DE102007006948A1 - Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben - Google Patents

Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102007006948A1
DE102007006948A1 DE102007006948A DE102007006948A DE102007006948A1 DE 102007006948 A1 DE102007006948 A1 DE 102007006948A1 DE 102007006948 A DE102007006948 A DE 102007006948A DE 102007006948 A DE102007006948 A DE 102007006948A DE 102007006948 A1 DE102007006948 A1 DE 102007006948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beams
piston
groove
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007006948A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter BÜRKLE
Christian Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE102007006948A priority Critical patent/DE102007006948A1/de
Publication of DE102007006948A1 publication Critical patent/DE102007006948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens (1) eines Kolbens aus Stahl einer Brennkraftmaschine mittels Laserstrahlen (4), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest die zu härtende Ringnut vor oder unmittelbar während des Härtens mit einer die Energie der Laserstrahlen (4) absorbierenden Beschichtung versehen wird und anschließend die Beaufschlagung der Beschichtung mit den Laserstrahlen (4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens eines Kolbens aus Stahl einer Brennkraftmaschine und ein danach hergestellter Kolben gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4.
  • Ein Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens eines Kolbens aus Stahl einer Brennkraftmaschine mittels Laserstrahlen ist aus der EP 1 173 624 B1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird zum Härten der Ringnuten ein Laserstrahl etwa in Umfangsrichtung an den Kolben herangeführt. Durch die etwa tangentiale Strahlführung wird eine Reflexion der Laserstrahlen in Richtung des Nutgrundes sowie bei entsprechend kleinem Auftreffwinkel auch eine Reflexion in Richtung der gegenüber liegenden Nutflanken vermieden. Es besteht allerdings der Nachteil, dass zum ausreichenden Härten der Laserstrahl eine hohe Energie aufweisen muss, was dazu führt, dass das Verfahren beim Härten nur sehr langsam durchgeführt werden kann. Dadurch verlängert sich bei der Herstellung solcher Kolben die Taktzeit bei der Serienherstellung in nachteiliger Weise. Außerdem ist es auf Grund der hohen Laserenergie von Nachteil, dass die Gefahr eines Verzuges des Kolbenbodenbereiches besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgage zu Grunde, ein Verfahren sowie einen danach hergestellten Kolben bereitzustellen, bei dem zwar das an sich zufrieden stellend wirkende Härten mit Laserstrahlen beibehalten wird, gleichzeitig aber die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren zum Härten der Ringnut mittels Laserstrahlen vorgesehen, dass zumindest die zu härtende Ringnut vor oder während des Härtens mit einer die Energie der Laserstrahlen absorbierenden Schicht versehen wird und anschließend die Beaufschlagung der Beschichtung mit den Laserstrahlen erfolgt. Bei der Schicht handelt es sich in besonders vorteilhafter Weise um eine Mangan-Phosphat-Beschichtung oder Oxidschicht, wobei dieses Material für die Beschichtung nicht einschränkend ist.
  • Nachdem zunächst der in einem beliebigen Verfahren (z.B. Schmieden oder Giessen) hergestellte Kolbenrohling fertig bearbeitet und auf Maß gebracht wurde, erfolgt das Aufbringen der die Energie der Laserstrahlen absorbierenden Schicht, insbesondere das Aufbringen der Mangan-Phosphat-Beschichtung. Die Schicht absorbiert in vorteilhafter Weise die Energie der Laserstrahlen, so dass Reflexionen vermieden werden und eine unkontrollierte Aufhärtung des bestrahlten Bereiches, insbesondere des Nutgrundes, ausgeschlossen ist. Durch den erhöhten Absorptionsgrad ist eine geringere Energie der Laserstrahlen und gleichzeitig ein höherer Vorschub (insbesondere in Rotationsrichtung) möglich. Außerdem ist beim Härten mittels der Laserstrahlen die Erwärmung des gesamten Kolbens kleiner und somit ist die Gefahr von Verzügen, die zu Maßungenauigkeiten und damit zum Ausschuss führen würden, wesentlich reduziert.
  • Eine Mangan-Phosphat-Beschichtung ist daher von besonderem Vorteil, weil in der Regel die MnPh-Schicht sowieso auf den Kolben aufgebracht wird und deshalb kein zusätzlicher Prozess erforferlich ist. Alternativschichten sind zum Beispiel (keine vollständige Aufzählung): Baizen, Brünieren, Lache, allgemein absorbierende Schichten, Oxidschichten, Anlauffarben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Reinigung des Kolbens, insbesondere der Ringnut, vor der Laserbehandlung nicht erforderlich ist, da dies bereits vor dem Aufbringen oder nach dem Aufbringen der Beschichtung durchgeführt wird. Das Verfahren kann entweder mit feststehenden Kolben und rotierenden Laserstrahlen oder umgekehrt, mit feststehender Laserstrahlquelle und rotierendem Kolben, erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Laserstrahlen schräg zur Rotationsrichtung während der Bewegung des Kolbens beim Härten an diesen herangeführt. Da beim Laserhärten grundsätzlich ein Bereich im Umfang entsteht, der entweder eine Überlappung oder eine nicht gehärtete Zone umfasst („Schlupf"), wird der Laserstrahl schräg zur Rotationsrichtung (= Vorschubrichtung) an den Kolben herangeführt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Kolben einer Brennkraftmaschine vorgesehen, der nach dem Verfahren gemäß zumindest eines der Verfahrens-Patentansprüche hergestellt ist. In besonders vorteilhafter Weise ist der Kolben ein einteiliger Stahlkolben, der sich besonders einfach herstellen und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren härten lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden kurz beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Die beiden 1 und 2 zeigen im Querschnitt sowie im Längsschnitt einen Kolbenboden 1 eines Kolbens einer Brennkraftmaschine, wobei der Kolben aus Stahl besteht, das sich in an sich bekannter Weise gut mittels Laserstrahlen härten lässt. Ein solcher Kolben weist die üblichen Elemente, wie z.B. Ringfeld, gegebenenfalls eine Brennraummulde, einen Kolbenschaft sowie Bolzenbohrungen auf, die zur Vereinfachung der Darstellung in den 1 und 2 jedoch nicht dargestellt sind.
  • In 1 ist erkennbar, dass um den Innenbereich 2 des Kolbenbodens 1 herum eine Nutunterflanke 3 (bzw. Nutoberflanke, je nach Betrachtungsweise) einer Ringnut vorhanden ist, die mittels Laserstrahlen beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung mittels Laserstrahlen 4 erfolgt erst, nachdem zumindest die zu härtende Ringnut vor dem Härten bezw. unmittelbar während des Härtens (Anlauffarben) mit einer die Energie der Laserstrahlen 4 absorbierenden Schicht auf der Unter- und/oder Oberflanke und ggf. auch im Bereich des Nutgrundes sowie ggf. auch auf der Oberfläche des Kolbens im Bereich des Ringfeldes versehen worden ist. Werden die Laserstrahlen 4 auf die Nutunterflanke 3 gerichtet, entsteht ein Brennfleck 5 zum Aufhärten der Nutunterflanke 3. Während des Härtevorgangs bleibt die Quelle der Laserstrahlen 4 statisch, während der Kolbenboden 1 in Rotationsrichtung 6 rotiert. Umgekehrt ist es auch denkbar, dass der Kolben feststeht, während die Quelle der Laserstrahlen 4 um diesen herum rotiert.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Laserstrahlen 4 schräg zur Rotationsrichtung 6 während der Bewegung des Kolbens beim Härten an diesen herangeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Laserstrahlen 4 in Richtung der Kolbenmittenachse 7 gerichtet sein oder auch von dieser abweichen.
  • Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Verfahren sowie der nach diesem Verfahren hergestellte Kolben der Brennkraftmaschine einen reduzierten Ringnutverschleiß durch gehärtetes Material, insbesondere der Nutunterflanke 3, eine erhöhte Prozessstabilität, geringere Herstellkosten (insbesondere durch Einsparung einer Reinigungsstation), eine geringere Taktzeit sowie die Reduzierung oder sogar Vermeidung von Verzügen der aufgehärteten und daneben liegenden Bereiche des Kolbens.
  • 1
    Kolbenboden
    2
    Innenbereich
    3
    Nutunterflanke
    4
    Laserstrahl
    5
    Brennfleck
    6
    Rotationsrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens (1) eines Kolbens aus Stahl einer Brennkraftmaschine mittels Laserstrahlen (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zu härtende Ringnut vor oder während des Härtens mit einer die Energie der Laserstrahlen (4) absorbierenden Schicht versehen wird und anschließend oder während des Prozesses die Beaufschlagung der Schicht mit den Laserstrahlen (4) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu härtende Ringnut vor dem Härten mit einer Mangan-Phospat-Beschichtung versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht durch Beimischung eines Prozessgases aus Sauerstoff und Inertgas (insbesondere Stickstoff) während des Härtens gebildet wird (Oxidation oder Anlauffarben).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen (4) schräg zur Rotationsrichtung (6) während der Bewegung des Kolbens beim Härten an diesen herangeführt werden.
  5. Kolben einer Brennkraftmaschine, hergestellt nach dem Verfahren gemäß zumindest eines der vorhergehenden Patentansprüche.
  6. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ein einteiliger Stahlkolben ist.
DE102007006948A 2006-06-03 2007-02-13 Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben Ceased DE102007006948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006948A DE102007006948A1 (de) 2006-06-03 2007-02-13 Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026109.7 2006-06-03
DE102006026109 2006-06-03
DE102007006948A DE102007006948A1 (de) 2006-06-03 2007-02-13 Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006948A1 true DE102007006948A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006948A Ceased DE102007006948A1 (de) 2006-06-03 2007-02-13 Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006948A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019592A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
WO2018202858A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer versiegelten amorphen phosphat-schicht
WO2018202859A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer mangan-phosphat- und einer versiegelungsschicht auf polysilazan-, wasserglas- oder polysiloxan-basis
WO2020163058A1 (en) * 2019-01-18 2020-08-13 Tenneco Inc. Steel piston having oxidation and erosion protection
DE102019133522A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor
US11746725B2 (en) 2019-01-18 2023-09-05 Tenneco Inc. Steel piston having oxidation and erosion protection

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019592A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102010033881A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US8635982B2 (en) 2010-08-10 2014-01-28 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and method for its production
WO2018202858A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer versiegelten amorphen phosphat-schicht
WO2018202859A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer mangan-phosphat- und einer versiegelungsschicht auf polysilazan-, wasserglas- oder polysiloxan-basis
WO2020163058A1 (en) * 2019-01-18 2020-08-13 Tenneco Inc. Steel piston having oxidation and erosion protection
US11746725B2 (en) 2019-01-18 2023-09-05 Tenneco Inc. Steel piston having oxidation and erosion protection
DE102019133522A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102019133522B4 (de) 2019-12-09 2023-04-20 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197268B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Regelrades für den Hochdruckrotor einer Dampfturbine
DE102007006948A1 (de) Verfahren zum Härten einer Ringnut eines Kolbenbodens einer Brennkraftmaschine und ein nach dem Verfahren hergestellter Kolben
WO2007025533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings für verbrennungsmotoren sowie einen derartigen kolbenring
EP2844424B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE7737438U1 (de) Zahnrad
WO2012107240A1 (de) Verbindungselement zum aufkleben auf einer bauteiloberfläche sowie herstellungsverfahren und befestigungsverfahren dafür
WO2013097839A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP2024522B1 (de) Verfahren zum härten einer ringnut eines kolbenbodens mittels laserstrahlen
DE102016221705B4 (de) Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
WO2018158092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE202011051311U1 (de) Spannvorrichtung zum kraftschlüssigen Festspannen von einem oder mehreren Werkstücken mit einer innenverzahnten Aufnahmebohrung
DE3501822A1 (de) Rissbestaendiger kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE102011053651A1 (de) Spannvorrichtung und Spannverfahren zum kraftschlüssigen Festspannen von einem oder mehreren Werkstücken mit einer innenverzahnten Aufnahmebohrung
DE10393116T5 (de) Turbinenrotor-Reparaturverfahren
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005021161A1 (de) Anlasserzahnkranz sowie Schwungrad mit einem derartigen Anlasserzahnkranz
DE2218272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von noppenbahnen, noppenplatten und dergleichen zur abdeckung von bauwerksflaechen, insbesondere flachdaechern
DE102020116570B3 (de) Laufrad für eine hydraulische Maschine und Herstellungsverfahren
DE7016023U (de) Laengsverschiebliche keilwellenverbindung.
DE4115002A1 (de) Unterlegscheibe fuer eine schraubverbindung
DE3718043C2 (de) Kreissägeblatt mit über die gesamte radiale Breite verteilte Innenspannung und über die Dicke symmetrisch eingebrachte plastische Verformung zur Erzeugung der Innenspannung
EP2574419A1 (de) Rad mit optisch gestalteter äußeren Oberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2450946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wasserdichten verkleidung fuer oberflaechen aus beton oder dergl.
DE3503935A1 (de) Verfahren zum oberflaechenhaerten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final