DE102007010520B3 - Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement - Google Patents

Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007010520B3
DE102007010520B3 DE200710010520 DE102007010520A DE102007010520B3 DE 102007010520 B3 DE102007010520 B3 DE 102007010520B3 DE 200710010520 DE200710010520 DE 200710010520 DE 102007010520 A DE102007010520 A DE 102007010520A DE 102007010520 B3 DE102007010520 B3 DE 102007010520B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
electrical switch
ceramic
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710010520
Other languages
English (en)
Inventor
Günther WAIBEL
Thomas Schillak
Bruno Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
SCHURTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHURTER GmbH filed Critical SCHURTER GmbH
Priority to DE200710010520 priority Critical patent/DE102007010520B3/de
Priority to DE202008002512U priority patent/DE202008002512U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010520B3 publication Critical patent/DE102007010520B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Betätiger 1 für ein elektronisches Schaltelement 6 ist aus einer Keramik, insbesondere aus Zirkoniumoxid (ZrO<SUB>2</SUB>) hergestellt. Die Keramik kann durchsichtig oder durchscheinend sein. Die Innenseite der Keramik kann mit Symbolen versehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße – vandalensichere – Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement ist im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Es kann sich bei dem Betätiger um einen Taster für eine Tastatur handeln, aber auch um einen einzelnen Schalter.
  • Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, insbesondere auch die sogenannten vandalensicheren Betätiger mit hoher Schlagfestigkeit. So sind zu diesem Zweck Tastaturen aus Metall bekannt, die aufgrund von Materialeigenschaften und konstruktiven Maßnahmen, wie beispielsweise Endanschlag oder Abbau von Energie mittels elastischem Dämpfungselement, sehr hohe Stoßfestigkeitswerte erzielen. Man nennt sie daher dann auch "vandalensicher".
  • Die EP 1 801 832 A1 zeigt einen Betätiger der eingangs angegebenen Art für ein Mobiltelefon. Dieser Betätiger kann dabei aus einer durchscheinenden Keramik bestehen.
  • Die JP 09-102 238 A zeigt einen Betätiger aus gesinterter Keramik. Diese ist mit einem antibakteriellen Überzug versehen. Oberseitig weist dieser Überzug ein Symbol auf.
  • Die DE 77 19 640 U1 zeigt eine Berührungsschalteranordnung, bei der auf einer Glas- oder Keramikplatte Positionierungsdruckfelder angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement der eingangs angegebenen Art mit einer verbesserten Vandalensicherheit zu schaffen.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß als Keramikmaterial Zirkoniumdioxid (ZrO2) verwendet wird.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen vandalensicheren Betätigers besteht darin, daß dieser aus einer Keramik hergestellt ist. Die Keramik ist dabei im allgemeinsten Sinne zu ver stehen, d. h. in reiner Form, aber auch mit eventuellen Zusätzen insbesondere zur Stabilisierung. Mittels dieser Keramik werden im Vergleich zu Metallbetätigern bislang nicht erzielbare Stoßfestigkeitswerte erzielt. Dabei werden die exzellenten mechanischen Eigenschaften der – mittlerweile verfügbaren – technischen Keramiken genutzt. Neben einer extrem guten Medienresistenz, Biokompatibilität und Temperaturbeständigkeit der Keramiken können diese mittels Spritzguß hergestellt werden. Dadurch werden die Herstellungskosten bei großen Stückzahlen günstig. Weiterhin sind die Keramiken von außen wie von innen beispielsweise mittels Laser gravierbar. Das Rohrmaterial kann eingefärbt werden, so daß insgesamt Farbvariationen möglich sind. Ferner können durch Verwendung einer Dichtung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse sehr hohe IP-Werte für Dichtheit erreicht werden. So können Spezialdichtungen eingesetzt werden, welche eine extreme Medienbeständigkeit möglich machen. Ein weiterer großer Vorteil im Vergleich zu Metallen ist die nicht vorhandene plastische Verformung. Denn keramische Werkstoffe brechen bei Überlastung. Dies bedeutet, daß ein Bruch im Vergleich zu einer leichten Deformierung klar erkennbar ist. Fehlfunktionen können somit früher erkannt und dadurch ausgeschlossen werden. Leichte Verformungen könnten nämlich beispielsweise bei wechselnden Außentemperaturen zu gelegentlichen Funktionsstörungen führen, die nur schwer erkennbar sind. Aus Service-Sicht verursacht dieser Umstand wesentlich höhere Kosten als eine klare Fehlererkennung.
  • Als Keramikmaterial wird Zirkoniumdioxid (ZrO2) verwendet. Zirkoniumdioxid weist eine extreme Härte und eine sehr gute Schlagfestigkeit auf und besitzt damit Vorteile gegenüber Edelstahl. Man erreicht mit Zirkoniumdioxid weitaus höhere Festigkeitswerte als mit Stahl, auch bei Stoßbelastungen. Aufgrund der Kombination mit einer mehrfach höheren Biegefestigkeit werden sehr hohe Festigkeitswerte erreicht.
  • Zirkoniumdioxid tritt in monokliner, tetragonaler und kubischer Kristallmodifikation auf. Dicht gesinterte Keramiken lassen sich in der kubischen und/oder tetragonalen Kristallmodifikation herstellen. Um die kubische Kristallmodifikation zu stabilisieren, müssen dem Zirkoniumdioxid Stabilisatoren in Form von Magnesiumoxid (MgO), Kalciumoxid (CaO) oder Yttriumoxid (Y2O3) oder andere Stoffe zugesetzt werden. Gegebenenfalls kommen auch Ceroxid (CeO2), Scandiumoxid (ScO3) oder Ytterbiumoxid (YbO3) als Stabilisatoren zum Einsatz.
  • Eine spezielle Zirkoniumoxid-Keramik unter der Bezeichnung 3Y-TZP (Abkürzung für: 3 mol % yttria stabilized tetragonal zirconia polycrystal) ist besonders für den erfindungsgemäßen Betätiger geeignet. Das "Y" steht für das stabilisierende Element, das in einer Konzentration von 3 Mol-% (entspricht 5,1 Gew.-%) zulegiert wurden. "T" steht für die stabilisierte tetragonale Kristallphase, in der die Körner im Gefüge vorliegen. "P" steht für die Polykristallinität des Gefüges.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann das Keramikmaterial Zusätze aufweisen. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß die reine Keramik Stabilisierungszusätze aufweist. Mit diesen Stabilisierungszusätzen werden die gewünschten mechanischen Eigenschaften des Keramikmaterials bzw. des Betätigers erzielt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß die Keramik durchsichtig oder durchscheinend ist. Dadurch ist eine vandalensichere, beleuchtete Tastatur geschaffen. Denn es ist möglich, den Betätiger (oder die Frontplatte) von innen zu beleuchten, beispielsweise mittels LEDs. Durch den Einsatz unterschiedlicher Beleuchtungstechniken oder LEDs lassen sich zudem Beleuchtungseffekte erzielen, die mit undurchsichtigem Metall nicht möglich wären.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß die Innenseite der Keramik mit Zeichen (Symbole oder Buchstaben oder Begriffe) versehen ist. Die Grundidee besteht darin, den Betätiger mit Hinweiszeichen zu versehen. Indem diese Zeichen nicht außen, sondern innen angeordnet sind, sind sie absolut medien- und abnutzungsresistent sowie von außen sichtbar, und zwar aufgrund des Durchscheinungseffektes insbesondere bei Beleuchtung. Somit wird die Beschriftung von innen durch Nutzung der transluzenten Eigenschaft (Keramik ist weiß, dunkle Schrift auf der Innenseite) ermöglicht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Betätigers für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Betätigers in Form eines Tasters einer Tastatur;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines einzelnen Betätiger.
  • Der Betätiger 1 in 1 in Form eines Tasters ist in einer Frontplatte 2 integriert. Der Betätiger 1 ist dabei in einer Ausnehmung in der Frontplatte 2 festgelegt. Er besteht aus einer transluzenten Keramik, beispielsweise Zirkoniumdioxid ZrO2. Der untere Kragen des Betätigers 1 liegt dabei an der Unterseite der Frontplatte 2 an. Der darunter befindliche Gegenanschlag wird durch ein Halteelement 3 gebildet. Zwischen diesem Halteelement 3 und der Frontplatte 2 ist ein Führungselement 4 angeordnet.
  • An der Unterseite des Betätigers 1 befindet sich eine Schaltmatte 5. Diese wirkt auf ein Schaltelement 6 in Form eines Schaltpaketes. Die darunter befindliche Trägerplatte 7 gibt dem Schaltpaket die erforderliche Steifigkeit und dient zur Befestigung von Endgeräten, wie z. B. einen PC-Terminal.
  • Der untere Kragen des Betätigers 1 fungiert als Anschlagelement zwischen der oberen Frontplatte 2 und dem unterem Halteelement 3. Das Führungselement 4 definiert den Hub und führt den Betätiger 1 in seiner Schaltbewegung. Die Schaltmatte 5 überträgt die Betätigungskraft auf das Schaltelement 6, wodurch das Schaltsignal ausgelöst wird.
  • Die Ausführungsform in 2 weist ein Gehäuse 8 aus Edelstahl auf. In diesem Gehäuse 8 ist ein Betätiger 1 aus Keramik durch einen Schaltstift verschiebbar geführt. Der Betätiger 1 ist dabei in einer äußeren, ringförmigen Blende 9 aus Keramik zusätzlich senkrecht geführt. Diese Blende 9 bildet den seitlichen Abschluß. Sie ist mittels eines Klebers 10 fest mit dem Gehäuse 8 verbunden.
  • Das Gehäuse 8 und die ringförmige Blende 9 können auch aus einem Teil bestehen. Die Herstellung erfolgt dann mittels Spritzguß aus Keramik. Dadurch könnte der Kleber 10 als mögliche Schwachstelle entfallen.
  • Auch könnte zwischen dem Betätiger 1 und der Blende 9 ein Dichtring für sehr hohe IP-Werte für die Dichtheit eingesetzt werden. Es handelt sich hier um eine Spezialdichtung mit extremer Medienbeständigkeit.
  • 1
    Betätiger
    2
    Frontplatte
    3
    Halteelement
    4
    Führungselement
    5
    Schaltmatte
    6
    Schaltelement
    7
    Trägerplatte
    8
    Gehäuse
    9
    Blende
    10
    Kleber

Claims (5)

  1. Betätiger (1) für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement (6), welcher von Hand nach innen druckbar ist und dabei einen Schalthub ausführt und welcher aus einer Keramik hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Keramikmaterial Zirkoniumdioxid (ZrO2) verwendet wird.
  2. Betätiger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die reine Keramik Stabilisierungszusätze aufweist.
  3. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik durchsichtig oder durchscheinend ist.
  4. Betätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Keramik mit Zeichen versehen ist.
  5. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (1) in einer Frontplatte (2) angeordnet ist, wobei die Frontplatte (2) ebenfalls aus Keramik hergestellt ist.
DE200710010520 2007-03-05 2007-03-05 Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement Active DE102007010520B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010520 DE102007010520B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement
DE202008002512U DE202008002512U1 (de) 2007-03-05 2008-02-22 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010520 DE102007010520B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010520B3 true DE102007010520B3 (de) 2008-08-14

Family

ID=39410182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010520 Active DE102007010520B3 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010520B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719640U1 (de) * 1977-06-23 1979-09-20 Pretzsch, Siegfried, 5657 Haan Berührungsschalteranordnung
JPH09102238A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Noritake Co Ltd 抗菌性セラミックボタン
EP1801832A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Polymatech Co., Ltd. Beleuchtete Folientastatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719640U1 (de) * 1977-06-23 1979-09-20 Pretzsch, Siegfried, 5657 Haan Berührungsschalteranordnung
JPH09102238A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Noritake Co Ltd 抗菌性セラミックボタン
EP1801832A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Polymatech Co., Ltd. Beleuchtete Folientastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE202007003190U1 (de) Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP2206132B1 (de) Betätiger
DE19915969A1 (de) Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
DE102008040755A1 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP3097642A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2355356A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP1662207A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102013001876A1 (de) Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
DE202008002512U1 (de) Elektrischer Schalter
DE102007010520B3 (de) Betätiger für ein elektrisches oder elektronisches Schaltelement
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE102006024680B4 (de) Positionsmeßvorrichtung
EP1847970A3 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007024437A1 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3224848B1 (de) Markierter hebezeug-betätigungsschalter
DE3923747A1 (de) Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE2323757C3 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare Markierungen aufweisenden Betätigungknopf, insbesondere für Armaturen von Kraftfahrzeugen
EP2297758B1 (de) Doppeldrucktaster
DE102009041542A1 (de) Betätiger mit Signalanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLFGANG GOY, DE

Representative=s name: WOLFGANG GOY, 79108 FREIBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHURTER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHURTER GMBH, 79346 ENDINGEN, DE

Effective date: 20111128

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

Effective date: 20111128

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20111128

R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE