DE102007008901A1 - Fluid-Einspritzventil - Google Patents

Fluid-Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007008901A1
DE102007008901A1 DE102007008901A DE102007008901A DE102007008901A1 DE 102007008901 A1 DE102007008901 A1 DE 102007008901A1 DE 102007008901 A DE102007008901 A DE 102007008901A DE 102007008901 A DE102007008901 A DE 102007008901A DE 102007008901 A1 DE102007008901 A1 DE 102007008901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
injection valve
fluid injection
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008901B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Friedrich MÖRTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compact Dynamics GmbH
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE102007008901A priority Critical patent/DE102007008901B4/de
Priority to US12/527,988 priority patent/US8480014B2/en
Priority to PCT/EP2007/010617 priority patent/WO2008101535A1/de
Priority to EP07856422A priority patent/EP2122154A1/de
Publication of DE102007008901A1 publication Critical patent/DE102007008901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008901B4 publication Critical patent/DE102007008901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Fluid-Einspritzventil mit einem Einlass, der dazu eingerichtet ist, Fluid aus einer Zuführ-Leitung aufzunehmen, und der mit einer Kammer verbunden ist, einem Fluid-Auslass, der mit der Kammer verbunden ist, und der dazu eingerichtet ist, Fluid aus dem Fluid-Einspritzventil ausströmen zu lassen, und eine Ventilanordnung aufweist, mit einem Ventilsitz und einem Ventilglied, wobei das Ventilglied dazu eingerichtet ist, relativ zu dem Ventilsitz Öffnungs- und Schließbewegungen auszuführen, einem Linearaktor, der dazu eingerichtet ist, das Ventilglied relativ zu dem Ventilsitz zu bewegen, und mit einer Federanordnung, die auf das Ventilglied eine Federeraft ausübt, die vom in der Kammer herrschenden Fluiddruck abhängig ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Fluid-Einspritzventil, zum Beispiel zum direkten Injizieren von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Grundsätzlich ist es möglich, die Erfindung sowohl bei direkt einspritzenden, als auch bei konventionellen, in das Saugrohr einspritzenden Motoren zu verwenden. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist jedoch nicht auf Brennstoff-Einspritz-Systeme beschränkt. Die Erfindung kann auch in anderen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, bei denen das präzise gesteuerte und/oder dosierte Einbringen von Fluid in einen Raum, eine Einsatzregion, oder eine Arbeitskammer gefordert oder wünschenswert ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Fluid-Einspritzventils für eine Brennstoff Einspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine erläutert.
  • Aus stetig steigenden Anforderungen der Abgasgesetzgebung mit weiter sinkenden Grenzwerten ergibt sich die Herausforderung, durch eine Optimierung des Einspritzvorgangs von Brennstoff in die Brennkammer die Entstehung von Schadstoffen am Ort ihrer Entstehung zu optimieren. Kritisch sind insbesondere CO2-, NOx und Rußpartikel-Emissionen. Durch die Entwicklung von Einspritzsystemen mit immer höheren Einspritzdrücken und hochdynamischen Injektoren, sowie durch gekühlte Abgasrückführung und Oxidationskatalysatoren ist es zwar möglich gegenwärtige Grenzwerte einzuhalten. Allerdings scheint das Potenzial der bisherigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung erreicht zu sein.
  • Für eine saubere Verbrennung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen, aber auch bei anderen Einsatzzwecken ist es wichtig, das Fluid, also zum Beispiel den Brennstoff, besonders präzise zu dosieren und mit einer hohen Wiederholrate auch variable Mengen abzugeben. Bei bekannten Einspritzsystemen ist es jedoch nur schwer möglich, die Genauigkeit der Dosierung mit der, zum Beispiel für eine schnell laufende Brennkraftmaschine, erforderlichen Dynamik zu steuern.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind sog. "Common Rail"-Systeme bekannt, die auch als Speichereinspritzsysteme bezeichnet werden. Die Druckerzeugung und die Brennstoffeinspritzung sind beim Common-Rail-System voneinander vollständig entkoppelt. Eine separate Hochdruckpumpe erzeugt für alle Einspritzventile eines Verbrennungsmotors kontinuierlich Druck in der Brennstoffzufuhrleitung. Damit wird der Brennstoffdruck unabhängig von der Einspritzfolge aufgebaut und steht in der Brennstoffleitung permanent zur Verfügung. Allerdings treten hier Druckschwankungen auf, die sich auf die in den Brennraum injizierte Menge des Brennstoffs auswirken. Der ständig anstehende hohe Druck von mehreren hundert bis einigen tausend bar wird in der so genannten Rail (= Schiene, Leitung) gespeichert und über kurze Einspritzleitungen den schnell schaltenden Magnetventilen (Injektoren) einer Zylinderbank des Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt. Der Einspritzzeitpunkt und die Brennstoffmenge werden für jeden Zylinder individuell berechnet und über die Injektoren eingespritzt.
  • Der Brennstoffdruck im Rail wird herkömmlich von einem Druckregelventil eingeregelt und von einem Raildrucksensor überwacht. Dies stellt einen erheblichen apparativen Aufwand dar, der solche Common-Rail-Systeme sehr kostspielig macht. In Systemen mit mehreren Einspritzventilen (zum Beispiel Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen) führen Druckschwingungen im System zu unterschiedlichen Drücken an den verschiedenen Einspritzventilen. Solche Druckschwingungen werden auch durch das Schließen der Ventile und die damit verbundene Abbremsung des Fluids erzeugt. Das Signal des Raildrucksensors kann diese Druckschwankungen nicht eindeutig erfassen.
  • Der Erfindung zugrunde liegendes Problem
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Nachteile der oben genannten bekannten Systeme zumindest teilweise zu überwinden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Fluid-Einspritzventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Dieses erfindungsgemäße Fluid-Einspritzventil hat einen Einlass, der dazu eingerichtet ist, Fluid aus einer Zuführ-Leitung aufzunehmen, und der mit einer Kammer verbunden ist. Das Fluid-Einspritzventil hat einen Fluid-Auslass, der ebenfalls mit der Kammer verbunden ist. Der Fluid-Auslass ist dazu eingerichtet, Fluid aus dem Fluid-Einspritzventil ausströmen zu lassen. Das Fluid-Einspritzventil hat eine Ventilanordnung mit einem Ventilsitz und einem Ventilglied. Dabei ist das Ventilglied dazu eingerichtet ist, relativ zu dem Ventilsitz Öffnungs- und Schließbewegungen auszuführen. Das Fluid-Einspritzventil hat einen Linearaktor, der dazu eingerichtet ist, das Ventilglied relativ zu dem Ventilsitz zu bewegen. Weiterhin hat das Fluid-Einspritzventil eine Federanordnung, die auf das Ventilglied eine Federkraft ausübt, die vom in der Kammer herrschenden Fluiddruck abhängig ist.
  • Diese Anordnung ist in der Lage, unkontrollierte Druckschwankungen in der Fluidzufuhr, also zum Beispiel Pulsationen einer das Fluid-Einspritzventil beschickenden Speisepumpe zumindest teilweise auszugleichen. Damit ist es möglich, das Dosierverhalten des Fluid-Einspritzventils zu verbessern. Dies trägt im Fall von Brennstoff Einspritz-Systemen in Verbrennungsmotoren zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, zu einer Reduzierung der Abgase (CO2, NOX, Rußpartikel, etc.) bei. Die Erfindung macht sich in vorteilhafter Weise zunutze, dass durch das erfindungsgemäße Fluid-Einspritzventil, bei dem eine Federanordnung auf das Ventilglied eine Federkraft ausübt, die vom in der Kammer herrschenden Fluiddruck abhängig ist, nicht nur die Öffnungszeit und der Öffnungshub des Ventilgliedes relativ zum Ventilsitz besser zu kontrollieren ist, sondern auch der Geschwindigkeitsverlauf des Öffnungshubes. Dies liegt daran, dass die Druckschwankungen des zugeführten Fluids zumindest teilweise wegfallen, so dass deren Einfluss auf das Ventilglied wegfallen. Mit anderen Worten hat hier die druckabhängige Feder die Funktion (aber nicht notwendigerweise die Gestalt) eines Ausgleichsvolumens, das den Druckanstieg beim Schließen des Ventiles auffängt. Darüberhinaus kompensiert die druckabhängige Feder die Kraftwirkung der Druckschwankung auf das Ventilglied und den Ventilsitz. Damit ist es möglich, die Ventilbetätigung noch präziser zu steuern, als dies mit bekannten Anordnungen ohnehin der Fall ist. Die damit verbundene Einsparung an Brennstoff – und folglich auch die Reduzierung der Abgase – kann einige Prozent betragen.
  • Diese erhebliche Einsparung resultiert auch daraus, dass die Aktoren bekannter Injektoren dafür ausgelegt sein müssen, diese Druckschwankungen auszugleichen; das heißt, dass sie die notwendigen Schließ- und Betätigungskräfte auch bei ungünstigen Fluiddruckbedingungen in der Kammer des Fluid-Einspritzventils aufbringen müssen. Wenn nun diese Druckschwankungen zumindest partiell ausgeglichen sind, kann – bei gleicher Baugröße und gleichen Leistungsdaten – eine dynamischere Betätigung des Fluid-Einspritzventils erfolgen, oder umgekehrt können auch kleiner bauende Fluid-Einspritzventile mit vergleichbaren Leistungsdaten bereitgestellt werden. Außerdem kann die Bewegung des Ventilgliedes relativ zum Ventilsitz besser gesteuert werden, so dass zum Beispiel eine erheblich „weichere Landung" des Ventilgliedes im Ventilsitz als bei bisherigen Anordnungen ermöglicht ist. Dies verlängert die Lebensdauer des Fluid-Einspritzventils. Außerdem wird damit die Gestaltung der Ventilgeometrie freier, da die Belastung des Ventilgliedes und des Ventilsitzes verringert ist. Dies erlaubt eine Orientierung der Geometrie am optimalen Einspritzverhalten von Brennstoff in den Brennraum. Bei vergrößertem Ventilsitzdurchmesser (wegen der geringe ren Materialbelastung des Ventilsitzes im Schließzustand) kann der Hub des Ventilgliedes zum Ventilsitz verringert werden. Damit kann die Einspritzzeit – bei gleichem Fluidvolumenstrom – signifikant verringert werden. Damit sind sehr effiziente Mehrfacheinspritzungen pro Arbeitstakt möglich. Der Hintergrund hierfür ist, dass die Zuhaltekraft mit linear steigendem Ventilsitzdurchmesser quadratisch zunimmt, während der Ventilgliedhub bei gleichem Fluidvolumenstrom linear abnimmt. Folglich steigt die Materialspannung an der Dichtstelle linear an, woraus sich ergibt, dass die Materialbelastung an der Dichtstelle der begrenzende Faktor ist.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die Federanordnung muss grundsätzlich so dimensioniert sein, dass eine von ihr ggf. mechanisch erzeugte Vorspannkraft zusammen mit der hydraulisch erzeugten Kraft bei jedem in der Kammer auftretenden Druck und fehlender Betätigung des Linearaktors das Ventil geschlossen halten kann. D. h. bei einem nach außen öffnenden Ventil muss die Feder gegen den vollen hydraulischen Druck stromlos schließen können und beim nach innen öffnenden Ventil darf die Kompensationskraft nur soweit gehen, dass das Ventil stromlos beim höchsten Druck nicht öffnet
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Federanordnung so gestaltet und dimensioniert, dass sie eine zum in der Kammer herrschenden Fluiddruck umgekehrt proportionale Federkraft auf das Ventilglied ausübt. Damit lastet – in einer Druckfederkonfiguration – bei hohem in der Kammer herrschenden Fluiddruck eine geringe Federkraft auf dem Ventilglied und bei niedrigem in der Kammer herrschenden Fluiddruck eine hohe Federkraft auf dem Ventilglied. Bei einer Zugfederkonfiguration ist die Anordnung so zu wählen, dass bei niedrigem in der Kammer herrschenden Fluiddruck eine hohe Federkraft auf das Ventilglied wirkt und bei hohem in der Kammer herrschenden Fluiddruck eine niedrige Federkraft auf das Ventilglied wirkt. Sowohl die Zug- als auch die Druckfederkonfiguration kann sowohl für nach innen als auch nach außen öffnende Ventile verwendet werden. Die Kompensationskraft ist dabei in jedem Fall der hydraulischen Kraftwirkung entgegen gerichtet und kann diese z. T. kompensieren. Sie darf diese jedoch keinesfalls überkompensieren, da das Ventil sonst öffnet.
  • Dabei kann die Federanordnung so angeordnet und ausgestaltet sein, dass sie eine Kraft ausübt, die auf das Ventilglied in Richtung eines Schließens des Ventils wirkt. Damit wird die von dem Linearaktor aufzubringende Kraft, um das Fluid-Einspritzventil geschlossen zu halten, verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Federanordnung einen Ruhezustand mit einer mechanischen, d. h. druckunabhängigen Vorspannung, wobei die Vorspannung etwa ein Viertel bis drei Viertel der Kraft (vorzugsweise etwa die Hälfte) auf das Ventilglied ausübt, die das in die Kammer hineingepumpte Fluid ausübt. Das gilt besonders für nach innen öffnende Ventile, die eine hubabhängige hydraulische Kraft haben Als besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Federanordnung durch eine Faltenbalg-Anordnung gebildet, deren auf das Ventilglied ausgeübte Federkraft mit dem in der Kammer herrschenden Druck des Fluids variiert. Die Gestalt des Faltenbalges, der bevorzugt aus austenitischem Edelstahl hergestellt ist, ist dabei so gewählt, dass sie neben der durch den Fluiddruck hervorgerufenen Volumenveränderung auch als (vorgespannte) Zug- oder Druckfeder zwischen dem unbeweglichen Gehäuse der Fluid-Einspritzventils und dem relativ dazu beweglichen Ventilglied wirkt.
  • Dazu kann die Faltenbalg-Anordnung eine im Wesentlichen (kreis-)zylindrische oder auch (doppel-)kegelige Gestalt haben wobei die Federanordnung entweder so gestaltet und dimensioniert ist, dass sie sich bei steigendem Fluiddruck längt, oder dass sie sich bei steigendem Fluiddruck verkürzt.
  • Der Linearaktor kann mehrere Ausgestaltungen haben, zum Beispiel die eines Piezoaktors; bevorzugt ist er jedoch eine Elektromagnetanordnung mit einem Ständer und einem Läufer. Der Läufer kann mit dem Ventilglied getrieblich gekoppelt oder ein Teil des Ventilglieds sein. Alternativ dazu kann das Ventilglied auch ein einstückiges Teil des Läufers sein. An dem Läufer kann die Faltenbalg-Anordnung angelenkt sein.
  • Dabei kann der Ständer als ein Multipolständer mit mehreren nebeneinander im Abstand angeordneten Ständerpolen ausgebildet sein, der mehrere, den jeweiligen Ständerpolen zugeordnete und zwischen jeweils zwei Ständerpolen angeordnete Erregerspulen aufweist. Unter Multipolständer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung von zwei oder mehreren im Querschnitt zylindrischen (z. B. runden oder ovalen) oder mehreckigen (z. B. drei-, vier-, oder sechseckigen) Polstegen verstanden, die auf einer Fläche, z. B. einer Ebene angeordnet sind und von einer oder mehreren Spulenanordnungen umgeben sind. Dabei kann jedem Polsteg eine eigene Spulenanordnung zugeordnet sein, oder eine Spulenanordnung ist um mehrere Polstege gewunden. Dies erlaubt das Erzeugen einer hohen magnetischen Kraftdichte, die sich in einem sehr schnell auf- und abbauenden Magnetfeld und in einem Ventilschaltverhalten mit hoher Dynamik manifestiert.
  • Analog dazu kann der Anker als Multipolanker ausgebildet sein, dessen Ankerpole auf die jeweiligen Ständerpole ausgerichtet sind. Dabei können die Ankerpole durch Schwächungen bzw. Verdickungen der Ankerplatte gebildet sein, die ansonsten im Wesentlichen der Kontur der Stirnfläche der Gesamtheit aller Polstege folgt.
  • Die Elektromagnet-Anordnung kann zwischen dem Ständer und dem Anker einen vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Ankers orientierten Arbeitsluftspalt haben. Je nach räumlicher Gegebenheit ist es jedoch auch möglich, den Arbeitsluftspalt anders zu orientieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind der Ständer und/oder der Anker des Linearaktors im Innern der Kammer angeordnet.
  • Um einen möglichst ungehinderten Fluss des Brennstoffs zu ermöglichen, haben der Ständer und/oder der Anker wenigstens einen Fluid-Kanal für Fluid in Richtung zu der Ventilanordnung hin.
  • Um besonders schlanke oder lang gezogene Bauformen mit großen Halte- oder Schließkräften zu realisieren kann eine Kaskadierung von mehreren auf die Ventilanordnung wirkenden Elektromagnet-Anordnungen erfolgen. Dabei können die auf die Ventilanordnungen wirkenden Elektromagnet-Anordnungen – entweder gleichsinnig oder gegensinnig orientiert sein.
  • Erfindungsgemäß ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Linearaktor für die Ventileinrichtung vorgesehen, der auf ein bewegliches Ventilglied einwirkt, um dieses gegenüber einem mit dem Ventilglied zusammenwirkenden und stromabwärts zu dem Fluid-Einlass angeordneten ortsfesten Ventilsitz zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen. Damit kann eine direkt schaltende Ventilanordnung realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fluid-Einspritzventil kann als Brennstoff-Einspritzventilanordnung ausgestaltet, eingerichtet und dimensioniert sein, um in den Brennraum einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine, oder in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu ragen.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen oder Variationsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren in denen die Erfindung im Detail erläutert ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung im Längsschnitt durch ein Fluid-Einspritzventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in geschlossener Stellung.
  • 1b zeigt das Fluid-Einspritzventil gemäß 1a in geöffneter Stellung.
  • In den 2a, 2b ist eine Faltenbalg-/Federanordnung schematisch im Längsschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • In den 3a, 3b ist eine Faltenbalg-/Federanordnung schematisch im Längsschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Detaillierte Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1a ist ein Fluid-Einspritzventil mit einem zu einer Mittellängsachse M im wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse 10 im schematischen Längsschnitt in einer geschlossenen Stellung gezeigt, während in 1b ein solches Fluid-Einspritzventil in einer geöffneten Stellung gezeigt. Ein derartiges Fluid-Einspritzventil kann dazu dienen, Fluid in Form von Brennstoff in den nicht weiter veranschaulichten Brennraum einer Brennkraftmaschine direkt einzuspritzen. Das Fluid-Einspritzventil 10 hat (in 1 oben) einen zentralen Fluid-Einlass 12, durch den Fluid aus einer – nicht weiter veranschaulichten – Fluid-Verteil-Leitung zu einer Kammer des Fluid-Einspritzventils 10 strömen kann.
  • Die Kammer 14 des Fluid-Einspritzventils 10 hat eine im Querschnitt im Wesentlichen kreiszylindrische Gestalt und ist im dem Einlass nahen Bereich durch eine Querplatte 18 mit Perforationen 20 versteift. Im Abstand zu der Querplatte 18, dem Einlass fern, ist eine Elektromagnet-Anordnung 22 angeordnet. Die Elektromagnet-Anordnung 22 hat einen im Innern der Kammer 14 angeordneten, aus Weicheisen(-platten) geformten Ständer 24 mit im Querschnitt im Wesentlichen kreiszylindrischer Gestalt und einen ebenfalls im Innern der Kammer 14 angeordneten, im Wesentlichen kreiszylindrischen scheibenförmigen Anker als Läufer 26. Der Anker/Läufer 26 ist an seiner einen (in 1 oberen) Stirnfläche 26a über einen Zapfen mit einem Ende einer als metallischem Faltenbalg implementierten Federanordnung 30 starr verbunden. Der Faltenbalg/die Federanordnung 30 ist an ihrem entgegengesetzten (in 1 oberen) Ende mittels eines Querzapfens an der Querplatte 18 befestigt. Dabei ist der Ständer 24 als Multipolständer mit langgestreckten, nebeneinander oder konzentrischen, im Abstand angeordneten Ständerpolen 24a ausgebildet. Mehrere Erregerspulen 24b sind in dem Ständer 24 den jeweiligen Ständerpolen 24a diese umgebend zugeordnet.
  • Gleichermaßen kann der scheibenförmige Anker 26 als Multipolanker ausgebildet sein, dessen Ankerpole auf die jeweiligen Ständerpole ausgerichtet sind. Damit kann sich der Anker 26 entlang der Mittellängsachse M bewegen, wobei auch der metallische Faltenbalg 30 dazu eingerichtet ist, längs dieser Mittellängsachse M zu expandieren/kontrahieren. Der Anker/Läufer 26 ist an seiner anderen (in 1 unteren) Stirnfläche 26b mit einer Ventilnadel 34 starr verbunden. Die Ventilnadel 34 reicht durch eine zentrale Öffnung 24c in dem Ständer 24 und trägt an ihrem freien Ende (in 1 unten) ein Ventilglied 46, das längs der Mittelachse M längsbeweglich ist. Das Ventilglied 46 ist Teil einer Ventilanordnung 46, 68 bestehend aus dem Ventilglied 46 und einem Ventilsitz 48, um das Fluid in gesteuerter Weise auszustoßen. Der Ventilsitz erweitert sich in Strömungsrichtung konisch; entsprechend ist das Ventilglied 46 geformt und wirkt mit dem Ventilsitz 48 zusammen. Das Ventilglied 46 wird durch die Ventilnadel 34 gegenüber dem mit dem Ventilglied 46 zusammenwirkenden und stromabwärts zu dem Fluid-Einlass 12 angeordneten ortsfesten Ventilsitz 48 zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung (in 1 auf und ab) bewegt. Der Ventilsitz ist dazu in einer Buchse 36 eingearbeitet, die einen Rohrstutzen 50 abschließt, der an der Kammer 14 angeformt ist.
  • Dabei ist die Ankerscheibe 26 mit der Ventilnadel 34 durch die zur Mittelachse M koaxial angeordnete Faltenbalg-/Federanordnung 30 belastet, so dass das am Ende der Ventilnadel 34 befindliche Ventilglied 46 in dem Ventilsitz 48 fluiddicht sitzt, also in seine Geschlossen-Stellung gedrängt ist. Beim Bestromen der Erregerspulen 24b wird in den Ständerpolen 24a ein wirbelstromarmes Magnetfeld induziert, das die Ankerscheibe 26 mit der Ventilnadel 34 in Richtung des Ständer 24 zieht. Damit bewegt sich das Ventilglied 46 von dem Ventilsitz 48 weg in seine Offen-Stellung. Damit wird von dem Fluid-Einlass 12 kommendes Fluid von dem Fluid-Einspritzventil 10 in gesteuerter Weise durch das Ventilglied 46 bzw. den Ventilsitz 48 zum Beispiel in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ausgestoßen. Dabei kann es sich entweder um den Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine oder um den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine handeln.
  • Zwischen dem Ständer 24 und dem Anker 26 ist ein quer zur Bewegungsrichtung des Ankers 26 orientierter Arbeitsluftspalt 32 gebildet. Dabei stellt der Unterschied zwischen der minimalen und der maximalen Erstreckung des Arbeitsluftspalts in Richtung der Mittellängsachse M den Hub dar, um den das Ventilglied 46 vom Ventilsitz 48 abheben kann.
  • Der Multipolständer 24 hat eine Anordnung von mehreren im Querschnitt oder in der Draufsicht zylindrischen, mehreckigen Polstegen 24a auf einer Fläche angeordnet sind. Diese im vorliegenden Beispiel rechteckigen Polstege können in der Draufsicht auch im Wesentlichen quadratisch oder trapezförmig geformt sein. Sie sind von einer oder mehreren Spulenanordnungen 24b umgeben. Dabei ist in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung jedem Polsteg eine eigene Spulenanordnung zugeordnet, die ihn umgibt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Spulenanordnung um mehere Polstege gewunden ist. Es versteht sich jedoch, dass die Spulenanordnungen sich den Raum zwischen zwei benachbarten Polstegen teilen können.
  • Der Multipolständer 24 kann aus einstückigem Weicheisen gebildet sein, aus dem die Polstege bzw. die Zwischenräume ausgeformt sind. In ein derartiges einstückiges Weicheisen-Formteil können Ausnehmungen in Form von Schlitzen, in der Draufsicht längsverlaufenden Rillen, oder Langlöchern eingearbeitet sein. Es ist aber auch möglich, die Magnetjochanordnung als Formteil aus gesintertem Eisenpulver herzustellen oder aus einer Vielzahl von Blechlagen oder aus mehreren Teilstücken zu montieren und zu ggf. verkleben.
  • Der Anker 26 ist eine kreisrunde weicheisenhaltige Scheibe mit einer weiter unten im Detail beschriebenen Gestalt. Der Multipolständer 24 und der Anker 26 überlappen sich in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse M. Wie in der 1 gezeigt ist, hat der Multipolständer 24 etwa den gleichen Außendurchmesser wie der Anker 26, so dass der aus den Spulenanordnungen 24b hervorgerufene magnetische Fluss praktisch ohne nennenswerte Streu-Verluste in den Anker 26 eindringen kann. Damit wird ein besonders effizienter Magnetkreis realisiert, der sehr geringe Ventil-Öffungs-/Schließ-Zeiten sowie hohe Haltekräfte erlaubt.
  • Die Ankerscheibe 26 kann – unabhängig von der Gestaltung des Multipolständers 24 bzw. der Spulenanordnungen 24b – auch eine geschlossene Kreisscheibe aus Weicheisen sein, sofern die Ausgestaltung des Magnetjoches bzw. der Magnet-Spulenanordnung sicherstellt, dass die Streuverluste bzw. Wirbelstromverluste gering genug für den jeweiligen Einsatzzweck sind. Zur Verringerung des Gewichtes bei optimierter magnetischer Flußdichte ist der Anker als Multipolanker ausgebildet, dessen Ankerpole auf die jeweiligen Ständerpole hin ausgerichtet sind. Dazu sind die Ankerpole durch Schwächungen bzw. Verdickungen der ansonsten im Wesentlichen der Kontur der Stirnfläche der Gesamtheit aller Polstege folgenden Ankerplatte gebildet.
  • Der Ständer 24 ist von einem Ringspalt 44 umgeben, durch den in der Kammer 16 befindliches Fluid durch den Rohrstutzen 50 zu der Ventilanordnung 46, 48 gelangen kann. Die Buchse 36 hat einen zentralen Fluid-Auslass 52, der in dem Ventilsitz 48 mündet und durch den die Ventilnadel 34 mit dem Ventilglied 46 ragt.
  • Die Ventilnadel 34 hat an ihrem freien Ende einen Ringbund 38, der zusammen mit der im Innern des Stutzens 50 liegenden Oberfläche der Buchse 36 als Anschlag und Hubbegrenzung für die Ventilanordnung 46, 48 dient.
  • Während die oben beschriebene Ausführungsform ein nach außen öffnendes Ventil darstellt, ist es auch möglich, eine nach innen öffnende Variante der Ventilanordnung 46, 48 zu realisieren. Um – ebenso wie bei der nach außen öffnenden Ausführungsform die durch das unter Druck stehende Fluid hervorgerufene Kraft zu kompensieren, welche die Ventilanordnung 46, 48 im Sinne eines Schließens belastet, ist es besonders vorteilhaft, die im Querschnitt (kreis-)zylindrische Faltenbalg-/Federanordnung 30 im Ruhezustand mit einer Vorspannung zu montieren, die etwa auf etwa die Hälfte der Kraft einzustellen ist, die das in die Kammer hineingepumpte Fluid als (Schließ-)Kraft auf das Ventilglied ausübt. Dazu kann die Querplatte 18 mittels einer Schraube, die in eine dem Fluideinlass 12 zugewandte Schraubbuchse 60 der Querplatte 18 gedreht ist, die axiale Längung bzw. die auf den Anker 26 und damit auf das Ventilglied 46 wirkende Kraft der Faltenbalg-/Federanordnung 30 einjustiert werden. In dieser axialen Position ist dann die Querplatte 18 in der Kammer 14 bei 62 zum Beispiel mittels eines Lasers zu verschweißen.
  • Die Ausgestaltung der Faltenbalg-/Federanordnung 30 ist ebenfalls davon abhängig, ob eine Anordnung gewählt ist, die so gestaltet und dimensioniert ist, dass sie sich bei steigendem Fluiddruck längt oder bei steigendem Fluiddruck verkürzt, und dabei auf den Anker 26 und folglich auf das Ventilglied 46 eine zu dem Fluiddruck korrelierte Kraft ausübt. Die Faltenbalg-/Federanordnung 30 ist in ihrem Innern mit geringem Gasdruck, typischerweise in der Größenordnung von etwa 1 bar befüllt.
  • Außerdem können im Innern der Faltenbalg-/Federanordnung 30 entlang einer Zentralstange verschiebbar gelagerte Versteifungsrippen 70 vorgesehen sein, die ein Kollabieren der Faltenbalg-/Federanordnung 30 bei hohem Druck in der Kammer 14 verhindern.
  • In 2a ist eine Faltenbalg-/Federanordnung 30 schematisch gezeigt, die sich bei gegenüber einem Druckniveau P im Innern und außerhalb der Faltenbalganordnung 30 erhöhtem Fluiddruck P++ verkürzt – siehe 2b.
  • Demgegenüber ist in 3a ist eine Faltenbalg-/Federanordnung 30 schematisch gezeigt, die sich bei gegenüber einem Druckniveau P im Innern und außerhalb der Faltenbalganordnung 30 erhöhtem Fluiddruck P++ längt – siehe 3b.
  • Die in der obigen Beschreibung der Erfindung erläuterten Ausführungsformen und deren einzelne Aspekte sind selbstverständlich untereinander kombinierbar, auch wenn derartige Kombinationen nicht im Einzelnen vorstehend erläutert sind.
  • Im Übrigen sind auch von der gezeigten schematischen Anordnung abweichende Proportionen und Dimensionen einzelner oder aller erläuterten Komponenten von dem erfinderischen Konzept erfasst.

Claims (17)

  1. Ein Fluid-Einspritzventil (10) mit – einem Einlass (12), der – dazu eingerichtet ist, Fluid aus einer Zuführ-Leitung aufzunehmen, und – mit einer Kammer (14) verbunden ist, – einem Fluid-Auslass (52), der – mit der Kammer (14) verbunden ist, und – der dazu eingerichtet ist, Fluid aus dem Fluid-Einspritzventil (10) ausströmen zu lassen, und – eine Ventilanordnung (46, 48) aufweist, mit – einem Ventilsitz (48) und – einem Ventilglied (46), wobei – das Ventilglied (46) dazu eingerichtet ist, relativ zu dem Ventilsitz (48) Öffnungs- und Schließbewegungen auszuführen, – einem Linearaktor, der dazu eingerichtet ist, das Ventilglied (46) relativ zu dem Ventilsitz (48) zu bewegen, und mit – einer Federanordnung (30), die auf das Ventilglied (46) eine Federkraft ausübt, die vom in der Kammer (14) herrschenden Fluiddruck abhängig ist.
  2. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Federanordnung (30) eine zum in der Kammer (14) herrschenden Fluiddruck umgekehrt proportionale Federkraft auf das Ventilglied (46) ausübt.
  3. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federanordnung (30) eine Kraft ausübt, die auf das Ventilglied (46) in Richtung eines Schließens der Ventilanordnung (46, 48) wirkt.
  4. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Federanordnung (30) einen Ruhezustand mit einer Vorspannung hat, wobei die Vorspannung etwa ein Viertel bis drei Viertel der Kraft auf das Ventilglied (46) ausübt, die das in die Kammer (14) hineingepumpte Fluid ausübt.
  5. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung durch eine Faltenbalg-Anordnung (30) gebildet ist, deren auf das Ventilglied (46) ausgeübte Federkraft mit dem in der Kammer (14) herrschenden Druck des Fluids variiert.
  6. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Faltenbalg-Anordnung (30) eine im Wesentlichen zylindrische oder kegelige Gestalt hat.
  7. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (30) so gestaltet und dimensioniert ist, dass sie sich bei steigendem Fluiddruck längt.
  8. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (30) so gestaltet und dimensioniert ist, dass sie sich bei steigendem Fluiddruck verkürzt.
  9. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linearaktor eine Elektromagnetanordnung (24, 26) mit einem Ständer (24) und einem Läufer (26) ist, deren Läufer (26) mit dem Ventilglied (46) getrieblich gekoppelt oder ein Teil des Ventilglieds (46) ist.
  10. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Ständer ein Multipolständer (24) mit mehreren nebeneinander im Abstand angeordneten Ständerpolen ausgebildet ist, der mehrere, den jeweiligen Ständerpolen (24a) zugeordnete und zwischen jeweils zwei Ständerpolen angeordnete Erregerspulen (24b) aufweist.
  11. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Anker (26) als Multipolanker ausgebildet ist, dessen Ankerpole auf die jeweiligen Ständerpole (24a) ausgerichtet sind.
  12. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektromagnet-Anordnung zwischen dem Ständer (24) und dem Anker (26) einen vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Ankers (26) orientierten Arbeitsluftspalt (32) aufweist.
  13. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linearaktor zumindest teilweise im Innern der Kammer (14) angeordnet ist.
  14. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ständer (24) und/oder der Anker (26) wenigstens einen Fluidkanal (44) für Fluid in Richtung zu der Ventilanordnung (46, 48) hin aufweisen.
  15. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektromagnetanordnung (24, 26) auf ein bewegliches Ventilglied (46) der Ventilanordnung (46, 48) einwirkt, um dieses gegenüber einem mit dem Ventilglied (46) zusammenwirkenden und stromabwärts zu dem Fluid-Einlass (12) angeordneten ortsfesten Ventilsitz (48) zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung zu bewegen.
  16. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere auf die Ventilanordnung (46, 48) wirkende Elektromagnet-Anordnungen (24, 26) vorgesehen sind.
  17. Das Fluid-Einspritzventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Brennstoff-Einspritzventil eingerichtet und dimensioniert ist, um in den Brennraum einer fremdgezündeten oder einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu ragen.
DE102007008901A 2007-02-23 2007-02-23 Fluid-Einspritzventil Expired - Fee Related DE102007008901B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008901A DE102007008901B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluid-Einspritzventil
US12/527,988 US8480014B2 (en) 2007-02-23 2007-12-06 Fluid injection valve
PCT/EP2007/010617 WO2008101535A1 (de) 2007-02-23 2007-12-06 Fluid-einspritzventil
EP07856422A EP2122154A1 (de) 2007-02-23 2007-12-06 Fluid-einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008901A DE102007008901B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluid-Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008901A1 true DE102007008901A1 (de) 2008-08-28
DE102007008901B4 DE102007008901B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=39205185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008901A Expired - Fee Related DE102007008901B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Fluid-Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480014B2 (de)
EP (1) EP2122154A1 (de)
DE (1) DE102007008901B4 (de)
WO (1) WO2008101535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils
CN103026045A (zh) * 2010-07-22 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 具有干式电磁致动器的燃料喷射阀
EP2837812A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für eine Flüssigkeitseinspritzdüse und Flüssigkeitseinspritzdüse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100185049A1 (en) * 2008-10-22 2010-07-22 Allergan, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
DE102013212681A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
EP2846032B1 (de) * 2013-09-09 2016-04-27 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzventil
EP2857670B1 (de) 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
US10415527B2 (en) * 2015-01-30 2019-09-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel injection valve
DE102016206473A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil zur Steuerung eines Mediums, insbesondere eines Kraftstoffs
JP2018119402A (ja) * 2017-01-23 2018-08-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044922B4 (de) * 2000-09-12 2004-09-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10310297A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983969A (fr) * 1943-09-14 1951-06-29 Procédé et dispositif pour l'injection de combustibles liquides dans les moteurs
US4269361A (en) 1978-12-09 1981-05-26 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
DE4005455A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Volkswagen Ag Zumessventil, insbesondere kraftstoff-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
DE19912666A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzentil
DE50010902D1 (de) 1999-04-20 2005-09-15 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung
DE10136807A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4288182B2 (ja) * 2002-04-22 2009-07-01 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 流体のための調量装置、特に自動車用噴射弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044922B4 (de) * 2000-09-12 2004-09-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10310297A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils
WO2011113746A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve, injection valve and method for assembling a valve assembly of an injection valve
CN102792004A (zh) * 2010-03-17 2012-11-21 欧陆汽车有限责任公司 喷射阀的阀组件、喷射阀以及组装喷射阀的阀组件的方法
CN102792004B (zh) * 2010-03-17 2014-07-23 大陆汽车有限公司 喷射阀的阀组件、喷射阀以及组装喷射阀的阀组件的方法
US9046066B2 (en) 2010-03-17 2015-06-02 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve, injection valve and method for assembling a valve assembly of an injection valve
CN103026045A (zh) * 2010-07-22 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 具有干式电磁致动器的燃料喷射阀
CN103026045B (zh) * 2010-07-22 2016-01-27 罗伯特·博世有限公司 具有干式电磁致动器的燃料喷射阀
EP2837812A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für eine Flüssigkeitseinspritzdüse und Flüssigkeitseinspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008901B4 (de) 2008-10-16
WO2008101535A1 (de) 2008-08-28
US20100140380A1 (en) 2010-06-10
EP2122154A1 (de) 2009-11-25
US8480014B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008901B4 (de) Fluid-Einspritzventil
DE102007044877B4 (de) Fluid-Einspritzventil
EP1303697B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112012003765T5 (de) Gas-Einspritzdüse mit hoher nach außen gerichteter Strömungsrate für Fahrzeug-Anwendungen
DE102015010995A1 (de) Fluidinjektoraktor mit einem elastischen Ankerüberhub
EP1370765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002006663A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055483A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Ventilnadeln oder Ventilschließkörpern für Brennstoffeinspritzventile
EP1618298B1 (de) Brennstoff-einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017218224A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006042605A1 (de) Fluid-druckerzeuger
DE102007056988B4 (de) Fluid-Einspritzventil mit Nadellängung
DE10052143A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil
DE102018221086A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP1299638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112006003009T5 (de) Aufbau einer Einspritzdüse einer Einspritzanlage
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102013226912A1 (de) Gasventil
DE102018200342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018200341A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee