DE102007011952A1 - Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber - Google Patents

Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102007011952A1
DE102007011952A1 DE102007011952A DE102007011952A DE102007011952A1 DE 102007011952 A1 DE102007011952 A1 DE 102007011952A1 DE 102007011952 A DE102007011952 A DE 102007011952A DE 102007011952 A DE102007011952 A DE 102007011952A DE 102007011952 A1 DE102007011952 A1 DE 102007011952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
trigger
coil
output signals
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007011952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011952B4 (de
Inventor
Jens Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Turck GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Turck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck GmbH and Co KG filed Critical Werner Turck GmbH and Co KG
Priority to DE102007011952.8A priority Critical patent/DE102007011952B4/de
Publication of DE102007011952A1 publication Critical patent/DE102007011952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011952B4 publication Critical patent/DE102007011952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Relativbewegung eines metallischen Auslösers (1, 2) gegenüber einer zwei Spulen (3, 4) aufweisenden elektromagnetischen Sensoranordnung, wobei die Relativverlagerung eine Änderung der elektromagnetischen Ankopplung des Auslösers (1, 2) an die Spulen (3, 4) zur Folge hat, wobei aus in den Spulen (3, 4) induzierten Wechselspannungen Ausgangssignale gewonnen werden und das Ausgangssignal einer Spule (3, 4) ein Maß für die Relativbewegung ist und durch Inbeziehungsetzen der Ausgangssignale beider Spulen (3, 4) eine Kompensation eines Einflusses einer Variation des Abstandes des Auslösers (1, 2) auf die Sensoranordnung vorgenommen wird. Wesentlich ist, dass sich die Ausgangssignale der beiden Spulen (3, 4) bei der Relativverlagerung entgegengesetzt zueinander ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Relativbewegung eines metallischen Auslösers gegenüber zwei Spulen einer elektromagnetischen Sensoranordnung, wobei die Relativverlagerung eine Änderung der elektromagnetischen Ankopplung des Auslösers an die Spulen zur Folge hat, wobei aus in den Spulen induzierten Wechselspannungen Ausgangssignale gewonnen werden und das Ausgangssignal einer Spule ein Maß für die Relativbewegung ist und durch In-Beziehung-Setzen der Ausgangssignale beider Spulen eine Kompensation eines Einflusses einer Variation des Abstandes des Auslösers auf die Sensoranordnung vorgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Messung einer Relativbewegung eines metallischen Auslösers gegenüber zwei Spulen einer elektromagnetischen Sensoranordnung, wobei die Relativverlagerung eine Änderung der elektromagnetischen Ankopplung des Auslösers an die Spulen zur Folge hat, wobei aus in den Spulen induzierten Wechselspannungen Ausgangssignale gewonnen werden und das Ausgangssignal einer Spule ein Maß für die Relativbewegung ist und durch In-Beziehung-Setzen der Ausgangssignale der beiden Spulen eine Kompensation eines Einflusses einer Änderung des Abstandes zwischen Sensoranordnung und Auslöser vorgenommen wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 1 158 266 B1 vorbekannt. Dort wird eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen eines Wegmesssystems beschrieben. Die 5 dieser Druckschrift beschreibt eine Anordnung, die aus zwei Näherungsschaltern besteht. Die Näherungsschalter bilden jeweils Stirnflächen aus. Diese sind voneinander beabstandet, so dass die beiden Näherungsschalter in einer gemeinsamen Achse liegen. Diese beiden Näherungsschalter bilden eine Sensoranordnung. Zwischen den Näherungsschaltern befindet sich eine dreieckige Metallfläche, die eine Auslöserfläche bildet und die gegenüber der Sensoranordnung beweglich ist. Der wirksame Bereich der Dreiecksflächen in Richtung quer zur Bewegungsrichtung variiert. Damit variiert auch die elektromagnetische Ankopplung der Dreiecksfläche an den Näherungsschalter. Der Näherungsschalter ist somit in der Lage, ein eindeutiges Signal hinsichtlich der Lageveränderung des Auslösers zu geben. Die elektromagnetische Ankopplung ändert sich aber auch, wenn die Dreiecksfläche sich in Richtung auf der Achse der Näherungsschalter verlagert. Um dies zu kompensieren, arbeitet die dort beschriebene Vorrichtung mit zwei Näherungsschaltern. Durch eine Differenzauswertung lässt sich die Abstandsabhängigkeit der Näherungsschaltersignale kompensieren. Die Summenauswertung der Signale ermöglicht die direkte Bestimmung des Abstandes. Mittels einer Erregerspule der Näherungsschalter wird ein elektromagnetisches Wechselfeld aufgebaut. Dieses induziert in den Empfangsspulen der Näherungsschalter Spannungen. Aus diesen Wechselspannungen werden Ausgangssignale gewonnen.
  • Aus der EP 1 442 273 B1 ist ein Sensorgerät vorbekannt. Durch Anlegung eines Erregungssignals an eine Erregerspule wird in einer Sensorspule ein Signal erzeugt. Dieses wird über einen Resonator elektromagnetisch in die Erregerspule gekoppelt. Durch Modulieren des oszillierenden Trägersignals durch ein Modulationssignal mit niedrigerer Frequenz durch Bilden des Erregungssignals anstelle eines Modulierens des in der Sensorspule induzierten Signals ist der Sensor zum Einsatz digitaler Verarbeitungstechniken sowohl zum Erzeugen des Erregungssignals als auch zum Verarbeiten des in der Sensorspule induzierten Signals geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung insbesondere zur Realisierung eines Drehwinkelgebers gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der sich die Ausgangssignale der beiden Spulen bei der Relativbewegung entgegengesetzt zueinander ändern. Die Vorrichtung besitzt mindestens zwei Spulen. Wird der Auslöser verlagert, so ändert sich die elektromagnetische Ankopplung in Bezug auf die eine Spule dahingehend, dass das Ausgangssignal vergrößert wird. Die elektromagnetische Ankopplung ändert sich in Bezug auf die andere Spule dahingehend, dass die Ausgangsspannung absinkt. Dies kann konstruktiv auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann bspw. der Auslöser zwei voneinander getrennte Auslöserflächen ausbilden, die bspw. eine Keilform besitzen. Die beiden Keile können entgegengerichtet nebeneinander angeordnet sein. Die Keilflächen wirken mit je einer Sensorfläche einer Spule zusammen. Wird die aus den beiden Spulen bestehende Sensoranordnung relativ in Bezug auf die Keilflächen verlagert, so vergrößert sich bzw. verkleinert sich die wirksame Metallfläche, die im Einflussbereich der jeweiligen Spule liegt. Dies hat eine gegensinnige Änderung der magnetischen Ankopplung zur Folge. Die Anordnung kann bevorzugt so ausgebildet sein, dass sich die Summe der beiden Ausgangssignale bei gleichbleibendem Abstand zwischen Sensoranordnung und Auslöser nicht ändert. Die Summe der beiden Sensorsignale ist dann ein direkter Wert für den Abstand. Wird der Wert eines Ausgangssignals durch diesen Summenwert dividiert, so handelt es sich um einen abstandskompensierten, normierten Wert für die Relativverlagerung. Bevorzugt handelt es sich bei der Erfindung um einen Drehwinkelgeber. Die zuvor beschriebenen Dreiecks- oder Keil-Flächen können auf der Mantelwandung eines Zylinders angeordnet sein. Die Sensoranordnung ist so ausgebildet, dass die beiden Spulen bei einer Drehung des Zylinders die beiden keilförmigen Metallflächen abtasten können. Das abstandskompensierte Ausgangssignal eines jeden Sensors ist somit ein Wert für den Drehwinkel des Zylinders. Die Sensorflächen der Spulen der Sensoranordnung liegen bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene. Bei den Spulen kann es sich um Planarspulen handeln. Die Spulen können von Leiterplatten ausgebildet sein. Die Wicklungen der Spulen sind aufgedruckte spiralförmige Strukturen auf der Leiterplatte. Beide Spulen können einer gemeinsamen Leiterplatte zugeordnet sein. Auf dieser Leiterplatte kann auch eine Erregerspule angeordnet sein, die von einem Oszillator mit einer Wechselspannung bestromt wird. Die Erregerspule erzeugt somit ein elektromagnetisches Wechselfeld. Die beiden Spulen liegen in dem elektromagnetischen Wechselfeld, wobei die Ankopplung an das elektromagnetische Wechselfeld von der Lage des Auslösers abhängt. In den beiden Spulen werden elektrische Wechselspannungen induziert, deren Höhe von der Position des Auslösers abhängt. Die beiden Spulen können aber auch jeweils einem Näherungsschalter zugeordnet sein. Jeder Näherungsschalter kann eine ihm zugeordnete Erregerspule aufweisen, die ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Die Frequenz der beiden elektromagnetischen Wechselfelder braucht nicht dieselbe zu sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden Flächen der Spulen von verschiedenen Abschnitten einer Metallfläche eines Auslösers bereichsweise überlappt. Bewegt sich, insbesondere dreht sich, der Auslöser in Bezug auf die Sensoranordnung, so ändern sich die Überlappungsflächen der beiden Spulen entgegengesetzt. Während sich der Überlappungsbereich des Auslösers mit einer Spule vergrößert, verkleinert sich der Überlappungsbereich mit der anderen Spule. Die Auslöserfläche verläuft auch hierbei parallel zu den Spulenflächen. Als Auslöser kommt ein Blech in Betracht. Bei einer ähnlich gestalteten Variante kann der Auslöser in einer mittleren Neutralstellung zwischen den beiden Spulen angeordnet sein. Auch hier werden Planarspulen wegen ihrer größeren Homogenität im Nahbereich bevorzugt. Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Spulen dicht nebeneinander liegen. Die Spulen besitzen eine langgestreckte Randkante. Die Randkanten dieser beiden Spulen verlaufen parallel zueinander. Im Bereich zwischen diesen Rand kanten liegt die Drehachse eines aus einem Metallblech bestehenden Auslösers. Die Erstreckungsebene des Auslösers verläuft parallel zur Erstreckungsebene der beiden in einer Ebene liegenden Spulen. Die beiden Spulen können jeweils eine Halbkreisform aufweisen. Die Spulen sind bevorzugt so relativ zueinander angeordnet, dass sie insgesamt im Wesentlichen eine Kreisfläche ausfüllen. Der Auslöser kann eine Halbkreisform besitzen. Die Drehachse des Auslösers kann im Zentrum des Kreises liegen. Wird der Auslöser gedreht, so ändern sich die Überlappungsflächen entgegengesetzt. Die Überlappungsfläche mit der einen Spule vergrößert sich. Die Überlappungsfläche mit der anderen Spule verringert sich. Mit einer derartigen Anordnung ist die Bestimmung einer Rotation über einen Winkelbereich von 180° möglich. Ein zweites, gleich oder ähnlich ausgebildetes Spulenpaar kann axial versetzt zum ersten Spulenpaar und um 90° gedreht dazu vorgesehen sein. Mit einer derartigen Vorrichtung, die insgesamt aus vier Spulen besteht, können Rotationswinkel von 0° bis 360° gemessen werden. Die Ausgangssignale der Spulen sind zunächst Wechselspannungen, deren Höhe von der Größe der elektromagnetischen Ankopplung an den Auslöser abhängt. Diese Wechselspannungen werden gleichgerichtet, wobei bevorzugt phasengekoppelte Gleichrichter verwendet werden, in die das Wechselspannungssignal des die Erregerspule bestromenden Oszillators eingekoppelt werden. Diese gleichgerichteten Ausgangssignale werden einem Mikroprozessor zugeleitet, der in geeigneter Weise Summen- bzw. Differenzsignale bildet und insbesondere die gleichgerichteten Ausgangssignale durch Division durch den Summenwert normiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nochfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehwinkelgebers in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Darstellung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels mit abgewickelter Zylindermantelfläche,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht,
  • 4 das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in der Seitenansicht,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel ähnlich 3,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer ersten Betriebsstellung,
  • 7 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 8 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in der Rückansicht und
  • 9 ein Schaltungsbeispiel.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Drehwinkelgeber. Der Auslöser besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Auslöserflächen 1, 2, die jeweils von dreieckigen Metallblechen gebildet sind. Die Metallbleche sind in Umfangsrichtung auf der Außenmantelfläche eines Zylinders aufgebracht, der um die Achse 5 drehbar ist. Die Auslöserflächen 1, 2 sind in entgegengerichteter Orientierung auf der Mantelfläche aufgebracht. Aus der in 2 dargestellten Abwicklung der Zylindermantelfläche ist zu entnehmen, dass die untere Auslöserfläche von links nach rechts an Breite zunimmt. Die obere Auslöserfläche 1 nimmt von links nach rechts an Breite ab. Die beiden Auslöserflächen 1, 2 sind derart gestaltet, dass quer zur Drehrichtung die Summe der Breitenerstreckungen D1, D2 der beiden Auslöserflächen 1, 2 in den unterschiedlichen Drehstellungen immer dieselbe ist.
  • Mit den Bezugsziffern 3 und 4 sind zwei Spulen bezeichnet, die in Achsrichtung hintereinander liegen. Die Spulen 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel Näherungsschalter. Diese Näherungsschalter liefern ein Ausgangssignal in Form einer Spannung, das von der elektromagnetischen Ankopplung an die Sensorfläche 1, 2 abhängig ist. Wird der Zylinder gedreht, so ändert sich die Größe der vom jeweiligen Näherungsschalter 3, 4 erfassten Metallfläche der Auslöserflächen 1, 2. Wegen der entgegengerichteten Anordnung der beiden Auslöserflächen 1, 2 vergrößert sich die Ausgangsspannung des einen Näherungsschalters 3, während sich die Ausgangsspannung des anderen Näherungsschalters 4 verringert. Die Summe der beiden Ausgangsspannungen bleibt konstant, wenn sich der radiale Abstand zwischen den Auslöserflächen 1, 2 gegenüber den Spulen 3, 4 nicht ändert. Ändert sich dieser Abstand, so variiert die Summe der beiden Ausgangsspannungen.
  • Aus dem Signal eines der beiden Näherungsschalter 3, 4 lässt sich ein drehwinkelabhängiges Spannungssignal bilden, indem das unmittelbare Ausgangssignal des Näherungsschalters durch das Summensignal dividiert wird. Diese Normierung hat eine Kompensation des Einflusses des Abstandes zur Folge.
  • Die Sensoranordnung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus zwei ortsfesten Spulen 3, 4, deren Spulenebene in einer gemeinsamen Ebene liegt. Diese Ebene verläuft parallel zur Drehachse 5.
  • Auch bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Spulen 3, 4 in einer Ebene. In einer Parallelebene zu dieser Spulenebene 3, 4 befindet sich ein im Wesentlichen kreisförmiger Auslöser 1, der aus einem Blech besteht und der um eine Achse 5 schwenkbar ist, wobei die Achse 5 parallel zu den Spulenachsen 3, 4 verläuft.
  • In der in 3 dargestellten mittleren Winkelstellung überdeckt der Auslöser 1 die Flächenabschnitte F1 der Spule 3 und F2 der Spule 4. Wird der Auslöser 1 um die Achse 5 in Richtung des Doppelpfeils verschwenkt, so vergrößert sich der Flächenabschnitt F1 bzw. F2. Gleichzeitig verkleinert sich der andere Flächenabschnitt F2 bzw. F1. Auch hier repräsentiert die Summe der beiden Ausgangsspannungen der Spulen 3, 4 bzw. der Näherungsschalter 3, 4 den Abstand der Sensoranordnung 3, 4 zum Auslöser 1.
  • Die 5 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fläche des Auslösers 1 kleiner als die Fläche des Auslösers gemäß 3. In einer mittleren Winkelstellung wird keine der beiden Spulenflächen 3, 4 von dem Auslöserblech 1 überlappt. Eine Überlappung findet erst statt, wenn der Auslöser um die Achse 5 verschwenkt wird.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Spulen 3, 4 von Planarspulen ausgebildet. Diese können von Leiterbahnen einer Leiterplatte gebildet sein.
  • Bei dem in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Bezugsziffer 6 eine Erregerspule bezeichnet. Diese Erregerspule umgibt eine Anordnung von insgesamt vier Spulen 3, 4; 7, 8. Auch hier sind die Spulen Planarspulen.
  • Auf einer vorderen Seite der Leiterplatte befinden sich innerhalb der Erregerspule 6 zwei Spulen 3, 4. Die beiden Spulen 3, 4 haben eine im Wesentlichen brotlaibförmige bzw. halbkreisförmige Gestalt. Wesentlich ist, dass sich jeweils eine der beiden Spulen 3, 4 diesseits bzw. jenseits eines Drehpunktes 5 eines im Wesentlichen halbkreisförmigen Auslösers 1 befindet. In einer mittleren Stellung überdeckt der Auslöser 1 jeweils die Hälfte der beiden nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegenden Spulen 3, 4. Die langen, geraden Ränder der beiden spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Spulen 3, 4 verlaufen parallel zur Diametralen.
  • Die 8 zeigt die Rückseite der Leiterplatte. Auch hier ist ein Spulenpaar angeordnet. Die Spulen 7, 8 haben eine Gestalt wie die Spulen 3, 4 der Vorderseite, jedoch sind die langen geraden Randkanten der Spulen 7, 8 in Bezug auf die Drehachse 5 um 90° winkelversetzt zu denjenigen des Spulenpaares 3, 4 der Vorderseite.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel liefern die insgesamt vier Spulen 3, 4; 7, 8 insgesamt vier Ausgangssignale. Die Signalverarbeitung wird in der 9 schematisch dargestellt.
  • Ein Oszillator 9 bestromt die Erregerspule 6 mit einem Wechselstrom, so dass diese ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Dieses elektromagnetische Wechselfeld koppelt induktiv mit den insgesamt vier Spulen 3, 4; 7, 8. Die Kopplung wird durch den metallischen Auslöser 1 beeinflusst bzw. gestört, der bereichsweise die Flächen der Spulen 3, 4; 7, 8 überdeckt. In entsprechender Weise werden die Ausgangssignale dieser Spulen 3, 4; 7, 8 von der Winkelstellung des Auslösers 1 beeinflusst.
  • Die Ausgangswechselspannungen der Spulen 3, 4; 7, 8 werden mittelst phasengekoppelter Gleichrichter 10 gleichgerichtet. Die Gleichrichtung erfolgt über eine Phasenkopplung mit der Oszillatorfrequenz des Oszillators 9.
  • Das so gleichgerichtete Signal wird Analogeingängen eines Mikroprozessors 11 zugeleitet. Dieser Mikroprozessor 11 bildet aus den Ausgangssignalen der Spulen 3, 4; 7, 8 Summenwerte bzw. Differenzwerte, wobei im Wesentlichen der Summenwert benutzt wird, um die einzelnen Signale zu normieren. Durch die se Normierung wird der Einfluss einer Änderung des axialen Abstandes des Auslösers 1 zu den Spulen 3, 4; 7, 8 kompensiert.
  • Es sind weitere Ausführungsbeispiele denkbar. Insbesondere braucht es sich bei den beiden Flächen 1, 2 des ersten Ausführungsbeispiels nicht um Dreieckflächen zu handeln. Die Flächen können auch einen sinus- bzw. kosinusförmigen Verlauf besitzen.
  • Des Weiteren kann bei dem in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Spulenpaar 7, 8 weggelassen werden. Dann ist mit dieser Anordnung nur ein Winkelbereich von 180° erfassbar.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1158266 B1 [0003]
    • - EP 1442273 B1 [0004]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Messung einer Relativbewegung eines metallischen Auslösers (1, 2) gegenüber einer zwei Spulen (3, 4) aufweisenden elektromagnetischen Sensoranordnung, wobei die Relativverlagerung eine Änderung der elektromagnetischen Ankopplung des Auslösers (1, 2) an die Spulen (3, 4) zur Folge hat, wobei aus in den Spulen (3, 4) induzierten Wechselspannungen Ausgangssignale gewonnen werden und das Ausgangssignal einer Spule (3, 4) ein Maß für die Relativbewegung ist und durch In-Beziehung-Setzen der Ausgangssignale beider Spulen (3, 4) eine Kompensation eines Einflusses einer Variation des Abstandes des Auslösers (1, 2) auf die Sensoranordnung vorgenommen wird, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von Spulen (3, 4) und Auslösern (1, 2), dass sich die Ausgangssignale der beiden Spulen (3, 4) bei der Relativverlagerung entgegengesetzt zueinander ändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (3, 4) jeweils von einem Näherungsschalter ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Drehwinkelgeber ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser zwei im Wesentlichen keilförmige, gegensinnig nebeneinanderliegende Blechstreifen (1, 2) ausbildet.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserflächen (1, 2) auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserflächen (1, 2) jeweils mit einer Spule (3, 4) der Sensoranordnung zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Relativbewegung die Differenz der Ausgangssignale der beiden Spulen (3, 4) ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (3, 4) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (1) die Flächen der Spulen (3, 4) gleichzeitig zumindest teilweise überlappt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine zu Achsen der parallel zueinander angeordneten Spulen (3, 4) parallele Drehachse (5) des Auslösers, wobei die Fläche des Auslösers (1) parallel zu den Flächen der Spulen (3, 4) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (1) in einer mittleren Neutralstellung keine der beiden Spulenflächen (3, 4) überlappt, jedoch bei einer Auslenkung aus der mittleren Neutralstellung entweder die eine oder die andere Spulenfläche (3, 4) überlappt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine Sendespule (6) aufweist, die von einem Oszillator (9) ein elektromagnetisches Wechselfeld aussendet.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (5) des Auslösers (1) zwischen zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Rändern der beiden Spulen (3, 4) liegt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei jeweils im Wesentlichen eine halbkreisförmige Spulenfläche aufweisende Spulen (3, 4), wobei die beiden Spulen (3, 4) derart nebeneinander liegen, dass sich ihre Teilflächen zu einer Vollkreisfläche ergänzen.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei jeweils aus zwei Spulen (3, 4; 7, 8) bestehende Spulenpaare, wobei jedes Spulenpaar (3, 4) zwei nebeneinanderliegende Einzelspulen (3, 4) bzw. (7, 8) ausbilden und die beiden Spulenpaare (3, 4) bzw. (7, 8) um 90° gedreht zueinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Spulen (3 bis 8) insbesondere phasengekoppelt gleichgerichtet sind und die Ausgangssignale an einem Mikroprozessor (11) anliegen, welcher durch Summenbildung und ggf. Differenzbildung ein Maß für die Relativbewegung ermittelt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen Planarspulen sind und insbesondere von Leiterbahnen einer Leiterplatte ausgebildet sind.
  18. Verfahren zur Messung einer Relativbewegung eines metallischen Auslösers (1, 2) gegenüber zwei Spulen (3, 4) einer elektromagnetischen Sensoranordnung, wobei die Relativverlagerung eine Änderung der elektromagnetischen Ankopplung des Auslösers (1, 2) an die Spulen (3, 4) zur Folge hat, wobei aus in den Spulen (3, 4) induzierten Wechselspannungen Ausgangssignale gewonnen werden und das Ausgangssignal einer Spule (3, 4) ein Maß für die Relativbewegung ist und durch In-Beziehung-Setzen der Ausgangssignale der beiden Spulen (3, 4) eine Kompensation eines Einflusses einer Änderung des Abstandes zwischen Sensoranordnung und Auslöser vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bei der Relativbewegung entgegengesetzt zueinander ändernden Ausgangssignale der beiden Spulen (3, 4) summiert werden und das Ausgangssignal zumindest einer der beiden Spulen (3, 4) durch Division durch die Summe normiert wird.
DE102007011952.8A 2007-03-09 2007-03-09 Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber Expired - Fee Related DE102007011952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011952.8A DE102007011952B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011952.8A DE102007011952B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011952A1 true DE102007011952A1 (de) 2008-09-11
DE102007011952B4 DE102007011952B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=39678041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011952.8A Expired - Fee Related DE102007011952B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011952B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506698A (en) * 2012-10-02 2014-04-09 Mark Anthony Howard Detector to measure the relative position of bodies
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158266B1 (de) 2000-05-24 2004-07-28 Balluff GmbH Wegmesssystem
EP1442273B1 (de) 2001-10-30 2006-10-11 TT Electronics Technology Limited Sensorgerät und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284101B (de) 1966-11-16 1968-11-28 Philips Patentverwaltung Anordnung zur beruehrungslosen Verschiebungsmessung
DE3815074A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehwinkels
DE10044839B4 (de) 1999-09-27 2004-04-15 Siemens Ag Induktiver Positionssensor
US7135855B2 (en) * 2004-05-17 2006-11-14 David Scott Nyce Simplified inductive position sensor and circuit configuration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158266B1 (de) 2000-05-24 2004-07-28 Balluff GmbH Wegmesssystem
EP1442273B1 (de) 2001-10-30 2006-10-11 TT Electronics Technology Limited Sensorgerät und zugehöriges verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler
GB2506698A (en) * 2012-10-02 2014-04-09 Mark Anthony Howard Detector to measure the relative position of bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011952B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE60215414T2 (de) Apparat zur Erfassung einer relativen Winkelpositionsänderung
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE3347052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messempfindlichkeitserhoehung von beruehrungsfrei arbeitenden wegmesssensoren
DE102015220615A1 (de) Drehwinkelsensor
EP2893359B1 (de) Resolverlager
DE102015220650A1 (de) Drehwinkelsensor
EP0381963A1 (de) "Einrichtung zur Bestimmung des Lenkraddrehwinkels eines Kraftfahrzeuges"
WO2018002231A1 (de) Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
EP0420030A2 (de) Streifencode sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines solchen
EP1071928A1 (de) Antennen-transponder-anordnung zur energieübertragung und winkelmessung
DE112019004599T5 (de) Koppler-element-formen für induktive positionssensoren
DE112019004235T5 (de) Induktiver Winkel-Positionssensor an einem Wellenende mit einem Metal-Ferrit-Komplementär-Koppler
DE2352851B2 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
EP0528199A1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
EP3458812B1 (de) Kipptoleranter linearwegsensor
AT510240B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit randkompensation
DE102007011952B4 (de) Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
WO2017153074A1 (de) Kipptoleranter wegsensor
EP2966627B1 (de) Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE2249745A1 (de) Positionsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee