DE102007008987A1 - Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes - Google Patents

Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes Download PDF

Info

Publication number
DE102007008987A1
DE102007008987A1 DE102007008987A DE102007008987A DE102007008987A1 DE 102007008987 A1 DE102007008987 A1 DE 102007008987A1 DE 102007008987 A DE102007008987 A DE 102007008987A DE 102007008987 A DE102007008987 A DE 102007008987A DE 102007008987 A1 DE102007008987 A1 DE 102007008987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
hull
shell element
exhaust
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008987B4 (de
Inventor
Paul JÖRN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007008987A priority Critical patent/DE102007008987B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to AT08709157T priority patent/ATE493334T1/de
Priority to US12/528,384 priority patent/US9365279B2/en
Priority to BRPI0807567-0A2A priority patent/BRPI0807567A2/pt
Priority to JP2009550711A priority patent/JP2010519119A/ja
Priority to RU2009133828/11A priority patent/RU2466906C2/ru
Priority to CN2008800058274A priority patent/CN101636314B/zh
Priority to EP08709157A priority patent/EP2139758B1/de
Priority to DE602008004232T priority patent/DE602008004232D1/de
Priority to PCT/EP2008/052120 priority patent/WO2008101986A1/en
Priority to CA002678221A priority patent/CA2678221A1/en
Publication of DE102007008987A1 publication Critical patent/DE102007008987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008987B4 publication Critical patent/DE102007008987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/066Interior liners
    • B64C1/067Interior liners comprising means for preventing icing or condensation conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit zumindest einem Schalenelement (2) und einem Strukturelement (7). Zwischen dem zumindest einen Schalenelement (2) und dem Strukturelement (7) ist ein durch einen Luftstrom (10) belüftbarer Zwischenraum (5; 9) vorgesehen. Der Rumpf zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenraum (5; 9) zum Ausbilden des belüftenden Luftstroms (10) als Ab-/Zuluftstrom eines druckbelüfteten Innenraums (20) des Rumpfes (1) mit einem entsprechenden Ab-/Zuluftanschluss des Innenraums (20) verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Luft- oder Raumfahrzeug und ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes.
  • Derartige Rümpfe sind aus mehreren Baueinheiten zusammengesetzt. Ein Luft- oder Raumfahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug, ist im Betrieb nicht nur großen Lastwechseln und Beanspruchungen, sondern auch erheblichen Temperaturunterschieden ausgesetzt. So kann zum Beispiel bei einer bestimmten Reiseflughöhe die Außentemperatur an der Außenseite des Rumpfes etwa –55°C betragen, während die Innentemperatur im Bereich der druckbelüfteten Kabinen auf einem Wert von etwa +20°C gehalten wird. Dieses erfolgt mittels einer Klimaanlage. Bei konventionellen Flugzeugrümpfen ist an der Innenseite des Rumpfes eine Wärmeisolation vorgesehen, welche auch eine akustische Isolation bildet.
  • Ein Rumpf kann ein- oder auch mehrschalig, insbesondere doppelschalig ausgebildet sein.
  • Die 4 illustriert eine Teilschnittansicht eines einschaligen Rumpfes 1 nach einer der Anmelderin bekannten Technik mit einem Schalenelement 2, welches an seiner In nenseite Versteifungen 15, zum Beispiel so genannte Stringer, aufweist. Der herkömmliche Aufbau einer Isolation 18 beinhaltet Dämmlagen, die zumeist aus Glaswolle bestehen und in einer Umhüllung 17, zum Beispiel eine Kunststofffolie, zwischen der Innenseite des Schalenelementes 2 und einem inneren Strukturelement 7, zum Beispiel eine Verkleidung der Kabine, integriert sind. Die Verkleidung ist beispielsweise aus einem GFK-Werkstoff hergestellt. Sie kann auch Seitenpanels 16 aufweisen. Durch diese Anordnung werden die Funktionen Wärmedämmung und Schallisolierung eines Innenraums 20 gegenüber einer Außenseite 19 außerhalb des Rumpfes 1 erfüllt.
  • Als nachteilig werden hierbei jedoch das zusätzliche Gewicht der Isolation, ihr Platzbedarf und der dazu notwendige Montagebedarf empfunden. Weiterhin kann bei dieser Anordnung eine Ansammlung von Kondensationswasser zu erhöhtem Gewicht und einem Korrosionspotenzial führen, was einen entsprechenden Wartungsaufwand nach sich zieht. Beseitigung von Feuchtigkeitsansammlungen durch Trocknen oder Austausch der Isolation 18 mit der Umhüllung 17 sind nachteilig notwendig.
  • Es wurden daher Konzepte für einen Rumpf in doppelschaliger Bauweise vorgeschlagen, wie DE 101 54 063 beschreibt. 5 zeigt dazu eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines doppelschaligen Rumpfes 1 nach dem Stand der Technik, der beispielsweise aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellt ist.
  • Das Schalenelement 2 des Rumpfes 1 weist ein Außenschalenelement 3 und ein Innenschalenelement 4 auf, welche in einem Abstand von einander angeordnet sind und einen Kernzwischenraum 5 bilden. Der Kernzwischenraum 5 ist mit einem Kernaufbau 6 ausgerüstet, welcher zum Beispiel eine Faltwabenstruktur aus GFK, kohlefaserverstärkten Kunst stoffen oder dergleichen aufweist, einen strukturmechanisch wirksamen Schubverbund (Sandwichstruktur) bildet und den Rumpfaufbau stabilisiert. Gleichzeitig weist der Kernaufbau 6 eine thermische und akustische Dämmung auf und vergrößert durch seine Kompaktheit den Innenraum der Kabine. Der Kernzwischenraum 5 ist mittels eines Luftstroms 10 belüftbar, was durch Pfeile angedeutet ist, wodurch ein so genanntes Feuchtemanagement hinsichtlich Kondensation im Kernzwischenraum 5 möglich ist. Das Innenschalenelement 4 weist mit seiner Innenseite zum Innenraum 20, wo auf ihr die Verkleidung, zum Beispiel eine Dekorfolie, angeordnet ist.
  • Ein Nachteil besteht hierbei in einem weiteren zusätzlichen Isolationsaufwand, da sonst das Ziel einer festlegbaren Innenwandtemperatur, beispielsweise +20°C, nicht erreicht wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rumpf, ein entsprechendes Luft- oder Raumfahrzeug und ein Verfahren zum aktiven Isolieren bereitzustellen, welcher bzw. welches die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Rumpf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit zumindest einem Schalenelement und einem Strukturelement bereitgestellt, zwischen welchen sich ein durch einen Luftstrom belüftbarer Zwischenraum befindet. Der den Zwischenraum belüftende Luftstrom ist als Ab-/Zuluftstrom eines druckbelüfteten Innenraums, zum Beispiel eine Kabi ne, des Rumpfes ausgebildet. Der Zwischenraum ist deshalb mit einem entsprechenden Ab-/Zuluftanschluss des Innenraums verbunden.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung den Vorteil einer gesteigerten oder zumindest gleichbleibenden Isolationswirkung mittels einer Durchströmung des Zwischenraums mit dem Luftstrom aus einem druckbelüfteten Innenraum des Rumpfes auf. Dieser Luftstrom wird üblicherweise an die Flugzeugumgebung ausgelassen. Ein solcher Luftstrom strömt beispielsweise aus der druckbelüfteten Kabine über ein so genanntes Outflow Regulating Valve bei Betrieb permanent in die Flugzeugumgebung ab. Der dem Innenraum zugeführte Luftstrom ist bereits durch eine, zum Beispiel in einem Luftfahrzeug, vorhandene Klimaanlage auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Zusätzliche Wärmetauscher sind nicht notwendig, können aber vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass die erzwungene Luftströmung durch die Gerätschaften der Klimaanlage erzeugt wird und kein zusätzlicher Energieaufwand für diese aktive Isolation/Belüftung benötigt wird.
  • Für die Isolation besteht ein geringerer Platzbedarf gegenüber dem Stand der Technik, da Beaufschlagung des Zwischenraums des Rumpfes mit dem Luftstrom eine aktive Isolierung ist, welche zu einer Reduzierung der Isolationsstärken üblicher Isolationen führt. Weiterhin ist das Gewicht dem Stand der Technik gegenüber ebenfalls reduziert. Daraus ergeben sich auch ein geringeres Gewicht und ein vergrößerter Kabineninnenraum.
  • Auch der Installationsaufwand durch Wegfall oder Verringerung von Isolation wird gemindert.
  • Im belüfteten Bereich ergibt sich der Vorteil einer Verringerung von Kondensationspunkten oder von zumindest verminderten Wasseransammlungen in Folge von Kondensation.
  • Dieses Konzept ist bei einem einschaligen Rumpf wie oben beschrieben und auch bei einem mehrschaligen Schalenelement mit einem Außenschalenelement und einem Innenschalenelement möglich. Hierbei ist der mit dem Luftstrom belüftbare Zwischenraum zwischen dem Innenschalenelement und dem Strukturelement vorgesehen. Der Zwischenraum kann aber auch zwischen den Schalenelementen belüftbar vorgesehen sein, wobei deren Struktur zum Beispiel in einer Sandwichbauweise mit jeglichen Kernwerkstoffen, Panelwerkstoffen und mit oder ohne zusätzliche Isolierung besteht. Die Schalenelemente können aus Metall, Faserverbundwerkstoffen oder einer Kombination aus Metall mit Faserverbundwerkstoffen ausgebildet sein.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Luftstrom zur Belüftung bzw. aktiven Isolierung kann mittels eines Ventils, zum Beispiel ein Regelventil, eingestellt und geregelt werden. Dieses Ventil kann am Einlass zum Zwischenraum, innerhalb dessen oder an seinem Auslass angeordnet sein. Es können natürlich auch mehrere Ventile vorhanden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass mittels des zumindest einen Ventils zumindest eine teilweise Regelung eines Innendrucks des druckbelüfteten Innenraums möglich sein kann.
  • Eine zusätzliche Isolierung kann an dem beschriebenen Rumpf angebracht sein, wie zum Beispiel eine Verkleidung mit Isolationseigenschaften. Dadurch ergibt sind ein verbesserter Wirkungsgrad der aktiven Isolation. Ein weiterer Vorteil besteht dabei in einer verbesserten akustischen Isolation.
  • Demgemäß wird ein Luft- oder Raumfahrzeug bereitgestellt, welches mit einem oben beschriebenen Rumpf ausgebildet ist.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum aktiven Isolieren eines oben beschriebenen Rumpfes eines Luft- oder Raumfahrzeugs, zeichnet sich dadurch aus, dass das aktive Isolieren mit einem Luftstrom durchgeführt wird, welcher ein Ab-/Zuluftstrom eines druckbelüfteten Innenraums des Rumpfes ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rumpfes;
  • 2 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rumpfes;
  • 3 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rumpfes;
  • 4 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines einschaligen Rumpfes nach dem Stand der Technik; und
  • 5 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines doppelschaligen Rumpfes nach dem Stand der Technik.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts anders angegeben ist – mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Der in 4 und 5 gezeigte Stand der Technik ist oben bereits erläutert worden.
  • 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rumpfes 1 in einschaliger Ausführung. Der Rumpf 1 ist in diesem Beispiel ein Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs, zum Beispiel eines Luftfahrzeugs, welches nicht dargestellt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel steht ein Schalenelement 2 in der Figur auf der linken Seite mit einer Außenseite 19, zum Beispiel der Luft, in Verbindung. Zur Innenseite des Schalenelementes 2 ist dieses beispielsweise durch Versteifungen 15 in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichnungsebene) verstärkt und mit einem Isolationselement 8 versehen, welches eine bestimmte Stärke aufweist und auf der Innenseite des Schalenelementes 2 zum Beispiel aufgeklebt ist.
  • Weiter in Richtung auf einen Innenraum 20 des Rumpfes 1 hin ist ein Strukturelement 7, zum Beispiel eine Verkleidung einer Kabine, in einem Abstand zu dem Isolationsele ment 8 angeordnet, wodurch ein Zwischenraum 9 gebildet ist.
  • Dieser Zwischenraum 9 ist mit einem Luftstrom 10 belüftbar, der durch Pfeile angedeutet ist. Seine Richtung kann auch in umgekehrter Weise verlaufen. Der Luftstrom 10 strömt in diesem Beispiel als Abluft aus der druckbelüfteten Kabine des Luft- oder Raumfahrzeugs anstelle durch ein so genanntes Outflow Regulating Valve durch einen Einlass 11, passiert ein Einlassventil 13 und strömt in den Zwischenraum 9, welcher hier nur beispielhaft angedeutet ist. Das Einlassventil 13 könnte zum Beispiel das Outflow Regulating Valve oder ein solches modifiziertes sein. In dem Luftfahrzeug können mehrere dieser Zwischenräume vorhanden sein. Der Luftstrom 10 kann analog auch als ein Zuluftstrom zu einem druckbelüfteten Innenraum des Rumpfes 1 ausgebildet sein.
  • Der Luftstrom 10 ist zum Beispiel von einer Klimaanlage für die Kabine erwärmt worden und gibt seine Restwärme an die Oberflächen des Zwischenraums 9 ab, wodurch eine aktive Isolierung erfolgt. Ein Wärmedurchgangswiderstand des Rumpfes 1 vom Innenraum 20 zur Außenseite 19 wird somit erhöht. Die in den Luftstrom 10 eingebrachte Energie wird somit nicht an die Außenseite 19 durch Ablassen abgegeben, sondern vorteilhaft zur aktiven Isolierung verwendet, wodurch sich auch der Energiebedarf für die Klimaanlage verringert.
  • Erst nach Abgabe seiner Energie zur aktiven Isolierung strömt der Luftstrom 10 über einen Auslass 12 einer weiteren Verwendung oder Entsorgung zu. Entweder ist ein Einlassventil 13 oder ein Auslassventil 14 vorgesehen. Es ist auch denkbar, dass es innerhalb des Zwischenraums 9 angeordnet ist. In diesem Beispiel ist eine Kombination von zwei Ventilen 13, 14 gezeigt. Selbstverständlich sind auch mehrere Ventile 13 in einer Parallelschaltung möglich.
  • Mittels des Ventils 13; 14 ist der Kabineninnendruck einstell- bzw. regelbar. Dazu ist das Ventil 13; 14 als ein Regelventil, zum Beispiel für Rohrsysteme von Klimaanlagen, ausgebildet. Die dazu gehörige Steuerungsanordnung ist nicht gezeigt, kann aber auch zur Einstellung und Regelung des Luftstroms 10 genutzt werden. Der Luftstrom 10 kann auch ein Teilstrom des gesamten Abluftstroms der Kabine sein. Es ist auch denkbar, dass der Zuluftstrom zur Kabine ganz oder teilweise hierzu genutzt wird. Auch eine Kombination ist denkbar, wobei eine Anzahl von Zwischenräumen 9 mit dem Abluftstrom und eine Anzahl mit dem Zuluftstrom beaufschlagt sein können.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rumpfes 1 in einer mehrschaligen, insbesondere doppelschaligen, Ausführung gezeigt.
  • Die mehrschalige Ausführung des Rumpfes 1 ist in diesem Beispiel mit einem doppelschaligen Schalenelement 2 aufgebaut. Ein Außenschalenelement 3 ist mit einer Seite zu der Außenseite 19 des nicht dargestellten Luftfahrzeugs angeordnet. Ihre gegenüberliegende Seite ist in einem Abstand zu einer Seite eines Innenschalenelementes 4 angeordnet, wobei ein Kernzwischenraum 5 gebildet ist, in welchem ein Kernaufbau 6 angeordnet ist. Der Kernaufbau 6 verbindet das Außenschalenelement 3 mit dem Innenschalenelement 4 kraftschlüssig und weist eine Isoliereigenschaft zur Wärme- und Geräuschdämmung zum Innenraum 20 auf. Der Kernaufbau 6 ist permeabel, das heißt, der Kernzwischenraum 5 ist belüftbar.
  • Eine Innenseite des Schalenelementes 2 weist zum Innenraum 20, in diesem Beispiel eine Innenseite des Innen schalenelementes 4. In der Richtung zum Innenraum 20 hin ist zum Innenschalenelement 4 das Strukturelement 7 in einem Abstand angeordnet und bildet mit dem Innenschalenelement 4 den belüftbaren Zwischenraum 9.
  • In diesem Beispiel sind der Kernzwischenraum 5 und der Zwischenraum 9 von dem Luftstrom 10 bzw. Teilströmen (gestrichelte Linien bei den zweiten, kleineren Pfeilen) von ihm durchströmt. Der Luftstrom ist in oben beschriebener Weise erwärmt und gibt seine Energie an den Kernzwischenraum 5 und den Zwischenraum 9 ab, wobei eine aktive Isolation gebildet ist.
  • Zusätzlich strömt hier der Luftstrom auch durch den Zwischenraum 9. Dabei kann es möglich sein, dass auch das Strukturelement 7 eine Isolierwirkung aufweist, so dass sich eine besonders vorteilhafte Kombination aus aktiver Isolierung mittels des Luftstroms 10 und passiver Isolierung des Strukturelementes 7 erzielen lässt.
  • Die Funktion der Ventile 13; 14 ist wie unter 1 beschrieben. In diesem in 2 gezeigten Beispiel kann auch für jeden Zwischenraum 5, 9 jeweils ein Ventil 13; 14 zur Anwendung kommen.
  • Es ist auch möglich, dass nur der Kernzwischenraum 5 mit dem Luftstrom 10 beaufschlagt ist.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rumpfes 1, welches sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 nur darin unterscheidet, dass auf der Innenseite des Innenschalenelementes 4 im Zwischenraum 9 ein Isolationselement 8 aufgebracht ist. Das Isolationselement 8 bildet auf diese Weise in dieser beispielhaften Anordnung eine passive Isolation in Kombination mit der aktiven Isolierung mittels des Luftstroms 10. Auch hier ist die Funktion der Ventile 13; 14 wie oben beschrieben.
  • Der Einlass 11 ist mit einem bereits vorhandenen Ab-/Zuluftanschluss eines belüfteten Innenraums 20 in bekannter Installationstechnik für Rohrsysteme von Klimaanlagen verbunden. Hierbei und bei der Verbindung zwischen Ventil 13; 14 und den Zwischenräumen 5 und 9 sind jeweils Verbindungen in bekannter Leitungsausbildung für Lüftungs- und Klimaanlagen in Luftfahrzeugen angeordnet. Zum Beispiel kann eine gemeinsame Rohrleitung, beispielsweise mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt vom Ventil 13 aus als Sammelleitung verlegt sein, von der für jeden Zwischenraum oder Gruppen von Zwischenräumen Verbindungen als Abzweige angeschlossen sind. Diese Verbindungen können beispielsweise so gestaltet sein, dass sie in geeigneter Weise vom Querschnitt der Sammelleitung auf den Einmündungsquerschnitt des jeweiligen Zwischenraums angepasst sind. Analog dazu sind Verbindungen zum Auslass 12 ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform, in welcher das Regelventil innerhalb des Zwischenraums 5; 9 angeordnet ist, kann das Regelventil ebenfalls in entsprechender Ausbildung für Lüftungs- und Klimaleitungen für Luftfahrzeug ausgebildet sein. Hierbei ist es zum Beispiel möglich, das entsprechende Verbindungsabschnitte zur Luftführung zwischen Abschnitten des jeweiligen Zwischenraums 5; 9 vorgesehen sind. Auch können die Seiten der Schalenelemente, welche den jeweiligen Zwischenraum begrenzen, zum Beispiel mit entsprechenden Führungen ausgestaltet sein, dass sie die Luftführung und Verbindung der Abschnitte des Zwischenraums zu einem Regelventil bilden. Derartige Führungen können auch den Wärmeaustausch zwischen dem Luftstrom und dem Zwischenraum zur aktiven Isolierung erhöhen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So ist die Erfindung bei Rümpfen anwendbar, die ein- oder doppel- oder mehrschalig ausgeführt sind, wobei die Schalenelemente aus Metall, Faserverbundwerkstoffen oder aus einer Kombination von Metall mit Faserverbundwerkstoffen ausgebildet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass der Luftstrom 10 nicht nur erwärmt, sondern auch gekühlt werden kann. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Seite des Rumpfes 1 einer hohen Wärmestrahlung ausgesetzt ist, wie es zum Beispiel bei Raumfahrzeugen der Fall sein könnte. Die andere Seite des Rumpfes benötigt dann eine Erwärmung durch den Luftstrom, während die angestrahlte Seite eine Kühlung erfordert. Das ist zum Beispiel durch eine entsprechende Anordnung und Schaltung der Ventile 13; 14 und unterschiedliche Wärmetauscher der Klimaanlage möglich.
  • 1
    Rumpf
    2
    Schalenelement
    3
    Außenschalenelement
    4
    Innenschalenelement
    5
    Kernzwischenraum
    6
    Kernaufbau
    7
    Strukturelement
    8
    Isolationselement
    9
    Zwischenraum
    10
    Luftstrom
    11
    Einlass
    12
    Auslass
    13
    Einlassventil
    14
    Auslassventil
    15
    Versteifung
    16
    Seitenpanel
    17
    Umhüllung
    18
    Isolation
    19
    Außenseite
    20
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10154063 [0006]

Claims (11)

  1. Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit zumindest einem Schalenelement (2) und einem Strukturelement (7), wobei ein durch einen Luftstrom (10) belüftbarer Zwischenraum (5; 9) zwischen dem zumindest einen Schalenelement (2) und dem Strukturelement (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5; 9) zum Ausbilden des belüftenden Luftstroms (10) als Ab-/Zuluftstrom eines druckbelüfteten Innenraums (20) des Rumpfes (1) mit einem entsprechenden Ab-/Zuluftanschluss des Innenraums (20) verbunden ist.
  2. Rumpf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schalenelement (2) mehrschalig ausgebildet ist und ein Außenschalenelement (3) und ein Innenschalenelement (4) aufweist, wobei zwischen dem Innenschalenelement (4) und dem Strukturelement (7) der mit dem Luftstrom (10) belüftbare Zwischenraum (9) vorgesehen ist.
  3. Rumpf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schalenelement (2) mehrschalig ausgebildet ist und ein Außenschalenelement (3) und ein Innenschalenelement (4) aufweist, welche einen mit dem Luftstrom (10) belüftbaren Kernzwischenraum (5) festlegen.
  4. Rumpf (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (9) und der Kernzwischenraum (5) gleichzeitig mit dem Luftstrom (10) belüftbar sind.
  5. Rumpf (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schalenelement (2) mit einem Isolationselement (8) versehen ist.
  6. Rumpf (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (10) über zumindest ein Ventil (13; 14) einstellbar ist.
  7. Rumpf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventil (13; 14) als ein Regelventil ausgebildet ist.
  8. Rumpf (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventil (13; 14) zur zumindest teilweisen Regelung eines Innendrucks des druckbelüfteten Innenraums (20) ausgebildet ist.
  9. Rumpf (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schalenelement (2) aus Metall, Faserverbundwerkstoffen oder einer Kombination aus Metall mit Faserverbundwerkstoffen ausgebildet ist.
  10. Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Rumpf (1), welcher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum aktiven Isolieren eines Rumpfes (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, wobei der Rumpf (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Isolieren mit einem Luftstrom (10) durchgeführt wird, welcher ein Ab-/Zuluftstrom eines druckbelüfteten Innenraums (20) des Rumpfes (1) ist.
DE102007008987A 2007-02-23 2007-02-23 Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes Expired - Fee Related DE102007008987B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008987A DE102007008987B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes
DE602008004232T DE602008004232D1 (de) 2007-02-23 2008-02-21 Rumpf für ein luft- oder raumfahrzeug und verfahren zur aktiven isolierung solch eines rumpfes
BRPI0807567-0A2A BRPI0807567A2 (pt) 2007-02-23 2008-02-21 Fuselagem de aeronave ou espaçonave e método de isolar ativamente tal fuselagem
JP2009550711A JP2010519119A (ja) 2007-02-23 2008-02-21 航空機または宇宙船の胴体、およびそのような胴体を有する航空機または宇宙船、並びにそのような胴体を能動的に断熱する方法
RU2009133828/11A RU2466906C2 (ru) 2007-02-23 2008-02-21 Фюзеляж воздушного или космического судна и способ активной изоляции этого фюзеляжа
CN2008800058274A CN101636314B (zh) 2007-02-23 2008-02-21 飞行器或航天器的舱体以及使所述舱体主动隔绝的方法
AT08709157T ATE493334T1 (de) 2007-02-23 2008-02-21 Rumpf für ein luft- oder raumfahrzeug und verfahren zur aktiven isolierung solch eines rumpfes
US12/528,384 US9365279B2 (en) 2007-02-23 2008-02-21 Fuselage of an aircraft or spacecraft and method of actively insulating such a fuselage
PCT/EP2008/052120 WO2008101986A1 (en) 2007-02-23 2008-02-21 Fuselage of an aircraft or spacecraft and method of actively insulating such a fuselage
CA002678221A CA2678221A1 (en) 2007-02-23 2008-02-21 Fuselage of an aircraft or spacecraft and method of actively insulating such a fuselage
EP08709157A EP2139758B1 (de) 2007-02-23 2008-02-21 Rumpf für ein luft- oder raumfahrzeug und verfahren zur aktiven isolierung solch eines rumpfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008987A DE102007008987B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008987A1 true DE102007008987A1 (de) 2008-08-28
DE102007008987B4 DE102007008987B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=39645897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008987A Expired - Fee Related DE102007008987B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101636314B (de)
DE (1) DE102007008987B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016116902A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell heat usages
FR3038582A1 (fr) * 2015-07-07 2017-01-13 Airbus Panneau d'habillage d'un fuselage d'aeronef integrant un isolant thermique et acoustique
EP2465768A3 (de) * 2010-12-15 2017-07-19 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Luftstromsteuerung in einem Flugzeugseitenwandvolumen
IT201700103537A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Mecaer Aviation Group S P A Aeromobile provvisto di una fusoliera perfezionata
EP3686103A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 The Boeing Company Durch auftrieb angetriebenes passives fahrzeuglufttrocknungssystem und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103204242B (zh) * 2013-03-25 2015-07-22 大连理工大学 一种用于飞机的双风道墙体
CN105000166A (zh) * 2015-04-29 2015-10-28 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种用于高马赫飞行器的隔热结构
EP3127803B1 (de) * 2015-08-04 2019-05-01 Airbus Operations GmbH Flugzeugisolierungssystem und flugzeugklimatisierungs- und -isolierungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154063A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Airbus Gmbh Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465772B (sv) * 1990-03-06 1991-10-28 Ctt Systems Hb Foerfarande och anordning foer att foerhindra kondens i skalformiga konstruktioner
US5788184A (en) * 1997-01-04 1998-08-04 Eddy; Robert G. Aircraft passenger safety enhanced fuselage insulation blanket
US5897079A (en) * 1997-08-18 1999-04-27 Mcdonnell Douglas Corporation Air curtain insulating system for aircraft cabin
CA2256887C (en) * 1998-12-21 2008-07-08 Indoor Air Technologies Inc. Environment control system for aircraft having interior condensation problem reduction, cabin air quality improvement, fire suppression and fire venting functions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154063A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Airbus Gmbh Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465768A3 (de) * 2010-12-15 2017-07-19 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Luftstromsteuerung in einem Flugzeugseitenwandvolumen
WO2016116902A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell heat usages
US10717542B2 (en) 2015-01-22 2020-07-21 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell heat usages
FR3038582A1 (fr) * 2015-07-07 2017-01-13 Airbus Panneau d'habillage d'un fuselage d'aeronef integrant un isolant thermique et acoustique
IT201700103537A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Mecaer Aviation Group S P A Aeromobile provvisto di una fusoliera perfezionata
WO2019053658A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Mecaer Aviation Group S.P.A. AIRCRAFT EQUIPPED WITH IMPROVED FUSELAGE
EP3686103A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-29 The Boeing Company Durch auftrieb angetriebenes passives fahrzeuglufttrocknungssystem und verfahren
US11091270B2 (en) 2019-01-22 2021-08-17 The Boeing Company Buoyancy driven passive vehicle air drying system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101636314A (zh) 2010-01-27
CN101636314B (zh) 2013-04-17
DE102007008987B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008987B4 (de) Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs sowie ein Verfahren zum aktiven Isolieren eines solchen Rumpfes
DE102007008988A1 (de) Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs und ein entsprechendes Luft-oder Raumfahrzeug
DE10154063B4 (de) Doppelwandiger Kernverbund, vorzugsweise Faserverbund
EP2285678B1 (de) System zur ventilation eines flugzeugbereichs
DE102008025389B4 (de) Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
EP2512925B1 (de) Akustisch optimierte klimaanlagenkomponenten
EP1957360B1 (de) Luftfahrzeug-druckkabinentür aus faserverbundwerkstoff
DE102010005902B4 (de) Flugzeug mit mindestens einem druckbeaufschlagten Rumpfbereich und mindestens einem nicht druckbeaufschlagten Bereich sowie Verfahren zum Belüften eines nicht druckbeaufschlagten Bereichs eines Flugzeugs
EP2411280B1 (de) Flugzeugstruktur mit in strukturelemente integrierte luftführungsschächte
EP2814660B1 (de) Hybridbauteil und herstellungsverfahren
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
EP2374713A2 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102009060876A1 (de) Luft- oder Raumfahrzeughülle
DE102011083553A1 (de) Rumpfzelle für ein Luftfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug
DE102007008986A1 (de) Rumpf eines Luft-oder Raumfahrzeugs, und ein entsprechendes Luft-oder Raumfahrzeug
DE102007061429B4 (de) Rumpfstruktur
EP2260225B1 (de) Verbessertes klimarohr, insbesondere für flugzeuge
EP1078853B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Unterflurbereichen eines Passagierflugzeuges
DE102009006166A1 (de) Verfahren zum Herstellen eienr Verbundplatte
DE102007061253A1 (de) Flugzeugrumpfelement
DE102019122426A1 (de) Primärstrukturanordnung für einen Flugzeugaußenhautwärmetauscher, Flugzeug mit Primärstrukturanordnung und Verfahren zum Anbringen eines Flugzeugaußenhautwärmetauschers
DE102010041181A1 (de) Anordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102010002719A1 (de) Aerodynamisch geformtes Stütz- und/oder Verkleidungselement im Nebenstromkanal eines Gasturbinentriebwerks
EP3061663B1 (de) Fahrzeugwand mit Versteifungsspant
EP3564127B1 (de) Flugzeugkühlsystem und flugzeug mit flugzeugkühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee