DE102018107847A1 - Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position - Google Patents

Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position Download PDF

Info

Publication number
DE102018107847A1
DE102018107847A1 DE102018107847.1A DE102018107847A DE102018107847A1 DE 102018107847 A1 DE102018107847 A1 DE 102018107847A1 DE 102018107847 A DE102018107847 A DE 102018107847A DE 102018107847 A1 DE102018107847 A1 DE 102018107847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
adapter
respect
control surface
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107847.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018107847A8 (de
Inventor
Kvist Joakim
Philipp Bernhard
Martin SIGRIST
Laurent Torriani
Mario Weiß
Hannes Merz
Antonio Lanci
Samuel Melzach
Nicholas Aldersley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multimaterial Welding Ag Ch
Original Assignee
Multimaterial Welding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multimaterial Welding AG filed Critical Multimaterial Welding AG
Publication of DE102018107847A1 publication Critical patent/DE102018107847A1/de
Publication of DE102018107847A8 publication Critical patent/DE102018107847A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/009Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a wedging effect in order to adjust the height of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • B29L2001/002Bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Adapter zum Verankern eines zweiten Gegenstandes relativ zu einem ersten Gegenstand bereitgestellt. Der Adapter umfasst ein Verankerungsteil (10) und ein Einstellteil (20). Das Verankerungsteil umfasst eine distal ausgerichtete Verankerungsfläche und eine proximal ausgerichtete erste Steuerfläche (14), und das Einstellteil umfasst eine distal ausgerichtet zweite Steuerfläche (24), die dazu eingerichtet ist, an der ersten Steuerfläche anzuliegen. Das Verankerungsteil und das Einstellteil definieren eine gemeinsame Achse (5) und die erste Steuerfläche oder die zweite Steuerfläche oder beide ist/sind wendelförmig hinsichtlich der Achse, wobei eine relative z-Position des Einstellteils hinsichtlich des Verankerungsteils durch Rotation des Einstellteils bezüglich der ersten Steuerfläche verstellbar ist. Der Adapter umfasst ferner eine Eingreifstruktur für die Befestigung des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils hinsichtlich axialer Richtungen, während die erste und die zweite Steuerfläche (14, 24) aneinander anliegen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liegt in den Bereichen des Maschinenbaus und der Konstruktion, insbesondere der mechanischen Konstruktion, zum Beispiel der Kraftfahrzeugtechnik, des Luftfahrzeugbaus, der Schienenfahrzeugindustrie, des Schiffbaus, der Maschinenkonstruktion, der Spielzeugkonstruktion, des Baugewerbes usw. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zum - mechanischen - Befestigen von Gegenständen miteinander in einer festgelegten Position.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Automobilindustrie, der Luftfahrtindustrie sowie anderen Industrien gab es die Tendenz, sich von reinen Stahlkonstruktionen weg zu bewegen und stattdessen leichte Materialien, wie Aluminium- oder Magnesium-Metallbleche oder Polymere, wie etwa kohlenstofffaserverstärkte Polymere, glasfaserverstärkte Polymere oder Polymere ohne Verstärkung, zum Beispiel Polyester, Polycarbonate usw., zu verwenden.
  • Die neuen Materialien stellen neue Herausforderungen an das Verbinden von Bauteilen aus diesen Materialien - insbesondere an das Verbinden eines relativ flachen Gegenstandes mit einem anderen Gegenstand. Ein Beispiel hierfür ist das Verbinden von Teilen aus einem Material auf Polymerbasis mit Metallteilen, wie etwa Metallbleche.
  • Eine besondere Herausforderung beim Verbinden von Bauteilen miteinander ist die Kompensation von Toleranzen. In derartigen Verbindungen kann eine präzise Festlegung der Bauteile zueinander und oft auch der Position des Befestigungsmittels erforderlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden eines zweiten Gegenstandes mit einem ersten Gegenstand anzugeben, die eine präzise Festlegung einer relativen Position des ersten und des zweiten Gegenstandes ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Adapter zum Verankern eines zweiten Gegenstandes bezüglich eines ersten Gegenstandes angegeben. Der Adapter weist ein Verankerungsteil und ein Einstellteil auf. Das Verankerungsteil weist eine distal ausgerichtete Verankerungsfläche und eine proximal ausgerichtete erste Steuerfläche auf, und das Einstellteil weist eine distal ausgerichtete zweite Steuerfläche auf, die angeordnet ist, um an der ersten Steuerfläche anzuliegen. Das Verankerungsteil und das Einstellteil legen eine gemeinsame Achse fest und die erste Steuerfläche oder die zweite Steuerfläche oder beide ist/sind wendelförmig bezüglich der Achse, wobei eine relative z-Position des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils durch Rotation des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils um die Achse einstellbar ist, während die zweite Steuerfläche an der ersten Steuerfläche anliegt. Der Adapter weist ferner eine Eingreifstruktur für die Befestigung des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils hinsichtlich axialer Richtungen auf, während die erste und zweite Steuerfläche aneinander anliegen.
  • Wenn die erste Steuerfläche und die zweite Steuerfläche beide wendelförmig sind, kann der Gangwinkel der Steuerflächen der Gleiche sein.
  • Das Verankerungsteil kann ein festes thermoplastisches Material aufweisen, das zumindest auf der Verankerungsfläche durch mechanische Vibration verflüssigbar ist. Dadurch kann es bezüglich des ersten Gegenstands verankert werden, wenn der erste Gegenstand einen hauptsächlich flachen Abschnitt, zum Beispiel einen Metallblechabschnitt mit einer Kante, aufweist. Solch eine Kante kann sich insbesondere um eine Öffnung in dem ersten Gegenstand herum erstrecken, bezüglich welcher das Verankerungsteil verankert ist. In Ausführungsbeispielen kann ein Bereich des flachen Abschnitts des ersten Gegenstands von einer Gegenstandsebene weg in proximaler Richtung gebogen sein.
  • Insbesondere kann das Verankerungsteil dazu eingerichtet sein, um bezüglich des ersten Gegenstands derart verankert zu werden, dass es bezüglich des ersten Gegenstands unbeweglich ist, und dass ein Nachjustieren der Position des ersten Gegenstands nach dem Verankern im Allgemeinen nicht möglich ist. Das Verankern kann ein im Wesentlichen unumkehrbarer Prozess sein (im Gegensatz zu zum Beispiel Schraubverbindungen oder Klippverbindungen oder Bajonettverschlüssen oder ähnlichem), sodass zum Beispiel, wenn die Verankerung erst einmal vorgenommen wurde, ein Entfernen des Verankerungsteils vom ersten Gegenstand mit einem Entfernen oder einem Zerbrechen des Materials einhergehen würde, das das Verankerungsteil mit dem ersten Gegenstand verbindet.
  • Das Verankern des Verankerungsteils kann gemäß einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verankerungsteil und dem ersten Gegenstand mittels thermoplastischen Materials, das fließfähig gemacht wurde und das wiedererstarrt ist, um die formschlüssige Verbindung zu ergeben, umfassen.
  • Das Befestigen des Verankerungsteils an dem ersten Gegenstand kann dann mit einem Verfahren vorgenommen werden, das das Einbetten der Kante des ersten Gegenstands in das thermoplastische Material des Verankerungsteils umfasst. Das Verankern des Verankerungsteils bezüglich des ersten Gegenstands kann dann die folgenden Schritte umfassen:
    • - In Kontakt bringen der Kante mit der ersten Verankerungsfläche;
    • - Einkoppeln mechanischer Vibrationsenergie in den Aufbau (der das Verankerungsteil und den ersten Gegenstand umfasst; insbesondere Einkoppeln der Energie in das Verankerungsteil), während die Kante in Kontakt mit dem thermoplastischen Material ist, bis ein Fließanteil des thermoplastischen Materials aufgrund von erzeugter Reibungswärme zwischen der Kante und dem thermoplastischen Material fließfähig wird und um die Kante fließt, um die Kante zumindest teilweise in dem thermoplastischem Material einzubetten, und
    • - Stoppen der mechanischen Vibration und Veranlassen, dass das thermoplastische Material wiedererstarrt, wobei das wiedererstarrte thermoplastische Material, das zumindest teilweise die Kante einbettet, das Verankerungsteil im ersten Gegenstand verankert.
  • Insbesondere kann das Verfahren des Verankerns des Verankerungsteils bezüglich des ersten Gegenstands im Wesentlichen wie in PCT/ EP2016/073422 beschrieben durchgeführt werden. Eine detaillierte Beschreibung dieses Verankerungsverfahrens sowie Erwägungen betreffend der Form des ersten Gegenstands in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung und von Parametern können der PCT/ EP2016/073422 entnommen werden.
  • Zusätzlich oder als Alternative zu einer formschlüssigen Verbindung kann das Verankerungsteil dazu eingerichtet sein, an dem ersten Gegenstand durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie zum Beispiel eine Haftverbindung, gesichert zu werden. Zu diesem Zweck kann das Verankerungsteil mit der Verankerungsfläche bereitgestellt werden, die Strukturen aufweist, die Haftmittel beherbergen können, zum Beispiel eine oder mehrere Taschen.
  • Die Eingreifstruktur kann gemäß einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen ein erstes Eingreifbauteil des Verankerungsteils und ein zweites Eingreifbauteil des Einstellteils umfassen, wobei das erste und das zweite Eingreifbauteil ineinander greifen, wenn das Einstellteilteil bezüglich des Verankerungsteils angeordnet ist. Dabei können das erste Eingreifbauteil oder das zweite Eingreifbauteil wendelförmig hinsichtlich der Achse verlaufen, mit einem gleichen Gangwinkel wie die eine Steuerfläche, die wendelförmig ist (oder wie beide Steuerflächen, wenn beide Steuerflächen wendelförmig sind). Zum Beispiel können das erste oder zweite Eingreifbauteil einen zum Beispiel radialen Eingreifvorsprung aufweisen und das andere Eingreifbauteil kann eine wendelförmig verlaufende Strukturhinterschneidung hinsichtlich axialer Richtungen umfassen, wobei der radiale Vorsprung hinter die Hinterschneidung eingreift.
  • In einem Beispiel kann die Eingreifstruktur eine Vielzahl von Zinken an einem der beiden, dem Einstellteil oder dem Verankerungsteil, aufweisen, wobei die Zinken das jeweils andere Einstellteil oder Verankerungsteil umklammern. Solche Zinken können einen Eingreifvorsprung der oben aufgeführten Art aufweisen, der in eine Vertiefung (die durch die Hinterschneidung festgelegt ist) des jeweils anderen der Teile eingreift. Diese Vertiefung kann bezüglich der Achse wendelförmig sein und denselben Gangwinkel wie die Steuerfläche(n) aufweisen. Als Alternative zu einer Vertiefung kann das jeweilige Teil einen wendelförmigen Grat aufweisen, hinter dem der Eingreifvorsprung eingreifen kann, wobei ein derartiger Grat die Hinterschneidung definiert.
  • Insbesondere das Einstellteil kann solche Zinken aufweisen, und das Verankerungsteil kann die Vertiefung aufweisen.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Eingreifstruktur (zum Beispiel das Einstellteil) ein Zinkenpaar umfassen. Alternativ können mehr als zwei, aber zum Beispiel drei, vier oder mehr Zinken vorhanden sein.
  • Zinken zum Umklammern des jeweils anderen Teils können ein nach innen verjüngtes Ende aufweisen. Dadurch können das Einstellteil und das Verankerungsteil mit einer einfachen, ungefähr axialen Relativbewegung zusammengeklippt werden.
  • Als Alternative zu Zinken kann die Eingreifstruktur eine Verbindung durch ein Befestigungsmittel aufweisen, wie zum Beispiel eine Schraubverbindung.
  • Gemäß einer ersten Möglichkeit kann das Befestigungsmittel dazu eingerichtet sein, in das Einstellteil einzugreifen, wohingegen das Verankerungsteil ein axial verlaufendes Durchgangsloch aufweist. Das Befestigungsmittel, das einen Befestigungskopf aufweisen kann, kann dann von der distalen Seite (von der „Unterseite“) durch das Durchgangsloch eingeführt werden und in das Einstellteil eingreifen.
  • In Ausführungsbeispielen, die diese erste Möglichkeit umsetzen, kann das Einstellteil ein Innengewinde umfassen, und das Befestigungsmittel ist eine Schraube, die von der distalen Seite durch das Durchgangsloch eingeführt werden kann und in das Innengewinde eingreift.
  • Auch kann, in Ausführungsbeispielen, die diese erste Möglichkeit umsetzen, der erste Gegenstand so beschaffen sein, dass die distale Seite des Verankerungsteils erreichbar bleibt, zum Beispiel durch eine Öffnung in dem ersten Gegenstand (entlang derer sich die Kantenöffnung in Ausführungsbeispielen erstreckt, in denen das Verankern das Einbetten der Kante umfasst).
  • Der Adapter kann, in Ausführungsbeispielen, die die erste Möglichkeit umsetzen, einen Dichtungsabschnitt umfassen, der eine Dichtungslippe aufweist, die mit dem Verankerungsteil verbunden ist und dazu eingerichtet ist, um gegen einen vollen Kreisumfang entlang einer ununterbrochenen Linie gedrückt zu werden, wodurch die Verbindung abgedichtet wird.
  • Ein solcher Dichtungsabschnitt kann insbesondere durch ein zunächst separates Dichtungsbauteil ausgestaltet sein, das in einer Dichtungsbauteil-Aufnahmevertiefung des Verankerungsteils platziert und befestigt ist. Alternativ kann der Dichtungsabschnitt einstückig mit einem Hauptkörper der Verankerung ausgebildet sein und zum Beispiel durch Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sein.
  • In Ausführungsbeispielen, in denen die Bohrung im Einstellteil, die das Innengewinde für die Schraube aufweist, in Proximalrichtung verschlossen ist, kann das Dichtungsbauteil auch an einem der beiden, dem Verankerungsteil oder dem Einstellteil angeordnet sein, um gegen eine Fläche des jeweilig anderen Verankerungsteils oder des Einstellteils entlang einer die Schraube umgebenden ununterbrochenen Linie gedrückt zu werden.
  • Gemäß einer zweiten Möglichkeit kann das Befestigungsmittel dazu eingerichtet sein, in das Verankerungsteil einzugreifen, wohingegen das Einstellteil ein axial verlaufendes Durchgangsloch aufweist. Das Befestigungsmittel kann von der proximalen („oberen“) Seite eingeführt werden.
  • Auch in Ausführungsbeispielen, die die zweite Möglichkeit umsetzen, kann das Befestigungsmittel eine Schraube sein. Das Verankerungsteil wird dann ein Innengewinde aufweisen.
  • Ferner können auch Ausführungsbeispiele dieser zweiten Möglichkeit einen Dichtungsabschnitt der besprochenen Art aufweisen. Zusätzlich oder als Alternative kann das Verankerungsteil einen Verlängerungsabschnitt aufweisen, der distal von einer durch die Verankerungsfläche festgelegten Ebene vorspringt, wobei sich das Innengewinde in ein Inneres des Verlängerungsabschnitts erstreckt. Solche Verlängerungsabschnitte können ein geschlossenes distales Ende aufweisen, wobei sich das Innengewinde in ein durch das distale Ende distal verschlossenes Blindloch erstreckt. Auch dieses Vorgehen liefert einen Dichtungseffekt, da bei einer abgedichteten Verbindung des Verankerungsteils mit dem ersten Gegenstand, zwischen den proximalen und distalen Seiten des ersten Gegenstands, bezüglich welchem das Verankerungsteil verankert ist, kein Pfad existiert, selbst wenn der erste Gegenstand eine Öffnung an der Stelle hat, wo das Verankerungsteil angebracht ist. Zum Beispiel kann der Verlängerungsabschnitt in solch eine Öffnung vorspringen und sich durch diese hindurch erstrecken.
  • Das Verankerungsteil und/oder das Einstellteil können im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material sein. Thermoplastische Teile können, abhängig von ihrer Form, durch Gießverfahren hergestellt werden, wie etwa Spritzgießverfahren. Wenn das Verankerungsteil zumindest nahe der Verankerungsfläche aus thermoplastischem Material besteht, ist es dafür geeignet, mit dem vorangehend aufgeführten Verfahren verankert zu werden.
  • Wenn das Einstellteil/das Verankerungsteil aus einem thermoplastischen Material oder anderem verformbaren Material besteht, kann die Struktur, in die das Befestigungsmittel eingreift - zum Beispiel das Innengewinde - gemäß der ersten beziehungsweise zweiten Möglichkeit durch dieses verformbare Material ausgebildet sein. Als Alternative kann das Einstellteil/Verankerungsteil ein Einsatzbauteil aus einem anderen Material aufweisen, zum Beispiel aus Metall oder einem mechanisch festeren Kunststoff, wobei das Einsatzbauteil das Innengewinde aufweist.
  • Die Struktur, in die das Befestigungsmittel in den Ausführungsbeispielen gemäß der ersten oder zweiten Möglichkeit eingreift, kann anstatt eines Innengewindes auch eine glatte Innenfläche, falls das Befestigungsmittel ein selbstschneidendes Gewinde aufweist, eine Bajonettverschlussstruktur oder eine andere Struktur aufweisen, in die das Befestigungsmittel eingreifen kann, um gegen Herausziehen in axialen Richtungen gesichert zu sein.
  • Das Einstellteil kann eine Struktur für das Sichern des zweiten Gegenstandes an dem ersten Gegenstand aufweisen, wenn das Verankerungsteil bezüglich des ersten Gegenstands verankert ist und das Einstellteil zum Beispiel mit den aufgeführten Mitteln an dem Verankerungsteil gesichert ist. Eine solche Struktur kann insbesondere einen Nutenstein umfassen.
  • In Ausführungsbeispielen ist das Verankerungsteil als Ganzes zur proximalen Seite hin verjüngt, sodass das Einstellteil bezüglich dazu in einer Bewegung entlang einer Bewegungsachse, die nicht vollständig parallel zu der gemeinsamen Achse ist, angebracht werden kann. Das kann zum Beispiel dann wünschenswert sein, wenn das Einstellteil am zweiten Gegenstand gesichert ist, bevor es in Kontakt mit dem Verankerungsteil gebracht wurde und der zweite Gegenstand bezüglich des ersten Gegenstands in einer Schwenkbewegung angebracht werden muss.
  • Zu diesem Zweck kann das Verankerungsteil einen Verankerungsteilkörper und zumindest einen vom Verankerungsteilkörper radial vorspringenden Außenabschnitt aufweisen, wobei der Außenabschnitt die erste Steuerfläche bildet. Die Gesamtverjüngung wird dann durch diesen Bereich des radialen Außenflächenabschnitts des Verankerungsteilkörpers hervorgerufen, der sich proximal von der ersten Steuerfläche erstreckt, die bezüglich der Achse geneigt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren des Befestigens eines zweiten Gegenstands an einem ersten Gegenstand, der einen Plattenabschnitt mit einer Kante aufweist, mittels eines Adapters der aufgeführten Art. Hierin, kann das Einstellteil an dem zweiten Gegenstand gesichert sein, bevor es mit dem Verankerungsteil zusammengebracht wird oder danach.
  • In diesem Text wird die Äußerung „ein thermoplastisches Material, das z.B. durch mechanische Vibration verflüssigbar ist“ oder kurz „verflüssigbares thermoplastisches Material“ oder „verflüssigbares Material“ oder „thermoplastisch“ dazu verwendet, ein Material, das mindestens eine thermoplastische Komponente aufweist, zu beschreiben, wobei das Material flüssig (fließbar) wird, wenn es erhitzt wird, im Besonderen wenn es durch Reibung erhitzt wird, d.h. wenn es auf der Fläche eines Paares von Flächen (Kontaktflächen) angeordnet ist, die miteinander in Kontakt stehen und relativ zueinander vibratorisch bewegt werden. In manchen Situationen, zum Beispiel wenn der erste Gegenstand selbst wesentliche Lasten zu tragen hat, kann es vorteilhaft sein, wenn das Material einen Elastizitätskoeffizienten von mehr als 0,5 GPa aufweist. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Elastizitätskoeffizient unter diesem Wert liegen, da die vibrationsleitenden Eigenschaften des thermoplastischen Materials des ersten Gegenstands keine Rolle in dem Prozess spielen. In speziellen Ausführungsbeispielen kann das thermoplastische Material deswegen sogar einen thermoplastischen Elastomer aufweisen.
  • Thermoplastische Materialien sind wohlbekannt in der Kraftfahrzeug- und Luftfahrtindustrie. Für den Einsatzzweck des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können thermoplastische Materialien, die insbesondere bei Anwendungen dieser Industrien bekannt sind, verwendet werden.
  • Ein thermoplastisches Material, das für Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist bei Raumtemperatur fest (oder bei einer Temperatur, bei der das Verfahren ausgeführt wird). Vorzugsweise umfasst es eine Polymerphase (insbesondere eine auf C, P, S oder Si Ketten basierende), die über einem kritischen Temperaturbereich von fest zu flüssig oder fließbar übergeht, zum Beispiel durch Schmelzen, und wieder in ein festes Material übergeht, wenn sie erneut unter den kritischen Temperaturbereich gekühlt wird, zum Beispiel durch Kristallisation, wobei die Viskosität der festen Phase einige Größenordnungen höher als die flüssige Phase ist (zumindest drei Größenordnungen). Das thermoplastische Material wird im Allgemeinen eine Polymerkomponente aufweisen, die nicht kovalent quervernetzt ist oder in einer Weise quervernetzt ist, dass sich die Querverbindungen beim Erhitzen auf oder über einen Schmelztemperaturbereich reversibel öffnen. Das Polymer kann ferner einen Füllstoff aufweisen, z.B. Fasern oder Partikel eines Materials, das keine thermoplastischen Eigenschaften aufweist oder thermoplastische Eigenschaften mit einem Schmelztemperaturbereich, der wesentlich höher als der Schmelztemperaturbereich des Basispolymers ist, aufweist.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele thermoplastischer Materialien sind: Polyetherketone (PEEK), Polyester, wie etwa Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET), Polyetherimid, ein Polyamid, zum Beispiel Polyamid 12, Polyamid 11, Polyamid 6 oder Polyamid 66, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyoxymethylen oder Polycarbonaturethan, ein Polycarbonat oder ein Polyestercarbonat, oder auch ein Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS), ein Acrylester-Styrol-Acrylonitril (ASA), Styrol-Acrylonitril, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, und Polystyrol oder Copolymere oder Mischungen von diesen.
  • Zusätzlich zum thermoplastischen Polymer kann das thermoplastische Material auch einen geeigneten Füllstoff aufweisen, zum Beispiel verstärkende Fasern, wie etwa Glas- und/oder Kohlenstofffasern. Die Fasern können kurze Fasern sein. Lange Fasern oder durchgehende Fasern können insbesondere für Abschnitte des ersten und/oder des zweiten Gegenstands verwendet werden, die während des Prozesses nicht verflüssigt werden.
  • Das Fasermaterial (falls vorhanden) kann ein beliebiges Material sein, das zur Faserverstärkung bekannt ist, insbesondere Kohlenstoff, Glas, Kevlar, Keramik, z.B. Mullit, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrit, hochfestes Polyethylen (Dyneema), usw..
  • Andere Füllstoffe, die nicht die Formen von Fasern haben, sind auch möglich, zum Beispiel Pulverpartikel.
  • Die mechanische Vibration oder Oszillation, die für Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche das Anwenden mechanischer Vibration umfassen, geeignet ist, hat vorzugsweise eine Frequenz zwischen 2 und 200 kHz (noch bevorzugter zwischen 10 und 100 kHz oder zwischen 20 und 40 kHz) und eine Vibrationsenergie von 0,2 bis 20 W pro Quadratmillimeter aktiver Fläche.
  • In vielen Ausführungsbeispielen, die das Befestigen des Verankerungsteils unter Verwendung mechanischer Vibration an einem eine Kante aufweisenden Plattenabschnitt umfassen, ist das Vibrationswerkzeug (z.B. eine Sonotrode) z.B. derart ausgestaltet, dass eine Kontaktfläche überwiegend in Richtung der Werkzeugachse oszilliert (die proximodistale Achse, die der Achse entspricht, entlang welcher der erste Gegenstand und zweite Gegenstand relativ zueinander durch den Effekt der Energiezufuhr und der Druckkraft, wenn die Kante in das Material des ersten Gegenstands eindringt, bewegt werden; longitudinale Vibration) und mit einer Amplitude zwischen 1 und 100 µm, vorzugsweise um 30 bis 60 µm. Eine solche bevorzugte Vibration wird z.B. durch Ultraschallgeräte erzeugt, die z.B. vom Ultraschallschweißen bekannt sind.
  • Abhängig von der Anwendung kann die Vibrationsenergie (genauer gesagt: die elektrische Energie, durch die ein Ultraschallwandler energetisch versorgt wird) mindestens 100 W betragen, mindestens 200 W, mindestens 300 W, mindestens 500 W, mindestens 1000 W oder mindestens 2000 W.
  • In diesem Text werden die Begriffe „proximal“ und „distal“ dazu verwendet, um auf Richtungen und Orte zu verweisen, und zwar ist „proximal“ die Seite, von der ein Operator oder eine Maschine die mechanische Vibration anwendet, wohingegen distal die gegenüberliegende Seite ist.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Wege, die Erfindung auszuführen, und Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder analoge Bauteile. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 Schematisch in vertikale Schnitt eine Anordnung eines Verankerungsteils, eines ersten Gegenstandes und einer Sonotrode;
    • 2 schematisch, das Verankerungsteil von 1, das bezüglich des ersten Gegenstands verankert und mit dem Einstellteil zusammen gebaut ist;
    • 3 und 4 Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Einstellteils;
    • 5 und 6 Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Verankerungsteils zum Bilden eines Adapters zusammen mit dem Einstellteil der 3 und 4;
    • 7 einen Zusammenbau eines Verankerungsteils und eines Einstellteils;
    • 8 schematisch, ein Zusammenbau eines alternativen Adapters, der bezüglich eines ersten Gegenstandes verankert ist;
    • 9 und 10 Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Einstellteils;
    • 11 und 12 Ansichten eines Ausführungsbeispiel eines Verankerungsteils zum Bilden eines Adapters zusammen mit dem Einstellteil der 9 und 10;
    • 13 schematisch, ein weiterer Zusammenbau eines alternativen Adapters, der bezüglich eines ersten Gegenstandes verankert ist;
    • 14 und 15 Ansichten eines noch weiteren Ausführungsbeispiels eines Einstellteils;
    • 16 und 17 Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Verankerungsteils zum Bilden eines Adapters zusammen mit dem Einstellteil der 14 und 15;
    • 18 ein Ausführungsbeispiel eines Adapters, wobei das Verankerungsteil dazu eingerichtet ist, durch eine Haftverbindung befestigt zu werden.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt im Schnitt ein Verankerungsteil 10 mit einer Metallplatte, die ein Beispiel eines ersten Gegenstands 1 ist. Die Metallplatte weist eine Öffnung 20 auf, die zum Beispiel durch ein Stanzwerkzeug erstellt wurde, und um die Öffnung herum ist die Metallplatte verformt, um von der Metallplattenebene nach proximal (hoch in 1) gebogen zu sein. Um die Durchlochung herum bildet die Metallplatte eine Kante aus, die im Verankerungsschritt die Funktion eines Energieleiters hat.
  • Das Verankerungsteil 10 weist thermoplastisches Material auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein sich aus thermoplastischem Material zusammensetzendes Verankerungsteil gezeigt. Es legt eine distal ausgerichtete Verankerungsfläche 11 fest, die für das Verankern in Kontakt mit dem verformten Bereich des ersten Gegenstandes 1 gebracht wird.
  • Für das Verankern des Verankerungsteils 10 bezüglich des ersten Gegenstands 1, drückt die vibrierende Sonotrode 6 das Verankerungsteil 10 in einer Umgebung der Öffnung gegen den ersten Gegenstand 1. Mechanische Vibrationsenergie, die dadurch in das Verankerungsteil 10 eingekoppelt wird, breitet sich über das Verankerungsteil 10 aus und wird an den Stellen absorbiert, an denen das Verankerungsteil in Kontakt mit der Kante ist, die dadurch als ein Energieleiter dient. Als Konsequenz davon wird das thermoplastische Material um die Kante herum erhitzt und wird fließ fähig, was dem verformten Bereich des Plattenmaterials ermöglicht, in den Körper des Verankerungsteils gedrückt zu werden.
  • Nach der Rückverfestigung führt dies zum Verankern des Verankerungsteils bezüglich des ersten Gegenstands und dadurch zu einer mechanischen formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verankerungsteil und dem zweiten Gegenstand.
  • 2 zeigt den Aufbau schematisch mit dem ersten Gegenstand 1, dem Verankerungsteil 10 und dem Einstellteil 20 nach der Verankerungsprozedur. Teile eines Fließabschnitts 8 des thermoplastischen Materials sind unter den ersten Gegenstand geflossen und bewirken dadurch das erwähnte Verankern.
  • 2 zeigt das Einstellteil 20, das am Verankerungsteil 10 durch einen Eingreifvorsprung 27, der in die übereinstimmende Vertiefung 16 des Verankerungsteils eingreift, gesichert ist. Das Einstellteil 20 kann in verschiedene Winkelpositionen bezüglich des Verankerungsteils hinsichtlich der gemeinsamen Achse 5 des Verankerungsteils und des Einstellteils gebracht werden, wodurch eine z-Position (Δz) einstellbar ist.
  • 3 und 4 zeigen Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Einstellteils 20.
  • Das Einstellteil 20 weist einen im Allgemeinen scheibenförmigen Hauptkörper auf. Richtung distal ragen zwei Steuerflächenvorsprünge 23 aus dem Hauptkörper heraus, wobei jeder Steuerflächenvorsprung 23 distal in einer wendelförmigen zweiten Steuerfläche 24 endet.
  • Ebenfalls Richtung distal ragen zwei Zinken 26 aus dem Hauptkörper heraus. Jede Zinke 26 weist einen nach innen ragenden Eingreifvorsprung 27 auf. Das distale Ende bildet eine Innenverjüngung 28 aus.
  • Richtung proximal ragt ein Nutenstein 29 aus dem Hauptkörper heraus. Der Nutenstein ist derart ausgebildet, dass er in die übereinstimmende Nute des zweiten Gegenstands eingreift, um den zweiten Gegenstand am Einstellteil zu sichern und dadurch, wenn das Einstellteil am verankerten Verankerungsteil 10 gesichert ist, am ersten Gegenstand.
  • Ein übereinstimmendes Verankerungsteil 10, das dazu eingerichtet ist, mit dem Einstellteil der 3 und 4 zusammenzuwirken, ist in den 5 und 6 gezeigt. Das Verankerungsteil weist die erwähnte Verankerungsfläche 11 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Radialnuten 13 aufweist, deren Funktion der PCT/ EP 2016/073422 entnommen werden kann. Ein Verankerungsteilkörper 12 weist eine leicht konische Form auf, die einen bezüglich der gemeinsamen Achse 5 geneigten radialen Außenflächenabschnitt 19 festlegt. Die erste Steuerfläche 14 wird durch einen proximal ausgerichteten Flächenabschnitt eines nach außen gerichteten Abschnitts 15 festgelegt, der, ausgehend vom Verankerungsteilkörper 12, radial vorspringt.
  • Die Vertiefung 16 hat zwei Abschnitte, beide distal eines jeweiligen Abschnitts der ersten Steuerfläche. Die Vertiefungsabschnitte verlaufen parallel zur ersten Steuerfläche 14 wendelförmig um den Hauptkörper, d.h. der Gangwinkel der Vertiefung ist gleich dem Gangwinkel der ersten Steuerfläche 14. Dadurch können die Eingreifvorsprünge 27 der Zinken 26, wenn die zweite Steuerfläche 24 an der ersten Steuerfläche 14 anliegt, unabhängig von der relativen Ausrichtung in die Vertiefung 16 einschnappen.
  • 7 zeigt eine Variante des Einstellteils 20, welche mit einer Variante des Verankerungsteils 10 verbaut ist.
  • 8 zeigt einen alternativen Aufbau nach dem Verankerungsprozess. Das Einstellteil 20 ist an dem Verankerungsteil 10 (das bezüglich des ersten Gegenstands 1 verankert ist) durch eine Schraube 31 gesichert, die die zweite Steuerfläche (nicht sichtbar in 8) gegen die erste Steuerfläche drückt, wobei die relative z-Position von der relativen Ausrichtung des Einstellteils und des Verankerungsteils abhängt.
  • Die Schraube wird distal durch ein Durchgangsloch 17 (siehe 11 und 12) des Verankerungsteils 10 eingeführt und greift in ein Innengewinde des Einstellteils, wodurch der Schraubenkopf 32, wenn die Schraube 31 angezogen ist, gegen einen distal ausgerichteten Flächenabschnitt des Verankerungsteils gedrückt wird.
  • Das Verankerungsteil 10 weist ein Dichtungsbauteil 41 aus einem elastisch verformbaren Material auf, zum Beispiel aus einem Elastomer. Das Dichtungsbauteil 41 ist am Hauptkörper des Verankerungsteils in einer Dichtungsbauteilentgegennahmevertiefüng 18 (siehe 11, die hiernach beschrieben ist) befestigt. Das Dichtungsbauteil bildet eine nach innen ragende Dichtungslippe 42 aus, die gegen die Schraube gedrückt wird, um die distale Seite des ersten Gegenstands 1 von der proximalen Seite abzudichten.
  • Als Alternative zu einem zunächst separaten elastisch verformbaren Dichtungsbauteil 41, kann eine elastomere Dichtungslippe 42 durch Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren gemeinsam mit dem Hauptkörper und dem Verankerungsteil ausgebildet sein.
  • Als noch weitere Alternative kann eine Dichtungslippe 42 durch Ein-Komponenten-Spritzgießverfahren, d.h. aus einem gleichen Material wie der Hauptkörper bestehend, ausgebildet sein. Diese Alternative ist insbesondere für Situationen geeignet, in welchen ein Flüssigkeitsdruck, gegen welchen die Dichtungslippe abdichten soll, klein ist, zum Beispiel wenn die Dichtung lediglich einem Spritztest standhalten muss, zum Beispiel Standhalten des Drucks einer 50 mm Wassersäule für 24 Stunden.
  • Noch eine weitere Alternative besteht darin, bei der Herstellung des Verankerungsteils eine dünne Membran, welche die Durchgangsöffnung 17 verschließt, beizubehalten, wobei die Membran, wenn die Schraube angebracht ist, durchbrochen werden kann, und die dann durch die plastisch-elastische Verformung, der sie ausgesetzt ist, wenn die Schraube durchbricht, abdichtet.
  • 9 und 10 zeigen Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Einstellteils, das für einen Aufbau geeignet ist, der das Prinzip der 8 umsetzt. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4, weist es eine Durchgangsöffnung mit einem Innengewinde 30 auf. Zu diesem Zweck kann es ein Einstellteileinsatzbauteil 35 aus einem anderen Material als andere Bereiche des Einstellteils aufweisen. Insbesondere kann das Einsatzbauteil zum Beispiel aus einem Metall sein.
  • 11 und 12 zeigen ein entsprechendes Verankerungsteil. Die Hauptunterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6 sind die erwähnte Durchgangsöffnung 17 und die Dichtungsbauteilaufnahmevertiefung 18. Auch hat das Verankerungsteil nicht zwangsläufig eine Vertiefung an der Außenseite.
  • 13 zeigt einen noch weiteren Aufbau nach dem Verankerungsprozess. Wie in dem Ausführungsbeispiel der 8, ist das Einstellteil 20 am Verankerungsteil 10 (das bezüglich des ersten Gegenstands 1 verankert ist) durch eine Schraube 31 gesichert, die die zweite Steuerfläche (nicht sichtbar in 13) gegen die erste Steuerfläche drückt, wobei die relative z-Position von der relativen Ausrichtung des Einstellteils und des Verankerungsteils abhängt.
  • Die Schraube wird proximal durch eine Durchgangsöffnung 36 (siehe 14) des Einstellteils 20 eingeführt und greift in ein Innengewinde 30 des Verankerungsteils. Die Bohrung im Verankerungsteil, die das Innengewinde aufweist, ist nach distal verschlossen (geschlossenes Ende 48 des Verlängerungsabschnitts 47), wobei die Verbindung zwischen dem Verankerungsteil und dem ersten Gegenstand 1 abgedichtet ist, wobei eine Abdichtung zwischen der distalen und der proximalen Seite des ersten Gegenstands ausgebildet ist.
  • 14 und 15 zeigen Ansichten eines entsprechenden Einstellteils 20. Ein Hauptunterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 ist die Durchgangsöffnung 36.
  • 16 und 17 zeigen eine Ansicht eines geeigneten Verankerungsteils 10. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6 hat das Verankerungsteil einen Verlängerungsabschnitt 47, der im zusammengebauten Zustand Richtung distal in die Öffnung des ersten Gegenstandes hineinragt. Die Bohrung - die eine Blindbohrung in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist - die das Innengewinde 30 aufweist, erstreckt sich in diesen Verlängerungsabschnitt 47; wegen des Verlängerungsabschnitts hat sie eine ausreichende Tiefe.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 16 und 17 ist der Verlängerungsabschnitt 47 mit dem Innengewinde 30 und dem geschlossenen Ende 48 durch ein Verankerungsteileinsatzbauteil 45 eines Materials ausgebildet, das anders als das eines Hauptkörper des Verankerungsbauteils ist, zum Beispiel metallisch.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 18 ist die Verankerungsfläche 11 für das Verankerungsteil 10 dazu eingerichtet, an einem ersten Gegenstand durch eine Haftverbindung befestigt zu werden. Das Verankerungsteil bildet an der Verankerungsfläche zu diesem Zweck einen Leimtopf 51 für das Aufnehmen und das Unterbringen eines Abschnitts eines Haftmittels (nicht gezeigt) aus. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Leimtopf eine Vielzahl radialer Rippen auf, um die Drehmomentbeständigkeit der Haftverbindung zu gewährleisten.
  • Die Haftverbindung kann mit einer formschlüssigen Verbindung der vorangehend behandelten Art kombiniert werden, zum Beispiel dadurch, dass ein Verankerungssteil, das die in 18 gezeigte Struktur aufweist, aus thermoplastischem Material besteht.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 18 weist das Verankerungsteil einen optionalen Verlängerungsabschnitt 47 auf, durch welchen zusätzliche Teile geleitet werden können, wobei die zusätzlichen Teile nicht essentiell für die vorliegende Erfindung sind und hier nicht detailliert beschrieben werden.
  • Das Verankern des Verankerungsteils durch ein Haftmittel anstatt oder zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung, kann, wie vorangehend beschrieben, zum Beispiel für Überarbeitungszwecke eine Wahlmöglichkeit sein, d.h. wenn sich die Verankerung des Adapters nach einiger Zeit löst und wenn die Person, die die Überarbeitung durchführt, nicht die Ausrüstung für den beschriebenen Befestigungsprozess hat, wobei die Ausrüstung ein Ultraschallgerät umfassen sollte. Dies kann auch als Alternative zu besagtem Befestigungsprozess dienen. Als noch weitere Alternative können Kleben und besagter Befestigungsprozess in Kombination verwendet werden, wobei der Befestigungsprozess eine schnelle Verankerung sichert, sodass während das Haftmittel aushärtet der Aufbau, der die Verankerung umfasst, bereits transportierbar ist und/oder weiteren Produktionsschritten unterliegen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2016/073422 [0012, 0058]

Claims (19)

  1. Ein Adapter zum Verankern eines zweiten Gegenstands bezüglich eines ersten Gegenstands (1), wobei der Adapter ein Verankerungsteil (10) und ein Einstellteil (20) umfasst, wobei das Verankerungsteil eine distal ausgerichtete Verankerungsfläche (11) und eine proximal ausgerichtete erste Steuerfläche (14) aufweist, wobei das Einstellteil eine distal ausgerichtete zweite Steuerfläche (24) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie an der ersten Steuerfläche (14) anliegt, wobei das Verankerungsteil (10) und das Einstellteil (20) eine gemeinsame Achse (5) festlegen, und wobei die erste Steuerfläche (14) oder die zweite Steuerfläche (24) oder beide wendelförmig bezüglich der Achse (5) ist/sind, wobei eine relative z-Position des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils durch Rotation des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils um die Achse herum einstellbar ist, während die zweite Steuerfläche an der ersten Steuerfläche anliegt, wobei der Adapter ferner eine Eingreifstruktur für das Befestigen des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils hinsichtlich axialer Richtungen aufweist, während die erste und zweite Steuerfläche aneinander anliegen.
  2. Der Adapter nach Anspruch 1, wobei die erste Steuerfläche (14) und die zweite Steuerfläche (24) beide wendelförmig sind und einen gleichen Gangwinkel haben.
  3. Der Adapter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verankerungsteil (10) ein festes thermoplastisches Material aufweist, das zumindest auf der Verankerungsfläche (11) durch mechanische Vibration verflüssigbar ist. nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
  4. Der Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingreifstruktur eine Vielzahl von Zinken (26) des Einstellteils umfasst, wobei die Zinken das Verankerungsteil umklammern und einen Eingreifvorsprung (27) aufweisen, der in eine Vertiefung (16) des Verankerungsteils eingreift.
  5. Der Adapter nach Anspruch 4, wobei die Vertiefung (16) bezüglich der Achse wendelförmig ist.
  6. Der Adapter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Zinken (26) ein nach innen verjüngtes distales Ende aufweisen.
  7. Der Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Eingreifstruktur ein erstes Eingreifbauteil des Verankerungsteils und ein zweites Eingreifbauteil des Einstellteils aufweist, und wobei das erste Eingreifbauteil und/oder das zweite Eingreifbauteil bezüglich der Achse wendelförmig verläuft.
  8. Der Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingreifstruktur ein Innengewinde (30) des Einstellteils (20) aufweist, wobei das Verankerungsteil (10) ein axial verlaufendes Durchgangsloch (17) aufweist, und wobei die Eingreifstruktur ferner eine Schraube (31) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von distaler Seite durch das Durchgangsloch eingeführt zu werden und in das Innengewinde (30) einzugreifen.
  9. Der Adapter nach Anspruch 8, ferner aufweisend einen Dichtungsabschnitt mit einer Dichtungslippe (42).
  10. Der Adapter nach Anspruch 9, aufweisend ein Dichtungsbauteil (41), das einen Dichtungsabschnitt ausbildet und dazu eingerichtet ist, in einer Dichtungsbauteilentgegennahmevertiefung (18) des Verankerungsteils platziert werden kann.
  11. Der Adapter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Einstellteil ein thermoplastisches erstes Material aufweist und ein Einstellteileinsatzbauteil (35) aus einem anderen Material als das thermoplastische erste Material aufweist, wobei das Einsatzbauteil ein Innengewinde (30) aufweist.
  12. Der Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingreifstruktur ein Innengewinde (30) des Verankerungsteils (10) aufweist, wobei das Einstellteil (29) ein axial verlaufendes Durchgangsloch (36) aufweist, und wobei die Eingreifstruktur ferner eine Schraube (31) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von proximaler Seite durch das Durchgangsloch eingeführt zu werden und in das Innengewinde (30) einzugreifen.
  13. Der Adapter nach Anspruch 12, wobei das Verankerungsteil einen Verlängerungsabschnitt (47) aufweist, der distal von einer durch die Verankerungsfläche (11) festgelegten Ebene vorspringt, wobei das Innengewinde sich in ein Inneres des Verlängerungsabschnitts (47) erstreckt.
  14. Der Adapter nach Anspruch 13, wobei der Verlängerungsabschnitt (47) ein geschlossenes distales Ende (48) aufweist, wodurch das Innengewinde (30) sich von einem proximalen Mund in ein durch das verschlossene distale Ende (48) distal verschlossenes Blindloch erstreckt.
  15. Der Adapter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Verankerungsteil ein thermoplastisches erstes Material aufweist und ein Verankerungsteileinsatzbauteil (45) aus einem anderen Material als das thermoplastische erste Material aufweist, wobei das Einsatzbauteil das Innengewinde (30) aufweist.
  16. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einstellteil einen Nutenstein (29) für das Sichern eines zweiten Gegenstands an dem ersten Gegenstand (1) umfasst.
  17. Der Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verankerungsteil (10) einen Verankerungsteilkörper und zumindest einen Außenabschnitt (15), der vom Verankerungsteilkörper (12) radial vorspringt, aufweist, wobei die erste Steuerfläche (14) durch den proximal ausgerichteten Flächenabschnitt des mindestens einen Außenabschnitts (15) ausgebildet ist, und wobei ein radialer Außenflächenabschnitt (19) des Verankerungsteilkörpers (12) proximal der ersten Steuerfläche (14) bezüglich der Achse (5) geneigt ist.
  18. Ein Verfahren zum Befestigen eines zweiten Gegenstandes an einem ersten Gegenstand (1) in einer eingestellten Position, wobei der erste Gegenstand (1) einen im Allgemeinen flachen Plattenabschnitt mit einer Kante aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Adapters nach einem der vorhergehenden Ansprüche; Anordnen des Verankerungsteils bezüglich des ersten Gegenstandes, sodass die Verankerungsfläche (11) in körperlichem Kontakt mit der Kante ist; Befestigen der Verankerungsfläche an der Kante; Anordnen des Einstellteils bezüglich des Verankerungsteils in einer eingestellten Ausrichtung hinsichtlich der Achse (5); und Sichern des zweiten Gegenstandes am Einstellteil.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt der Befestigung der Verankerungsfläche an der Kante die folgenden Unterschritte umfasst: Gegeneinanderdrücken des Verankerungsteils und des ersten Gegenstands und Einkoppeln mechanischer Vibrationsenergie in den ersten Gegenstand, bis ein Fließanteil (8) des thermoplastischen Materials des Verankerungsteils wegen erzeugter Reibungshitze zwischen der Kante und dem thermoplastischen Material fließfähig wird und um die Kante herum fließt, um die Kante zumindest teilweise in thermoplastischem Material einzubetten; und Stoppen der mechanischen Vibration und Auslösen einer Rückverfestigung des thermoplastischen Materials, wobei das rückverfestigte thermoplastische Material, das zumindest teilweise die Kante einbettet, das Verankerungsteil (10) bezüglich des ersten Gegenstandes (1) verankert.
DE102018107847.1A 2017-04-04 2018-04-03 Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position Pending DE102018107847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4482017 2017-04-04
CH00448/17 2017-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018107847A1 true DE102018107847A1 (de) 2018-10-04
DE102018107847A8 DE102018107847A8 (de) 2018-11-29

Family

ID=58744925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107847.1A Pending DE102018107847A1 (de) 2017-04-04 2018-04-03 Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180290390A1 (de)
DE (1) DE102018107847A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017055548A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Woodwelding Ag Securing a second object to a first object
CN109649669B (zh) * 2018-12-26 2022-03-18 成都优艾维智能科技有限责任公司 一种用于无人机的旋转自锁探针连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107847A8 (de) 2018-11-29
US20180290390A1 (en) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115121B4 (de) Verfahren zum Zusammenfügen zweier Komponenten
DE102012001086A1 (de) Bolzenelement und Verfahren zur Anbringung eines Bolzenelements an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff
DE102014111880A1 (de) Elastisch verformbares Ausrichtbefestigungselement und Ausrichtbefestigungssystem
DE3817119A1 (de) Verbundbefestigungsvorrichtungen und verfahren zur befestigung von bauteilen damit
DE102010010651A1 (de) Schraubteil
DE102018107847A1 (de) Befestigen eines Teils an einem Gegenstand in einer eingestellten Position
DE102014226212A1 (de) Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung
DE102005025096A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines mit einem Kunststoffmaterial gebildeten ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verbindungselement und Vorrichtung
DE102011009334A1 (de) Beschlagsystem für Leichtbauplatten insbesondere für den Möbelbau
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014104206A1 (de) Befestigungsclip und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsclips
DE102007010540B4 (de) Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen
DE102008001055A1 (de) Spreizdübel
DE102013002631B4 (de) Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil
DE10231274A1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
WO2006103064A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines in einem innenraum eines kunststoffbehältnisses angeordneten einbauelements mit einer wandung des kunststoffbehältnisses
WO2002042700A1 (de) Verfahren zum schaumdichten befestigen eines körpers an einer wand
WO2018028809A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102019113820A1 (de) Vorrichtung, Antriebsmittel und Verfahren zur Ausbildung eines Befestigungspunktes an einem Bauteil
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
EP3887129A1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2
DE102018102068A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Ganzmetallkissen
DE102013214759A1 (de) Fahrzeugkarosseriebauteil aus faserverstärktem Kunststoff
EP3455050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE3122149A1 (de) "verfahren zum verbinden von plastomerwerkstoffen und metallen"

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTIMATERIAL-WELDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MULTIMATERIAL-WELDING AG, STANSSTAD, CH

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021020000

Ipc: F16B0005020000