DE102007010540A1 - Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007010540A1
DE102007010540A1 DE102007010540A DE102007010540A DE102007010540A1 DE 102007010540 A1 DE102007010540 A1 DE 102007010540A1 DE 102007010540 A DE102007010540 A DE 102007010540A DE 102007010540 A DE102007010540 A DE 102007010540A DE 102007010540 A1 DE102007010540 A1 DE 102007010540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
adhesive
joints
slots
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007010540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010540B4 (de
Inventor
Eckhard Prof. Beyer
Irene Dr. Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007010540.3A priority Critical patent/DE102007010540B4/de
Publication of DE102007010540A1 publication Critical patent/DE102007010540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010540B4 publication Critical patent/DE102007010540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen. Sie ist überall dort einsetzbar, wo derartige Bauteile mittels der Fügetechnik Kleben verbunden werden. Insbesondere ist die Erfindung vorteilhaft im Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau sowie dazu verwandten Industrien einsetzbar. Das Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeflächen für den eigentlichen Klebvorgang mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Klebstoff beschichtet werden und davor oder danach durch die beiden Klebflächen der jeweils zu fügenden Bauteile eingebracht werden und dass diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze mit einem Klebstoff oder niedrig schmelzendem Metall ausgefüllt und gehärtet werden. Bei dickeren Klebfugen können auch zunächst in beide Fügeteile Löcher, Fugen und/oder Schlitze eingebracht werden. Beim Fügen der mit Klebstoff beschichteten Bauteile dringt der Klebstoff dann auch in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen. Sie ist überall dort einsetzbar, wo derartige Bauteile mittels der Fügetechnik Kleben verbunden werden. Dabei können diese Bauteile beispielsweise Bleche und Platten, eben oder gewölbt, sowie Profile und weitere Teile, die nur von einer Seite erreichbar sind, sein. Ohne Einschränkung des gesamten Anwendungsgebietes der Erfindung ist sie besonders vorteilhaft im Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau sowie verwandten Industrien einsetzbar.
  • In den verschiedenen Industriezweigen kommen unterschiedlichste Fügeverfahren, wie beispielsweise Schweißen, Schrauben, Nieten, Clinchen usw. zum Einsatz. Beim Schweißen wird Wärme eingebracht, was beispielsweise zum Verzug des Bauteils führen kann. Die weiteren Verfahren können durch auftretende Spannungsspitzen nachteilig sein. Aus diesen Gründen findet das Kleben eine immer breitere Anwendung. Die verschiedensten Verfahrensvarianten des Fügens mittels der Klebtechnik sind in der Literatur umfassend beschrieben (Gerd Habenicht, Kleben-Grundlagen, Technologien, Anwendung, 4. Auflage, Springer-Verlag).
  • H. A. Flegel beschreibt in "Die Zukunft des Klebens als Fügetechnik im Automobilbau" (Fachtagung Fertigungssystem Kleben, 2001, Bremen, S. 1–21) Entwicklungstendenzen des Klebens als Fügetechnik im Automobilbau. Vor allem das Multimaterial Design bedingt, dass Kleben teilweise als einzigstes Fügeverfahren in Frage kommt.
  • Alle diese bekannten Klebverfahren haben allerdings den großen Nachteil, dass die eingesetzten Klebstoffe aushärten müssen, um eine ausreichende Festigkeit der Klebstelle/Klebfläche zu gewährleisten, was zwangsweise bedeutet, dass die zu fügenden Bauteile während des Aushärtungsprozesses des Klebstoffes fixiert werden müssen, um ein Verrutschen dieser Teile zueinander zu verhindern. Diese Fixierung wird meist mittels Zangen und Zwingen oder bei einer Großfertigung (beispielsweise in der Autoindustrie) mittels passgenauer Formen realisiert.
  • Fixierungen können auch durch Schweißen, Schrauben, Nieten, Clinchen und so weiter erfolgen. Das Schweißen ist aber schwierig bei organisch beschichteten Blechen beziehungsweise bei geklebten Blechen. Nieten und Schrauben sind demgegenüber sehr aufwendige Verfahren und das Clinchen ist nur dann einsetzbar, wenn die Rückseite zugänglich ist. Die Notwendigkeit der Fixierung führt dazu, dass der Gesamtklebprozess unterbrochen werden muss, was diesen Gesamtprozess hemmt und behindert und somit Aufwand und Kosten des Gesamtprozesses stark erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Klebtechniken besteht darin, dass die Klebfläche oder -stelle meist nicht die gewünschte Festigkeit erreicht, so dass die Klebtechnik als Fügeverfahren für Bauteile mit einer bestimmten Festigkeitsvoraussetzung an der Fügestelle oder -fläche nicht anwendbar ist.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, die es gestattet, unterschiedlichste Bauteile mittels des Klebverfahrens zu fügen, wobei die Nachteile des Fixierens und der noch zu geringen Festigkeit der geklebten Stellen und Flächen beseitigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Verfahren zum Fügen von Bauteilen aus gleichen oder verschiedenen Werkstoffen mittels Kleben vorzuschlagen, das wenig aufwendig ist, bei dem auf das separate Fixieren während der Aushärtephase verzichtet und die Festigkeit der Klebstellen und -flächen deutlich erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gemäß einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 32 gelöst.
  • Das Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen eignet sich besonders für Bauteile aus Metall, aber auch für Bauteile aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise verstärkten und nicht verstärkten Kunststoffen (zum Beispiel Epoxidharze, PEEK, PP) sowie Glas oder Keramik. Dabei können diese Bauteile beispielsweise Bleche, Platten, Profile und ähnliches sein, wobei auch Bauteile mit unterschiedlichen und auch komplizierten Geometrien gefügt werden können.
  • Erfindungsgemäß werden bei dem Verfahren zum hochfesten Kleben die Klebflächen der beiden zu fügenden Bauteile für den eigentlichen Klebvorgang mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Klebstoff beschichtet. Davor oder danach (vorzugsweise danach) werden durch die beiden Klebflächen der jeweils zu fügenden Bauteile Löcher, Fugen und/oder Schlitze eingebracht, wobei diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze vorzugsweise nicht durchgängig sein müssen und vorteilhafterweise bei Zugbeanspruchung des geklebten Bauteils schräg zur Oberfläche und bei Scherbeanspruchung des geklebten Bauteils senkrecht zur Oberfläche eingebracht sein sollten. Darüber hinaus können die Löcher, Fugen und/oder Schlitze auch konisch sein. Die Anordnung der Löcher, Fugen oder Schlitze kann, insbesondere bei der schrägen Anordnung, in vorteilhafter Weise für bestimmte Anwendungsfälle auch in wechselnden Richtungen ausgeführt werden. Vorteilhafterweise, auch insbesondere dann, wenn Bauteile mit komplizierten Geometrien gefügt werden sollen, werden diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze mittels Laser (vorzugsweise mittels Faserlaser oder Festkörperlaser, wobei der Festkörperlaser ein Nd:YAG-Laser sein kann) eingebracht.
  • Um Lufteinschlüsse nach dem Einbringen des Klebstoffes zu vermeiden, können die Löcher auch durchgängig ausgeführt werden. Wurden Schlitze eingebracht, kann die Luft im Gegensatz zu Löchern besser entweichen. Schrägbohren, und -schneiden der Löcher, Fugen und/oder Schlitze ist vorteilhafterweise nach dem Trepanning-Verfahren möglich. Es können anstelle der Löcher, Fugen und/oder Schlitze auch Konturen, z. B. S-förmige Schlitze mit schrägen Schnitten, hergestellt werden, was sich für bestimmte Anwendungsfälle als günstig erwiesen hat.
  • Die eingebrachten Löcher, Fugen und/oder Schlitze werden danach erfindungsgemäß mit einem Klebstoff, wobei vorteilhafterweise schnell aushärtende Klebstoffe (beispielsweise Cyanacrylat und/oder niederviskose schnellhärtende 2-K-Epoxidharze bzw. UV-aktivierbare oder -härtbare Klebstoffsysteme) verwendet werden, gefüllt, was vorzugsweise durch Einspritzen erfolgen kann. Durch diesen so erzeugten „Klebniet", der durch beide Fügeteile und die Klebfuge gehen kann, wird eine Fixierung der Klebung erreicht. Die Aushärtung der eigentlichen Klebflächen, die bereits mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Klebstoff beschichtet sind, sollte vorzugsweise möglichst reibungslos und kontinuierlich in den Gesamtprozess integriert sein. In der Automobilindustrie könnte das vorteilhafterweise dadurch realisiert werden, dass diese eben beschriebene Aushärtung der eigentlichen Klebflächen beispielsweise während des KTL-Prozesses (KTL = Katoden-Tauch-Lackierung) erfolgt. Vorzugsweise werden für den eigentlichen Klebvorgang handelsübliche, für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Klebstoffe verwendet, was vom jeweiligen Werkstoff des Bauteiles, das geklebt werden soll, abhängt.
  • Für den Fall, dass der konkrete Anwendungsfall dies zulässt, hat es sich als günstig erwiesen, wenn für das Füllen der Löcher, Fugen und/oder Schlitze und für den eigentlichen Klebvorgang zum Fügen die gleichen Klebstoffe verwendet werden.
  • Es kann allerdings in speziellen konkreten Anwendungsfällen auch vorteilhaft sein, wenn auf das flächige Kleben ganz verzichtet wird. In diesen Fällen wird durch den Klebstoff in den Löchern, Fugen und/oder Schlitzen und das beim Einfüllvorgang geringfügige Breitlaufen des Klebstoffes auf der eigentlichen Klebfläche nach dem Fügen und Aushärten bereits eine für den entsprechenden Anwendungsfall ausreichende Festigkeit der Klebstelle erreicht. Bei diesem Verfahren kann auch die Luft besser entweichen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn die entsprechenden Klebstoffe auch kurzzeitig erwärmt werden können, damit sie besser in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze einfließen können. Vorzugsweise erfolgt die Erwärmung kurz vor dem eigentlichen Zusammenfügen der Bauteile Dieses Verfahren bietet sich besonders bei höherviskosen Klebstoffen an, da diese durch die Erwärmung wesentlich besser in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze fließen und diese dadurch besser gefüllt werden. Wichtig ist aber, dass unbedingt darauf geachtet wird, dass die Erwärmungstemperatur unterhalb der Aushärtungstemperatur liegt. "Hotmelts", also physikalisch aushärtende Systeme, können bis zur Schmelze erwärmt werden und sind für das erfindungsgemäße Verfahren bei größeren Lochdurchmessern besonders geeignet.
  • In die Löcher, Fugen und/oder Schlitze können für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhafterweise auch niedrig schmelzende Metalle eingebracht werden.
  • Vor allem wenn dickere Klebfugen aus höhermoduligen Klebstoffen vorgesehen sind, kommt eine weitere erfindungsgemäße Verfahrensvariante zur Anwendung. Hierbei werden zunächst in beide Fügeteile Löcher, Fugen und/oder Schlitze wie beschrieben eingebracht. Danach wird die Fügefläche mit Klebstoff bestrichen. Beim Fügen der Teile dringt der Klebstoff dann auch in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze auf beiden Seiten ein. Auch in diesem Fall kann es in bestimmten Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft sein, wenn auf das flächige Kleben ganz verzichtet wird.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren wird eine dübelartige Verzahnung der zu verklebenden Fügeteile hergestellt, d. h. die stoffschlüssige Verbindung wird mit einem Formschluss kombiniert. Durch die schräge Lage der Löcher und das ineinander Verhaken oder bei Scherbeanspruchung auch die geraden Löcher spielt nur die bulk-Festigkeit des Klebstoffes eine Rolle und nicht die adhäsive Festigkeit zwischen Klebstoff und Fügeteil. Deshalb ist es sinnvoll die Festigkeit des Klebstoffes in den Löchern, Fugen und/oder Schlitzen weiter zu erhöhen. Vorzugsweise werden dem Klebstoff Füllstoffe zugesetzt. Als vorteilhaft für bestimmte Anwendungszwecke hat sich dabei erwiesen, wenn diese Klebstoffe in den Löchern, Fugen und/oder Schlitzen faserverstärkt sind, wofür Kohlefasern, Glasfasern und/oder textile Fasern vorzugsweise eingesetzt werden können. Für andere Anwendungsfälle kann es aber auch von Vorteil sein, wenn als Füllstoffe Carbon-Nanotubes und/oder Partikel in Mikro- oder Nanogröße eingesetzt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren konnten die Mängel des Standes der Technik beseitigt werden. Bei den immer größer werdenden Einsatzfeldern des Fügeverfahrens Kleben konnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entscheidende Nachteile, wie beispielsweise die aufwendige separate Fixierung, vollkommen beseitigt werden, was die Einsatzbreite des Klebens deutlich erhöht und zudem Verfahrenskosten spart. Darüber hinaus konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Festigkeit der geklebten Fügestellen und -flächen deutlich erhöht werden.
  • Die beiden 1 und 2 skizzieren mögliche Verfahrensvarianten der erfindungsgemäßen Lösung. Bei 1 wurde der Klebstoff nur in die Löcher eingebracht. In der Fügezone kann der Klebstoff etwas breitlaufen und die Luft kann entweichen. Bei 2 wurde die Klebfläche zunächst mit einem Klebstoff beschichtet. Nach Einbringen der Löcher wurde dann in diese der gleiche oder ein anderer Klebstoff eingebracht.
  • An nachfolgenden Ausführungsbeispielen soll die erfindungsgemäße Lösung noch näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Bleche aus Stahl St 12 mit einer Dicke von 1,5 mm (Länge 100 mm, Breite: 25 mm) werden mit Aceton im Ultraschallbad gereinigt und anschließend mit einem heißhärtenden Epoxidharz (z. B. Betamate 1496) einschnittig überlappend gefügt. Die Überlappungslänge beträgt 12,5 mm. Mit einem Nd:YAG-Festkörperlaser werden schräg zur Oberfläche Löcher durch die Fügezone beider Teile gebohrt und in die Löcher Cyanacrylat eingebracht. Ohne zusätzliche Aushärtung des flächig aufgebrachten Klebstoffes wird eine für die Fixierung ausreichende Klebfestigkeit erreicht.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Die Versuchsdurchführung wird hier analog Beispiel 1 gestaltet. Allerdings werden hier in diesem Beispiel die Löcher gerade gebohrt. Es werden die gleichen vorteilhaften Ergebnisse, wie in Beispiel 1 erzielt.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Die Versuchsdurchführung ist hier analog der Beispiele 1 und 2 gestaltet. Allerdings werden in diesem Beispiel die geraden oder schrägen Löcher durchgängig gebohrt. Auch hier konnten ähnlich vorteilhafte Ergebnisse, wie in den Beispielen 1 und 2 erzielt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Im Beispiel 4 sind die Versuche analog der Beispiele 1 bis 3 durchgeführt worden. Allerdings wurden hier die Löcher mit hochfestem kohlefaserverstärkten Epoxidharz-Klebstoff ausgefüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. A. Flegel beschreibt in "Die Zukunft des Klebens als Fügetechnik im Automobilbau" (Fachtagung Fertigungssystem Kleben, 2001, Bremen, S. 1–21) [0003]

Claims (32)

  1. Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeflächen der beiden oder mehreren zu fügenden Bauteile für den eigentlichen Klebvorgang mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Klebstoff beschichtet werden, wobei davor oder danach durch die beiden Klebflächen der jeweils zu fügenden Bauteile Löcher, Fugen und/oder Schlitze eingebracht werden und diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze mit einem Klebstoff ausgefüllt und gehärtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze nach dem Beschichten der Klebflächen mit Kleber eingebracht, mit Klebstoff gefüllt und gehärtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze, die in die Klebflächen der zu fügenden Bauteile eingebracht werden, nicht durchgängig sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze, die in die Klebflächen der zu fügenden Bauteile eingebracht werden durchgängig sind
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze bei Zugbeanspruchung des geklebten Bauteils schräg zur Oberfläche eingebracht sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Löcher, Fugen und oder Schlitze bei Scherbeanspruchung des geklebten Bauteils senkrecht zur Oberfläche eingebracht sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Löcher, Fugen und/oder Schlitze konisch sind.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Löcher, Fugen und/oder Schlitze Konturen geschnitten werden, beispielsweise S-förmige Schlitze mit schrägen Schnitten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze wechselnde Richtungen aufweisen.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägbohren und -schneiden zur Herstellung der Löcher, Fugen und/oder Schlitze nach dem Trepanning-Verfahren erfolgt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze mittels Laser eingebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festkörperlaser oder ein Faserlaser eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperlaser ein Nd:YAG-Laser ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze eingespritzt wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher, Fugen und/oder Schlitze mit einem schnell aushärtenden Klebstoff gefüllt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als schnell aushärtende Klebstoffe Cyanacrylat und/oder niederviskose 2-K-Epoxidharze bzw. UV-aktivierbare oder -härtbare Klebstoffsysteme verwendet werden.
  17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den eigentlichen Klebvorgang handelsübliche, für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Klebstoff eingesetzt werden.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen der Löcher, Fugen und/oder Schlitze und für den eigentlichen Klebevorgang der gleiche Klebstoff verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche von 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in beide Fügeteile Löcher, Fugen und/oder Schlitze eingebracht werden und danach die Klebflächen der zu fügenden Bauteile mit Klebstoff bestrichen werden, wobei der Klebstoff beim Fügen der Teile dann auch in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze dringt.
  20. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Anwendungsfällen auch auf das flächige Kleben ganz verzichtet wird.
  21. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klebstoffe verwendet werden, die kurzzeitig erwärmt werden können, und dann besser in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze einfließen, wobei die Temperatur unter der Aushärtungstemperatur liegen muss.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffe Hotmelts verwendet werden, die bis zur Schmelze erwärmt werden und dann in die Löcher einfließen.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen und Abkühlen des Klebstoffs in den Löchern, Fugen und/oder Schlitzen vor dem Härten der Klebeflächen der Bauteile erfolgt.
  24. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Löcher, Fugen und/oder Schlitze niedrig schmelzende Metalle eingebracht werden.
  25. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Klebflächen in einen kontinuierlichen Gesamtprozess integriert ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz im Automobilbau das Aushärten der Klebflächen beim KTL-Prozeß (KTL = Katoden-Tauch-Lakierung) erfolgt.
  27. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch bereits ausgehärtete Klebungen mit den beschriebenen „Klebnieten" versetzt werden.
  28. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff für die Löcher, Fugen und/oder Schlitze verstärkt wird, um deren Festigkeit zu erhöhen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verstärkung mittels Füllstoffen erfolgt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass diese Klebstoffe in den Löchern, Fugen und Schlitzen faserverstärkt sind.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese Faserverstärkung des Klebstoffs mittels Kohlefasern, Glasfasern und/oder textile Fasern erfolgt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe Carbon-Nanotubes und/oder Partikel in Mikro- oder Nanogröße eingesetzt werden.
DE102007010540.3A 2007-03-05 2007-03-05 Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen Active DE102007010540B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010540.3A DE102007010540B4 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010540.3A DE102007010540B4 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010540A1 true DE102007010540A1 (de) 2008-09-11
DE102007010540B4 DE102007010540B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=39677800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010540.3A Active DE102007010540B4 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010540B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589478A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 nolax AG Verfahren zur In-Situ-Herstellung eines Befestigungselements
DE102012221988A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten elektronischen Bauteils, elektronisches Bauteil, Detektorelement und Strahlungsdetektor
US9242897B2 (en) 2009-05-18 2016-01-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions and methods of making same
DE102018111857A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Atlas Copco IAS UK Ltd. Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212250A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 三菱電機株式会社 サ−マルインシユレ−タの製造方法
DE4444546A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-13 Volkswagen Ag Klebeverbindung und -verfahren für Polyethylen- und Polypropylenschäume
JPH08209726A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Kenzo Murakami シートパネルの取り付け方法および取り付け構造
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
CN1441018A (zh) * 2003-02-17 2003-09-10 吴建明 一种物件的连接方法
JP2003292925A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Toyota Motor Corp 生分解性樹脂部材の接合方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212250A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 三菱電機株式会社 サ−マルインシユレ−タの製造方法
DE4444546A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-13 Volkswagen Ag Klebeverbindung und -verfahren für Polyethylen- und Polypropylenschäume
JPH08209726A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Kenzo Murakami シートパネルの取り付け方法および取り付け構造
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
JP2003292925A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Toyota Motor Corp 生分解性樹脂部材の接合方法
CN1441018A (zh) * 2003-02-17 2003-09-10 吴建明 一种物件的连接方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 1441018 A in: Thomson-Derwent-Ref. WPI-Online, rech. bei STN acc.#2004-461312(44) *
H. A. Flegel beschreibt in "Die Zukunft des Klebens als Fügetechnik im Automobilbau" (Fachtagung Fertigungssystem Kleben, 2001, Bremen, S. 1–21)
JP 08209726 A in: Patent Abstracts of Japan *
JP 2003292925 A in: Patent Abstracts of Japan *
JP 59212250 A in: Thomson-Derwent-Ref., WPI-On- line, rech. bei STN, acc.#1985-015747(03)
JP 59212250 A in: Thomson-Derwent-Ref., WPI-Online, rech. bei STN, acc.#1985-015747(03) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242897B2 (en) 2009-05-18 2016-01-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions and methods of making same
EP2589478A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 nolax AG Verfahren zur In-Situ-Herstellung eines Befestigungselements
WO2013068265A1 (de) 2011-11-07 2013-05-16 Nolax Ag Verfahren zur in-situ-herstellung eines befestigungselements
DE102012221988A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten elektronischen Bauteils, elektronisches Bauteil, Detektorelement und Strahlungsdetektor
US9764531B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing an electronic component of sandwich-like construction, electronic component, detector element and radiation detector
DE102012221988B4 (de) 2012-11-30 2020-07-09 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten elektronischen Bauteils, elektronisches Bauteil, Detektorelement und Strahlungsdetektor
DE102018111857A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Atlas Copco IAS UK Ltd. Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke
US11873857B2 (en) 2018-05-17 2024-01-16 Atlas Copco Ias Uk Limited Method for joining two workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010540B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1790462B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück
DE102006058601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102012008798A1 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement und Fügevorrichtung
DE102005006937A1 (de) Fügeverbindung von Bauteilen
EP3086918B1 (de) Faserverstärktes duroplastbauteil mit funktionsschicht zum verbinden mit einem thermoplastbauteil
DE102011078144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fügeteilen, sowie bauteil
DE102010013089A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem metallischen Grundbauteil und Hybridbauteil
DE102014007330A1 (de) Halbhohlstanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102007010540A1 (de) Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen
DE102015210965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes mit einem Verbindungselement
EP3180178B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung
DE102014206787A1 (de) Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds
DE102014218193A1 (de) Expandierbares Verbindungselement zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen
DE102014006681A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fügen flächiger Körper
DE102011009334A1 (de) Beschlagsystem für Leichtbauplatten insbesondere für den Möbelbau
EP2993030A1 (de) Faserverbundbauteil, klebeanordnung für faserverbundbauteile, sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und einer klebeanordnung
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102004025493A1 (de) Verfahren zum Fügen mittels Löten, sowie Fügeelement und Bauteil nach dem Verfahren
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102011078149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fügeteilen, sowie bauteil
DE102014001128A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellten zweiten Bauteil
DE202014003925U1 (de) Thermoplastischer flächiger Körperverbund und Einrichtung zum Fügen flächiger Körper
DE102015224613A1 (de) Verbindungselement, Verbindungsanordnung, Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102018107847A1 (de) Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final