DE102007007031A1 - Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen - Google Patents

Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007031A1
DE102007007031A1 DE102007007031A DE102007007031A DE102007007031A1 DE 102007007031 A1 DE102007007031 A1 DE 102007007031A1 DE 102007007031 A DE102007007031 A DE 102007007031A DE 102007007031 A DE102007007031 A DE 102007007031A DE 102007007031 A1 DE102007007031 A1 DE 102007007031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting devices
lighting
control according
control
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007031A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007007031A1 publication Critical patent/DE102007007031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Straßenlaternen, abgehangene Straßenlampen, Fluter oder sonstige eine Lichtquelle aufweisende Beleuchtungseinrichtungen. Nach der Konzeption der Erfindung umfasst die Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen mehrere in einem Verkehrsraum (8) angeordnete Beleuchtungseinrichtungen (1-7), welche einzeln oder gruppenweise zu- und abschaltbar ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Beleuchtungseinrichtungen (1-7) individuell und bedarfsabhängig durch einen Nutzer (11) oder ein Verkehrsmittel (9) des Verkehrsraums (8) mittelbar oder unmittelbar steuerbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Straßenlaternen, abgehangene Straßenlampen, Fluter oder sonstige eine Lichtquelle aufweisende Beleuchtungseinrichtungen.
  • Kommunalen Beleuchtungseinrichtungen ist immanent, dass sie u. a. aus Kostengründen bei Dämmerung oder Dunkelheit in einem bestimmten Zeitfenster abgeschaltet werden.
  • Aus der DE 203 16 940 ist ein Kommunikationssystem vorbekannt, bei dem Beleuchtungseinrichtungen zur Datenübertragung untereinander vernetzt sind und zur Datenübertragung mit Kommunikationsgeräten eingesetzt werden.
  • In einer Variante schaltet man einzelne Phasen der Stromversorgungsleitungen der Beleuchtungseinrichtungen entlang eines Straßenzuges. Somit leuchtet nur jede zweite oder gar jede dritte Beleuchtungseinrichtung die unmittelbare Umgebung aus.
  • Das tageszeitabhängige Schalten der kommunalen Beleuchtungseinrichtungen wird also bereits aus Kostengründen in eine individuellere Schaltung nach Bedarf und Budget ausgeweitet.
  • Nachteilig wirkt sich dabei die diskontinuierliche Ausleuchtung der Umgebung aus. So ist keine ausreichende oder harmonische Überlappung der Lichtkegel einschließlich der Streueffekte mehr feststellbar. Eine individuelle Steuerung oder Regelung der Lichtverhältnisse erfolgt nicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, eine Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen vorzuschlagen, welche einen kostengünstigen Betrieb sowie einen der Nutzung des durch die Beleuchtungseinrichtungen erfassten Verkehrsraums angepasste Ausleuchtung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen, die in einem Verkehrsraum angeordnet sind, gelöst, wobei die Beleuchtungseinrichtungen einzeln oder gruppenweise zu- und abschaltbar ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Beleuchtungseinrichtungen individuell und bedarfsabhängig durch einen Nutzer oder ein Verkehrsmittel des Verkehrsraums mittelbar oder unmittelbar steuerbar ausgebildet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Beleuchtungseinrichtungen in Abhängigkeit der Detektierung von Nutzern oder Verkehrsmitteln unter Verwendung von Detektierungseinrichtungen automatisch steuerbar ausgebildet.
  • Damit ergibt sich eine kostengünstige Ausleuchtung der Verkehrsräume einer Kommune mittels der erfindungsgemäßen steuerbaren Beleuchtungseinrichtungen, da die Aktivitäten oder der Aufenthalt von Nutzern oder Verkehrsmitteln in Verkehrsräumen durch die erwähnten Detektierungseinrichtungen feststellbar sind.
  • Als Detektierungseinrichtungen werden erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt:
    • • Bewegungssensoren, z. B. Videoüberwachung und Infrarotmelder,
    • • Mobilfunksysteme, durch Auswertung des Standortes des Mobilfunkteilnehmers über Zellinformationen,
    • • GPS, Differential-GPS oder Galileo Ortungssystem,
    • • Statischtische und stochastische Faktoren und Überlegungen oder
    • • Kombinationen dieser Methoden
  • Eine sogenannte Aktivitätszone umfasst ein Gebiet mit einer Zusammenfassung von Kennwerten, die zur Beurteilung der erforderlichen und/oder gewünschten Beleuchtung herangezogen werden können.
  • Beispielsweise erfolgt eine Unterscheidung, ob sich ein Passant als entsprechender Nutzer eines Mobilfunksystems auf einem öffentlich zu beleuchtenden Gebiet oder in einem angrenzenden Gebäude befindet.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Beleuchtungseinrichtungen mit OLED-Lichtquellen oder einer Vielzahl von weiteren kleinen Lichtquellen mit mehreren Abhängigkeiten, wie z. B. Anhaltspunkte zur momentanen Ausregelung einer Lichtstärke über eine Parzelle von Beleuchtungseinrichtungen, bestückt sind.
  • Dies lässt einen gepulsten und damit ebenfalls dimmbaren Betrieb der Lichtquelle einer einzelnen Beleuchtungseinrichtung oder der Lichtquelle mehrere benachbarter Beleuchtungseinrichtungen zu.
  • Der allgemeine Aufbau von insbesondere neuen Beleuchtungseinrichtungen eröffnet außerdem die Möglichkeit, Bauteile oder Baugruppen von Beleuchtungseinrichtungen, wie z. B. den Mast einer Straßenlaterne, funktional einheitlicher zu gestalten.
  • Über den gepulsten Betrieb kann so jede ausgerüstete Beleuchtungseinrichtung individuell nach Bedarf und nach einer kontinuierlicheren Ausleuchtung der Umgebung entsprechend angesteuert werden. Unter einem gepulsten Betrieb wird gemäß der vorliegenden Erfindung auch das Zu- oder Abschalten von einzelnen Lichtquellen verstanden, falls in den einzelnen Beleuchtungseinrichtungen mehrere Lichtquellen platziert sind. Somit sind die Beleuchtungseinrichtungen nicht nur in der Beleuchtungsstärke steuerbar, sondern zusätzlich auch zur Zu- und Abschaltung ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergänzen sich mehrere Beleuchtungseinrichtungen zu einer Parzelle, die gemäß dem Bewegungsmuster der Nutzer oder Verkehrsmittel dynamisch wandernd ausgebildet ist.
  • Innerhalb einer Aktivitätszone bzw. dynamischen Parzelle werden die Beleuchtungseinrichtungen gemäß einer erfassten Aktivität in der Beleuchtungsstärke geregelt. Dabei werden Aktivitäten von Nutzern in Gebäuden nicht unmittelbar berücksichtigt.
  • Zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen ist vorzugsweise eine Datenverarbeitungseinheit vorgesehen, welche das Vor- und Nachlaufverhalten der Beleuchtungseinrichtungen sowie deren Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit der erfassbaren Distanz zwischen Nutzer und Beleuchtungseinrichtung und der Zeit ermittelt. Im Ergebnis der Steuerung können die Beleuchtungseinrichtungen einer dynamischen Parzelle eine gleiche oder bevorzugt eine unterschiedliche Beleuchtungsstärke aufweisen.
  • Im Extremfall folgt so ein notwendiges Maximum für eine Ausleuchtung einer Passantengruppe auf öffentlichem zu beleuchtendem Gebiet:
    • • entlang einer Straße mit Beleuchtungseinrichtungen,
    • • jeweils abnehmend vom Abstand der Passantengruppe zu weiter entfernteren Beleuchtungseinrichtungen und
    • • innerhalb einer durch dieses System festgelegten Größe der Parzelle von Beleuchtungseinrichtungen.
  • Selbst eine teilweise Erfassung und stochastische Auswertung der Aktivität ist ausreichend, um Kosten zu sparen. Ein Anhaltspunkt zur Steuerung kann dabei die Aktivität von einzelnen Mobilfunkteilnehmern im öffentlichen zu beleuchtendem Gebiet sein. Beispielsweise kann bei hoher Umgebungsaktivität durch Nutzer oder Verkehrsmittel eine Anpassung der Beleuchtungsstärke bis zum Maximum erfolgen. Die Anpassung der Beleuchtungsstärke der Beleuchtungseinrichtungen innerhalb einer Aktivitätszone bzw. Parzelle erfolgt dabei vorteilhaft harmonisch dem subjektiven Wohlempfinden der Menschen entsprechend. Die Abgrenzung der Parzelle und der Aktivitätszone und damit der Stärke der Ausleuchtung kann dabei durch verschiedene Parameter festgelegt werden. Ein Wichten der Umgebung nach Aus- und Beleuchtung erfolgt bevorzugt nach der Attraktivität der Umgebung z. B. nach historischen oder öffentlichen Gebäuden, Kreuzungen, Veranstaltungen, sowie Passanten und Verkehrsflüssen oder auch nach gewünschten individuellen Erfordernissen durch Gebühren zahlende Nutzer. Die individuelle und bedarfsabhängige Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen durch einen Nutzer des Verkaufsraums ist erfindungsgemäß unter Verwendung von geeigneten Mitteln erfassbar ausgebildet. Diese Mittel sind dabei derart ausgebildet, um ein nutzungsabhängiges Entgeld zu berechnen. Dazu kann die Abrechung und Steuerung direkt beispielsweise über das Mobiltelefon erfolgen. Außerdem kann ein Bewegungsvektor einbezogen werden, der die wahrscheinliche Bewegungsrichtung und damit den Ausleuchtungswert der benachbarten Beleuchtungseinrichtungen in Vorfeld, z. B. mittels beschriebenen Vor- und Nachlaufregler, beeinflusst.
  • Werden ein Licht-Modulator und ein Bewegungssensor, wie z. B. ein Infrarot- oder Feldstärkedetektor, zur Lichtsteuerung direkt in der Beleuchtungseinrichtung eingesetzt, vereinfacht sich eine Auswertung und stabilisiert dieses System bzw. die Parzelle und öffentliche Beleuchtungseinrichtungen bei möglichen Fehlern. Allein durch die Platzierung von Feldstärkesensoren oder universelle GSM/UMTS/WLAN/ ZigBee Feld-Receiver in den Beleuchtungseinrichtungen kann eine Aktivität innerhalb der Parzelle detektiert werden und schließlich Daten mit benachbarten Beleuchtungseinrichtungen oder Internetservern ausgetauscht werden. Ebenso ist eine zum Zwecke der Lichtsteuerung eingesetzte Detektierung von RFID-Etiketten, die an Passanten oder Verkehrsmitteln angeordneten sind, vorstellbar. Unerheblich bleibt dabei ggf. der Inhalt und ursprünglicher Zweck der RFID-Etiketten. Die Beleuchtungseinrichtungen sind dafür entsprechend auszurüsten.
  • Ein gehärtetes System in einer Beleuchtungseinrichtung im Sinne der Erfindung tauscht mit jeweils benachbarten Beleuchtungseinrichtungen Daten aus, generiert innerhalb von Aktivitätszonen Parzellen und regelt die Beleuchtung adaptiv nach Zeit-, Sensor-, und Erfahrungswerten. Die Parameter dazu sind fest in den Beleuchtungseinrichtungen gespeichert. Externe Server können zusätzlich Informationen für außergewöhnliche Parameter zur Steuerung und Regelung einspeisen oder zur Parameterbestimmung und Generierung empfangen.
  • Die Oberfläche einer Beleuchtungseinrichtung mit beispielsweise OLED-Leuchtmitteln kann mit geripptem oder genopptem Material zur Lichtbeugung sowohl zur unmittelbaren Umgebung als auch zur Straße ausgestattet werden. Dabei ist es vorteilhaft, die Noppen in ihrer Ausrichtung mechanisch veränderbar zu gestalten. Somit kann eine optimierte Anpassung zur unmittelbaren Umgebung einer einzelnen Beleuchtungseinrichtung hin erfolgen.
  • Ein weiterer Nutzdaten-Modulator in den Beleuchtungseinrichtungen kann Mobilfunkdaten eines öffentlichen Mobilfunknetzes derart einspeisen, dass die Lichtstrahlung der Lichtquelle mit Datenpaketen des Mobilfunknetzes überlagert wird. Somit wird eine Datenübertragung von der Beleuchtungseinrichtung zu einem entsprechend ausgestatteten Kommunikationsgerät, wie z. B. einem Mobiltelefon, aufgebaut.
  • Mit Einsetzen der Dämmerung werden die Daten durch den größer werdenden Störabstand effizienter übertragen. Die Betriebsweise eines Burstmodus oder eines Datenstreamings, wie z. B. die Übertragung von Internetdaten durch gemeinsam angesteuerte Leuchtmittel und Lichtquellen mehrerer Beleuchtungseinrichtungen, ist hierbei vorstellbar. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine Integration von Kommunikationstechnik in Mobiltelefonen, z. B. unter Verwendung von Brillen für das menschliche Auge erfolgen, könnten so Daten über das Display aufgenommen und verarbeitet werden. Analog könnte das ebenso für Dächer von Verkehrsmitteln eingesetzt werden. Der Modulator kann mit sehr hoher Frequenz im MHz Bereich arbeiten. Im Mittel soll dabei die Helligkeit der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtungen – angepasst an die Trägheit des Auges flickerfrei – erhalten bleiben.
  • Ist über das Mobilfunknetz oder über das Galileo-System der Standort eines Nutzers bekannt, so könnten Zelldaten des Mobilfunknetzes oder GPS-Daten zur Bestimmung des Streaming- oder Burstgebietes herangezogen werden.
  • In Analogie zum freien öffentlichem Gebiet ist ebenso eine Steuerung der Lichtverhältnisse über Armbanduhren, Mobiltelefonen oder sonstigen Kommunikationsgeräten von Nutzern und Passanten in Gebäuden vorstellbar.
  • Eine OLED-Lichtquelle kann gleichzeitig zum einen der Beleuchtung und zum anderen der Darstellung von Bild oder Textinformationen dienen. Untere Bereiche des Masts der Beleuchtungseinrichtung stellen somit kombiniert Text und Bildinformationen für Fußgänger dar und obere Bereiche des Masts versorgen die Umgebung mit Licht. Vorstellbar sind ferner auch Bild- und Textprojektionen auf die Straße oder andere Verkehrsflächen, so auch von abgehangenen Beleuchtungseinrichtung ohne Masten.
  • Werden außerdem in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse oder entsprechend der Reflexion oder Absorption durch die Umgebung Farbanteile in der Lichtzusammensetzung verändert, verbessern sich die Lichtverhältnisse, beispielsweise bei Nebel. Informationen von entsprechenden Sensoren, wie z. B. an oder in den Beleuchtungseinrichtungen platzierte(n) Kameras, können zu Auswertezwecken herangezogen werden. Bereist vorhandene Kameras zur Verkehrsraumüberwachung können somit mehrfach genutzt werden.
  • Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltung der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten, von denen zeigen:
  • 1: Aktivitätszone,
  • 2: Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung,
  • 3: dynamische Parzellen und Aktivitätszone,
  • 4: Detaildarstellung der Systemtechnik in einer Beleuchtungseinrichtung und
  • 5: Datenübertragung mittels Licht.
  • Die 01 illustriert eine erfindungsgemäße Aktivitätszone mit mehreren gleichartig ausgebildeten Beleuchtungseinrichtungen. Die in der 1 gezeigten Beleuchtungseinrichtungen 1 bis 7 sowie 13 sind mit einer Lichtstärke von 30, 65, 75, 80, 70, 80, 80 und 85 % Ihrer vollen und einheitlichen Lichtstärke eingestellt. Der Bereich 16 und 15 stellt dabei diejenigen Beleuchtungseinrichtungen dar, welche zu Parzellen zusammengefasst werden können, indem eine Aktivität feststellbar ist. Die Nutzer 10, 11, 12, 14 sowie das Verkehrsmittel 9 halten sich in Aktivitätszonen und somit in der Parzelle 15 und 16 auf und werden detektiert. Die Beleuchtungseinrichtung 13 ist mit einem Infrarotsensor ausgestattet. Die übrigen Beleuchtungseinrichtungen werden von internen Parameter, Vorgaben aus einem Felddetektor und externen Servern gesteuert und geregelt. Alle Beleuchtungseinrichtungen beinhalten die zugehörige Systemtechnik gemäß der Beschreibung zu 04. Die Beleuchtungseinrichtung 4 hat auf Grund der Nähe zu den Nutzern bzw. Passanten 10, 12 mit Mobiltelefonen sowie dem Passanten 11 die höchste relative Lichtstärke von 80 %. Die Beleuchtungseinrichtung 6 und 7 wegen dem KFZ 9. Die Beleuchtungseinrichtung 13 mit Bewegungsdetektor mit Lichtstärke 85 % wegen dem Passanten 14. Die Lichtstärken in unmittelbarer Nähe zu den nachfolgenden Beleuchtungseinrichtungen von den Passanten 10, 11, 12 nehmen kontinuierlich geregelt ab. Die Beleuchtungseinrichtung 2 ist somit auf den niedrigsten Wert von 65 % in der Parzelle 16 eingestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 1 liegt außerhalb der dynamisch durch die Lichtsteuerung definierten Parzelle 1. und ist wegen Inaktivität auf Grundparameter der Lichtstärke von 30 % eingestellt. Die Straßen und Gehwege 8 liegen im öffentlich zu beleuchtendem Gebiet.
  • Die 02 zeigt den Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung 21, umfassend zwei halbrunde OLED-Elemente 22, die koaxial am Mast der Beleuchtungseinrichtung 21 angeordnet sind. Zusätzliche Führungsschienen 29 dienen dem Blitzschutz und beinhalten Strom- und Datenleitungen sowie Antennen und bieten eine mechanische Halterung für zusätzlich anzubringende Elemente, wie z. B. Fahnenhalterungen und Werbetafeln. Lautsprecher und Kameras wurden in den Mast der Beleuchtungseinrichtung 21 integriert und werden nicht dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 21 besteht im Mastquerschnitt 28 aus den Kammern 23, 24, 25, 26 in welcher die Systemkomponenten gemäß der 04 innerhalb der Beleuchtungseinrichtung 21 platziert sind. Die Kammer A enthält hier die Baugruppe zur Stromversorgung. Die Kammer B enthält die OLED-Anzeige mit einer berührungsempfindlichen Schicht zur Daten-Eingabe, z. B. für berechtigte Passanten. Der hohle Mastkern 27 dient der Wärmeregulierung und ist auf optimierten Wärmestrom zur Aufrechterhaltung der Funktion der Elektronik und Leistungselektronik ausgelegt. Die OLED-Elemente sind horizontal segmentiert und abnehmbar, wodurch der Zugang zu den Kammern 2325 gewährleistet ist.
  • Die 03 zeigt mehrere Parzellen und eine Aktivitätszone. Die detektierten Nutzer bzw. Passanten im Haus 35 befinden sich in der Aktivitätszone 32 aber werden nicht unmittelbar zur Regelung der Lichtsteuerung der öffentlichen Beleuchtungseinrichtungen im freien öffentlichen Gelände herangezogen. Die Passanten 34 auf freiem öffentlich zugänglichem Gelände und in unmittelbarer Nähe zu den Beleuchtungseinrichtungen 33 werden detektiert und die Parzelle 36 innerhalb der Aktivitätszone 32 durch die Lichtsteuerung gebildet. Die Regelung der Lichtstärke an den Beleuchtungseinrichtungen 33 innerhalb dieser gebildeten Parzelle 36 beschreibt die 01. Die Lichtstärke der Beleuchtungseinrichtung 31 ist auf Grund ihrer Inaktivität auf den Grundparameter 30 % eingestellt.
  • Der 04 ist die Systemtechnik einer Beleuchtungseinrichtungen zu entnehmen. Jede Beleuchtungseinrichtung ist mit einer Datenübertragungseinheit 41, einem Detektor 42 für Felder oder Infrarot- oder Bewegtbilddetektierung, einer Datenverarbeitungseinheit 43 mit Speichereinheit, einem Mixer 44, einem Nutzdatenmodulator 45, einer Stromversorgung 46, einem Lichtstärke-Modulator 47 für die Regelung und Ansteuerung der Lichtquelle 48 oder Lichtquellen ausgestattet. Es sind mehrere Lichtquellen über OLED- bzw. LED-Technik angeschlossen. Ein Teil davon über den Lichtstärke-Modulator 47 und den Nutzdaten-Modulator 45.
  • Die Datenübertragungseinheit 42 kann Daten mit einem Server 49 austauschen, welcher Parameter 50 zur Ermittlung, Auswertung und Rückübertragung der Lichtstärke für eine einzelne Beleuchtungseinrichtung oder Parzellen enthaltende Beleuchtungseinrichtungen verarbeitet. Über den Mixer 44 tauschen sich die Beleuchtungseinrichtungen untereinander Parameter 51 zur Lichtstärke und Daten für eine graphische Anzeige aus.
  • Die 05 zeigt die Datenübertragung über das von den Beleuchtungseinrichtungen ausgestrahlte Licht. Ein Server 60 sendet zusätzlich Mobilfunk-Daten 65 an den Nutzdatenmodulator 45 der Beleuchtungseinrichtung 21. Die Lichtquelle 48 überträgt diese Daten mittels moduliertem Licht-Datenstrom 61 an die Daten-Empfänger 65, wie Mobiltelefone 64 und der Brille von Passanten 63 und dem ausgerüsteten Dach eines Verkehrsmittels 62. Dazu ermittelt der Server 60 die Position des Passanten 63 über Zellinformationen des Mobilfunknetzes und überträgt die Mobilfunkdaten nur an die Beleuchtungseinrichtung 21 oder analog an die Beleuchtungseinrichtungen in der entsprechenden Parzelle 36 gemäß der 03, in welcher sich der Nutzer bzw. Passant aufhält. Über die Mobilfunknetze über den Server 60, 49 oder einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung in der Beleuchtungseinrichtung, wie z. B. Bluetooth und den Mobiltelefonen eines Nutzers bzw. Passanten, ist eine individuelle Steuerung von einzelnen Beleuchtungseinrichtungen möglich.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 30 % Lichtstärke
    2
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 65 % Lichtstärke
    3
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 75 % Lichtstärke
    4
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 80 % Lichtstärke
    5
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 70 % Lichtstärke
    6
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 80 % Lichtstärke
    7
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 80 % Lichtstärke
    8
    Verkehrsraum
    9
    Verkehrsmittel
    10
    Nutzer mit Mobiltelefon
    11
    Nutzer
    12
    Nutzer mit Kommunikationsgerät Armbanduhr
    13
    Beleuchtungseinrichtung mit Parameter 85 % Lichtstärke und Infrarotdetektor
    14
    Nutzer
    20
    OLED-Lichtquelle mit Touch-Screen
    21
    Beleuchtungseinrichtung
    22
    OLED- Lichtquelle
    23
    Kammer B
    24
    Kammer A
    25
    Kammer D
    26
    Kammer C
    27
    Mastkern
    28
    Querschnitt einer Beleuchtungseinrichtung
    29
    Führungsschiene
    31
    Beleuchtungseinrichtung
    32
    Aktivitätszone
    33
    Beleuchtungseinrichtung
    34
    Nutzer
    35
    Gebäude mit Nutzern
    36
    Parzelle
    41
    Datenübertragungseinheit
    42
    Detektor
    43
    Datenverarbeitungseinheit mit Speichereinheit
    44
    Mixer
    45
    Nutzdatenmodulator
    46
    Stromversorgung
    47
    Lichtstärke-Modulator
    48
    Anzeige, Leuchtmittel, Lichtquelle
    49
    Server Beleuchtungsmanagement und neue Services
    50
    Datenübertragung
    51
    Datenaustausch Parameter Lichtstärke prinzipiell
    52
    Datenübertragung
    53
    Datenübertragung von und zum Server
    54
    durch 48 zu beleuchtendes Gebiet
    60
    Server Mobilfunk-, Burst- und Streamingdaten
    61
    modulierter Lichtstrom
    62
    ausgerüstetes Dach vom KFZ mit Datenempfänger für Lichtmodulation
    63
    Nutzer mit Datenübertragung zur Brille
    64
    Licht-Datenübertragung zum Mobiltelefon
    65
    Datenübertragung von/durch Straßenlaterne | Datenstream, Burst

Claims (10)

  1. Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen, umfassend mehrere in einem Verkehrsraum (8) angeordnete Beleuchtungseinrichtungen (17), welche einzeln oder gruppenweise zu- und abschaltbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (17) individuell und bedarfsabhängig durch einen Nutzer (11) oder ein Verkehrsmittel (9) des Verkehrsraums (8) mittelbar oder unmittelbar steuerbar ausgebildet sind.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (17) in Abhängigkeit der Detektierung von Nutzern (11) oder Verkehrsmitteln (9) unter Verwendung von Detektierungseinrichtungen (42) automatisch steuerbar ausgebildet sind.
  3. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektierungseinrichtungen (42) Bewegungssensoren, Mobilfunksysteme, RFID-Etiketten oder GPS-Sende- und Empfangseinheiten bzw. Kombinationen daraus vorgesehen sind.
  4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (17) zusätzlich zur Zu- und Abschaltung auch in der Beleuchtungsstärke steuerbar ausgebildet sind.
  5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Beleuchtungseinrichtungen (17) sich zu einer Parzelle (36) ergänzen, die gemäß dem Bewegungsmuster der Nutzer (11) oder Verkehrsmittel (9) dynamisch wandernd ausgebildet ist.
  6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverarbeitungseinheit (43) vorgesehen ist, welche das Vor- und Nachlaufverhalten der Beleuchtungseinrichtungen (17) sowie deren Beleuchtungsstärke ermittelt und die Beleuchtungseinrichtungen (17) steuert.
  7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle und bedarfsabhängige Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen (17) durch einen Nutzer (11) des Verkehrsraums (8) unter Verwendung von geeigneten Mitteln, beispielsweise Mobiltelefone, erfassbar ausgebildet ist.
  8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, um ein nutzungsabhängiges Entgeld zu berechnen.
  9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (17) einer dynamischen Parzelle (36) in Abhängigkeit der erfassbaren Distanz zwischen Nutzer (11) und Beleuchtungseinrichtung (17) eine unterschiedliche Beleuchtungsstärke aufweisen.
  10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (17) zusätzlich Datenpakete, die im Lichtstrom aufmoduliert werden, für das Mobilfunknetz übertragen.
DE102007007031A 2006-02-09 2007-02-08 Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen Withdrawn DE102007007031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007194 2006-02-09
DE102006007194.8 2006-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007031A1 true DE102007007031A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38320058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007031A Withdrawn DE102007007031A1 (de) 2006-02-09 2007-02-08 Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007031A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455504A (en) * 2007-12-10 2009-06-17 Chalmers Richard Butler Dobson Predictive street lighting
EP2163812A2 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Barbolight, S.L. Steuersystem für mehrere elektrische Leuchtanlagen
ITVI20090046A1 (it) * 2009-03-05 2010-09-06 Aguilera Maria Luisa Sepulveda Metodo di controllo automatico per l'ottimizzazione dell'efficienza energetica di impianti di illuminazione stradale e relativo dispositivo di controllo automatico
US7806571B2 (en) 2007-12-12 2010-10-05 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Streetlight system
EP2271184A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsverfahren und System, zum Beispiel zum Beleuchten von Wegen und Straßen
ES2389531A1 (es) * 2010-04-28 2012-10-29 Universidad De Alcalá Sistema inteligente de encendido automático de la luminaria de farolas de túneles, autopistas, autovías y carreteras.
FR2975461A1 (fr) * 2011-05-20 2012-11-23 Daniel Greff Nouveau dispositif d'eclairage et ses utilisations dans le domaine public et prive
US8427076B2 (en) 2007-06-29 2013-04-23 Carmanah Technologies Corp. Intelligent area lighting system
WO2015101647A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. Lighting unit, fixture and network
DE102013102962B4 (de) * 2013-03-22 2017-12-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des landgebundenen Verkehrs
EP2308269B1 (de) * 2008-07-21 2018-10-24 Philips Lighting Holding B.V. Methode zur konfigurierung eines leuchtmittels und ein leuchtmittel welches durch die methode konfiguriert wird
DE102020203102A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Bereitstellung einer beleuchteten Route für ein sich auf einem Weg bewegendes Objekt

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8427076B2 (en) 2007-06-29 2013-04-23 Carmanah Technologies Corp. Intelligent area lighting system
GB2455504A (en) * 2007-12-10 2009-06-17 Chalmers Richard Butler Dobson Predictive street lighting
CN101457878B (zh) * 2007-12-12 2010-11-10 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 路灯系统
US7806571B2 (en) 2007-12-12 2010-10-05 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Streetlight system
EP2308269B1 (de) * 2008-07-21 2018-10-24 Philips Lighting Holding B.V. Methode zur konfigurierung eines leuchtmittels und ein leuchtmittel welches durch die methode konfiguriert wird
EP2163812A3 (de) * 2008-09-12 2012-07-11 Barbolight, S.L. Steuersystem für mehrere elektrische Leuchtanlagen
ES2343159B1 (es) * 2008-09-12 2011-06-06 Barbolight, S.L. Sistema de control para instalaciones electricas de multiples luminarias.
ES2343159A1 (es) * 2008-09-12 2010-07-23 Barbolight, S.L. Sistema de control para instalaciones electricas de multiples luminarias.
EP2163812A2 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Barbolight, S.L. Steuersystem für mehrere elektrische Leuchtanlagen
ITVI20090046A1 (it) * 2009-03-05 2010-09-06 Aguilera Maria Luisa Sepulveda Metodo di controllo automatico per l'ottimizzazione dell'efficienza energetica di impianti di illuminazione stradale e relativo dispositivo di controllo automatico
EP2271184A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsverfahren und System, zum Beispiel zum Beleuchten von Wegen und Straßen
ES2389531A1 (es) * 2010-04-28 2012-10-29 Universidad De Alcalá Sistema inteligente de encendido automático de la luminaria de farolas de túneles, autopistas, autovías y carreteras.
FR2975461A1 (fr) * 2011-05-20 2012-11-23 Daniel Greff Nouveau dispositif d'eclairage et ses utilisations dans le domaine public et prive
DE102013102962B4 (de) * 2013-03-22 2017-12-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des landgebundenen Verkehrs
WO2015101647A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-09 Koninklijke Philips N.V. Lighting unit, fixture and network
US9892638B2 (en) 2014-01-02 2018-02-13 Philips Lighting Holding B.V. Lighting unit, fixture and newtork
DE102020203102A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Bereitstellung einer beleuchteten Route für ein sich auf einem Weg bewegendes Objekt
US11138886B1 (en) 2020-03-11 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for providing an illuminated route for an object moving on a path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007031A1 (de) Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen
DE202007002125U1 (de) Steuerung für kommunale Beleuchtungseinrichtungen
EP1349437B1 (de) Stromschiene mit Datenleitung
EP2499884B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
DE60005637T2 (de) Lichtkontrolsystem mit kabellosem sensor
DE60306391T2 (de) Verfahren zur Anzeige von Inhalt
EP3440654B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von geparkten fahrzeugen
WO2017072286A1 (de) Verfahren zur erfassung von geparkten fahrzeugen und zur abrechnung von parkgebuhren
EP1408276A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Sensoren
DE102007061160A1 (de) Außenleuchte
DE102007057404A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005029728B4 (de) Anordnung zur Steuerung der Straßenbeleuchtung
WO2010046232A1 (de) Isolierglasscheibe
EP2395816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
KR20140047873A (ko) 버스정류장에 대한 조명 제어 시스템, 이에 이용되는 버스쉘터 및 버스정류장에 대한 조명 제어 방법
DE102016205912A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3886065A2 (de) Rettungszeichenleuchte, fluchtwegssteuerungsanlage sowie geeignete verfahren zu deren betrieb
WO2015121460A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202018101027U1 (de) Handdesinfektionsgerät der neusten Generation mit Ladestation und Werbefläche
DE102014206074A1 (de) Straßenbeleuchtungsmast
DE102018000318A1 (de) Ansteuerung von Beleuchtungssystemen
DE102015211149A1 (de) Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
WO2023057428A1 (de) Parkplatzüberwachungsanlage
EP2925098A1 (de) Leuchte ausgestaltet zur kommunikation mit mobilem gerät
WO2009080809A1 (de) In eine aufzugsanlage integrierte ausgabeeinheit zur ausgabe visueller informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee