DE102007008203A1 - Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen - Google Patents

Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007008203A1
DE102007008203A1 DE200710008203 DE102007008203A DE102007008203A1 DE 102007008203 A1 DE102007008203 A1 DE 102007008203A1 DE 200710008203 DE200710008203 DE 200710008203 DE 102007008203 A DE102007008203 A DE 102007008203A DE 102007008203 A1 DE102007008203 A1 DE 102007008203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status information
technical
display
computer
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710008203
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Beyer
Adriane Grabe
Jürgen Sept
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710008203 priority Critical patent/DE102007008203A1/de
Priority to DK08101735.2T priority patent/DK1970808T3/da
Priority to PL08101735T priority patent/PL1970808T3/pl
Priority to ES08101735T priority patent/ES2732441T3/es
Priority to PT08101735T priority patent/PT1970808T/pt
Priority to EP08101735.2A priority patent/EP1970808B1/de
Publication of DE102007008203A1 publication Critical patent/DE102007008203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und der Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen wird von einer Anzahl technischer Teilsysteme jeweils eine Statusinformation empfangen. Für jedes technische Teilsystem wird eine Registerkarte zur Anzeige bereitgestellt, wobei ein auf einem Reiter der Registerkarte angeordnetes Gestaltungsmerkmal die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert. Dies ermöglicht eine prägnante und eindeutige Darstellung des Betriebsstatus einer Vielzahl technischer Teilsysteme etwa in einem Schienenfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen. Eine Anzeige von Statusinformationen ist beispielsweise im Rahmen von Diagnose-Applikationen erforderlich. Die Diagnose-Applikation erlaubt einem Benutzer, sich über den Betriebsstatus eines komplexen technischen Systems, welches aus einer Anzahl technischer Teilsysteme besteht, zu informieren. Beispielsweise wird eine solche Diagnose-Applikation von einem Zugführer genutzt, welcher sich zeitweise über den Betriebsstatus eines von ihm geführten Schienenfahrzeugs informieren will. Ein anderes Szenario wäre eine Diagnose-Applikation für ein Kraftwerk, welches ebenfalls aus einer Anzahl technischer Teilsysteme besteht. Im Kontext der Diagnose-Applikation betreffen die Statusinformationen insbesondere Fehler und Störungen der jeweiligen technischen Teilsysteme.
  • Um einem Benutzer einen schnellen Überblick über die Statusinformationen anzuzeigen, werden üblicherweise auf einem Bildschirm Schaltknöpfe (Buttons) angezeigt, mit denen der Benutzer die einzelnen technischen Teilsysteme anwählen kann. Auf den Schaltknöpfen sind hierbei in der Regel grafische Symbole (Icons) als Beschriftung für das entsprechende technische Teilsystem platziert. Je nach Fehlerart werden diese Icons gelb oder rot eingefärbt, um die Statusinformation für das entsprechende technische Teilsystem zu visualisieren. Durch die Auswahl eines Schaltknopfs werden zusätzliche Informationen zu dem technischen Teilsystem und seinem Betriebsstatus eingeblendet.
  • Nachteilig wirkt sich hierbei aus, dass nicht zu jedem Zeitpunkt eine übersichtliche Darstellung aller Statusinformationen gewährleistet ist.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren und eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen anzugeben, mit welchem eine übersichtliche Darstellung der Statusinformationen der technischen Teilsysteme jederzeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird auf das Verfahren nach Anspruch 1 und die Benutzerschnittstelle nach Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem Verfahren zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen wird von einer Anzahl technischer Teilsysteme jeweils eine Statusinformation empfangen. Für jedes technische Teilsystem wird eine Registerkarte zur Anzeige bereitgestellt, wobei ein auf einem Reiter der Registerkarte angeordnetes Gestaltungsmerkmal die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
  • Die Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen weist Empfangsmittel auf, welche zum Empfang von Statusinformationen von einer Anzahl technischer Teilsysteme ausgelegt sind. Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle visuelle Ausgabemittel auf, welche zur Anzeige einer Registerkarte für jedes technische Teilsystem ausgelegt sind, wobei ein auf einem Reiter der Registerkarte angeordnetes Gestaltungsmerkmal die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
  • Das Verfahren und die Benutzerschnittstelle haben den Vorteil, dass die Statusinformationen der Teilsysteme immer sichtbar bleiben, da sie auf den Reitern der Registerkarten angeordnet sind. Durch die Darstellung der Statusinformationen auf den Reitern erhält ein Benutzer eine Vorschau auf den kumulierten Status aller technischen Teilsysteme, auch ohne eine bestimmte Registerkarte auszuwählen. Somit hat er einen schnellen Überblick und sieht zu jeder Zeit auch den Status der technischen Teilsysteme, deren Registerkarten nicht aus gewählt sind. Der Benutzer wird dadurch optimal durch die jeweilige Anwendung geführt, ohne den Überblick über das Gesamtsystem zu verlieren.
  • Informationen, welche spezifisch für das jeweilige technische Teilsystem sind, lassen sich auf der jeweiligen Registerkarte anzeigen. Auf diese Weise werden die systemspezifischen Inhalte für die technischen Teilsysteme klar von den allgemeinen, immer sichtbaren Inhalten auf der Benutzeroberfläche getrennt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Gestaltungsmerkmal eine farbige Fläche, wobei die Farbe der Fläche die Statusinformationen des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass eine Beschriftung auf dem jeweiligen Reiter, welche das zugeordnete technische Teilsystem referenziert, von dem Gestaltungsmerkmal räumlich getrennt auf dem Reiter angeordnet werden kann. Hierdurch wird die Komplexität der Darstellung gering gehalten.
  • In einer zweiten Weiterbildung ist die farbige Fläche als Streifen am oberen Rand des Reiters ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass die Statusinformationen für alle technischen Teilsysteme prägnant und eindeutig nebeneinander an den oberen Rändern der Reiter dargestellt werden.
  • Das Verfahren sowie die Weiterbildungen können durch ein Computerprogramm ausgeführt werden, welches in einem Prozessor abgearbeitet wird.
  • Weiterhin kann das Computerprogramm auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen,
  • 2 eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen für ein Schienenfahrzeug in einer ersten Variante,
  • 3 eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen für ein Schienenfahrzeug gemäß einer zweiten Variante.
  • 1 zeigt eine Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen. Gezeigt ist eine Darstellung 6 mit einer Registerkarte 1, welche im Vordergrund sichtbar ist. Die Registerkarte 1 weist einen Reiter 2 auf, durch welchen sie nach oben erweitert ist und durch Selektion des Reiters 2 mit einem Eingabemittel in den Vordergrund gebracht werden kann, wenn die Registerkarte 1 von anderen Registerkarten verdeckt wird. 1 zeigt weitere Reiter 2, welche im Hintergrund der Registerkarte 1 angeordnet sind und weitere Registerkarten zur Anwahl bereitstellen.
  • Jede Registerkarte ist einem technischen Teilsystem zugeordnet und stellt für dieses technische Teilsystem spezifische Informationen dar. Auf dem Reiter 2 der Registerkarte 1 ist ein Gestaltungsmerkmal 3 angeordnet, welches eine Statusinformation repräsentiert, die von dem jeweiligen technischen Teilsystem empfangen wurde. Gleiches gilt für die Gestaltungsmerkmale 3 auf den Reitern 2 der übrigen Registerkarten. Auf der verbleibenden Fläche des Reiters 2 kann jeweils eine Kennzeichnung 4 angebracht werden, welche das der jeweiligen Registerkarte zugeordnete technische Teilsystem kennzeichnet. Als Kennzeichnung 4 kommen beispielsweise Text oder ein grafisches Symbol in Frage.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, welches auf ein Schienenfahrzeug zugeschnitten ist. Wie in 1 sind Registerkarte 1, Reiter 2, Gestaltungsmerkmale 3 und Kennzeichnungen 4 sichtbar. Zusätzlich umfasst die Darstellung 6 auch feste Elemente 5, welche im Kontext der jeweiligen Applikation immer sichtbar sein sollen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Datums- oder Zeitangaben, Service- oder Informationsmenüs handeln. Ähnlich wie bei 1 ist in 2 das Gestaltungsmerkmal 3 als eine Fläche bzw. als Streifen am oberen Rand der Reiter 2 angeordnet. Die unterschiedliche Schraffur der Gestaltungsmerkmale 3 in 2 deutet hierbei unterschiedliche Farben an, die jeweils die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentieren. Die Farben können beispielsweise als Fehlerfarben gewählt werden, wobei die Farbe gelb einen leichten und die Farbe rot einen schweren Fehler repräsentiert. Als Kennzeichnung 4 ist auf den Reitern 2 jeweils ein Icon zu sehen, welches bestimmte technische Teilsysteme im Schienenfahrzeug referenziert. Dies können beispielsweise Zugkraft/Bremskraft, Antrieb und Energieversorgung, Batterieladung, Funktion der Türen, Klimaanlage, und weitere technische Teilsysteme sein. Die Darstellung 6 kann im Rahmen einer Diagnose-Applikation zum Einsatz kommen. So kann die in 2 gezeigte Darstellung 6 etwa auf einem mobilen Endgerät eines Servicetechnikers ausgegeben werden. Alternativ kann die Darstellung 6 auf einem Bildschirm im Zugcockpit für einen Zugführer zur Verfügung gestellt werden. Die jeweilige Benutzerschnittstelle ermöglicht dem Zugführer oder Servicetechniker beispielsweise über Folientasten oder Touchscreen eine Bedienung, wobei insbesondere die Anwahl eines Reiters die jeweilige Registerkarte in den Vordergrund der Darstellung 6 bringt. Die Darstellung 6 umfasst somit alle wichtigen technischen Teilsysteme des Schienenfahrzeugs. Fehlerquellen, beispielsweise Störungen der Bremsen, der Türen, der Energieversorgung oder der Klimaanlage, werden durch die Gestaltungsmerkmale 3 zu jedem Zeitpunkt deutlich und übersichtlich an den jeweiligen Benutzer im Rahmen der Darstellung 6 ausgegeben. Auf den einzelnen Registerkarten kann der Benutzer die Details einsehen, die zu der jeweiligen Statusinformation geführt haben, welche durch das Gestaltungsmerkmal 3 auf dem Reiter 2 der jeweiligen Registerkarte angezeigt wird. So kann der Benutzer beispielsweise nachschlagen, welche Tür im Schienenfahrzeug defekt ist. Gegebenenfalls kann die Benutzerschnittstelle dem Benutzer hierbei auch die Einleitung entsprechender Maßnahmen erlauben, etwa die defekte Tür zu sperren.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls im Kontext eines Schienenfahrzeugs zum Einsatz kommt. Es sind jedoch auch andere komplexe technische Systeme als Kontext denkbar, wie etwa ein Kraftwerk, ein Kraftfahrzeug etc. Gemäß 3 ist das Gestaltungsmerkmal 3 als Fläche ausgebildet, welche die gesamte Fläche des jeweiligen Reiters 2 ausfüllt. Lediglich die Kennzeichnung 4 wird überlappend auf dem Gestaltungsmerkmal 3 dargestellt. Die gezeigten Gestaltungsmerkmale 3 sind erneut durch unterschiedlich starke Schraffur dargestellt, wobei auch hier anstelle der Schraffur geeignete Signalfarben gewählt werden können. Alternativ kann auch die Darstellung der Kennzeichnung 4 beispielsweise durch farbliche Veränderung so manipuliert werden, dass die Kennzeichnung 4 die Funktion des Gestaltungsmerkmals 3 übernimmt. Die räumliche Trennung von Kennzeichnung 4 und Gestaltungsmerkmal 3 bietet jedoch den Vorteil, dass die Komplexität der Darstellung gering gehalten wird und die Statusinformationen sehr prägnant dargestellt werden. Das Gestaltungsmerkmal 3 kann auch durch Symbole wie ein Ausrufezeichen oder einen Blitz implementiert werden.
  • Der Empfang der Statusinformationen und etwaiger Benutzereingaben sowie die visuelle Ausgabe der Darstellung 6 wird von einer oder mehreren Recheneinheiten vorgenommen und gesteuert, welche etwa in einem Zugcockpit, in einem mobilen Endgerät wie einem PDA oder auf einem Server platziert sein können.
  • Die genannten Ausführungsbeispiele können frei miteinander kombiniert und im Kontext beliebiger technischer Szenarien eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen, – bei dem von einer Anzahl technischer Teilsysteme jeweils eine Statusinformation empfangen wird, – bei dem für jedes technische Teilsystem eine Registerkarte (1) zur Anzeige bereitgestellt wird und ein auf einem Reiter (2) der Registerkarte (1) angeordnetes Gestaltungsmerkmal (3) die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gestaltungsmerkmal (3) eine farbige Fläche ist und die Farbe der Fläche die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die farbige Fläche als Streifen am oberen Rand des Reiters (2) ausgebildet ist.
  4. Computerprogramm, welches in einem Prozessor abgearbeitet wird und dabei das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausführt.
  5. Computerlesbarer Datenträger, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches das Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 ausführt, wenn es in einem Prozessor abgearbeitet wird.
  6. Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen, – mit Empfangsmitteln zum Empfang von Statusinformationen von einer Anzahl technischer Teilsysteme, – mit einem visuellen Ausgabemittel zur Anzeige einer Registerkarte (1) für jedes technische Teilsystem, wobei ein auf einem Reiter (2) der Registerkarte (1) angeordnetes Gestal tungsmerkmal (3) die Statusinformation des jeweiligen technischen Teilsystems repräsentiert.
DE200710008203 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen Withdrawn DE102007008203A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008203 DE102007008203A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen
DK08101735.2T DK1970808T3 (da) 2007-02-19 2008-02-19 Fremgangsmåde og brugergrænseflade til computerunderstøttet visning af statusinformation
PL08101735T PL1970808T3 (pl) 2007-02-19 2008-02-19 Sposób oraz interfejs użytkownika do wspomaganego komputerowo wyświetlania informacji o statusie
ES08101735T ES2732441T3 (es) 2007-02-19 2008-02-19 Procedimiento e interfaz de usuario para la visualización, asistida por ordenador, de información de estado
PT08101735T PT1970808T (pt) 2007-02-19 2008-02-19 Processo e interface de utilizador para a indicação assistida por computador de informações de estado
EP08101735.2A EP1970808B1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008203 DE102007008203A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008203A1 true DE102007008203A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39669906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710008203 Withdrawn DE102007008203A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033326A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit Kommunikationsteilnehmern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60029880T2 (de) * 1999-06-22 2007-03-08 Sharp K.K. Abbildungsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60029880T2 (de) * 1999-06-22 2007-03-08 Sharp K.K. Abbildungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033326A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit Kommunikationsteilnehmern
DE102009033326B4 (de) * 2009-07-15 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit Kommunikationsteilnehmern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658402B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102012105826A1 (de) Mehrfach-Symbol-Anzeigevorrichtung
DE102008059823B4 (de) Informationssystem für Mitteilungen von Passagieren an Flugbegleitpersonal
EP3328676B1 (de) Verfahren und system zum darstellen von fahrmodi eines fahrzeugs
EP2833349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines sicherheitsrelevanten Zustands
EP2866111B1 (de) Testen eines Steuergerätes mittels einer Testumgebung
DE102012002563A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Warndaten-Informationssystem
EP2845185A1 (de) Verfahren zur darstellung sicherheitskritischer daten durch eine anzeigeneinheit; anzeigeneinheit
DE102012217291A1 (de) Verfahren zur Fehleroffenbarung bei einem Stellwerksrechnersystems und Stellwerksrechnersystem
EP1438642A1 (de) System und verfahren zur dynamischen darstellung des ist-zustandes eines auftrages in relation zu einem zielzustand
EP1752896A1 (de) Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
DE102007008203A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen
WO2014048641A1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur fehlerdiagnose einer industriellen anlage
DE102013108615A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015015694B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018210825A1 (de) Steuervorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs, Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE10229342A1 (de) Grafik-Datenverarbeitungs-Einrichtung sowie Grafik-Datenverarbeitungs-System und Verfahren zur Aufbereitung eines grafischen Elements
DE19830926A1 (de) Verfahren zur sicheren Anzeige des Zustandes einer signaltechnischen Anlage
EP1970808B1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur rechnergestützten Anzeige von Statusinformationen
DE102014218191A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verkehrsleitsystems
EP2360540B1 (de) Datenträger mit Schaubildern zur Konfiguration eines Antriebssystems und Rechner mit graphischer Benutzerschnittstelle
WO2019179712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abgesicherten anzeige eines bedienungsrelevanten bildinhalts für die darstellung auf einem display in einem kraftfahrzeug
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
EP2884401A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenkommunikation in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140430