DE102007006181A1 - Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe - Google Patents

Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102007006181A1
DE102007006181A1 DE102007006181A DE102007006181A DE102007006181A1 DE 102007006181 A1 DE102007006181 A1 DE 102007006181A1 DE 102007006181 A DE102007006181 A DE 102007006181A DE 102007006181 A DE102007006181 A DE 102007006181A DE 102007006181 A1 DE102007006181 A1 DE 102007006181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
electronic ballast
dimming value
input
dim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006181A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102007006181A priority Critical patent/DE102007006181A1/de
Priority to CN2008800017147A priority patent/CN101578920B/zh
Priority to US12/526,068 priority patent/US8358086B2/en
Priority to EP08707292.2A priority patent/EP2116108B1/de
Priority to PCT/EP2008/000583 priority patent/WO2008095618A2/de
Priority to TW097104186A priority patent/TWI444105B/zh
Publication of DE102007006181A1 publication Critical patent/DE102007006181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Vorschaltgerät ermöglicht erfindungsgemäß das Dimmen dadurch, dass an einem Dimmwertsteuereingang (DIM) ein vorbestimmter Pegel angelegt wird, wobei die Dauer des Anlegens des vorbestimmten Pegels den Dimmwert bestimmt. Ein Leuchtmittelfehler kann durch ein Steuergerät (24, 24') dadurch erkannt werden, dass über das elektronische Vorschaltgerät (20, 20') ein Strom fließt oder nicht. Bevorzugt sind beide Aspekte dieser Erfindung in ein und demselben elektronischen Vorschaltgerät verwirklicht, wobei Dimmwertsteuereingang und Lampenfehlererfassungseingang unterschiedliche Eingänge sein können oder in einem Eingang zusammengefasst sein können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe. Das elektronische Vorschaltgerät soll ermöglichen, dass die Lampe aufgrund einer externen Steuerung gedimmt wird. Hierzu muss es einen Dimmwertsteuereingang aufweisen und mit Mitteln zum Einstellen eines Dimmwerts der Lampe (für die Versorgung derselben mit Spannung bzw. mit Strom) versehen sein. Das elektronische Vorschaltgerät soll gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung auch in der Lage sein, einen Lampenfehler zu erfassen und nach außen mitzuteilen. Hierzu muss es Mittel zum Erfassen eines Lampenfehlers (also zum Erfassen, ob die Lampe fehlerhaft ist oder nicht) umfassen sowie einen Lampenfehlererfassungseingang. Bevorzugt vereint ein und dasselbe elektronische Vorschaltgerät die genannten Eigenschaften der Fähigkeit der Dimmung der Lampe und der Lampenfehlererfassung beide in sich.
  • Stand der Technik
  • Bei einer einfachen Ausführungsform eines elektronischen Vorschaltgeräts gemäß dem Stand der Technik erfolgt eine Einstellung des Dimmwerts über eine unidirektionale Dimmschnittstelle, zum Beispiel eine 1 ... 10 V-Schnittstelle. Bei dieser Schnittstelle wird der Dimmwert über die Höhe einer Spannung, die zwischen zwei Dimmwertsteuereingängen der Schnittstelle anliegt, oder über die Höhe eines Stroms, der über die Schnittstelle fließt, festgelegt.
  • Alternativ zur unidirektionalen Dimmschnittstelle gibt es für DALI-Geräte (wobei DALI für „Digital Addressable Lighting Interface", „Digital adressierbare Lichtschnittstelle", steht) bidirektionale Dimmschnittstellen, die in der Regel digital arbeiten. Einem Dimmwertsteuereingang muss dementsprechend eine binäre Zahl zur Steuerung des Dimmwerts zugesandt werden, wobei beispielsweise eine „0" für eine ausgeschaltete Lampe steht und die Zahlen 1 bis 254 Dimmwerte sind, welche die Helligkeit der Lampe bestimmen.
  • Sowohl die Vorgabe des Dimmwerts über die Höhe einer Spannung bzw. einer Stromstärke als auch die Vorgabe des Dimmwerts über ein digitales Kommando sind technisch aufwändig. Insbesondere muss speziell für ein jeweiliges elektronisches Vorschaltgerät ein geeignetes Steuergerät vorgesehen sein, das die Einstellungen der Spannung bzw. des Stroms vornimmt bzw. digitale Steuersignale abgibt.
  • Auch die Erfassung von Lampenfehlern erfolgt bisher mit Hilfe von digitalen Signalen. Auch dies erscheint umständlich, insbesondere in der Auswertung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe bereitzustellen, dessen Einsatz nicht das Bereitstellen eines aufwändigen Steuergeräts erfordert.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt der Erfindung durch ein elektronisches Vorschaltgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein elektronisches Vor schaltgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 2 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen zum elektronischen Vorschaltgerät gemäß Patentanspruch 2 finden sich in den Patentansprüchen 3 und 4. Besonders vorteilhaft ist die Verbindung beider Aspekte der Erfindung in ein und demselben elektronischen Vorschaltgerät gemäß Patentanspruch 5 oder 6.
  • Erfindungsgemäß umfasst das elektronische Vorschaltgerät gemäß Patentanspruch 1 an einer dem Dimmwertsteuereingang nachgeordneten Stelle zum einen Mittel zum Erfassen eines Signalabgabezustands, in welchem die Signalhöhe eines dem Dimmwertsteuereingang zugeführten Signals einen (ersten) vorbestimmten Grenzwert überschreitet und/oder in welchem sie einen (zweiten) vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, und es umfasst zum weiteren Mittel zum Messen der Dauer eines jeweils erfassten Signalabgabezustands. Die Mittel zum Einstellen eines Dimmwerts der Lampe sind dann erfindungsgemäß dazu ausgelegt, den Dimmwert aufgrund der gemessenen Dauer des Signalabgabezustands einzustellen.
  • Es ist somit nicht mehr nötig, wie im Stand der Technik den Dimmwert über die Höhe einer Spannung bzw. einer Stromstärke oder über den Inhalt eines digitalen Kommandos festzulegen. Es genügt, an den Dimmwertsteuereingang ein spezifisches Potential anzulegen, wobei nur zwischen dem Signalabgabezustand und einem Nicht-Signalabgabezustand unterschieden werden muss, was durch die genannten Grenzwertkriterien möglich ist. Es kann sogar rein theoretisch ein zeitlich wechselndes Potential angelegt werden, wobei dann als Signalhöhe zum Beispiel die maximale Amplitude oder auch der Effektivwert zu definieren sind. Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist auch, dass lediglich ein einziger Dimmwertsteuereingang verwendet werden muss.
  • Bei dem elektronischen Vorschaltgerät für eine Lampe gemäß Patentanspruch 2 ist erfindungsgemäß der Lampenfehlererfassungseingang dazu ausgelegt, zum Durchleiten von elektrischem Strom zu dienen. Ferner sind mit den Mitteln zum Erfassen des Lampenfehlers gekoppelte Mittel zum Einstellen einer Durchleitebedingung in Abhängigkeit davon, ob der Lampenfehler erfasst wurde oder nicht, bereitgestellt.
  • Ein elektronisches Vorschaltgerät gemäß diesem Aspekt der Erfindung arbeitet somit nicht mit digitalen Signalen, anhand derer einer Steuereinrichtung das Erkennen eines Lampenfehlers mitgeteilt wird. Vielmehr muss lediglich eine entsprechende Spannung (zum Beispiel zwischen Lampenfehlererfassungseingang und Masse) angelegt sein. Die Mittel zum Einstellen einer Durchleitebedingung stellen dann das Durchleiten frei und auch nicht, je nach Auftreten eines Lampenfehlers. Sind eine Vielzahl von derartigen elektronischen Vorschaltgeräten zu einer Spannungsquelle parallel geschaltet, kann ein zentrales Steuergerät den fließenden elektrischen Strom messen und aufgrund der Stromstärke feststellen, wie viele der elektronischen Vorschaltgeräte das Durchleiten ermöglichen und wie viele nicht. Damit kann ermittelt werden, wie viele elektronische Vorschaltgeräte einen Lampenfehler erfasst haben.
  • Bei einer Alternative hierzu ist das Durchleiten von Strom im Falle eines Lampenfehlers ermöglicht und im Regelfalle, dass die Lampe fehlerfrei arbeitet, unterbunden. Es kann aber auch umgekehrt das Durchleiten im Re gelfalle des fehlerfreien Arbeitens der Lampe vorgesehen sein und im Falle eines Lampenfehlers unterbunden werden.
  • Auch bei dem Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass die Mitteilung des Erfassens eines Lampenfehlers über das Durchleiten von elektrischem Strom erfolgt, ist vorteilhaft, dass lediglich ein einziger Eingang, nämlich der eine Lampenfehlererfassungseingang, über den der Strom fließt, bereitgestellt werden muss.
  • Dem elektronischen Vorschaltgerät gemäß dem ersten Aspekt mit dem einzigen Dimmwertsteuereingang und dem elektronischen Vorschaltgerät gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mit dem einzigen Lampenfehlererfassungseingang ist somit gemeinsam, dass die Bereitstellung einer geringen Zahl von Eingängen ermöglicht wird. Ferner ist beiden Aspekten gemeinsam, dass die jeweils benötigten Steuergeräte einfach aufgebaut sein können.
  • Die beiden Aspekte der Erfindung können in einem einzigen elektronischen Vorschaltgerät verwirklicht sein und sind dies bevorzugt. Gemäß Patentanspruch 5 sind Dimmwertsteuereingang und Lampenfehlererfassungseingang zwei unterschiedliche Eingänge. Diese Ausführungsform hat den Vorteil ihrer Einfachheit. Gegenüber dem Stand der Technik ist jedoch die Gesamtzahl der Eingänge dennoch begrenzt, weil bei jedem Aspekt (Dimmwertsteuereingang einerseits und Lampenfehlererfassungseingang andererseits) mit lediglich einem Eingang gearbeitet werden muss.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6 ist zur Steigerung der Einsparung von Eingängen vorgesehen, dass Dimmwertsteuereingang und Lampenfehlererfassungseingang genau derselbe Eingang sind. Naturgemäß muss dann eine Maßnahme getroffen werden, wie die Funktionalitäten voneinander getrennt werden können. Dies geschieht dadurch, dass die Mittel zum Erfassen eines Signalabgabezustands und die Mittel zum Einstellen einer Durchleitebedingung miteinander gekoppelt werden. Über bisherige, in den Patentansprüchen 3 und 4, genannte Situationen des Unterbindens des Durchleitens von Strom hinaus ist dann vorgesehen, dass die Mittel zum Einstellen das Durchleiten von Strom unabhängig vom Auftreten eines Lampenfehlers solange unterbinden, wie der Signalabgabezustand erfasst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein elektronisches Vorschaltgerät gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit Eingängen, Ausgängen und schematisch angedeutetem Innenaufbau,
  • 2 die Verschaltung von Betriebsgeräten gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
  • 3 ein elektronisches Vorschaltgerät gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung mit Eingängen, Ausgängen und schematisch angedeutetem Innenaufbau, und
  • 4 die Verschaltung von Betriebsgeräten gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Ein in 1 gezeigtes elektronisches Vorschaltgerät 20, auch als Betriebsgerät bezeichnet, weist zwei Eingänge für die Spannungsversorgung auf, welche mit 1 und 2 bezeichnet sind, sowie einen Erdungsanschluss, der mit 4 bezeichnet ist. Ausgänge 21, 22, 26 und 27 führen zum Leuchtmittel, zum Beispiel also zu einer von dem elektronischen Vorschaltgerät anzusteuernden Lampe. Das elektronische Vorschaltgerät ermöglicht es, das Leuchtmittel nicht nur lediglich ein- oder auszuschalten, sondern auch zu dimmen, also mit geringerem als maximalem Lichtwert zu betreiben. Die Art, wie nun dem elektronischen Vorschaltgerät mitgeteilt wird, wie stark das Leuchtmittel gedimmt werden soll, ist nun eine besondere Eigenart des erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgeräts. Zur Lichtwertvorgabe umfasst das elektronische Vorschaltgerät einen einzigen Dimmeingang, der vorliegend mit 6 bezeichnet ist und zur Erläuterung mit den Buchstaben „DIM" gekennzeichnet ist. Die Lichtwertvorgabe erfolgt nun dadurch, dass an dem Eingang 6 für eine vorbestimmte Dauer ein bestimmter Pegel angelegt wird. Eine Einheit 10 im elektronischen Vorschaltgerät erfasst, ob ein so genannter Signalabgabezustand vorliegt, d. h. ob der Pegel am Eingang 6 einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat oder nicht. Eine Messeinheit 12 erfasst, wie lange der Signalabgabezustand besteht. Der Messeinheit nachgeordnet ist eine Einheit 14, welche nun die entsprechende Steuerung an den Ausgängen 21, 22, 26 und/oder 27, welche zum Leuchtmittel führen, vornimmt. Die Einheit 14 erfasst den von der Einheit 12 gemessenen Wert betreffend die Dauer des Signalabgabezustands und interpretiert diesen als Dimmwert. Entsprechend wird das Leuchtmittel von dieser Einheit 14 angesteuert.
  • Zu dem elektronischen Vorschaltgerät gehört auch, dass dieses über eine Einheit 16, zum Beispiel anhand des Stromflusses über die Ausgänge 21, 22, 26 und 27, erkennt, ob das Leuchtmittel funktionsfähig oder defekt ist, d. h. ob ein Lampenfehler vorliegt oder nicht. Mit der Einheit 16 ist eine Einheit 18 gekoppelt. Die Einheit 18 steuert eine Verbindung zwischen einem Eingang 7 und einem der Anschlüsse 1 und 2, bevorzugt demjenigen, der mit dem Nullleiter verbunden wird. Der Eingang 7 dient dazu, einen Leuchtmittelfehler an ein externes Steuergerät mitzuteilen und ist daher auch mit „LF" für Leuchtmittelfehler (oder auch Lampenfehler) gekennzeichnet. Eigenart des erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgeräts (Betriebsgeräts) ist, dass über den Eingang 7 ein Strom fließen kann. Es ist nun vorgesehen, dass dieser Strom genau dann fließt, wenn ein Leuchtmittelfehler aufgetreten ist, und genau dann nicht fließt, wenn das Leuchtmittel intakt ist. Die zwischen Eingang 7 und Eingang 1 bzw. 2 geschaltete Einheit 18 dient zum Einstellen einer Durchleitebedingung in Abhängigkeit davon, ob die Einheit 16 einen Leuchtmittelfehler erfasst hat oder nicht.
  • 2 veranschaulicht, wie eine Mehrzahl von Betriebsgeräten 20 nach Art des in 1 gezeigten Betriebsgeräts in einer Anordnung geschaltet sein können. Jedem Betriebsgerät 20 ist eine Lampe 22 als Leuchtmittel zugeordnet. Es ist ein Steuergerät 24 für alle Betriebsgeräte vorgesehen. Es erfolgt die Ankopplung an eine übliche Stromversorgung mit drei Phasenleitern L1 bis L3, dem Nullleiter N und der Erde PE. Alle Betriebsgeräte sind mit dem Nulleiter N und der Erde PE verbunden. Die Betriebsgeräte werden abwechselnd mit den unterschiedlichen Phasenleitern L1, L2 und L3 verbunden, damit nicht eine der Phasen zu stark belastet wird. Das Steuergerät 24 ist beispielhaft mit dem Phasenleiter L1 verbunden, zusätzlich zur Verbindung mit dem Nullleiter N und der Erde PE.
  • Es sind zusätzliche Leitungen DIM zur Lichtwertvorgabe und LF zur Erfassung des Leuchtmittelfehlers vorgesehen. Mit dem Steuergerät 24 sind Bedienelemente 26 gekoppelt. Das Steuergerät 24 ist optional auch an eine vorgeordnete Gebäudemanagementsteuerung 28 gekoppelt. Da, wie oben erläutert, der Dimmeingang DIM (Eingang 6 aus 1) lediglich ein Signal vorbestimmten Potentials für eine Zeitdauer empfangen muss, welche den Dimmwert vorgibt, können die Bedienelemente 26 beispielsweise herkömmliche Taster umfassen bzw. sein wie man sie zur Dimmwertvorgabe kennt, und welche die Bedienperson für eine vorbestimmte Zeitdauer drücken muss. Die Betriebsgeräte (elektronischen Vorschaltgeräte) 20 können dazu ausgelegt sein, dass die jeweiligen Einheiten 14 bereits aktiv werden, solange der Pegel erfasst wird, so dass die Bedienperson quasi direkt durch Drücken eines Tasters 26 das Dimmen des Leuchtmittels 22 an einem der Betriebsgeräte 20 hervorruft.
  • Das Steuergerät ist auch mit einem eigenen Leiter LF zur Erfassung des Leuchtmittelfehlers verbunden. Durch diesen Leiter soll Strom fließen können. Die einzelnen Betriebsgeräte 20 ermöglichen wie oben erläutert das Durchfließen von Strom über den Eingang 7 (LF) im Falle, dass ein Leuchtmittelfehler aufgetreten ist. Das Steuergerät 24 soll nun dazu ausgelegt sein zu messen, wie hoch der über die Leitung LF fließende Strom ist. Jedes der Betriebsgeräte 20, welches einen Leuchtmittelfehler aufweist, zieht eine vorbestimmte Menge an Strom. Aus der gesamten Stromstärke kann somit auf die Zahl der Betriebsgeräte geschlossen werden, welche einen Leuchtmittelfehler erfasst haben.
  • Es gibt auch eine abgewandelte Form des Betriebsgeräts 20, welche in 3 gezeigt ist und dort mit 20' bezeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform dient ein einziger Eingang, vorliegend der Eingang 7, sowohl zur Lichtwertvorgabe als auch zur Erfassung des Leuchtmittelfehlers. Dieser Eingang ist dementsprechend mit „DIM + LF" bezeichnet.
  • Das elektronische Vorschaltgerät 20' ist im Inneren grundsätzlich genauso aufgebaut wie oben zu dem Betriebsgerät 20 aus 1 erläutert, d. h. dem Eingang der DIM + LF sind nun sowohl die Einheiten 10, 12 und 14 nachgeordnet, als auch die mit der Einheit 16 gekoppelte Einheit 18. Damit keine Konflikte zwischen den Funktionen des Einstellens des Dimmwerts und der Mitteilung des Leuchtmittelfehlers vorliegen, sind die Einheiten 10 und 18 miteinander gekoppelt. Erfasst die Einheit 10, dass ein Signalabgabezustand vorliegt, wird der Lichtwertvorgabe der Vorrang gegenüber dem Mitteilen des Leuchtmittelfehlers gegeben, und die Einheit 18 unterbindet das Fließen von Strom über den Eingang 7.
  • Eine Anordnung aus einer Mehrzahl von derartigen Betriebsgeräten 20' ist in 4 gezeigt. Da die Eingänge DIM + LF des Betriebsgeräts 20 beim Betriebsgerät 20' zum Eingang DIM + LF zusammengefasst sind, gibt es auch nur noch eine einzige Leitung DIM + LF, welche mit diesen Eingängen verbunden ist, und das Steuergerät 24 ist auch zum Steuergerät 24' geändert, welches nur noch einen einzigen Ausgang DIM + LF zur Leitung DIM + LF hat. Im Übrigen sind die Betriebsgeräte 20' genauso mit den Leitern verschaltet wie die Betriebsgeräte 20 aus 2.
  • Die Erfindung stellt zum einen eine einfache Möglichkeit bereit, den Dimmwert vorzugeben, nämlich über einfache Taster 26, wobei die Einheit 10 nur zwischen zwei Zuständen unterscheiden muss, nämlich dem Signalabgabezustand und dem Nicht-Signalabgabezustand, die Einheit 12 dann die Dauer des Vorliegens des Signalabgabezustands messen muss, wobei dann der Dimmwert für die Einheit 14 vorgegeben ist. Die Erfassung des Leuchtmittelfehlers erfolgt nicht mehr über digitale Signale wie im Stand der Technik, sondern über einen fließenden Strom, den die Steuergeräte 24 bzw. 24' leicht messen können. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass eine Einheit 18 die Durchleitebedingung für den Strom in Abhängigkeit von einem von der Einheit 16 ermittelten Leuchtmittelfehler festlegt.

Claims (6)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät (20, 20') für eine Lampe (22), mit zumindest einem Dimmwertsteuereingang (DIM) und mit Mitteln (14) zum Einstellen des Dimmwerts der Lampe (22), dadurch gekennzeichnet, dass dem Dimmwertsteuereingang (DIM) nachgeordnet sind: – Mittel (10) zum Erfassen eines Signalabgabezustands, in welchem die Signalhöhe eines dem Dimmwertsteuereingang (DIM) zugeführten Signals einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet und/oder in welchem sie einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, – Mittel (12) zum Messen der Dauer eines Signalabgabezustands, wobei die Mittel (14) zum Einstellen eines Dimmwerts der Lampe (22) dazu ausgelegt sind, den Dimmwert aufgrund der gemessenen Dauer des Signalabgabezustands einzustellen.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät (20, 20') für eine Lampe (22), mit zumindest einem Lampenerfassungseingang (LF) und mit Mitteln (16) zum Erfassen eines Lampenfehlers, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenfehlererfassungseingang (LF) dazu ausgelegt ist, zum Durchleiten von elektrischem Strom zu dienen, und dass mit den Mitteln (16) zum Erfassen des Lampenfehlers gekoppelte Mittel (18) zum Einstellen einer Durchleitebedingung in Abhängigkeit davon, ob ein Lampenfehler erfasst wurde oder nicht, bereitgestellt sind.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Einstellen das Durchleiten im Falle eines Lampenfehlers ermöglichen und im Falle, dass die Lampe fehlerfrei arbeitet, unterbinden.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät (20, 20') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Einstellen das Durchleiten im Falle, dass die Lampe fehlerfrei arbeitet, ermöglichen und im Falle eines Lampenfehlers unterbinden.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät (20) nach Anspruch 1 mit zusätzlich den Merkmalen eines elektronischen Vorschaltgeräts nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dimmwertsteuereingang (DIM) und Lampenfehlererfassungseingang (LF) zwei unterschiedliche Eingänge sind.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät (20') nach Anspruch 1 mit zusätzlich den Merkmalen eines elektronischen Vorschaltgeräts nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dimmwertsteuereingang und Lampenfehlererfassungseingang derselbe Eingang (DIM + LF) sind, wobei die Mittel (10) zum Erfassen eines Signalabgabezustands und die Mittel (18) zum Einstellen einer Durchleitebedingung miteinander gekoppelt sind, und wobei die Mittel (18) zum Einstellen das Durchleiten von Strom unabhängig vom Auftreten eines Lampenfehlers unterbinden, solange der Signalabgabezustand erfasst wird.
DE102007006181A 2007-02-07 2007-02-07 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe Withdrawn DE102007006181A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006181A DE102007006181A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
CN2008800017147A CN101578920B (zh) 2007-02-07 2008-01-25 灯的电子镇流器
US12/526,068 US8358086B2 (en) 2007-02-07 2008-01-25 Electronic ballast for a lamp
EP08707292.2A EP2116108B1 (de) 2007-02-07 2008-01-25 Elektronisches vorschaltgerät für eine lampe
PCT/EP2008/000583 WO2008095618A2 (de) 2007-02-07 2008-01-25 Elektronisches vorschaltgerät für eine lampe
TW097104186A TWI444105B (zh) 2007-02-07 2008-02-04 燈之電子鎮流器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006181A DE102007006181A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006181A1 true DE102007006181A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39471821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006181A Withdrawn DE102007006181A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8358086B2 (de)
EP (1) EP2116108B1 (de)
CN (1) CN101578920B (de)
DE (1) DE102007006181A1 (de)
TW (1) TWI444105B (de)
WO (1) WO2008095618A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111295008B (zh) * 2020-03-18 2021-11-23 中冶置业集团有限公司 一种安防照明控制系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644971A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Konstantlichtregelung
US6249089B1 (en) 1998-10-09 2001-06-19 Frederick Bruwer Intelligent electrical device comprising microchip
CN1579115A (zh) * 2002-02-20 2005-02-09 松下电器产业株式会社 无电极放电灯点亮装置、灯泡形无电极荧光灯和放电灯点亮装置
CN1802783A (zh) * 2003-03-18 2006-07-12 国际整流器公司 高强度放电灯的镇流器电路
EP1884143A2 (de) * 2005-05-10 2008-02-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dämpfungsverfahren und -system für eine universalleitungsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095618A3 (de) 2008-11-20
EP2116108B1 (de) 2014-03-26
CN101578920A (zh) 2009-11-11
TW200845821A (en) 2008-11-16
EP2116108A2 (de) 2009-11-11
TWI444105B (zh) 2014-07-01
CN101578920B (zh) 2013-08-14
WO2008095618A2 (de) 2008-08-14
US8358086B2 (en) 2013-01-22
US20100026212A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE112012006338T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
EP2217475B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen betätigen eines sicherheitskritischen systems
DE112012002418B4 (de) Elektronische Schalteranordnung
EP0539705A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE112012006739T5 (de) Ein-/Ausgangs-Multiplex-Port und Steuergerät
DE10236862A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
DE102007006181A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
EP2897444B1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
DE10324609B4 (de) Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
AT16808U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE102004028990A1 (de) Verfahren für die automatische Anpassung eines Reglers an eine Last
DE19604041C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines durch eine Last fließenden Laststroms
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
AT17198U1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE202020105977U1 (de) Phasendimmer
EP2360996B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE102010044965B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern
EP3788389B1 (de) Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
EP3997466B1 (de) Vorrichtung zur strom- und spannungsmessung eines eingangssignals
EP0881736A2 (de) Schaltunganordnung einer Stromversorgungseinheit
EP3689112B1 (de) Erweiterte signalisierungsmöglichkeit in einem dali-system
DE102018113489B4 (de) Einheit
DE2050286B2 (de) Elektrische steuerschaltung fuer eine textilmaschine
DE102008034989A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140208