DE102007012130A1 - Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012130A1
DE102007012130A1 DE102007012130A DE102007012130A DE102007012130A1 DE 102007012130 A1 DE102007012130 A1 DE 102007012130A1 DE 102007012130 A DE102007012130 A DE 102007012130A DE 102007012130 A DE102007012130 A DE 102007012130A DE 102007012130 A1 DE102007012130 A1 DE 102007012130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
engine
vehicle
clutch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012130A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hänßler
Hans-Christian Prof. Dr. Pflug
Sven Dipl.-Ing. Rauscher (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102007012130A priority Critical patent/DE102007012130A1/de
Publication of DE102007012130A1 publication Critical patent/DE102007012130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hydraulikeinrichtung (6) zum Betrieb von Hydraulikverbrauchern (13) und mit einem Antriebsstrang (1), der ein Triebwerk (2) mit einem Hauptabtrieb und einem Nebenabtrieb, ein an den Hauptabtrieb des Triebwerks (2) angeschlossenes Fahrzeuggetriebe (3), eine an das Fahrzeuggetriebe (3) angeschlossene Übertragungseinrichtung (4) und eine an die Übertragungseinrichtung (4) angeschlossene Antriebsachse (5) umfasst, wobei vom Triebwerk (2) bereitgestellte Energie die Verrichtung von Arbeit an der Antriebsachse (5) ermöglicht, und wobei die einzige Hydraulikeinrichtung (6) zusätzlich zum Betrieb der Hydraulikverbraucher (13) wahlweise mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks (2) oder der Antriebsachse (5) in Wirkverbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hydraulikeinrichtung zum Betrieb von Hydraulikverbrauchern und mit einem Antriebsstrang, der ein Triebwerk mit einem Hauptabtrieb und einem Nebenabtrieb, ein an den Hauptabtrieb des Triebwerks angeschlossenes Fahrzeuggetriebe, eine an das Fahrzeuggetriebe angeschlossene Übertragungseinrichtung und eine an die Übertragungseinrichtung angeschlossene Antriebsachse umfasst, wobei vom Triebwerk bereitgestellte Energie die Verrichtung von Arbeit an der Antriebsachse ermöglicht.
  • Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge wie Busse oder Lastkraftwagen, verfügen oftmals über zumindest eine Hydraulikeinrichtung zur Versorgung von Hydraulikverbrauchern. Ein derartiger Hydraulikverbraucher ist beispielsweise der Aufbau eines Müllfahrzeugs, der der Entleerung von Müllbehältern dient, die an eine Hebeeinrichtung gehängt, angehoben und in den auf dem Müllfahrzeug angeordneten Container entleert werden. Die Hebeeinrichtung weist Hydraulikzylinder auf, die den Hebe- und Kippvorgang bewirken und die daher mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit zu versorgen sind. Zur Bereitstellung der druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit umfasst die Hydraulikeinrichtung üblicherweise einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit, eine Hydraulikpumpe zur Befüllung eines Hochdruckspeichers sowie einen Hochdruckspeicher zur Speicherung druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit. Zum Antreiben der Hydraulikpumpe ist diese üblicherweise bedarfsweise oder ständig mit einem Nebenabtrieb des Triebwerks verbunden, da an den Hauptabtrieb des Triebwerks im Allgemeinen das Fahrzeuggetriebe angeschlossen ist, das die vom Triebwerk bereitgestellte Energie über eine Übertragungseinrichtung, beispielsweise eine Gelenkwelle, an die Antriebsachse weiterleitet, wo die zum Antrieb des Fahrzeugs notwendige Arbeit verrichtet wird. Die druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit wird bedarfsweise aus dem Hochdruckspeicher entnommen, um den oder die Hydraulikverbraucher anzutreiben.
  • Darüber hinaus ist üblicherweise eine weitere Hydraulikeinrichtung beispielsweise zur Unterstützung von häufigen Anfahr- und/oder Bremsvorgängen des Fahrzeugs vorgesehen, welche zu diesem Zweck zuerst die bei Bremsvorgängen von der Antriebsachse zurückgewinnbare Energie zur Druckbeaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit nutzt und anschließend diese zwischengespeicherte Energie bei Anfahr- oder Beschleunigungsvorgängen wieder an die Antriebsachse abgibt.
  • Bei einem Fahrzeug, das sowohl eine erste Hydraulikeinrichtung zur Versorgung von Hydraulikverbrauchern als auch eine zweite Hydraulikeinrichtung zur Unterstützung von Anfahr- und Beschleunigungsvorgängen aufweist, ergibt sich jedoch ein hoher Aufwand an Komponenten zur Realisierung der parallel vorhandenen Systeme dadurch, dass einige der benötigten Baugruppen doppelt oder mehrfach vorhanden sind. Hierdurch ergeben sich neben einem hohen Aufwand im Aufbau des Fahrzeugs und hohen Herstellungskosten auch Gewichtsnachteile, die zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs beitragen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Fahrzeug mit einem vereinfachten Hydrauliksystem anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit einer Hydraulikeinrichtung zum Betrieb von Hydraulikverbrauchern und mit einem Antriebsstrang, der ein Triebwerk mit einem Hauptabtrieb und einem Nebenabtrieb, ein an den Hauptabtrieb des Triebwerks angeschlossenes Fahrzeuggetriebe, eine an das Fahrzeuggetriebe angeschlossene Übertragungseinrichtung und eine an die Übertragungseinrichtung angeschlossene Antriebsachse umfasst, wobei vom Triebwerk bereitgestellte Energie die Verrichtung von Arbeit an der Antriebsachse ermöglicht, wobei die zum Betrieb der Hydraulikverbraucher vorgesehene Hydraulikeinrichtung zusätzlich wahlweise mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks oder mit der Antriebsachse in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Durch eine derartige Anordnung und zusätzlich wahlweise Verbindbarkeit einer einzigen Hydraulikeinrichtung mit dem Triebwerk oder der Antriebsachse des Fahrzeugs können mit nur einer Hydraulikeinrichtung mehrere Funktionen wie die Versorgung von Hydraulikverbrauchern, Rückgewinnung von Energie bei Bremsvorgängen und Befüllen eines Hochdruckspeichers der Hydraulikeinrichtung, Unterstützung von Startvorgängen des Triebwerks, Unterstützung von Anfahr- und Beschleunigungsvorgängen des Fahrzeugs und Entleeren des Hochdruckspeichers usw. realisiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die einzige Hydraulikeinrichtung mindestens einen Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit, eine Hydraulikpumpe zur Befüllung eines Hochdruckspeichers sowie mindestens einen Hochdruckspeicher zur Speicherung druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit, wobei die Hydraulikpumpe durch vom Triebwerk bereitgestellte Energie antreibbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist für einen einfachen Aufbau die Hydraulikpumpe wahlweise mittels einer ersten Kupplung mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks oder mittels einer zweiten Kupplung mit der Antriebsachse in Wirkverbindung bringbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wirkverbindung zwischen der Hydraulikpumpe und der Antriebsachse durch die Übertragungseinrichtung realisiert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Hydraulikpumpe in der Nähe des Nebenabtriebs des Triebwerks anzuordnen und so auf zusätzliche Übertragungseinrichtungen zu verzichten.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass zwischen der Antriebsachse und der Hydraulikpumpe ein Hilfsgetriebe vorgesehen ist. Dadurch kann die Hydraulikpumpe, die sowohl mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks als auch mit der Antriebsachse in Wirkverbindung bringbar ist, stets mit der für ihren Betrieb günstigsten Drehzahl betrieben werden.
  • Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Hilfsgetriebe zwischen dem Fahrzeuggetriebe und der Übertragungseinrichtung angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Realisierung der Wirkverbindung zwischen der Hydraulikpumpe und der Antriebsachse durch die Übertragungseinrichtung wesentlich erleichtert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Betriebsbremseinrichtung mit einem ersten Betätigungselement vorgesehen, das gleichzeitig mit der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des ersten Betätigungselements die erste Kupplung auskuppelt und die zweite Kupplung einkuppelt. Dadurch wird erreicht, dass bei jedem Bremsvorgang die Bremsenergie zurückgewonnen und in Form druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit zur späteren Verwendung zwischengespeichert werden kann.
  • In einer anderen Weiterbildung ist eine Starteinrichtung zum Starten des Triebwerks mit einem zweiten Betätigungselement vorgesehen, das mit der Hydraulikeinrichtung so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des zweiten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe antreibt und die Hydraulikpumpe über die erste Kupplung das Starten des Triebwerks bewirkt oder unterstützt. Durch eine derartige Unterstützung des Startvorgangs des Triebwerks wird eine Einsparung von Kraftstoff erzielt.
  • Darüber hinaus kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass eine dritte Betätigungseinrichtung zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Triebwerk und dem Fahrzeuggetriebe vorgesehen ist, die mit der Hydraulikeinrichtung so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des dritten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe antreibt und die Hydraulikpumpe über die zweite Kupplung das Anfahren des Fahrzeugs bewirkt oder unterstützt. Durch eine derartige Unterstützung des Anfahrvorgangs des Fahrzeugs wird eine zusätzliche Einsparung von Kraftstoff erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die bei Abfall des Drucks im Hochdruckspeicher unter einen vorgebbaren Wert das Starten des Triebwerks, das Einkuppeln der ersten Kupplung und das Auskuppeln der zweiten Kupplung bewirkt, wenn das Triebwerk zu diesem Zeitpunkt stillsteht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Hydraulikverbraucher auch dann versorgt werden, wenn die im Hochdruckspeicher zwischengespeicherte Energie erschöpft ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • In der 1 ist schematisch ein Antriebsstrang 1 eines Fahrzeugs dargestellt. Der Antriebsstrang 1 umfasst ein Triebwerk 2 mit einem Hauptabtrieb und einem Nebenabtrieb, ein an den Hauptabtrieb des Triebwerks 2 angeschlossenes Fahrzeuggetriebe 3, eine an das Fahrzeuggetriebe 3 angeschlossene Übertragungseinrichtung 4 und eine an die Übertragungseinrichtung 4 angeschlossene Antriebsachse 5. Der Antriebsstrang 1 ermöglicht die Verrichtung von Arbeit an der Antriebsachse 5.
  • Das Fahrzeug weist ferner eine Hydraulikeinrichtung 6 zum Betrieb von Hydraulikverbrauchern 13 auf. Für einen lediglich eine einzelne Hydraulikeinrichtung 6 aufweisenden Aufbau des Fahrzeugs ist die einzige im Allgemeinen zum Betrieb der Hydraulikverbraucher 13 vorgesehene und mit diesen in einer Wirkverbindung stehende Hydraulikeinrichtung 6 zusätzlich auch mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks 2 oder mit der An triebsachse 5 in Wirkverbindung bringbar. Somit dient die einzelne Hydraulikeinrichtung 6 sowohl zum Betrieb der Hydraulikverbraucher 13 als auch zur Unterstützung von Anfahr-, Beschleunigungs-, Brems- und/oder Stoppvorgängen des Fahrzeugs.
  • Dabei weist die Hydraulikeinrichtung 6 zumindest die nachfolgend miteinander in Wirkverbindung stehenden Hydraulikkomponenten, wie mindestens einen Vorratsbehälter 7 für Hydraulikflüssigkeit, eine Hydraulikpumpe 8 zur Befüllung eines Hochdruckspeichers 9 und den Hochdruckspeicher 9, der insbesondere zur Speicherung druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit dient, auf. Zusätzlich ist die Hydraulikpumpe 8 wahlweise mittels einer ersten Kupplung 10 mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks 2 oder mittels einer zweiten Kupplung 11 mit der Antriebsachse 5 in Wirkverbindung bringbar.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Hydraulikpumpe 8 und der Antriebsachse 5 ist durch die Übertragungseinrichtung 4, zum Beispiel eine Gelenkwelle, realisiert. Zwischen der Antriebsachse 5 und der Hydraulikpumpe 8 ist ein Hilfsgetriebe 12 zur Drehzahlangleichung angeordnet. Das Hilfsgetriebe 12 ist zwischen dem Fahrzeuggetriebe 3 und der Übertragungseinrichtung 4 angeordnet.
  • Eine (nicht dargestellte) Betriebsbremseinrichtung mit einem (nicht dargestellten) ersten Betätigungselement steht gleichzeitig mit der ersten Kupplung 10 und der zweiten Kupplung 11 so in Wirkverbindung, dass bei Betätigung des ersten Betätigungselements die erste Kupplung 10 auskuppelt und die zweite Kupplung 11 einkuppelt, so dass Bremsenergie zurückgewonnen werden kann.
  • Eine (nicht dargestellte) Starteinrichtung zum Starten des Triebwerks 2 mit einem (nicht dargestellten) zweiten Betätigungselement steht mit der Hydraulikeinrichtung 6 so in Wirkverbindung, dass bei Betätigung des zweiten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher 9 gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe 8 antreibt und die Hydraulikpumpe 8 über die erste Kupplung 10 das Starten des Triebwerks 2 bewirkt oder unterstützt.
  • Eine (nicht dargestellte) dritte Betätigungseinrichtung zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Triebwerk 2 und dem Fahrzeuggetriebe 3 steht mit der Hydraulikeinrichtung 6 so in Wirkverbindung, dass bei Betätigung des dritten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher 9 gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe 8 antreibt und die Hydraulikpumpe 8 über die zweite Kupplung 11 das Anfahren des Fahrzeugs bewirkt oder unterstützt.
  • Eine (nicht dargestellte) Steuerungseinrichtung bewirkt bei Abfall des Drucks im Hochdruckspeicher 9 unter einen vorgebbaren Wert das Starten des Triebwerks 2 das Einkuppeln der ersten Kupplung 10 und das Auskuppeln der zweiten Kupplung 11, wenn das Triebwerk 2 zu diesem Zeitpunkt stillsteht, so dass die Versorgung der Hydraulikverbraucher 13 auch in diesem Fall gesichert ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des oben beschriebenen Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen einzelnen Hydraulikeinrichtung 6 beispielhaft an einem als Müllfahrzeug ausgebildeten Fahrzeug näher erläutert. Beim Abbremsen des Fahrzeugs wird über die Hydraulikpumpe 8 und geschlossener zweiter Kupplung 11 zum Hilfsgetriebe 12 sowie offener erster Kupplung 10 zum Nebenabtrieb des Triebwerks 2 der Hochdruckspeicher 9 gefüllt. Wenn das Fahrzeug zum stehen kommt und steht, wird das Trieb werk 2, zum Beispiel ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Diesel- oder Ottomotor, abgeschaltet. Die als Müllaufbaukomponenten hydraulisch betätigbaren Hydraulikverbraucher 13, beispielsweise eine Presse oder Schütte, werden mit Hydraulikleistung vom Hochdruckspeicher 9 zur Behälterleerung versorgt. Wenn ein Restdruck im Hochdruckspeicher 9 verblieben ist, so kann dieser beispielsweise zum Motorstarten mittels der Hydraulikpumpe 8, die als so genannte Pumpen-Motor-Einheit ausgeführt ist, und geschlossener erster Kupplung 10 zum Nebenabtrieb des Triebwerks 2 verwendet werden. Ist ein weiter Restdruck im Hochdruckspeicher 9 verblieben, so kann dieser Restdruck zur Unterstützung eines Anfahrvorgangs und gegebenenfalls zur Unterstützung von Beschleunigungsvorgängen durch eine zur Übertragungseinrichtung 4 geschlossene zweite Kupplung 11 genutzt werden. Die Übertragungseinrichtung 4 ist beispielsweise als Gelenkwellengetriebe ausgebildet. Bei einem leeren Hochdruckspeicher 9 wird automatisch das Triebwerk 2 gestartet und über die Hydraulikpumpe 8, die mit dem Nebenabtrieb über die geschlossene erste Kupplung 10 gekoppelt ist, angetrieben, um beispielsweise die Müllaufbaukomponenten zu versorgen.
  • Durch die Verwendung einer einzelnen Hydraulikeinrichtung 6 sowohl zum Betreiben von Hydraulikverbrauchern 13 als auch zur Unterstützung von Start-, Anfahr-, Beschleunigungs-, Brems- und/oder Stoppvorgängen sind die Herstellungskosten und das Gewicht erheblich reduziert. Durch das Abschalten des Triebwerks 2 beispielsweise beim Leeren von Behältern wird eine weitere Kraftstoffersparnis erzielt.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Triebwerk
    3
    Fahrzeuggetriebe
    4
    Übertragungseinrichtung
    5
    Antriebsachse
    6
    Hydraulikeinrichtung
    7
    Vorratsbehälter
    8
    Hydraulikpumpe
    9
    Hochdruckspeicher
    10
    Erste Kupplung
    11
    Zweite Kupplung
    12
    Hilfsgetriebe
    13
    Hydraulikverbraucher

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit einer Hydraulikeinrichtung (6) zum Betrieb von Hydraulikverbrauchern (13) und mit einem Antriebsstrang (1), der ein Triebwerk (2) mit einem Hauptabtrieb und einem Nebenabtrieb, ein an den Hauptabtrieb des Triebwerks (2) angeschlossenes Fahrzeuggetriebe (3), eine an das Fahrzeuggetriebe (3) angeschlossene Übertragungseinrichtung (4) und eine an die Übertragungseinrichtung (4) angeschlossene Antriebsachse (5) umfasst, wobei vom Triebwerk (2) bereitgestellte Energie die Verrichtung von Arbeit an der Antriebsachse (5) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (6) zusätzlich zum Betrieb der Hydraulikverbraucher (13) wahlweise mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks (2) oder der Antriebsachse (5) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (6) einen Vorratsbehälter (7) für Hydraulikflüssigkeit, einen Hochdruckspeicher (9) zur Speicherung druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit sowie eine Hydraulikpumpe (8) zur Befüllung des Hochdruck speichers (9) umfasst, wobei die Hydraulikpumpe (8) durch vom Triebwerk (2) bereitgestellte Energie antreibbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (8) wahlweise mittels einer ersten Kupplung (10) mit dem Nebenabtrieb des Triebwerks (2) oder mittels einer zweiten Kupplung (11) mit der Antriebsachse (5) in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen der Hydraulikpumpe (8) und der Antriebsachse (5) durch die Übertragungseinrichtung (4) realisiert ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsachse (5) und der Hydraulikpumpe (8) ein Hilfsgetriebe (12) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgetriebe (12) zwischen dem Fahrzeuggetriebe (3) und der Übertragungseinrichtung (4) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsbremseinrichtung mit einem ersten Betätigungselement vorgesehen ist, das gleichzeitig mit der ersten Kupplung (10) und der zweiten Kupplung (11) so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des ersten Betätigungselements die erste Kupplung (10) auskuppelt und die zweite Kupplung (11) einkuppelt.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Starteinrichtung zum Starten des Triebwerks (2) mit einem zweiten Betätigungselement vorgesehen ist, das mit der Hydraulikeinrichtung (6) so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des zweiten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher (9) gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe (8) antreibt und die Hydraulikpumpe (8) über die erste Kupplung (10) das Starten des Triebwerks (2) bewirkt oder unterstützt.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Betätigungseinrichtung zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Triebwerk (2) und dem Fahrzeuggetriebe (3) vorgesehen ist, die mit der Hydraulikeinrichtung (6) so in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des dritten Betätigungselements die im Hochdruckspeicher (9) gespeicherte druckbeaufschlagte Hydraulikflüssigkeit die Hydraulikpumpe (8) antreibt und die Hydraulikpumpe (8) über die zweite Kupplung (11) das Anfahren des Fahrzeugs bewirkt oder unterstützt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Abfall des Drucks im Hochdruckspeicher (9) unter einen vorgebbaren Wert das Starten des Triebwerks (2), das Einkuppeln der ersten Kupplung (10) und das Auskuppeln der zweiten Kupplung (11) bewirkt, wenn das Triebwerk (2) zu diesem Zeitpunkt stillsteht.
DE102007012130A 2007-03-14 2007-03-14 Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung Withdrawn DE102007012130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012130A DE102007012130A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012130A DE102007012130A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012130A1 true DE102007012130A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012130A Withdrawn DE102007012130A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010087893A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8166753B2 (en) 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
US8186155B2 (en) 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8166753B2 (en) 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
WO2010087893A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8302720B2 (en) 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8499875B2 (en) 2009-01-28 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
CN102365186B (zh) * 2009-01-28 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 用于混合动力车辆的能量存储系统
US8186155B2 (en) 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451021B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
DE3619640A1 (de) Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
EP1935697A1 (de) Antriebssystem eines Fahrzeuges, imsbesondere eines Müllsammelfahrzeuges
EP1519852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE102010063255A1 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Verdichtungswalze
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE102007012130A1 (de) Fahrzeug mit Hydraulikeinrichtung
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
DE102005049366A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug mit einem Getriebe für ein Nebenaggregat
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
DE3028847A1 (de) Kurzzeit-energiespeicher fuer fahrzeuge
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102007031751A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009007042A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102011114962B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Kraftmaschinen-Stopps/Starts
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE102012211674A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
AT501548B1 (de) Kraftfahrzeug mit lenkhilfepumpe und luftpresser
EP2986850B1 (de) Kompressorsystem mit kupplung
DE102010054045A1 (de) Antriebssystem mit einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe und einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102008042057A1 (de) Antriebsstrang
DE2931681A1 (de) Lastkraftfahrzeug, insbesondere omnibus
DE102016004658A1 (de) Luftkompressorantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140315