DE102007006836A1 - Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007006836A1
DE102007006836A1 DE102007006836A DE102007006836A DE102007006836A1 DE 102007006836 A1 DE102007006836 A1 DE 102007006836A1 DE 102007006836 A DE102007006836 A DE 102007006836A DE 102007006836 A DE102007006836 A DE 102007006836A DE 102007006836 A1 DE102007006836 A1 DE 102007006836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
pump
recirculated
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006836A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. Schrittenlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fafnir GmbH
Original Assignee
Fafnir GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fafnir GmbH filed Critical Fafnir GmbH
Priority to DE102007006836A priority Critical patent/DE102007006836A1/de
Priority to US12/029,981 priority patent/US7831399B2/en
Publication of DE102007006836A1 publication Critical patent/DE102007006836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0496Performance test devices therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
    • G01F15/043Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured using electrical means
    • G01F15/046Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured using electrical means involving digital counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle werden mit einem thermischen Durchflusssensor (20), der in dem Gasrückführsystem einer Zapfsäule (1) installiert ist, Messwerte erfasst, die den Massestrom des bei Betankungsvorgängen von dem jweiligen Tank des zu betankenden Kraftfahrzeugs in einen Vorratstank (2) der Tankstelle rückgeführten Gases repräsentieren. Ferner wird Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases erfasst, z. B. mittels einer Dampfdruckkurve oder einer Wärmeleitfähigkeits-Messzelle. Aus den mit dem thermischen Durchflusssensor (20) enthaltenen Messwerten und der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases wird der Massestrom bestimmt, wobei Kalibrierungsdaten verwendet werden. Dieser Massestrom wird in einen für den Bereich der Zapfventile (12) der Zapfsäule (1) charakteristischen Gasvolumenstrom umgewandelt. Das Verfahren eignet sich, um das Gasrückführsystem der Zapfsäule (1) mit hoher Genauigkeit zu überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Wenn Vergaserkraftstoffe auf einer Tankstelle umgefüllt werden, dampfen Kohlenwasserstoffe ab, und zwar etwa in einer Masse, die etwa 1 Promille der Flüssigkeitsmasse entspricht. Früher wurden diese Kohlenwasserstoffdämpfe als Verlust an die Atmosphäre abgegeben. Da die in dem Kohlenwasserstoffgas enthaltenen Benzole gesundheitsschädlich sind und die Kohlenwasserstoffe als Treibhausgase wirken, müssen derartige Emissionen reduziert werden. Dies wurde in der Direktive 94/63/EC für alle europäischen Länder im Grundsatz festgelegt. In den meisten europäischen Ländern wurde diese Direktive in nationale Vorschriften umgesetzt. Vergleichbare Vorschriften gibt es auch noch in anderen Ländern, z. B. in den USA.
  • Die Reduktion des Emissionen wird bewirkt durch eine Rückführung der Kohlenwasserstoffgase bei dem jeweiligen Umfüllvorgang. Bei der Befüllung eines Tankfahrzeuges an der Raffinerie und bei der Befüllung eines Lagertanks (Erdtanks) an einer Tankstelle wird ein zusätzlicher Gasrückführungsschlauch (Gaspendelleitung) angeschlossen. Dies wird mit "Gasrückführung Stage I" bezeichnet.
  • Die Gasrückführung bei der Befüllung eines Kraftfahrzeugs an einer Tankstelle wird "Gasrückführung Stage II" genannt. Da dabei das Zapfventil nicht gasdicht am Tankstutzen des zu befüllenden Kraftfahrzeugs anliegt, werden die Kohlenwasserstoffgase am Einlass des Zapfventils durch eine Pumpe angesaugt (aktive Gasrückführung). Das Volumen der rückgeführten Gasmischung an der Ansaugstelle sollte gleich dem in den Tank des Kraftfahrzeugs eingefüllten Flüssigkeitsvolumen sein, damit möglichst wenig Kohlenwasserstoffgase in die Atmosphäre entweichen. Es darf auch nicht zu viel abgesaugt werden, da sonst ein größeres Gasvolumen in den Lagertank zurückgeführt würde, als Flüssigkeitsvolumen entnommen wurde, was zu einem Druckanstieg im Lagertank führen würde. Dadurch würden am Lüftungsmast des Lagertanks Emissionen entstehen, was ebenso vermieden werden muss.
  • Eine aktive Gasrückführung wird überwiegend als autonomes System ausgeführt, d. h. unabhängig von einer Überwachungseinrichtung, die die Gasrückführrate kontrolliert. Die Steuerelektronik der Gasrückführung für eine Zapfsäule ist mit einem Ausgang des Zapfsäulenrechners verbunden, der eine Impulsrate liefert, die proportional zum Momentanfluss des Kraftstoffs ist, also zur Förderrate des bei einem Betankungsvorgang in den Tank des zu betankenden Kraftfahrzeugs gepumpten flüssigen Kraftstoffs, was ein Flüssigkeitsvolumenstrom ist. Mit einer auf Kalibrierungsdaten beruhenden Abgleichkurve berechnet die Steuerelektronik der Gasrückführung entweder ein Steuersignal für ein Proportionalventil oder aber erzeugt ein Steuersignal, das die Drehzahl des Elektromotors einer Gasförderpumpe beeinflusst. In beiden Fällen wird damit der Gasdurchfluss (also der Gasvolumenstrom) in Abhängigkeit vom Kraftstoffdurchfluss (also vom Kraftstoffvolumenstrom) so eingestellt, dass die Rückführrate (definiert als Gasdurchfluss/Kraftstoffdurchfluss) in etwa bei 100 liegt.
  • Der Abgleich der Gasrückführung, d. h. die Bestimmung der erwähnten Kalibrierungsdaten, erfolgt in der Regel mit einem Hilfsaufbau. Hierbei wird ein Volumenstrommesser (z. B. ein Balgenzähler) gasdicht an die Ansaugöffnung eines Zapfventils angeschlossen. Dann wird ein Steuersignal für die Förderrate der Gasrückführung erzeugt und der zugehörige Gasdurchfluss gemessen. Dies wird in einer Folge für den gesamten Durchflussbereich durchgeführt. Die auf diese Weise gewonnenen Kalibrierungsdaten (Zuordnung der Steuersignale zu dem jeweiligen Gasdurchfluss) werden in einer Tabelle in einem nichtflüchtigen Speicher in der Steuerelektronik der Gasrückführung abgelegt. Nach der Entfernung des Hilfsaufbaus arbeitet das Gasrückführungssystem im normalen Tankbetrieb mit der nach diesem Verfahren erzeugten Abgleichtabelle.
  • Gasrückführsysteme der beschriebenen Art werden durch automatische Überwachungssysteme auf ihre korrekte Funktion überwacht. Dabei ist ein in die Gasrückführungsleitung eingefügter Gasdurchflusssensor an eine Auswerteelektronik der Gasrückführungsüberwachung angeschlossen. Ferner werden die erwähnten Kraftstoffvolumenstromimpulse, die zur Ansteuerung der Steuerelektronik der Gasrückführung dienen, an die Auswerteelektro nik der Gasrückführungsüberwachung angelegt. Diese bestimmt hieraus und aus dem gemessenen Gasdurchfluss die Rückführrate.
  • Aus der US 6,170,539 B1 ist ein Gasrückführsystem bekannt, bei dem der Gasstrom gemessen und zum Regeln der Gasrückführung verwendet wird.
  • Für eine genaue Überwachung der Gasrückführung ist es erforderlich, den Gasvolumenstrom im Bereich des Zapfventils zu kennen, denn beim Betanken eines Kraftfahrzeugs soll pro Zeiteinheit gerade so viel Gasvolumen aus dem Tank des Fahrzeugs abgesaugt werden, wie Kraftstoffvolumen eingefüllt wird. Das abgesaugte Gas wird im Inneren des mit einer Koaxialleitung versehenen Zapfschlauches geführt und dann innerhalb der Zapfsäule in einer eigenen Leitung weitertransportiert. Dort befindet sich die Gasförderpumpe, die für eine Druckdifferenz sorgt, um den Gasdurchfluss zu bewirken. Das Gas strömt dann weiter zu den Vorratstanks der Tankstelle. Der Gasdurchflusssensor kann z. B. vor dem erwähnten Proportionalventil eingebaut sein, aber auch z. B. hinter der Gasförderpumpe (dies insbesondere, wenn in einer Zapfsäule mit mehreren Zapfstellen nur ein Gasdurchflusssensor vorgesehen ist).
  • In der beschriebenen Leitungsführung finden mannigfache Wärmeaustauschprozesse statt. Zum Beispiel strömt der Kraftstoff mit der Temperatur des Vorrats- oder Lagertanks (Erdtank) von ca. 15°C zum Zapfventil, so dass das im Inneren des Zapfschlauches zurückströmende Gas, das im Wesentlichen die Temperatur des Kraftfahrzeugtanks hat, im Winter aufgeheizt und im Sommer abgekühlt wird. Dadurch ändert sich der Gasvolumenstrom. Es treten weiterhin erhebliche dynamische Druckabfälle in den Leitungen auf, die den Gasvolumenstrom ebenfalls beeinflussen. Dabei kann es auch zu adiabatischen Prozessen kommen, was wiederum die Gastemperatur beeinflusst. Dies alles bewirkt, dass der Gasvolumenstrom am Ort des Gasdurchflusssen sors nicht mit dem eigentlich zu bestimmenden Gasvolumenstrom im Bereich der Zapfventile übereinstimmt. Der Einfluss dieser vielfältigen Effekte auf den Gasvolumenstrom lässt sich nicht besonders genau erfassen, so dass eine Messung des Gasvolumenstroms im Inneren der Zapfsäule zu erheblichen Unsicherheiten fuhrt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Gasvolumenstrom bei der Gasrückführung an einer Tankstelle mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, so dass sich eine zuverlässige Überwachung des Gasrückführsystems an einer Tankstelle erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Messwerte erfasst, die den Massestrom des bei Betankungsvorgängen von dem jeweiligen Tank des zu betankenden Kraftfahrzeugs in einen Vorratstank der Tankstelle rückgeführten Gases repräsentieren. Dazu dient ein thermischer Durchflusssensor, der in dem Gasrückführsystem einer Zapfsäule installiert ist. Ferner wird Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases erfasst. Mittels der durch den thermischen Durchflusssensor erhaltenen Messwerte und der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases wird unter Verwendung von Kalibrierungsdaten der Massestrom bestimmt. Der Massestrom wird in einen für den Bereich der Zapfventile der Zapfsäule charakteristischen Gasvolumenstrom umgewandelt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine direkte Messung des Massestroms des rückgeführten Gases erheblich zu verlässiger ist als die Messung des Gasvolumenstroms an einer Stelle weit weg vom Zapfventil und auf der Erkenntnis, wie man den Massestrom genau bestimmen kann. Aus Gründen der Kontinuität bleibt bei der Gasrückführung der Massestrom des rückgeführten Gases, also die pro Zeiteinheit durch die Gasrückführungsleitung abgepumpte Masse an Gas, konstant und erfährt nicht solche Änderungen wie der Gasvolumenstrom.
  • Der Massestrom wird im Prinzip mit Hilfe eines thermischen Durchflusssensors erfasst. Ein thermischer Durchflusssensor ist z. B. aus der DE 199 13 968 A1 bekannt. Das Messprinzip beruht darauf, dass eine Fluidströmung ein Heizelement kühlt. Je größer der Durchfluss, um so mehr Wärme wird von dem Heizelement abgeführt, d. h. um so mehr sinkt die Temperatur des Heizelements (falls die Heizleistung konstant ist) oder um so größer wird die erforderliche Heizleistung (falls das Heizelement auf einer konstanten Temperatur gehalten werden soll). Die Wärme wird über die Menge, also die Masse, des vorbeiströmenden Gases oder Fluids von dem Heizelement weg transportiert. Deshalb reagiert ein thermischer Durchflusssensor grundsätzlich auf den Massestrom.
  • Allerdings hängt die Wärmeabführung von dem Heizelement nicht nur von dem Massestrom, sondern auch von der Zusammensetzung des strömenden Gases ab. Aus diesem Grund wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zusammensetzung des rückgeführten Gases erfasst, um mittels der mit dem thermischen Durchflusssensor erhaltenen Messwerte und der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases den Massestrom zu bestimmen. Die direkt mit dem thermischen Durchflusssensor erhaltenen Messwerte sind z. B. die gemessene Temperaturdifferenz zwischen dem Heizelement und der Umgebungstemperatur oder die gemessene Heizleistung, um eine vorgegebene konstante Temperaturdifferenz zu erhalten, siehe z. B. DE 199 13 968 A1 . Die Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases liegt z. B. in Form einer Wärmeleitfähigkeit (z. B. wiederum ausgedrückt durch eine Temperatur oder eine Heizleistung) oder einer Temperatur vor. Um diese Messwerte in Beziehung zu setzen, werden Kalibrierungsdaten verwendet, die z. B. in Form einer Tabelle in einer Steuerelektronik abgelegt sind. Es ist nicht erforderlich, die jeweiligen Messwerte oder Daten in üblichen Einheiten auszudrücken, denn vordefinierte maschinenlesbare Formate erfüllen denselben Zweck und lassen sich in der Praxis leichter handhaben.
  • Wie bereits erwähnt, kann zum Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases die Wärmeleitfähigkeit des rückgeführten Gases gemessen werden. Dazu kann eine Wärmeleitfähigkeits-Messzelle dienen, wie in der DE 199 13 968 A1 beschrieben. Eine derartige Wärmeleitfähigkeits-Messzelle funktioniert im Prinzip wie ein thermischer Durchflusssensor, aber die Wärme wird von dem in der Messzelle enthaltenen Heizelement nicht durch ein vorbeiströmendes Medium abgeführt, sondern durch die Wärmeleitung des in der Messzelle enthaltenen Gases, das im Wesentlichen ruht. Das bei der Gasrückführung an Zapfsäulen geförderte Gas ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Luft, wobei die Kohlenwasserstoffkomponente im Wesentlichen durch die im Vergaserkraftstoff enthaltenen leichtflüchtigen Butane und Pentane bestimmt wird. Da Butangas und Pentangas keine großen Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit zeigen, lässt sich mit Hilfe einer Wärmeleitfähigkeits-Messzelle der Luftanteil in dem rückgeführten Gas recht genau erfassen, was für die erläuterte Bestimmung des Massestromes völlig ausreicht.
  • Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit zum Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases besteht darin, eine für die Temperatur des Tanks eines zu betankenden Kraftfahrzeugs charakteristische Temperatur, vorzugsweise die äußere Umgebungstemperatur, zu messen und den Koh lenwasserstoffanteil des rückgeführten Gases über den Dampfdruck des beim Betanken verwendeten Kraftstoffs zu bestimmen. Dabei kann der Kohlenwasserstoffanteil des rückgeführten Gases als der für die charakteristische Temperatur von der Dampfdruckkurve abgelesene Kohlenwasserstoff-Partialdruck, normiert auf den Umgebungsdruck, bestimmt werden, wobei als Umgebungsdruck vorzugsweise der durch Messung ermittelte äußere Luftdruck verwendet wird. Wie dies im Einzelnen durchgeführt werden kann, ist z. B. in der DE 100 31 813 A1 beschrieben. Das Prinzip beruht darauf, dass in dem sich über dem flüssigen Kraftstoff im Tank eines zu betankenden Kraftfahrzeugs befindenden Gasgemisch aus leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen und Luft der Partialdruck der Kohlenwasserstoffe durch ihren Dampfdruck gegeben ist, der bei bekannter Zusammensetzung des Kraftstoffs und somit bei bekannter Dampfdruckkurve des Kraftstoffs im Wesentlichen nur von der Temperatur abhängt. In der Praxis reicht es aus, zwischen den Dampfdruckkurven für "Sommerkraftstoff" (weniger leichtflüchtige Bestandteile) und "Winterkraftstoff" (mehr leichtflüchtige Bestandteile) zu unterscheiden.
  • Die Offenbarung der erwähnten Schriften DE 199 13 968 A1 und DE 100 31 813 A1 sowie der parallelen US-Patente 6,536,273 und 6,629,455 wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß wird der in der erläuterten Weise erhaltene Massestrom in einen für den Bereich der Zapfventile der Zapfsäule charakteristischen Gasvolumenstrom umgewandelt. Beim Umwandeln des Massestroms in einen für den Bereich der Zapfventile der Zapfsäule charakteristischen Gasvolumenstrom kann eine Umrechnung unter Verwendung von Messwerten für die Temperatur und/oder den Druck erfolgen, die für den Bereich der Zapfventile charakteristisch sind. Dabei lässt sich als Messwert für die Temperatur die äußere Umgebungstemperatur und/oder als Messwert für den Druck der äußere Luftdruck verwenden. Bei der Umrechnung können die ideale Gasgleichung oder eine reale Gasgleichung benutzt werden.
  • Dies soll am Beispiel der idealen Gasgleichung verdeutlicht werden:
    Die Zustandsgleichung für ein ideales Gas aus n Molen bei einem Druck p in einem Volumen V und bei einer absoluten Temperatur T lautet p V = n R T. R ist die Gaskonstante. Durch zeitliche Ableitung erhält man daraus p (dV/dt) = (dn/dt) R T,was den Gasvolumenstrom (dV/dt) beschreibt. Wenn man für die Umgebung eines Zapfventils den Index Z und für den Gasdurchflusssensor den Index S einführt, gilt am Eingang des Zapfventils pZ (dV/dt)Z = (dn/dt)Z R TZ und im Durchflusssensor pS (dV/dt)S = (dn/dt)S R TS.
  • Wegen der Kontinuität im stationären Zustand ist (dn/dt)Z = (dn/dt)S, und es ergibt sich für den Gasvolumenstrom am Zapfventil (dV/dt)Z = R (TZ/pZ) (dn/dt)S. (1) (dn/dt)S entspricht dem Massestrom im Durchflusssensor. Genau genommen müsste man noch mit dem (mittleren) Molekulargewicht multiplizieren, um aus (dn/dt)S den Massestrom zu erhalten. Das (mittlere) Molekulargewicht ist aber im Prinzip aus der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases bekannt oder abschätzbar, so dass die Berücksichtigung des Molekulargewichts bereits automatisch durch die Verwendung von Kalibrierungsdaten erfolgt, zumal es auf die Verwendung üblicher Einheiten hier nicht ankommt.
  • Man erkennt an (1), dass eine Umwandlung auf den Gasvolumenstrom am Zapfventil mit Hilfe der Temperatur TZ am Zapfventil und des Drucks pZ (der bei belüftetem Kraftfahrzeugtank mit dem äußeren Luftdruck übereinstimmt) leicht durchgeführt werden kann, insbesondere wenn für eine bestimmte Temperatur TZ und einen bestimmten Druck pZ eine Kalibrierung erfolgt ist.
  • Dämpfe von Kohlenwasserstoffen wie Butanen und Pentanen verhalten sich bei Umgebungstemperatur eher wie reale Gase als wie ideale Gase, wenn sie nicht stark mit Luft verdünnt sind. Man erreicht daher eine höhere Genauigkeit, wenn man anstelle der idealen Gasgleichung eine reale Gasgleichung benutzt. Der Zusammenhang zwischen dV/dt und dn/dt ist aber auch in diesem Fall linear.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäß bestimmte Gasvolumenstrom, der für den Bereich der Zapfventile einer Zapfsäule charakteristisch ist, zur Überwachung des Gasrückführsystems der Zapfsäule verwendet wird. Das Grundprinzip einer solchen Überwachung wurde eingangs erläutert. Ein weiteres Beispiel für die Überwachung eines Gasrückführsystems findet sich in DE 103 37 800 A1 (entsprechend US 2005/0045243 A1 ).
  • Der erfindungsgemäß bestimmte, für den Bereich der Zapfventile charakteristische Gasvolumenstrom kann als Referenz bei einer automatischen Kalibrierung des Gasrückführsystems der Zapfsäule verwendet werden. Dabei werden die von einem Kraftstoff-Durchflussmesser erhaltenen Messwerte für den Kraftstoffvolumenstrom mit Steuerdaten für die Gasrückführung in Beziehung gesetzt, um eine Übereinstimmung des Kraftstoffvolumenstroms mit dem Gasvolumenstrom zu erreichen.
  • Diese Möglichkeit besteht wegen der hohen Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der oben beschriebene herkömmliche Abgleichvorgang, der mit Hilfe eines zusätzlichen, extern zu verbindenden Volumenstrommessers und einer zusätzlichen Elektronik (die in der Regel als Handgerät ausgeführt ist) erfolgt, lässt sich also durch ein Verfahren ersetzen, das von einer automatischen Überwachungseinrichtung der Gasrückführung selbst durchgeführt werden kann, wenn diese zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Der Abgleichvorgang wird dabei von der Elektronik der Überwachungseinrichtung gesteuert. Zum Kalibrieren (Abgleichen) wird die Gasrückführung durch Ansteuern mit Steuersignalen stufenweise auf verschiedene Gasdurchflüsse eingestellt. Der zugehörige Gasvolumenstrom wird jeweils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit hoher Genauigkeit bestimmt und als Referenz benutzt. Damit kann eine Wertetabelle aufgebaut werden, die die Zuordnung zwischen Ansteuerung der Gasrückführung (also z. B. eines Proportionalventils oder des Motors einer Gasförderpumpe, wie oben erläutert) und dem damit bewirkten Gasvolumenstrom angibt. Diese Wertetabelle kann auf die Steuerelektronik der Gasrückführung übertragen werden, um damit einen normalen Tankbetrieb durchzuführen. Dazu wird z. B. der einer gegebenen Frequenz von Kraftstoffzählimpulsen (ausgegeben von einem Kraftstoff-Durchflussmesser) entsprechende Kraftstoffvolumenstrom dem rückzuführenden Gasvolumenstrom gleichgesetzt, und aus der Wertetabelle ergibt sich das entsprechende Ansteuersignal für die Gasrückführung.
  • Um den beschriebenen Abgleichvorgang mit einer vorhandenen Überwachungseinrichtung eines Gasrückführsystems durchführen zu können, sind in der Regel außer der Fähigkeit, das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms durchführen zu können, lediglich eine zusätzliche Datenverbindung zwischen der Auswerteelektronik der Gasrückführungsüberwachung und der Steuerelektronik der Gasrückführung sowie eine Ergänzung der Betriebssoftware erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms kann auch dann durchgeführt werden, wenn die Zapfsäule mehrere Zapfpunkte hat, wobei jedem Zapfpunkt mindestens ein eigener Kraftstoff-Durchflussmesser und den Zapfpunkten ein gemeinsamer thermischer Durchflusssensor zugeordnet ist, der hinter einer Zusammenführung der Gasströme der Zapfpunkte angeordnet ist. Als der für den Bereich der Zapfventile der Zapfsäule charakteristischen Gasvolumenstrom wird in diesem Fall die Summe der Gasvolumenströme der einzelnen Zapfpunkte benutzt, wie aus den Messwerten des thermischen Durchflusssensors und der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases bestimmt. Dies ist ohne weiteres möglich, da der auf den Massestrom reagierende thermische Durchflusssensor unempfindlich gegenüber Druckschwankungen im Gasrückführsystem ist, wie sie bei gleichzeitigen Tankvorgängen an mehreren Zapfpunkten auftreten. Der Druck in der Gasrückführungsleitung steigt auch stark an, wenn eine Befüllung des Vorratstanks erfolgt oder wenn im Fehlerfall ein am Lüftungsmast des Vorratstanks angeordnetes Gaspendelventil nicht korrekt arbeitet. Ferner hat ein thermischer Durchflusssensor eine große Dynamik, so dass höhere Gasvolumenströme bei gleichzeitiger Betankung auf beiden Seiten einer Zapfsäule problemlos bestimmt werden können. Die Zusammensetzung des rückgeführten Gases än dert sich nur unwesentlich von Kraftfahrzeug zu Kraftfahrzeug, weil sie im Wesentlichen von der Außentemperatur und der Kraftstoffart (Vergaserkraftstoff für Sommerbetrieb oder Winterbetrieb) abhängt, wie oben erläutert. Deshalb braucht die Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases nicht für jeden Zapfpunkt der Zapfsäule einzeln erfasst zu werden. Auch wenn nur ein einziger thermischer Durchflusssensor vorhanden ist, der bei gleichzeitigen Betankungsvorgängen einen gesamten Gasvolumenstrom erfasst, können den einzelnen Zapfpunkten der Zapfsäule individuelle Gasvolumenströme zugeordnet werden, wie in DE 10 2006 050 634 A1 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem sich der Gasvolumenstrom bei der Gasrückführung an einer Tankstelle mit hoher Genauigkeit bestimmen lässt, wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit Hilfe der Überwachungseinrichtung des Gasrückführsystems einer Zapfsäule durchgeführt. Wenn bereits ein thermischer Durchflusssensor vorhanden ist, ist ein zusätzlicher apparativer Aufwand gering, wie bereits im Zusammenhang mit der automatischen Kalibrierung des Gasrückführsystems erläutert. In der Regel sind nur eine Erweiterung der Software und Änderungen bei den Datenleitungen erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also nicht nur genau, sondern auch kostengünstig.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Ansicht einer Zapfsäule, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In 1 ist in schematischer Weise ein Zapfsäule 1 auf einer Tankstelle mit den wichtigsten darin angeordneten oder der Zapfsäule 1 zugeordneten Teilen dargestellt, einschließlich der Komponenten eines Gasrückführsystems und dessen Überwachung.
  • Beim Betrieb der Zapfsäule 1 gelangt Kraftstoff aus einem unterirdischen Lagertank 2 über eine Kraftstoffleitung 4 und gefördert von einer Kraftstoffpumpe 6 durch einen zum Messen des Kraftstoffvolumenstroms dienenden Kraftstoff-Durchflussmesser 8 und einen Zapfschlauch 10 zu einem Zapfventil 12, von dem aus der Kraftstoff in den Tank eines Kraftfahrzeugs abgefüllt wird, wie durch große Pfeile angedeutet. Gleichzeitig werden die über dem flüssigen Kraftstoff im Tank des Kraftfahrzeugs stehenden Kraftstoffdämpfe (Gas, das in der Regel ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Luft ist) abgesaugt, was durch die beiden kleinen Pfeile am Zapfventil 12 angezeigt ist. Dieses Gas wird über eine innerhalb des Zapfschlauchs 10 geführte getrennte Leitung von einer Gaspumpe 14 abgesaugt und gelangt durch eine Gasleitung 15 zurück in den Lagertank 2. Die Gaspumpe 14 wird von einem Antriebsmotor 16 angetrieben.
  • Um den Gasdurchfluss (Gasvolumenstrom) zu steuern, ist eine Ansteuerelektronik 18 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel wirkt ein Ausgangssignal der Ansteuerelektronik 18 auf den Antriebsmotor 16 der Gaspumpe 14, um dessen Drehzahl zu steuern. Alternativ dazu (oder auch zusätzlich) kann ein Proportionalventil 19 mit einem Stellmotor vorgesehen sein, der von der Ansteuerelektronik 18 angesprochen wird, um den Gasvolumenstrom zu steuern.
  • Bei dem erläuterten Gasrückführsystem wird der Gasvolumenstrom dem Kraftstoffvolumenstrom angepasst. Dazu werden die Signale (Zählimpulse) des Kraftstoff-Durchflussmessers 8 einer Steuer- und Überwachungsvorrichtung zugeführt, um die Ansteuerelektronik 18 so anzusteuern, dass die Volumenförderrate (Volumenstrom) der Gaspumpe 14 möglichst mit der der Kraftstoffpumpe 6 übereinstimmt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies über eine durch Kalibrierung ermittelte Wertetabelle, wie oben erläutert.
  • Damit das Überwachungssystem auf Fehler in der Gasförderung reagieren kann, wird die Volumenförderrate der Gaspumpe 14 überwacht. Zum Bestimmen des Gasvolumenstroms dient ein thermischer Durchflusssensor 20. Der thermische Durchflusssensor 20 kann im Prinzip so aufgebaut sein, wie in der DE 199 13 968 A1 (entsprechend dem US-Patent 6,536,273 ) beschrieben. Der thermische Durchflusssensor 20 liefert Messwerte, die den Massestrom des rückgeführten Gases repräsentieren, an eine Überwachungseinheit 22. Dass ein thermischer Durchflusssensor auf den Massestrom reagiert, wurde bereits erläutert.
  • Die Überwachungseinheit 22 empfängt ferner Informationen über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases. Im Ausführungsbeispiel wird diese Information mit Hilfe einer Wärmeleitfähigkeits-Messzelle erfasst, die mit dem thermischen Durchflusssensor 20 eine Baueinheit bildet und daher in 1 nicht gesondert eingezeichnet ist. In der DE 199 13 968 A1 ist eine solche Baueinheit im Detail beschrieben. Alternativ dazu kann die Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases auch mittels der Dampfdruckkurve des Kraftstoffs und einer Temperatur erhalten werden, wie bereits erläutert. Die Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases wird zusammen mit den Messwerten des thermischen Durchflusssensors 20 verwendet, um den Massestrom zu bestimmen. Dies geschieht mit Hilfe von Kalibrierungsdaten, wie weiter unten beschrieben. Die dazu erforderlichen Schritte werden im Ausführungsbeispiel in der Überwachungseinheit 22 durchgeführt.
  • Die 1 zeigt ferner einen Zapfsäulenrechner 24, wie er standardmäßig in der Zapfsäule 1 eingebaut ist. Der Zapfsäulenrechner 24 empfängt die von der Ansteuerelektronik 18 benötigten Kraftstoffzählimpulse von dem Kraftstoff-Durchfluss messer 8 und gibt sie an die Ansteuerelektronik 18 und die Überwachungseinheit 22 weiter, wie durch die Pfeile in 1 angedeutet.
  • Wie weiter oben ausführlich beschrieben, muss für eine möglichst genaue Überwachung des Gasrückführsystems der Zapfsäule 1 der Gasvolumenstrom verwendet werden, wie er am Zapfventil 12 in den Zapfschlauch 10 eingesaugt wird. Dieser Gasvolumenstrom wird mit Hilfe des Massestroms durch den thermischen Durchflusssensor 20 ermittelt, wozu die Messwerte des thermischen Durchflusssensors 20 und Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases benutzt werden. Dabei werden Kalibrierungsdaten verwendet.
  • Die Kalibrierungsdaten können z. B. in der folgenden Weise gewonnen werden. In diesem Beispiel dient eine Wärmeleitfähigkeits-Messzelle zum Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases.
  • Zunächst wird die Wärmeleitfähigkeits-Messzelle kalibriert. Dazu wird ein Gasvolumenstrom mit einer bestimmten Kohlenwasserstoffkonzentration (Kohlenwasserstoffanteil, also einem bestimmten vorgegebenen Verhältnis von Kohlenwasserstoff und Luft) in die Wärmeleitfähigkeits-Messzelle geleitet, und bei praktisch ruhendem Gas wird mittels der einem Heizelement zugeführten Leistung oder einer gemessenen Temperaturerhöhung des Heizelements die Wärmeableitung von dem Heizelement durch das Gas erfasst. Da die Wärmeleitfähigkeit von der Temperatur abhängt, wird vorzugsweise auch die Temperatur des Gases gemessen, möglichst in oder an der Wärmeleitfähigkeits-Messzelle. Dies wird für den Anwendungstemperaturbereich bei mehreren Temperaturen und bei verschiedenen Kohlenwasserstoffkonzentrationen eines für den Anwendungsfall repräsentativen Gases durchgeführt.
  • Man erhält so als Messwerte eine Heizleistung oder eine Temperaturerhöhung als Maß für die Wärmeleitfähigkeit eines Gases mit vorgegebener Konzentration, wobei die Temperatur als zusätzlicher Parameter dient. Für eine vorgegebene Temperatur kann man also umgekehrt aus dem Messwert die Kohlenwasserstoffkonizentration im Gas ablesen. Um eine schnelle Datenerfassung zu ermöglichen und nicht zu viel Speicherplatz zu belegen, werden an die Messwerte zweckmäßig mathematische Funktionen mit Parametern angepasst (z. B. in Form einer Spline-Interpolation). Die so erhaltenen Parameter werden in einem nichtflüchtigen Speicher der Überwachungseinheit 22 oder auch in zugeordneter Elektronik zu dem thermischen Durchflusssensor 20 abgelegt. Die Parameteranpassung ist gleichzeitig eine Mittelung, z. B. über Exemplarstreuungen, und man erreicht eine wesentliche höhere Genauigkeit. Im späteren Messbetrieb wird mit diesen Parametern und den Momentanwerten der Wärmeleitung (ausgedrückt durch die Heizleistung oder die Temperaturänderung in der Wärmeleitfähigkeits-Messzelle) und der Temperatur in oder an der Wärmeleitfähigkeits-Messzelle ein Maß für die Gaskonzentration, d. h. die Konzentration der Kohlenwasserstoffe, bestimmt.
  • In einem zweiten Schritt wird zum Kalibrieren des thermischen Durchflusssensors 20 ein Gasstrom mit vorgegebener Kohlenwasserstoffkonzentration durch den thermischen Durchflusssensor 20 geleitet, und zwar bei verschiedenen Gasvolumenströmen, die unabhängig mit einer Zusatzapparatur gemessen werden. Die direkten Messwerte des thermischen Durchflusssensors 20 sind wiederum eine Heizleistung oder eine Temperaturänderung. Man erhält so für jeden Wert der Kohlenwasserstoffkonzentration eine Messkurve, die z. B. die Abhängigkeit der Heizleistung des Heizelements des thermischen Durchflusssensors 20 als Funktion des unabhängig bestimmten Gasvolumenstroms darstellt. Aus der Kurvenschar für eine Anzahl repräsentativer Kohlenwasserstoffkonzentrationen lässt sich über die mit Hilfe der Wärmeleitfä higkeits-Messzelle ermittelte Information über die Zusammensetzung des Gases (also die Kohlenwasserstoffkonzentration) die geeignete Messkurve auswählen.
  • Um den mittels der auf diese Weise gewonnenen Kalibrierungsdaten ermittelten Massestrom in den Gasvolumenstrom am Zapfventil 12 umzuwandeln, ist noch eine Umrechnung auf den Druck und gegebenenfalls die Temperatur in der Nähe des Zapfventils 12 erforderlich, wie weiter oben am Beispiel der idealen Gasgleichung beschrieben. Der Druck kann hierfür außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs mit einem preisgünstigen Drucksensor, z. B. in der Überwachungseinheit 22, bestimmt werden, die sich im Ausführungsbeispiel außerhalb des explosionsgeschützten Bereichs befindet.
  • Wie eine automatische Kalibrierung des Gasrückführsystems der Zapfsäule 1 durchgeführt werden kann, wurde weiter oben bereits beschrieben. Eine hierfür benötigte Datenverbindung zwischen der Überwachungseinheit 22 und der Ansteuerelektronik 18 ist in 1 nicht eingezeichnet.
  • Die 1 zeigt ferner einen Lüftungsmast 26 zum Be- und Entlüften des Lagertanks 2, der an seinem oberen Ende mit einem Gaspendelventil 28 versehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6170539 B1 [0008]
    • - DE 19913968 A1 [0015, 0016, 0017, 0019, 0037, 0038]
    • - DE 10031813 A1 [0018, 0019]
    • - US 6536273 [0019, 0037]
    • - US 6629455 [0019]
    • - DE 10337800 A1 [0025]
    • - US 2005/0045243 A1 [0025]
    • - DE 102006050634 A1 [0029]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle, mit den Schritten – Erfassen von Messwerten, die den Massestrom des bei Betankungsvorgängen von dem jeweiligen Tank des zu betankenden Kraftfahrzeugs in einen Vorratstank (2) der Tankstelle rückgeführten Gases repräsentieren, mit einem thermischen Durchflusssensor (20), der in dem Gasrückführsystem einer Zapfsäule (1) installiert ist, – Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases, – Bestimmen des Massestroms mittels der mit dem thermischen Durchflusssensor (20) erhaltenen Messwerte und der Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases unter Verwendung von Kalibrierungsdaten, – Umwandeln des Massestroms in einen für den Bereich der Zapfventile (12) der Zapfsäule (1) charakteristischen Gasvolumenstrom.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases die Wärmeleitfähigkeit des rückgeführten Gases gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen von Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases eine für die Temperatur des Tanks eines zu betankenden Kraftfahrzeugs charakteristische Temperatur, vorzugsweise die äußere Umgebungstemperatur, gemessen wird und der Kohlenwasserstoffanteil des rückgeführten Gases über den Dampfdruck des beim Betanken verwendeten Kraftstoffs bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffanteil des rückgeführten Gases als der für die charakteristische Temperatur von der Dampfdruckkurve abgelesene Kohlenwasserstoff-Partialdruck, normiert auf den Umgebungsdruck, bestimmt wird, wobei als Umgebungsdruck vorzugsweise der durch Messung ermittelte äußere Luftdruck verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umwandeln des Massestroms in einen für den Bereich der Zapfventile (12) der Zapfsäule (1) charakteristischen Gasvolumenstrom eine Umrechnung unter Verwendung von für den Bereich der Zapfventile (12) charakteristischen Messwerten für die Temperatur und/oder den Druck erfolgt, wobei als Messwert für die Temperatur vorzugsweise die äußere Umgebungstemperatur und/oder wobei als Messwert für den Druck vorzugsweise der äußere Luftdruck verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umrechnung die ideale Gasgleichung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umrechnung eine reale Gasgleichung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der für den Bereich der Zapfventile (12) charakteristische Gasvolumenstrom zur Überwachung des Gasrückführsystems der Zapfsäule (1) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der für den Bereich der Zapfventile (12) charakteristische Gasvolumenstrom als Referenz bei einer automatischen Kalibrierung des Gasrückführsystems der Zapfsäule (1) verwendet wird, wobei die von einem Kraftstoff-Durchflussmesser (8) erhaltenen Messwerte für den Kraftstoffvolumenstrom mit Steuerdaten für die Gasrückführung in Beziehung gesetzt werden, um eine Übereinstimmung des Kraftstoffvolumenstroms mit dem Gasvolumenstrom zu erreichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfsäule mehrere Zapfpunkte hat, wobei jedem Zapfpunkt mindestens ein eigener Kraftstoff-Durchflussmesser und den Zapfpunkten ein gemeinsamer thermischer Durchflusssensor zugeordnet ist, der hinter einer Zusammenführung der Gasströme der Zapfpunkte angeordnet ist, wobei der für den Bereich der Zapfventile der Zapfsäule charakteristische Gasvolumenstrom die Summe der Gasvolumenströme der einzelnen Zapfpunkte ist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Überwachungseinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, mit einem thermischen Durchflusssensor (20), der in dem Gasrückführsystem einer Zapfsäule (1) installiert ist, erfasste Messwerte, die den Massestrom des bei Betankungsvorgängen von dem jeweiligen Tank des zu betankenden Kraftfahrzeugs in einen Vorratstank (2) der Tankstelle rückgeführten Gases repräsentieren, und Information über die Zusammensetzung des rückgeführten Gases zum Bestimmen des Massestroms unter Verwendung von Kalibrierungsdaten zu nutzen und den Massestrom in einen für den Bereich der Zapfventile (12) der Zapfsäule (1) charakteristischen Gasvolumenstrom umzuwandeln.
DE102007006836A 2007-02-12 2007-02-12 Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle Withdrawn DE102007006836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006836A DE102007006836A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle
US12/029,981 US7831399B2 (en) 2007-02-12 2008-02-12 Method for determining the gas volume flow in gas recirculation at a filling station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006836A DE102007006836A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006836A1 true DE102007006836A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006836A Withdrawn DE102007006836A1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7831399B2 (de)
DE (1) DE102007006836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039963A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren
DE102010023742A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Fafnir Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002218U1 (de) * 2008-02-18 2009-07-09 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung für Fluidgemische
US8682149B2 (en) * 2009-11-19 2014-03-25 Gaumer Company, Inc. Flow measurement with electric heaters
CN108612707B (zh) * 2016-12-12 2020-03-03 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 引射泵测试方法
CN112661099A (zh) * 2020-12-28 2021-04-16 中国航天空气动力技术研究院 一种用于加油站油气回收的流量测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913968A1 (de) 1999-03-18 2000-10-05 Fafnir Gmbh Thermischer Durchflußsensor und Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Fluids
US6170539B1 (en) 1999-09-29 2001-01-09 Mokori Commerce Systems Inc. Vapor recovery system for fuel dispenser
DE10031813A1 (de) 2000-06-30 2002-01-17 Fafnir Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches
US20050045243A1 (en) 2003-08-14 2005-03-03 Fafnir Gmbh Method for correctively controlling gas recirculation system at filling station
DE102006050634A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Fafnir Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622757B2 (en) * 1999-11-30 2003-09-23 Veeder-Root Company Fueling system vapor recovery and containment performance monitor and method of operation thereof
DE102005004138A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Fafnir Gmbh Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913968A1 (de) 1999-03-18 2000-10-05 Fafnir Gmbh Thermischer Durchflußsensor und Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Fluids
US6536273B2 (en) 1999-03-18 2003-03-25 Fafnir Gmbh Thermal flow-rate sensor and method for determining the flow rate of a fluid
US6170539B1 (en) 1999-09-29 2001-01-09 Mokori Commerce Systems Inc. Vapor recovery system for fuel dispenser
DE10031813A1 (de) 2000-06-30 2002-01-17 Fafnir Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches
US6629455B2 (en) 2000-06-30 2003-10-07 Fafnir Gmbh Method of determining the throughflow of a gas mixture
US20050045243A1 (en) 2003-08-14 2005-03-03 Fafnir Gmbh Method for correctively controlling gas recirculation system at filling station
DE10337800A1 (de) 2003-08-14 2005-03-17 Fafnir Gmbh Verfahren zum korrektiven Steuern eines Gasrückführungssystems an einer Tankstelle
DE102006050634A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Fafnir Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039963A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren
DE102008039963B4 (de) * 2008-08-27 2020-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfverfahren
DE102010023742A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Fafnir Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080195331A1 (en) 2008-08-14
US7831399B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904562T2 (de) System zur dampfrückgewinnung mit sauerstoffsensor
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE102007006836A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstroms bei der Gasrückführung an einer Tankstelle
EP3019846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE69801483T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage
EP1336035A2 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1923349B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Gasrückführrate an Zapfsäulen
DE10031813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches
DE112008001055T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Druckschwankungen in Kraftstoffzapfsäulen zum präziseren Messen der abgegebenen Kraftstoffmenge
DE19733715C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE102010023742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung
WO2018028824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
EP1568653A2 (de) Lüftungsmast-Überwachungssystem für Kraftstoffzisterne
DE112004000433T5 (de) Ausgabesteuerung für einen Turbinendurchflusszähler
DE4434216C2 (de) Verfahren zur Diagnose von Kraftstoffleckagen
DE4224950C2 (de) Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen
DE3723943A1 (de) Einrichtung zur messung und ueberwachung der in einen tank ueber das tankfuellrohr einstroemenden fluessigkeitsmenge und der dadurch aus dem tank- be- und entlueftungsorgan ausstroemenden gas/dampfgemisch-menge
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
EP1387333A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betankung von Schienenfahrzeugen
DE60005348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der rückgewinnung von dämpfen in kraftstoff-zapfstellen
AT525357B1 (de) Testeinheit zur Durchfluss- oder Verbrauchsmessung an einem Prüfling
EP3572649A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems eines kraftfahrzeugs, antriebssystem und kraftfahrzeug
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
DE102005045974A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Vorgängen auf einer Tankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140213