DE102007008617A1 - Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem - Google Patents

Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007008617A1
DE102007008617A1 DE102007008617A DE102007008617A DE102007008617A1 DE 102007008617 A1 DE102007008617 A1 DE 102007008617A1 DE 102007008617 A DE102007008617 A DE 102007008617A DE 102007008617 A DE102007008617 A DE 102007008617A DE 102007008617 A1 DE102007008617 A1 DE 102007008617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
sensor module
sensor
detecting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007008617A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Schmidt
Ralf Miessner
Karl-Heinz Schauer
Ingo Pietsch
Hartmut Rohde
Bernhard Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007008617A priority Critical patent/DE102007008617A1/de
Priority to EP08100486A priority patent/EP1961952A1/de
Publication of DE102007008617A1 publication Critical patent/DE102007008617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/241Acceleration or vibration sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (11) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Injektor (11) mindestens ein Sensormodul (1) mit mindestens einem Sensor zur Messung mindestens eines Betriebsparameters zugeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Einspritzsystem gemäß Anspruch 10.
  • In der Praxis zum Einsatz kommende Injektoren mit elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktuatoren weisen aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen unterschiedliche Charakteristika auf. Diese wirken sich auf das Einspritzverhalten des Injektors aus und werden in der Praxis durch softwareseitige Maßnahmen (z. B. Injektormengenabgleich-IMA) in einem Steuergerät des Einspritzsystems weitgehend normalisiert. Die Kompensationsgrößen müssen hierzu beim Einbau der Injektoren in das Fahrzeug durch ein Kennfeld im Speicher des Steuergerätes, insbesondere des Motorsteuergerätes des Einspritzsystems abgelegt werden. Die hierzu erforderlichen Daten (injektorspezifische Parameter) werden dabei in einem Barcode auf dem jeweiligen Injektor abgelegt. Beim Einbau der Injektoren in das Kraftfahrzeug und beim Einlesen der Barcodes in das Steuergerät kann es dabei zu Zuordnungsfehlern kommen, so dass es in der Folge zu Fehlsteuerungen der Injektoren im Betrieb kommen kann.
  • Einspritzmengenschwankungen durch Druckwellen in hydraulischen Leitungen und Speichern des Einspritzsystems sind kraftstofftemperaturabhängig, da die Dichte des Kraftstoffs in Abhängigkeit der Kraftstofftemperatur schwankt. Zur Korrektur der Einspritzmengenschwankungen werden daher vom Steuergerät Kraftstofftemperaturinformationen verarbeitet. Hierzu wird die Temperatur an mehreren Stellen im Einspritzsystem, beispielsweise in Fließrichtung vor einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (Rail), mit Abstand zu den Injektoren gemessen und die Kraftstofftemperatur im Injektor durch die Kombination der gemessenen Systemtemperaturen, angenähert. Insbesondere bei dynamischen Fahrzuständen treten dabei erhebliche Abweichungen zwischen der angenäherten Injektortemperatur und der tatsächlichen Injektortemperatur auf, was zu Fehlern bei der Korrektur von Einspritzmengenschwankungen führt. Zusätzlich verändern sich die Durchflussmengen durch Verschleißerscheinungen während des Lebenszyklus eines Injektors, was zusätzlich kompensiert werden muss.
  • Die Problematik der Einspritzmengenschwenkung verschärft sich bei bekannten Einspritzsystem dadurch, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge im Stand der Technik rein gesteuert appliziert wird. Die Sollgrößen werden dabei über eine Vielzahl von Adaptionsfunktionen an sich ändernde Systembedingungen angepasst. Bei bekannten Steuerungen wird bei der Verwendung der Adaptionsfunktionen von einem idealen Verhalten des Injektors, das frei von Alterungs-, Fertigungs- und Umgebungseinflüssen ist, ausgegangen. Diese arbeiten langsam, so dass Änderungen des Einspritzverhaltens erst mit zeitlicher Verzögerung kompensiert werden können. Dabei werden ausschließlich die gemittelten Auswirkungen aller Injektoren kompensiert. Abweichungen einzelner Injektoren können nicht injektorspezifisch korrigiert werden. Da diese Effekte in der Realität jedoch auftreten, ergibt sich ein von Einspritzung zu Einspritzung und über die Lebensdauer des Injektors variierendes Verhalten des Injektors, das nicht oder nur indirekt kompensiert werden kann. Hierdurch kann das Potential der Mehrfacheinspritzung bezüglich einer Verbrauchs- und Emissionsreduktion nicht vollständig ausgenutzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, mit dem die Einspritzmengengenauigkeit erhöhbar ist. Ferner besteht die Aufgabe in der Bereitstellung eines entsprechenden Einspritzsystems.
  • Technische Lösung
  • Hinsichtlich des Injektors wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das die Aufgabe lösende Einspritzsystem ist in Anspruch 10 angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mindestens ein Sensormodul vorzusehen und dieses unmittelbar aus oder in nächster Nähe zum Injektor anzuordnen, mit dem mindestens ein Betriebsparameter eines Einspritzvorgangs unmittelbar aus dem bzw. im Bereich des Injektors detektierbar ist, so dass eine Annäherung des entsprechenden Betriebsparameters auf Basis von mit (großem) Abstand zu dem Injektor detektierten Messergebnissen bzw. Systemparametern entfallen bzw. ergänzt werden kann, wodurch wiederum die Einspritzmengengenauigkeit des Injektors durch Verarbeitung des mindestens einen detektierten Betriebsparameters mittels eines Steuergerätes optimiert werden kann.
  • Mit Vorteil ist das mindestens eine Sensormodul unmittelbar mechanisch mit dem Injektor, insbesondere dem Injektorkörper oder einem Düsenkörper des Injektors oder mit einem Injektorstecker zur Spannungsversorgung des elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktuators verbunden, so dass der mindestens eine zu messende Betriebsparameter in unmittelbarer Nähe zum eigentlichen Einspritzvorgang gemessen werden kann. Bevorzugt ist das Sensormodul, welches eine Vielzahl von unterschiedlichen und/oder gleichen Sensoren enthalten kann, im Bereich des Injektorkopfes angeordnet und bevorzugt definiert in Bezug auf eine Längsachse oder Querachse des Injektors angeordnet. Eine Anordnung parallel oder quer zur Längsachse des Injektors hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Sensor des Sensormoduls nicht unmittelbaren Kontakt zu dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff (Injektorzulauf und/oder Druckraum des Injektors) hat, sondern dass die Messung durch den Injektorkörper und/oder den Düsenkörper und/oder den Injektorstecker hindurch erfolgt. Hierdurch können Hochdruckdichtigkeitsprobleme sowie Hochdruckfestigkeitsprobleme der Injektorkonstruktion vermieden werden. Etwaige (geringe) Verzögerungen bei der Detektierung der sich zeitlich ändernden Betriebsparameter können hierbei ohne (wesentliche) Nachteile in Kauf genommen bzw. kompensiert werden.
  • Um von einer reinen Einspritzmengensteuerung zu einer Art indirekter Einspritzmengenregelung zu gelangen, für die eine möglichst exakte Bestimmung der Ist-Einspritzmenge benötigt wird, ist in Ausgestaltung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass das Sensormodul mindestens einen Sensor zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung einer Düsennadel des Injektors, insbesondere mindestens einen Sensor zur Detektierung des Schließ- und/oder des Öffnungszeitpunktes der Düsennadel vorgesehen ist. In zusätzlicher Kenntnis des Kraftstoffdruckes der über einen Drucksensor am Injektor oder im Kraftstoff-Hochdruckspeicher gemessen werden kann, kann durch die Bestimmung dieses Betriebsparameters (Öffnungs- oder Schließzeitpunkt des Injektoraktors und/oder der Injektornadel) die tatsächliche Einspritzmenge vergleichsweise exakt bestimmt werden. Ein derart ausgestaltetes Sensormodul bietet die Möglichkeit, die Einspritzdauer, beispielsweise mit Hilfe des Steuergerätes zu regeln oder zu adaptieren.
  • Bevorzugt wird die Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Düsennadel durch die Erfassung von Schwingungen detektiert, die durch die Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung der Düsennadel verursacht werden. Es ist auch denkbar, über von einer Aktuatorbewegung verursachten Schwingungen auf die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung, insbesondere auf den Schließ- und/oder Öffnungszeitpunkt der Düsennadel zu schließen bzw. diesen abzuschätzen. Desweiteren ist durch einen solchen Sensor die Erfassung von Schwingungen, ausgelöst durch die Kraftstoffverbrennung in dem Zylinder, in dem das Messsystem angeordnet ist oder einen Nachbarzylinder, vorteilhaft möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der mindestens ein Sensor zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung der Düsennadel als piezoelektrischer oder mikromechanischer Beschleunigungssensor realisiert ist.
  • Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu einem Sensor zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung der Düsennadel umfasst das Sensormodul mit Vorteil mindestens einen Sensor zur Detektierung der Kraftstofftemperatur. Aus konstruktiven Überlegungen heraus ist es von Vorteil, wenn die Kraftstofftemperatur im Bereich des Hochdruckanschlusses des Injektors gemessen wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch die Kraftstofftemperatur in einer Druckkammer des Injektors oder im Bereich der Düsenlochanordnung des Injektors detektiert werden. Die somit ermittelte Kraftstofftemperatur ist unmittelbar proportional zur Kraftstofftemperatur in unmittelbarer Nähe der Einspritzung, wodurch, bevorzugt mittels des Steuergerätes des Einspritzsystems, Druckwellenschwankungen genauer als bisher injektorselektiv korrigiert werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Sensormodul eine Vielzahl von Sensoren umfasst, mittels denen Betriebsparameter richtungssensitiv erfasst und ausgewertet werden können. Dabei können auch mehrere Sensoren für die gleichzeitig Messung von Betriebsparametern in mehreren Richtungen auf dem Sensormodul angeordnet sein. Zur signaltechnischen Bearbeitung der detektierten Messwerte ist es von Vorteil, wenn das Sensormodul mindestens einen Mikroprozessor zur Aufbereitung der Messwerte aufweist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Sensormodul einen Datenspeicher umfasst, indem bevorzugt injektorspezifische Parameter und/oder Kompensationsgrößen, beispielsweise für einen Injektormengen-abgleich mittels des Steuergerätes abgelegt sind. Auf die Anbringung eines Barcodes am Injektor, der diese Informationen erhält, kann so mit Vorteil verzichtet werden. Aufgrund der elektronischen Ablage der injektorspezifischen Daten kann eine falsche Zuordnung des Injektors beim Einbau vermieden werden.
  • Von wesentlichem Vorteil ist es weiterhin, wenn das mindestens eine Sensormodul zusätzlich oder alternativ mindestens eine Kommunikationsstelle umfasst, mittels der das Sensormodul mit einem Steuergerät des Einspritzsystems kommunizieren kann. Bevorzugt ist die Kommunikationsschnittstelle an elektrischen Zuleitungen des Injektors im Bereich des Injektorkopfes bzw. des Injektorsteckers signalleitend angebunden (Powerline-Kommunikation). Zusätzlich oder alternativ können eigene Signalleitungen vorgesehen werden. Auch ist eine Funkübertragung der Messdaten zu einem Steuergerät denkbar. Die Kontaktierung des Sensormoduls an den Injektorstecker kann beispielsweise durch eine Einpresstechnik, durch Selektivlöten oder durch ein Schweißverfahren realisiert werden. Bevorzugt erfolgt erst nach der elektrischen bzw. signalleitenden Kontaktierung des Sensormoduls die endgültige Formgebung des Injektorkopfes mit Stecker und Sensormodul, beispielsweise durch Thermoplastspritzgießen. Hierdurch wird das Sensormodul gleichzeitig mechanisch mit dem Injektor verbunden.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die elektronischen Bauelemente des Sensormoduls auf einen als keramische oder organische Leiterplatte oder als flexible Leiterplatte ausgebildeten Schaltungsträger anzuordnen sind. Ebenso ist es denkbar den Schaltungsträger als spritzgegossener Schaltungsträger (molded interconnected device – MLD) auszubilden, was insbesondere Vorteile in der Designfreiheit mit sich bringt. Bevorzugt können die Leiterbahnen direkt auf einem Gehäuse (dreidimensional) angeordnet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Sensormodul in einem Schutzgehäuse verkapselt ist. Das Schutzgehäuse dient zum Zweck der besseren Handhabung im Fertigungsprozess sowie zur Steigerung der Robustheit gegenüber den Umgebungsbedingungen beim Motoranbau. Das Schutzgehäuse kann als Hohlgehäuse oder als massive Umhüllung ausgeführt werden. Es ist denkbar, das Schutzgehäuse zweiteilig auszuführen, wobei der Schaltungsträger mit einem geeigneten Verfahren, beispielsweise Kleben, Schrauben oder einer Rastverbindung fixiert wird. Der Schaltungsträger selbst kann dabei mit Vorteil bereits als eine Gehäusehälfte dienen. Eine massive als Schutzgehäuse dienende Umhüllung kann beispielsweise mit Schmelzklebstoffen (Hotmeltmolding) oder Expoxid-Niederdruckpressmassen (Transfermolding) oder Vergießen hergestellt werden. Bei einer massiven Umhüllung werden die elektronischen Bauelemente zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in die Umhüllung eingebettet.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Einspritzsystem mit mindestens einem zuvor beschriebenen Sensormodul. Wesentlich ist dabei, dass das Sensormodul, insbesondere über eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Steuergerät, insbesondere mit einem Motorsteuergerät kommuniziert, wobei das Steuergerät (u. a.) auf Basis der mittels des Sensormoduls gewonnenen Informationen den Injektor ansteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine mögliche Ausführungsform eines Sensormoduls für einen Common-Rail-Injektor,
  • 2: eine alternative Ausführungsform eines Sensormoduls,
  • 3: eine mögliche Ausführungsform eines Sensormoduls mit einem hohlen Schutzgehäuse,
  • 4: ein Sensormodul, bei dem das Schutzgehäuse als massive Umhüllung ausgebildet ist,
  • 5: eine mögliche Einbausituation des in 2 gezeigten Sensormoduls bei einem Common-Rail-Injektor und
  • 6: eine mögliche Einbausituation des in 1 gezeigten Sensormoduls bei einem Common-Rail-Injektor.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Sensormodul 1 zur Festlegung an einem Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen gezeigt. Das Sensormodul 1 umfasst einen als piezoelektrischer Beschleunigungssensor ausgebildeten Schwingungssensor 2 zur Detektierung des Schließzeitpunktes einer Düsennadel des Injektors. Ferner ist ein Mikroprozessor 3 zur Aufbereitung der Messdaten vorgesehen. Zusätzlich umfasst das Sensormodul 1 einen Temperatursensor 4, mit dem die Kraftstofftemperatur im Injektor oder in einer Injektorzuleitung in unmittelbarer Nähe zum Injektor messbar ist. Weiterhin ist ein Datenspeicher 5 vorgesehen, in dem injektorspezifische Kompensationsgrößen abgelegt sind und von einem Steuergerät abgefragt werden können.
  • Die elektronischen Bauelemente 2, 3, 4, 5, 6 des Sensormoduls 1 sind auf einem in diesem Ausführungsbeispiel als keramische Leiterplatte ausgebildeten Schaltungsträger 7 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst das Sensormodul zwei Funktionseinheiten 8, 9, die über den Schaltungsträger 7 signalleitend miteinander verbunden sind. Die erste Funktionseinheit 8 beinhaltet dabei den Schwingungssensor 2 und den ihm zugeordneten Signalprozessor 3 zur Aufbereitung der detektierten Messwerte. Die aufbereiteten Messwerte werden über nicht dargestellte Leitungen auf dem Schaltungsträger 7 der Kommunikationsschnittstelle 6 zugeführt, welche wiederum signalleitend mit einem Steuergerät verbunden ist.
  • Das in 3 dargestellte Sensormodul 1 umfasst ein als Hohlgehäuse ausgebildetes Schutzgehäuse 10, in dem der Schaltungsträger 7 mit den Elektronikbauteilen auf geeignete Weise fixiert ist.
  • Bei dem in 4 dargestellten Schutzgehäuse 10 handelt es sich um eine massive Umhüllung, die die elektronischen Bauelemente 2, 3, 4, 5, 6 des Sensormoduls 1 einbettet. Der Schaltungsträger 7 ragt seitlich aus dem Schutzgehäuse 10 zur Kontaktierung von mindestens zwei separaten Signalleitungen oder zur Kontaktierung von elektrischen Zuleitungen des Injektors (Powerline-Kommunikation) oder gegebenenfalls zur Kontaktierung eines Senders zur Übermittlung der Messdaten per Funk, heraus.
  • In 5 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor 11 mit einer Düsennadel 12 gezeigt, die von einem nicht dargestellten Aktuator zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss durch eine Düsenlochanordnung 13 freigebenden Öffnungsposition in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Der in der Zeichnungsebene obere Bereich des Injektors 11 wird als Injektorkopf 14 bezeichnet, in den mindestens eine elektrische Versorgungsleitung 15 zur Versorgung des Aktuators mündet. Gegebenenfalls sind zusätzlich mindestens zwei Signalleitungen zur Kontaktierung des Sensormoduls 1 vorgesehen. Das Sensormodul 1 ist quer zur Längsachse L des Injektors 11 auf der Stirnseite des Injektorkopfes 14 angeordnet, wobei der Schaltungsträger 7 des Sensormoduls 1 signalleitend mit den elektrischen Versorgungsleitungen 15 oder gegebenenfalls separaten Signalleitungen verbunden ist, die zu einem schematisch dargestellten Steuergerät 17 geführt sind. Dabei ist das Sensormodul 1 vollständig von dem Stecker 16 bzw. in diesem eingegossen umgeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist das Sensormodul parallel zur Längsachse L des Injektors 11 angeordnet und befindet sich in etwa seitlich vom Injektorkopf 14, der über den Stecker 16 an eine elektrische Versorgungsleitung 15 für den Aktuator angeschlossen ist. An diese elektrische Versorgungsleitung 15 ist der Schaltungsträger 7 des Sensormoduls 1 über eine Querleitung 18 signalleitend angebunden. Das Steckergehäuse 19 des Steckers 16 wurde nach der Kontaktierung der elektrischen Versorgungsleitung 15 durch den Schaltungsträger 7 durch Umspritzen des Injektorkopfes 14 mitsamt dem Sensormodul 1 hergestellt.

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, dadurch gekennzeichnet, dass dem Injektor (11) mindestens ein Sensormodul (1) mit mindestens einem Sensor (2, 4) zur Messung mindestens eines Betriebsparameters zugeordnet ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) mechanisch mit dem Injektor (11) oder einem Injektorstecker (16) verbunden und/oder im Bereich eines Injektorkopfes (14) angeordnet ist.
  3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) mindestens einen Sensor (2) zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung einer Düsennadel (12) und/oder eines Injektoraktors, insbesondere zur Detektierung des Schließ- und/oder des Öffnungszeitpunktes der Düsennadel (12) und/oder des Injektoraktors aufweist.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung der Düsennadel (12) und/oder des Injektoraktors als Sensor (2) zur Detektierung von durch die Düsennadelbewegung und/oder die Aktorbewegung verursachten Schwingungen ausgebildet ist.
  5. Injektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) zur Detektierung der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung der Düsennadel (12) und/oder des Injektoraktors als piezoelektrischer oder mikromechanischer Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) mindestens einen Sensor (4) zur Detektierung der Kraftstofftemperatur, insbesondere der Kraftstoffzulauftemperatur im Bereich des Injektorkopfes (14) und/oder der Kraftstofftemperatur in einer Druckkammer des Injektors (11), vorzugsweise im Bereich einer Düsenlochanordnung (13) aufweist.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) mindestens einen Mikroprozessor (3) und/oder mindestens einen Datenspeicher (5), vorzugsweise zur Speicherung injektorspezifischer Parameter und/oder mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (6) umfasst.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (1) einen als keramische, organische und/oder flexible Leiterplatte oder als spritzgegossenen Schaltungsträger ausgebildeten Schaltungsträger (7) umfasst.
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Sensormodul (1) insbesondere durch Molden, Hotmelt oder Vergoss, verkapselt ist.
  10. Einspritzsystem mit mindestens einem Injektor mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensormodul (1) signalleitend mit einem Steuergerät (17), insbesondere einem Motorsteuergerät verbunden ist.
DE102007008617A 2007-02-22 2007-02-22 Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem Withdrawn DE102007008617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008617A DE102007008617A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem
EP08100486A EP1961952A1 (de) 2007-02-22 2008-01-15 Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008617A DE102007008617A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008617A1 true DE102007008617A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39477975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008617A Withdrawn DE102007008617A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1961952A1 (de)
DE (1) DE102007008617A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE102010044991A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Sensor und zumindest einer weiteren elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug und Sensorvorrichtung
DE102017203001A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Schaltventil, Sensorbaugruppe oder Aktorbaugruppe mit Schutzbeschaltung
DE112013002847B4 (de) 2012-06-08 2019-08-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010102A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption von mechanischen Toleranzen eines Geberrads
JP5293775B2 (ja) 2011-06-29 2013-09-18 株式会社デンソー エンジン制御システム、燃料噴射装置及び噴射駆動装置
US10221782B2 (en) * 2014-04-04 2019-03-05 Honda Motor Co., Ltd. In-cylinder pressure detecting apparatus
DE102014210561A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
GB201507858D0 (en) * 2015-05-08 2015-06-17 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector including sensor
DE102015222318A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Treibstoffdosiervorrichtung mit drahtlos auslesbarer Sensorik
DE102019117575A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Avl Software And Functions Gmbh System zur Steuerung eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896158A (ja) * 1981-12-03 1983-06-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置
WO1985003127A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Stanadyne, Inc. Piezoelectric sensor
JP3274294B2 (ja) * 1994-09-21 2002-04-15 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射装置の噴射時期検出装置
DE19827287A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Drucksensor- Kombination
DE10228353A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Piezo-Sensors-System zur Detektion des Nadelhubs einer Einspritzdüse eines Common-Rail-Injektors
DE102006029083B3 (de) * 2006-06-24 2007-04-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006051206A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
WO2011032873A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung einer nadel eines einspritzventils
DE102010044991A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Sensor und zumindest einer weiteren elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug und Sensorvorrichtung
DE112013002847B4 (de) 2012-06-08 2019-08-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112013002844B4 (de) 2012-06-08 2019-08-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102017203001A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Schaltventil, Sensorbaugruppe oder Aktorbaugruppe mit Schutzbeschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961952A1 (de) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008617A1 (de) Injektor mit Sensormodul sowie Einspritzsystem
DE102014100489B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US8827175B2 (en) Method and device for the calibration of fuel injectors
JP4585324B2 (ja) 電気機器の制御方法、及び電気機器の制御システム
DE102006059007B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006040410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Brennraumdrucksignals eines Verbrennungsmotors
DE102012203097B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers einer Druckmessung in einem Druckbehälter
US20080077306A1 (en) Device and Method for Correcting the Injection Behavior of an Injector
US20180142655A1 (en) Fuel injector including sensor
DE102010016270A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Kraftstoffdrucksensor, sowie Verfahren zur elektrischen Zwischenverbindung derselben
DE102010017367B4 (de) Kraftstofftemperaturerfassungsvorrichtung
DE102005039760A1 (de) Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen
EP1468182B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem
EP1884646A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
KR20040053218A (ko) 연료 분사기 교정 시스템 및 방법
DE102010016273A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1520093B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
US10989134B2 (en) Method for operating a fuel injection system of a motor vehicle and fuel injection system
WO2007045550A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur identifikation von brennstoffeinspritzventilen
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013102071B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
KR101842314B1 (ko) 인젝터의 제어량을 결정하기 위한 방법
KR20150023365A (ko) 밸브 작동 방법
WO2007104770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines piezo-aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee