenden refraktiven Linsen 221 bis 224 aus 2 durch zwei Spiegel, nämlich einen Konkavspiegel 321 und einen Konvexspiegel 322, ersetzt sind.
  • Der Konkavspiegel 321 und der Konvexspiegel 322 verhalten sich zusammen wie eine positive Gruppe und bewirken analog zu der erwähnten Feldgruppe aus 2 eine Umlenkung der Hauptstrahlen auf einen konvergenten Verlauf. Innerhalb des katadioptrischen Teilsystems 320 befindet sich eine zweite Pupillenebene PP2.
  • Bei dem Projektionsobjektiv 300 gemäß 3 befindet sich ein Polarisationskorrekturelement vorzugsweise auf der Lichtaustrittsfläche (Fläche 13) der Linse 315.
  • Für die Optimierung der Wirkung des Polarisationskorrekturelementes maßgeblich ist wiederum der Polarisationsdrehwinkel zwischen der Ebene des Polarisationskorrekturelementes (in 3 mit 305 bezeichnet) und der Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse. In Spalte 3 der Tabelle 9 sind daher die entsprechenden Polarisationsdrehwinkel nicht vom Objektraum, sondern von der Fläche 13 aus berechnet, auf welcher (bzw. kurz vor dem, in Lichtausbreitungsrichtung betrachtet) sich das Polarisationskorrekturelement befindet. Diese Werte aus Spalte 3 sind in 7 graphisch dargestellt. Der Wert in Spalte 3, letzte Zeile von Tabelle 9 gibt den Polarisationsdrehwinkel von der Ebene des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 335 an. Dieser Polarisationsdrehwinkel beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 2.47°.
  • 4 zeigt ein vollständiges Projektionsobjektiv 400 im Meridionalschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Designdaten dieses Projektionsobjektivs 400 sind in Tabelle 10 aufgeführt, und die asphärischen Konstanten ergeben sich aus Tabelle 11.
  • Das Projektionsobjektiv 400 umfasst ein erstes refraktives Teilsystem 410, ein zweites katadioptrisches Teilsystem 420 und ein drittes refraktives Teilsystem 430 und wird daher auch als „RCR-System" bezeichnet. Das Bildfeld des Projektionsobjektivs 400 ist ein Rechteckfeld mit den Abmessungen 26 mm·5 mm.
  • Das erste refraktive Teilsystem 410 umfasst refraktive Linsen 411 bis 418, nach denen im Strahlengang ein erstes Zwischenbild IMI1 erzeugt wird. Das zweite Teilsystem 420 umfasst ei nen Doppelfaltspiegel mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Spiegelflächen 421 und 422, wobei von dem ersten Teilsystem eintreffendes Licht zunächst an der Spiegelfläche 421 in Richtung zu einer positiven Linse 423, einer negativen Linsengruppe aus Linsen 424 und 425 und einem nachfolgenden Konkavspiegel 426 reflektiert wird. Das an dem Konkavspiegel 426 reflektierte Licht wird nach erneuter Durchquerung der negativen Linsengruppe aus den Linsen 425 und 424 und der positiven Linse 423 an der zweiten Spiegelfläche 422 des Doppelfaltspiegels reflektiert, so dass die optische Achse OA im Ergebnis zweimal um 90° gefaltet wird. Das zweite Teilsystem 420 erzeugt ein zweites Zwischenbild IMI2, und das von diesem ausgehende Licht trifft auf das dritte, refraktive Teilsystem 430, welches refraktive Linsen 431 bis 439 umfasst. Durch das dritte, refraktive Teilsystem 430 wird das zweite Zwischenbild IMI2 auf die Bildebene IP abgebildet.
  • Der Konkavspiegel 426 des zweiten, katadioptrischen Teilsystems ermöglicht in für sich bekannter Weise eine effektive Kompensation der durch die Teilsysteme 410 und 430 erzeugten Bildfeldkrümmung.
  • Zu beachten ist bei dem Projektionsobjektiv 400 gemäß 4, dass die Lage des ersten Zwischenbildes IMI1 im Strahlengang sowohl unmittelbar vor als auch unmittelbar nach der ersten Spiegelfläche 421 des Doppelfaltspiegels, sowie ferner auch direkt auf dieser ersten Spiegelfläche 421, angeordnet sein kann. Entsprechend kann auch das zweite Zwischenbild IMI2 im Strahlengang unmittelbar vor der zweiten Spiegelfläche 422 des Doppelfaltspiegels, direkt auf dieser zweiten Spiegelfläche 422 oder auch unmittelbar nach der zweiten Spiegelfläche 422 angeordnet sein. Da durch die besagten Spiegelflächen 421 und 422 jedoch lediglich eine Faltung der optischen Achse be wirkt wird, kann ungeachtet der exakten Lage des ersten Zwischenbildes IMI1 bzw. des zweiten Zwischenbildes IMI2 (und damit unabhängig von der Zugehörigkeit dieser Spiegelflächen zu dem ersten, zweiten oder dritten Teilsystem) von dem ersten Teilsystem 410 und dem dritten Teilsystem 430 jeweils als refraktivem Teilsystem gesprochen werden.
  • Für die Optimierung der Wirkung des Polarisationskorrekturelementes maßgeblich ist wiederum der Polarisationsdrehwinkel zwischen der Ebene des Polarisationskorrekturelementes (in 2 mit 405 bezeichnet) und der Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse. In Spalte 3 der Tabelle 12 sind daher die entsprechenden Polarisationsdrehwinkel nicht vom Objektraum, sondern von der Fläche 12 aus berechnet, auf welcher (bzw. kurz vor dem, in Lichtausbreitungsrichtung betrachtet) sich das Polarisationskorrekturelement befindet. Diese Werte aus Spalte 3 sind in 8 graphisch dargestellt. Der Wert in Spalte 3, letzte Zeile von Tabelle 12 gibt den Polarisationsdrehwinkel von der Ebene des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildseitig letzten Linse 439 an. Dieser Polarisationsdrehwinkel beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 0.69°.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z. B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist. Tabelle 1: (Design-Daten zu Fig. 1)
    FLÄCHE RADIEN DICKEN GLÄSER 193.368 nm HALBDURCHMESSER
    0 0.000000 29.999023 1.00000000 63.700
    1 0.000000 –0.022281 1.00000000 76.333
    2 163.805750 AS 59.084774 SIO2V 1.56078570 87.116
    3 105544.356800 38.071845 1.00000000 86.764
    4 101.870621 65.572103 SIO2V 1.56078570 85.420
    5 –378.651947 AS 19.045416 1.00000000 78.670
    6 370.653032 12.447640 SIO2V 1.56078570 54.048
    7 –993.033551 AS 26.139483 1.00000000 49.105
    8 0.000000 9.999161 SIO2V 1.56078570 45.069
    9 0.000000 25.324565 1.00000000 46.881
    10 –192.850249 9.999320 SIO2V 1.56078570 66.009
    11 –1410.323019 AS 0.999158 1.00000000 74.543
    12 1101.723187 39.051692 SIO2V 1.56078570 80.296
    13 –142.162593 29.666310 1.00000000 83.526
    14 –374.506254 22.829717 SIO2V 1.56078570 91.630
    15 –168.324622 AS 37.497577 1.00000000 93.472
    16 0.000000 230.203631 1.00000000 97.340
    17 –176.791198 AS –230.203631 REFL 1.00000000 156.331
    18 199.707895 AS 230.203631 REFL 1.00000000 156.639
    19 0.000000 37.494078 1.00000000 113.824
    20 154.146969 37.014032 SIO2V 1.56078570 111.268
    21 211.115292 AS 67.729859 1.00000000 108.076
    22 –417.157173 AS 9.999663 SIO2V 1.56078570 91.788
    23 856.949969 17.811530 1.00000000 88.395
    24 –461.630793 9.999535 SIO2V 1.56078570 87.701
    25 147.214334 18.694156 1.00000000 86.752
    26 188.563463 AS 13.376499 SIO2V 1.56078570 88.983
    27 339.263859 30.033832 1.00000000 91.895
    28 55251.899030 9.999840 SIO2V 1.56078570 103.606
    29 324.218922 AS 11.074104 1.00000000 113.125
    30 329.158897 AS 24.176828 SIO2V 1.56078570 116.356
    31 –1039.447545 12.107570 1.00000000 120.506
    32 –1049.536733 AS 66.006337 SIO2V 1.56078570 126.526
    33 –161.348225 0.998961 1.00000000 131.419
    34 –22578.425397 AS 19.907601 SIO2V 1.56078570 143.695
    35 –573.265324 0.997820 1.00000000 145.224
    36 272.154400 74.960165 SIO2V 1.56078570 153.229
    37 –648.611591 AS –3.000148 1.00000000 151.749
    38 0.000000 –0.362185 1.00000000 144.818
    39 0.000000 10.655567 1.00000000 144.977
    40 186.233344 64.553742 SIO2V 1.56078570 127.584
    41 –817.629992 AS 1.838842 1.00000000 123.181
    42 266.505780 21.498554 SIO2V 1.56078570 98.539
    43 1203.454749 AS 1.057097 1.00000000 90.477
    44 92.026523 72.367050 LuAG 2.15000000 68.309
    45 0.000000 3.100000 HINDLIQ 1.65002317 24.503
    46 0.000000 0.000000 15.926
    Tabelle 2: (Asphärische Konstanten zu Fig. 1)
    SRF 2 5 7 11 15
    K 0 0 0 0 0
    C1 3.277178e–08 6.502752e–08 1.880651e–07 –6.130523e–08 1.811164e–08
    C2 –4.896177e–12 3.618011e–12 1.925443e–11 –7.270419e–13 1.463428e–12
    C3 3.739960e–16 1.022409e–15 1.056394e–14 –2.988181e–16 9.169666e–17
    C4 –2.378788e–20 –1.873532e–19 –3.856444e–18 4.729046e–21 2.176102e–21
    C5 8.579259e–25 8.821558e–24 1.764634e–21 –3.263248e–25 3.665488e–25
    C6 –9.049602e–30 –7.164452e–29 –2.781645e–26 9.203025e–30 –1.095086e–29
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 17 18 21 22 26
    K –1.46931 –1.47562 0 0 0
    C1 –2.064883e–08 1.811344e–08 –6.507751e–08 3.256566e–08 –1.258732e–07
    C2 1.169398e–14 4.188031e–14 –1.428750e–12 –9.801519e–12 5.077290e–13
    C3 –1.288545e–18 1.137272e–18 2.443481e–17 4.726637e–16 –4.315968e–16
    C4 –2.186677e–24 1.054299e–23 2.693495e–21 –3.370842e–20 3.407102e–20
    C5 –2.114241e–29 –7.513181e–29 –6.451840e–26 5.444437e–24 –1.093714e–24
    C6 –2.636698e–33 5.739902e–33 –1.065422e–30 –2.698869e–28 7.194419e–29
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 29 30 32 34 37
    K 0 0 0 0 0
    C1 –1.843429e–08 –8.618800e–08 –1.379878e–08 –2.994814e–08 –4.094827e–09
    C2 2.536382e–12 3.394939e–12 9.933970e–13 1.365971e–13 –1.829417e–13
    C3 –5.993685e–16 –3.281950e–16 –6.336306e–17 1.914579e–17 2.204169e–17
    C4 3.866246e–20 2.106061e–20 –8.674332e–22 3.732891e–22 6.341846e–24
    C5 –1.208984e–24 –1.047231e–24 2.932152e–25 2.970276e–26 –2.874790e–26
    C6 8.966530e–30 2.622445e–29 –1.289602e–29 -1.840617e–30 4.967866e–31
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 41 43
    K 0 0
    C1 2.746132e–08 3.617480e–08
    C2 –6.955945e–13 4.731895e–12
    C3 –7.380082e–17 –9.395797e–18
    C4 1.064040e–20 1.363736e–21
    C5 –4.679975e–25 4.581125e–25
    C6 8.195025e–30 2.492319e–29
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00
    Tabelle 3: (SRP-Daten zu Fig. 1)
    Flächen Polarisationsdrehwinkel α1 Polarisationsdrehwinkel α2
    2–3 –1,101016
    3–4 1,140146
    4–5 –1,356352
    5–6 2,095361
    6–7 –1,22998
    7–8 1,636246
    8–9 –1,22998 –2,866226
    9–10 –0,689916 –2,326162
    10–11 –3,191236 –4,827482
    11–12 0,568604 –1,067642
    12–13 2,405565 0,769319
    13–14 2,701723 1,065477
    14–15 4,615595 2,979349
    15–17 –15,748926 –17,385172
    17–18 –11,029532 –12,665778
    18–20 –10,795065 –12,431311
    20–21 –12,483671 –14,119917
    21–22 –10,707774 –12,34402
    22–23 –12,101297 –13,737543
    23–24 –10,964182 –12,600428
    24–25 –12,252644 –13,88889
    25–26 –11,63714 –13,273386
    26–27 –12,284575 –13,920821
    27–28 –12,084897 –13,721143
    28–29 –12,411556 –14,047802
    29–30 –12,42539 –14,061636
    30–31 –12,363575 –13,999821
    31–32 –12,522588 –14,158834
    32–33 –12,159839 –13,796085
    33–34 –11,763062 –13,399308
    34–35 –12,080904 –13,71715
    35–36 –10,711724 –12,34797
    36–37 –11,368369 –13,004615
    37–40 –9,039603 –10,675849
    40–41 –10,431899 –12,068145
    41–42 –7,689995 –9,326241
    42–43 –10,494171 –12,130417
    43–44 –1,900659 –3,536905
    Tabelle 4: (Design-Daten zu Fig. 2)
    FLÄCHE RADIEN DICKEN GLÄSER 193.368 nm HALBDURCHMESSER
    0 0.000000 59.347942 1.00000000 68.000
    1 0.000000 18.547541 1.00000000 86.415
    2 –363.562869 43.314952 SIO2 1.56078570 88.757
    3 –190.552538 AS 2.163276 1.00000000 97.015
    4 444.494588 54.518871 SIO2 1.56078570 104.913
    5 –189.396028 14.999170 1.00000000 105.241
    6 0.000000 132.376727 1.00000000 86.501
    7 –167.542007 AS 15.119789 CAF2 1.50185255 53.592
    8 –1783.871595 14.984449 1.00000000 64.000
    9 –212.048924 –14.984449 REFL 1.00000000 67.817
    10 –1783.871595 –15.119789 CAF2 1.50185255 67.824
    11 –167.542007 AS –132.376727 1.00000000 67.499
    12 –4144.296360 AS 132.376727 RE EL 1.00000000 91.762
    13 –167.542007 AS 15.119789 1.00000000 117.401
    14 0.000000 14.984449 1.00000000 140.903
    15 0.000000 14.999170 1.00000000 148.450
    16 –1081.722900 58.982873 SIO2 1.56078570 150.777
    17 –230.182654 0.997725 1.00000000 154.542
    18 –2745.872210 AS 40.203338 SIO2 1.56078570 162.415
    19 –365.406997 1.171374 1.00000000 164.562
    20 660.444007 26.539178 SIO2 1.56078570 165.998
    21 929.458283 1.345953 1.00000000 164.441
    22 197.977075 53.302785 SIO2 1.56078570 162.916
    23 326.403722 AS 109.997010 1.00000000 153.978
    24 381.962587 AS 15.209469 SIO2 1.56078570 133.444
    25 218.959915 84.152560 1.00000000 125.121
    26 157.386222 65.954537 SIO2 1.56078570 105.406
    27 130.586858 55.186424 1.00000000 81.465
    28 –219.213704 AS 12.992852 SIO2 1.56078570 80.092
    29 193.521199 51.103600 1.00000000 86.111
    30 –202.267409 64.379291 SIO2 1.56078570 91.522
    31 –182.797467 1.012504 1.00000000 116.600
    32 759.119564 AS 13.528303 SIO2 1.56078570 139.976
    33 434.694511 16.255534 1.00000000 146.202
    34 803.267199 66.374930 SIO2 1.56078570 149.833
    35 –355.087707 3.182081 1.00000000 154.931
    36 1534.992497 41.086853 SIO2 1.56078570 164.988
    37 –659.025403 33.311165 1.00000000 166.004
    38 469.085216 47.735231 SIO2 1.56078570 166.006
    39 –2061.549181 –5.348879 1.00000000 164.561
    40 0.000000 0.000000 1.00000000 164.239
    41 0.000000 25.851690 1.00000000 164.239
    42 –553.529412 12.998477 SIO2 1.56078570 164.123
    43 –1487.266396 1.056380 1.00000000 165.162
    44 400.870395 62.857908 SIO2 1.56078570 164.885
    45 –775.884967 0.994629 1.00000000 163.261
    46 196.348406 50.149979 SIO2 1.56078570 133.827
    47 872.082483 AS 0.999034 1.00000000 128.044
    48 126.532527 31.734400 SIO2 1.56078570 98.487
    49 171.258915 AS 0.998171 1.00000000 88.881
    50 116.691632 29.088808 CAF2 1.50185255 80.089
    51 168.659021 AS 0.998989 1.00000000 66.353
    52 97.521146 47.907207 SIO2 1.56078570 58.235
    53 0.000000 0.000000 H2O 1.43667693 23.675
    54 0.000000 3.000000 SIO2 1.56078570 23.675
    55 0.000000 1.996512 H2O 1.43667693 20.051
    56 0.000000 0.000000 17.000
    Tabelle 5: (Asphärische Konstanten zu Fig. 2)
    SRF 3 7 11 12 13
    K 0 0 0 0 0
    C1 –2.760578e–09 1.603489e–08 1.603489e–08 –1.247159e–09 1.603489e–08
    C2 –2.853441e–13 5.878412e–13 5.878412e–13 –3.674242e–16 5.878412e–13
    C3 –1.854842e–17 9.905237e–18 9.905237e–18 –5.946353e–18 9.905237e–18
    C4 1.455974e–20 1.668823e–21 1.668823e–21 9.954063e–23 1.668823e–21
    C5 3.187482e–26 –2.878194e–25 –2.878194e–25 –6.271000e–27 –2.878194e–25
    C6 5.065923e–29 3.229224e–29 3.229224e–29 –3.822302e–31 3.229224e–29
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 18 23 24 28 32
    K 0 0 0 0 0
    C1 3.764876e–10 2.738495e–08 2.436036e–08 –1.401150e–07 –1.009245e–08
    C2 –3.990105e–13 –3.575547e–13 –2.434773e–13 –2.511241e–12 1.381857e–13
    C3 3.462113e–18 –3.439165e–19 3.420924e–18 2.114608e–17 –2.368525e–18
    C4 6.557756e–23 8.255803e–22 2.235015e–21 –4.813119e–21 1.099057e–22
    C5 –3.238969e–27 –2.770099e–26 –8.956199e–26 –4.497879e–25 –2.558985e–27
    C6 2.732583e–32 4.268336e–31 1.676039e–30 –2.691902e–29 6.765261e–32
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 47 49 51
    K 0 0 0
    C1 1.349777e–08 –3.924402e–09 8.340227e–08
    C2 –1.797461e–13 8.630468e–14 4.003614e–12
    C3 –1.521933e–18 1.193178e–16 –6.361779e–16
    C4 4.601109e–22 8.227416e–21 3.754169e–22
    C5 –1.539741e–26 –2.859787e–25 –6.830124e–24
    C6 3.225484e–31 2.158513e–29 8.494830e–28
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    Tabelle 6: (SRP-Daten zu Fig. 2)
    Flächen Polarisationsdrehwinkel α1 Polarisationsdrehwinkel α2 Polarisationsdrehwinkel α3
    2–3 –0,409496
    3–4 –0,044332
    4–5 –1,470155
    5–7 –1,54102
    7–8 –2,915002
    8–9 –2,083464
    9–10 –2,816771 –0,733307
    10–11 –2,451755 –0,368291
    11–12 –8,861488 –6,778024
    12–16 –8,174454 –6,09099
    16–17 –4,690146 –2,606682
    17–18 –5,481032 –3,397568
    18–19 –2,966674 –0,88321
    19–20 –2,287326 –0,203862
    20–21 –2,517105 –0,433641
    21–22 0,903043 2,986507
    22–23 –0,80397 1,279494
    23–24 0,064434 2,147898
    24–25 –1,471872 0,611592
    25–26 0,607302 2,690766
    26–27 –1,404394 0,67907
    27–28 –4,786289 –2,702825
    28–29 –6,901258 –4,817794
    29–30 –8,754188 –6,670724
    30–31 –6,67661 –4,593146
    31–32 –6,540355 –4,456891
    32–33 –7,527448 –5,443984
    33–34 –7,055476 –4,972012
    34–35 –5,882095 –3,798631
    35–36 –5,971963 –3,888499
    36–37 –5,153895 –3,070431
    37–38 –4,943764 –2,8603
    38–39 –4,372454 –2,28899
    39–42 –5,315292 –3,231828
    42–43 –4,739469 –2,656005 0,575823
    43–44 –4,547162 –2,463698 0,76813
    44–45 –3,722839 –1,639375 1,592453
    45–46 –3,081573 –0,998109 2,233719
    46–47 –2,994571 –0,911107 2,320721
    47–48 –1,826634 0,25683 3,488658
    48–49 –2,677346 –0,593882 2,637946
    49–50 –1,415691 0,667773 3,899601
    50–51 –2,534908 –0,451444 2,780384
    51–52 –0,580727 1,502737 4,734565
    Tabelle 7: (Design-Daten zu Fig. 3)
    FLÄCHE RADIEN DICKEN GLÄSER 193.368 nm HALBDURCHMESSER
    0 0.000000 31.763968 1.00000000 72.000
    1 0.000000 30.742231 1.00000000 82.984
    2 –140.823672 AS 57.433959 SIO2 1.56078570 85.179
    3 –204.756037 1.827474 1.00000000 106.319
    4 239.453106 66.012931 SIO2 1.56078570 126.931
    5 –836.638684 1.982704 1.00000000 125.824
    6 1797.059677 14.713179 SIO2 1.56078570 123.061
    7 4149.711621 2.799289 1.00000000 121.381
    8 340.970653 31.938127 SIO2 1.56078570 117.054
    9 –1898.815009 AS 24.293459 1.00000000 113.970
    10 0.000000 179.734273 1.00000000 105.586
    11 –155.329952 13.309745 SIO2 1.56078570 72.590
    12 –695.719352 17.409035 1.00000000 85.602
    13 –243.893201 AS –17.409035 REFL 1.00000000 89.704
    14 –695.719352 –13.309745 SIO2 1.56078570 89.028
    15 –155.329952 –179.734273 1.00000000 84.959
    16 –1318.535220 AS 179.734273 REFL 1.00000000 113.654
    17 –155.329952 13.309745 1.00000000 144.285
    18 0.000000 17.409035 1.00000000 187.107
    19 0.000000 57.560089 1.00000000 194.168
    20 –476.204463 188.264797 1.00000000 199.739
    21 –418.128785 –188.264797 REFL 1.00000000 268.689
    22 –460.678827 110.821404 REFL 1.00000000 137.222
    23 376.198743 AS 24.631702 SIO2 1.56078570 98.837
    24 123.411374 80.569056 1.00000000 87.243
    25 –188.093003 24.804534 SIO2 1.56078570 91.133
    26 –451.680016 1.621150 1.00000000 102.517
    27 26469.639394 16.715830 SIO2 1.56078570 107.381
    28 201.259280 AS 35.754201 1.00000000 118.111
    29 –1202.421670 AS 51.241370 SIO2 1.56078570 128.186
    30 –322.482765 AS 8.795729 1.00000000 132.239
    31 258.337599 56.740990 SIO2 1.56078570 153.219
    32 –12589.869567 AS 13.195369 1.00000000 150.978
    33 324.459180 AS 45.773586 SIO2 1.56078570 149.648
    34 –497.518575 13.712710 1.00000000 149.967
    35 –376.404658 13.085749 SIO2 1.56078570 149.173
    36 –958.464185 9.230241 1.00000000 151.496
    37 –728.292950 28.695468 SIO2 1.56078570 151.626
    38 –357.158659 18.667769 1.00000000 152.581
    39 0.000000 0.000000 1.00000000 146.019
    40 0.000000 –16.100683 1.00000000 146.019
    41 484.354722 22.103311 SIO2 1.56078570 146.382
    42 948.500644 1.900326 1.00000000 145.547
    43 333.774920 49.314075 SIO2 1.56078570 144.715
    44 –28057.399637 AS 0.998829 1.00000000 142.813
    Tabelle 8: (Asphärische Konstanten zu Fig. 3)
    SRF 2 9 13 16 23
    K 0 0 0 0 0
    C1 5.957933e–08 2.481530e–08 –5.109441e–09 2.044458e–12 –2.109855e–08
    C2 1.983359e–12 –2.106333e–13 –1.514546e–13 6.373752e–14 9.955737e–14
    C3 1.201592e–16 2.160013e–17 –6.120616e–18 –1.152163e–18 –3.652850e–17
    C4 –2.700912e–23 –4.839678e–22 2.313325e–22 7.638886e–23 –1.097906e–21
    C5 6.082962e–25 –5.713773e–27 –2.633844e–26 –3.033146e–27 –6.959896e–27
    C6 –2.642537e–29 8.881762e–31 6.276857e–31 6.643171e–32 8.723697e–30
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 28 29 30 32 33
    K 0 0 0 0 0
    C1 –5.654066e–09 5.468832e–08 –993769e–08 3.512543e–08 –999647e–08
    C2 –1.931133e–12 1.076007e–13 3.867690e–13 –5.639458e–13 –6.709900e–19
    C3 –2.481208e–17 –3.892917e–17 –1.570725e–17 3.892215e–18 –1.456616e–17
    C4 5.232255e–21 6.516272e–22 3.297297e–22 –1.923201e–22 2.347099e–23
    C5 –2.111625e–25 6.792876e–27 1.949532e–27 6.195980e–27 2.220410e–28
    C6 2.849533e–30 –4.282052e–31 –5.752876e–31 –1.678071e–31 –1.672158e–31
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 44 46 48
    K 0 0 0
    C1 –6.766738e–09 –4.193986e–12 1.257645e–07
    C2 –7.368953e–13 1.352189e–12 8.654450e–12
    C3 1.596358e–17 –6.097321e–17 2.916255e–16
    C4 3.936995e–22 5.969746e–21 –1.206138e–19
    C5 –1.883310e–26 –3.255779e–25 4.057293e–23
    C6 2.137685e–31 9.856534e–30 –5.471715e–27
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    Tabelle 9: (SRP-Daten zu Fig. 3)
    Flächen Polarisationsdrehwinkel α1 Polarisationsdrehwinkel α2
    2–3 –0,111654
    3–4 –0,350902
    4–5 –1,269541
    5–6 –0,389712
    6–7 –1,329298
    7–8 –0,384285
    8–9 –1,777681
    9–11 –2,452603
    11–12 –3,509024
    12–13 –3,330784
    13–14 –3,848755 –0,517971
    14–15 –3,755639 –0,424855
    15–16 –10,070806 –6,740022
    16–21 –18,539244 –15,20846
    21–22 –2,297752 1,033032
    22–23 –2,660125 0,670659
    23–24 –6,062159 –2,731375
    24–25 –8,989104 –5,65832
    25–26 –7,673436 –4,342652
    26–27 –8,06729 –4,736506
    27–28 –10,945349 –7,614565
    28–29 –10,02613 –6,695346
    29–30 –8,201704 –4,87092
    30–31 –6,697923 –3,367139
    31–32 –6,635757 –3,304973
    32–33 –7,470081 –4,139297
    33–34 –6,194372 –2,863588
    34–35 –7,702137 –4,371353
    35–36 –6,860615 –3,529831
    36–37 –7,803009 –4,472225
    37–38 –6,313689 –2,982905
    38–41 –6,28807 –2,957286
    41–42 –5,994917 –2,664133
    42–43 –5,759081 –2,428297
    43–44 –4,722563 –1,391779
    44–45 –3,788463 –0,457679
    45–46 –3,715683 –0,384899
    46–47 –2,105745 1,225039
    47–48 –3,464811 –0,134027
    48–49 –0,857309 2,473475
    Tabelle 10: (Design-Daten zu Fig. 4)
    FLÄCHE RADIEN DICKEN GLÄSER 193.368 nm HALBDURCHMESSER
    0 0.000000 40.831380 1.00000000 57.700
    1 0.000000 24.835799 1.00000000 70.880
    2 –135.814716 AS 16.192962 SIO2 1.56078570 72.016
    3 –119.913542 49.259489 1.00000000 76.385
    4 190.208733 38.119892 SIO2 1.56078570 103.145
    5 1900.935081 68.608703 1.00000000 102.235
    6 503.320133 22.740457 SIO2 1.56078570 94.350
    7 –466.557779 AS 2.227725 1.00000000 92.913
    8 113.767280 48.364419 SIO2 1.56078570 85.395
    9 1897.751748 21.970981 1.00000000 80.079
    10 –1048.149230 14.997585 SIO2 1.56078570 65.287
    11 328.654348 73.709249 1.00000000 56.378
    12 –63.695002 AS 15.006268 SIO2 1.56078570 50.439
    13 –70.535828 84.031867 1.00000000 57.197
    14 –272.873878 34.322044 SIO2 1.56078570 86.283
    15 –134.672274 18.135135 1.00000000 90.419
    16 454.196139 26.813017 SIO2 1.56078570 94.188
    17 –566.904074 AS 101.387523 1.00000000 94.131
    18 0.000000 0.000000 1.00000000 87.354
    19 0.000000 –49.330059 REFL 1.00000000 130.641
    20 –148.060628 AS –38.658789 SIO2 1.56078570 90.671
    21 –941.677406 –245.587303 1.00000000 88.563
    22 108.620347 AS –15.378694 SIO2 1.56078570 67.294
    23 268.635614 –32.289153 1.00000000 71.656
    24 97.242002 –15.110697 SIO2 1.56078570 72.598
    25 404.755744 –26.369650 1.00000000 88.361
    26 149.887245 26.369650 REFL 1.00000000 91.260
    27 404.755744 15.110697 SIO2 1.56078570 86.838
    28 97.242002 32.289153 1.00000000 71.216
    29 268.635614 15.378694 SIO2 1.56078570 70.467
    30 108.620347 AS 245.587303 1.00000000 66.668
    31 –941.677406 38.658789 SIO2 1.56078570 95.399
    32 –148.060628 AS 52.067412 1.00000000 96.659
    33 0.000000 0.000000 REFL 1.00000000 126.450
    34 0.000000 –93.863663 1.00000000 87.020
    35 –156.839668 –28.635685 SIO2 1.56078570 92.266
    36 –514.920638 AS –224.426329 1.00000000 90.791
    37 123.664650 AS –15.214354 SIO2 1.56078570 74.841
    38 –279.992726 –37.187287 1.00000000 88.169
    39 8045.108719 AS –31.359711 SIO2 1.56078570 102.796
    40 302.089663 –22.118779 1.00000000 109.767
    41 7299.382025 –62.013089 SIO2 1.56078570 132.730
    42 209.137445 –12.058892 1.00000000 136.824
    43 –303.603474 –45.752430 SIO2 1.56078570 144.471
    44 1658.733482 AS –90.239284 1.00000000 142.882
    45 0.000000 0.000000 1.00000000 129.803
    46 0.000000 8.510360 1.00000000 129.803
    47 –513.934846 –39.643506 SIO2 1.56078570 129.659
    48 642.206236 –0.990358 1.00000000 128.617
    49 –284.016280 –32.142059 SIO2 1.56078570 117.039
    50 –2084.131044 –0.988433 1.00000000 113.539
    51 –129.947380 –46.620068 SIO2 1.56078570 93.057
    52 –369.159447 AS –1.062721 1.00000000 80.973
    53 –58.093746 –59.043156 CAF2 1.50185255 53.253
    54 0.000000 –4.000000 H2O 1.43667693 20.620
    55 0.000000 0.000000 14.425
    Tabelle 11: (Asphärische Konstanten zu Fig. 4)
    SRF 2 7 12 17 20
    k 0 0 o o 0
    C1 –2.500529e–08 7.424963e–08 –7.837140e–08 –6.936751e–09 2.507746e–08
    C2 1.685929e–14 7.291227e–13 –5.693329e–12 4.089006e–13 5.136109e–13
    C3 –4.865536e–17 5.634783e–18 –8.968210e–16 –1.005205e–17 2.344922e–17
    C4 2.427204e–20 4.250130e–22 –4.835784e–19 1.821265e–22 1.402523e–21
    C5 –3.099456e–24 9.025109e–26 9.954830e–23 3.008630e–28 –5.591505e–26
    C6 2.436987e–28 6.798162e–34 –3.526037e–26 –9.479346e–32 5.072383e–30
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 22 30 32 36 37
    K 0 0 0 0 0
    C1 –7.332013e–08 –7.332013e–08 2.507746e–08 –1.538328e–08 5.142285e–08
    C2 –4.422225e–12 –4.422225e–12 5.136109e–13 –2.186161e–13 –2.117680e–12
    C3 –2.665006e–16 –2.665006e–16 2.344922e–17 2.363126e–17 4.268226e–18
    C4 –5.801637e–20 –5.801637e–20 1.402523e–21 –1.756064e–21 –1.280625e–20
    C5 8.129567e–24 8.129567e–24 –5.591505e–26 9.556952e–26 1.688723e–24
    C6 –1.385124e–27 –1.385124e–27 5.072383e–30 –2.632197e–30 –1.851050e–28
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    SRF 39 44 52
    K 0 0 0
    C1 1.596718e–08 –2.155484e–08 –3.135762e–09
    C2 8.831439e–13 1.005282e–13 –4.048906e–12
    C3 –1.611148e–17 5.260485e–19 3.987913e–16
    C4 1.859647e–21 –3.313318e–23 –4.007326e–20
    C5 –1.003221e–25 –4.668316e–29 2.359111e–24
    C6 5.689506e–30 3.312827e–33 –7.644537e–29
    C7 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C8 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    C9 0.000000e+00 0.000000e+00 0.000000e+00
    Tabelle 12: (SRP-Daten zu Fig. 4)
    Flächen Polarisationsdrehwinkel α1 Polarisationsdrehwinkel α2 Polarisationsdrehwinkel α3 Polarisationsdrehwinkel α4
    2–3 –0,081935
    3–4 –0,00249
    4–5 –0,322193
    5–6 0,046872
    6–7 –0,33479
    7–8 0,455889
    8–9 –0,290156
    9–10 0,358555
    10–11 –0,464092
    11–12 –2,071021
    12–13 –0,65076 1,420261
    13–14 –0,74475 1,326271
    14–15 0,346376 2,417397
    15–16 1,050775 3,121796
    16–17 1,389684 3,460705
    17–19 –11,75374 –9,682719
    19–20 –2,751237 –0,680216
    20–21 –3,114053 –1,043032
    21–22 –3,289445 –1,218424
    22–23 –3,360269 –1,289248
    23–24 –3,939097 –1,868076
    24–25 –4,022821 –1,9518
    25–26 –5,682794 –3,611773
    26–27 –5,761318 –3,690297
    27–28 –6,240797 –4,169776 –0,479479
    28–29 –6,302963 –4,231942 –0,541645
    29–30 –6,474905 –4,403884 –0,713587
    30–31 –6,813646 –4,742625 –1,052328
    31–32 –7,059056 –4,988035 –1,297738
    32–33 –9,60588 –7,534859 –3,844562
    33–35 –2,23671 –0,165689 3,524608
    35–36 –2,336977 –0,265956 3,424341
    36–37 –3,913793 –1,842772 1,847525
    37–38 –4,547288 –2,476267 1,21403
    38–39 –4,750084 –2,679063 1,011234
    39–40 –4,282788 –2,211767 1,47853
    40–41 –4,344537 –2,273516 1,416781
    41–42 –3,549994 –1,478973 2,211324
    42–43 –3,330664 –1,259643 2,430654
    43–44 –3,250792 –1,179771 2,510526
    44–47 –3,275783 –1,204762 2,485535
    47–48 –2,928991 –0,85797 0,346792 2,832327
    48–49 –2,859204 –0,788183 0,416579 2,902114
    49–50 –2,692972 –0,621951 0,582811 3,068346
    50–51 –2,333307 –0,262286 0,942476 3,428011
    51–52 –2,409695 –0,338674 0,866088 3,351623
    52–53 –1,382939 0,688082 1,892844 4,378379
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6252712 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, zur Abbildung einer in einer Objektebene positionierbaren Maske auf eine in einer Bildebene positionierbare lichtempfindliche Schicht, mit: • einer bildebenenseitig letzten Linse, welche eine Lichteintrittsfläche aufweist; und • einem Polarisationskorrekturelement, welches eine Lichtaustrittsfläche aufweist; • wobei die Position des Polarisationskorrekturelementes derart gewählt ist, dass von sämtlichen Lichtstrahlen, die einen Weg von der Lichtaustrittsfläche des Polarisationskorrekturelementes bis zur Lichteintrittsfläche der bildebenenseitig letzten Linse zurücklegen, kein Lichtstrahl auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 8° erfährt.
  2. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keiner der Lichtstrahlen auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 6° erfährt, bevorzugt keiner der Lichtstrahlen auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 4° erfährt, und noch bevorzugter keiner der Lichtstrahlen auf diesem Weg einen Polarisationsdrehwinkel von mehr als 3° erfährt.
  3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationskorrekturelement außerhalb einer Pupillenebene des Projektionsobjektivs (100, 200, 300, 400) angeordnet ist.
  4. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (100, 200, 300, 400) eine numerische Apertur (NA) von wenigstens 0.8, bevorzugt wenigstens 1.0, noch bevorzugter wenigstens 1.2 aufweist.
  5. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (100, 200, 300, 400) eine optische Achse (OA) aufweist und ein Bildfeld erzeugt, in dem der Abstand des am weitesten entfernten Bildpunktes von der optischen Achse (OA) wenigstens 10 mm, bevorzugt wenigstens 13 mm, noch bevorzugter wenigstens 16 mm beträgt.
  6. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bildebenenseitig letzte Linse bei einer Arbeitswellenlänge des Projektionsobjektives (100, 200, 300, 400) eine Brechzahl nLL größer als 1.6, bevorzugt größer als 1.8, weiter bevorzugt größer als 2 besitzt.
  7. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (100) wenigstens zwei Konkavspiegel (121, 122) aufweist.
  8. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (400) ein zwischen zwei refraktiven Teilsystemen (410, 430) angeordnetes katadioptrisches Teilsystem (420) aufweist.
  9. Projektionsobjektiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das katadioptrische Teilsystem (420) einen pupillennahen Konkavspiegel (426) aufweist.
  10. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (200) eine durchgehende, ungefaltete optische Achse (OA) besitzt und einen zumindest in unmittelbarer Nähe einer Pupillenebene angeordneten Konkavspiegel (214) aufweist.
  11. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv (300) zwei katadioptrische Teilsysteme (310, 320) aufweist, zwischen denen genau ein Zwischenbild erzeugt wird.
  12. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem Projektionsobjektiv, wobei das Projektionsobjektiv (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur mikrolithographischen Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente mit folgenden Schritten: • Bereitstellen eines Substrats, auf das zumindest teilweise eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist; • Bereitstellen einer Maske, die abzubildende Strukturen aufweist; • Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 12; und • Projizieren wenigstens eines Teils der Maske auf einen Bereich der Schicht mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage.
  14. Mikrostrukturiertes Bauelement, das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 13 hergestellt ist.
DE200710012564 2007-03-13 2007-03-13 Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Withdrawn DE102007012564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012564 DE102007012564A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012564 DE102007012564A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012564A1 true DE102007012564A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39712904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012564 Withdrawn DE102007012564A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488918B2 (en) 2012-09-28 2016-11-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical system for a microlithographic projection exposure apparatus and microlithographic exposure method
WO2020254461A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optical unit for microlithography and method for producing a structured component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252712B1 (en) 1998-02-20 2001-06-26 Carl-Zeiss-Stiftung Optical system with polarization compensator
US20030086171A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Mcguire James P Methods for reducing aberration in optical systems
DE102005023939A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungssystem, insbesondere Objektiv oder Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252712B1 (en) 1998-02-20 2001-06-26 Carl-Zeiss-Stiftung Optical system with polarization compensator
US20030086171A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Mcguire James P Methods for reducing aberration in optical systems
DE102005023939A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungssystem, insbesondere Objektiv oder Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488918B2 (en) 2012-09-28 2016-11-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical system for a microlithographic projection exposure apparatus and microlithographic exposure method
WO2020254461A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optical unit for microlithography and method for producing a structured component
US11650510B2 (en) 2019-06-19 2023-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection optical unit for microlithography and method for producing a structured component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055567A1 (de) Optisches System
DE69531153T2 (de) Optisches Projektionssystem mit Belichtungsgerät
EP1122608B1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit reflektivem Retikel
DE102008040613A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102005045862A1 (de) Optisches System für Ultraviolettlicht
EP1483625A1 (de) Projektionsobjektiv höchster apertur
DE102006038454A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102005024290A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE10210782A1 (de) Objektiv mit Kristall-Linsen
DE102007046419A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften eines optischen Systems sowie derartiges optisches System
DE102006013560A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007059258A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102006038398A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102006025044A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102011003035A1 (de) Polarisationsbeeinflussende optische Anordnung, sowie optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007012564A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2003093904A1 (de) Projektionsobjektiv höchster apertur
DE102022205700A1 (de) Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102006028242A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102005033564A1 (de) Optisches System, insbesondere einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage oder eines digitalen Projektionssystems
DE10127320A1 (de) Objektiv mit Fluorid-Kristall-Linsen
DE102017209162A1 (de) Retardierungselement, sowie optisches System
DE102008043395A1 (de) Projektionsobjektiv für die Lithographie
DE10125487A1 (de) Optisches Element, Projektionsobjektiv und Mikrolithographic-Projektionsbelichtungsanlage mit Fluoridkristall-Linsen
DE102008000553A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal