DE102007005006A1 - Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007005006A1
DE102007005006A1 DE102007005006A DE102007005006A DE102007005006A1 DE 102007005006 A1 DE102007005006 A1 DE 102007005006A1 DE 102007005006 A DE102007005006 A DE 102007005006A DE 102007005006 A DE102007005006 A DE 102007005006A DE 102007005006 A1 DE102007005006 A1 DE 102007005006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
additive
reservoir
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005006A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Jonas Wachter
Udo Strathoff
Guenther Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007005006A priority Critical patent/DE102007005006A1/de
Priority to DE200850002809 priority patent/DE502008002809D1/de
Priority to PCT/EP2008/000622 priority patent/WO2008092613A1/de
Priority to EP20080707328 priority patent/EP2126323B1/de
Priority to AT08707328T priority patent/ATE501348T1/de
Publication of DE102007005006A1 publication Critical patent/DE102007005006A1/de
Priority to US12/533,250 priority patent/US8459300B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mittels einer, in mindestens eine der vorgenannten Leitungen mündenden, absperrbaren Zuführleitung und mittels einer Pumpe, die mindestens zeitweilig einen Förderdruck in der Zuführleitung erzeugt. Der Behälter ist aus einem ebenfalls im Kraftfahrzeug untergebrachten größeren Vorratsbehälter über eine absperrbare Verbindungsleitung mit Additiv befüllbar. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zuführleitung zwischen dem Behälter und dem Vorratsbehälter von der Verbindungsleitung abzweigt, dass die Pumpe im Behälter oder zwischen dem Behälter und dem Abzweig der Zuführleitung in die Verbindungsleitung eingebaut ist und dass die Verbindungsleitung im Vorratsbehälter oder zwischen dem Vorratsbehälter und dem Abzweig der Zuführleitung absperrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Dieselmotoren, ist es bereits bekannt, dem Kraftstoff oder dem Abgas ein Additiv zuzuführen, das zur Abgasreinigung beiträgt. Ein solches Additiv kann zum Beispiel die Entzündungstemperatur für Russpartikel zu deren Verbrennung absenken und bei der Russfilterreinigung in der Abgasanlage Verwendung finden. Diesen Stand der Technik beschreibt die DE 102 29 483 A1 . Zur genaueren Dosierung des Additivs wird hier ein Additiv-Vorvolumen in einem zum Additivtank seperaten Behälter gebildet. Dieses Additiv-Vorvolumen wird mittels einer Saugstrahlpumpe dosiert der Kraftstoffleitung zugeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine so auszuführen, dass ein möglichst problemloser und sicherer Betrieb gewährleistet ist, bei einfachem Aufbau und unter allen Betriebsbedingungen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nach der Erfindung ist eine Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mittels einer, in mindestens eine der vorgenannten Leitungen mündenden, absperrbaren Zuführleitung und mittels einer Pumpe, die mindestens zeitweilig einen Förderdruck in der Zuführleitung erzeugt, wobei der Behälter aus einem ebenfalls im Kraftfahrzeug untergebrachten größeren Vorratsbehälter über eine absperrbare Verbindungsleitung mit Additiv befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung zwischen dem Behälter und dem Vorratsbehälter von der Verbindungsleitung abzweigt, dass die Pumpe im Behälter oder zwischen dem Behälter und dem Abzweig der Zuführleitung in die Verbindungsleitung eingebaut ist und dass die Verbindungsleitung im Vorratsbehälter oder zwischen dem Vorratsbehälter und dem Abzweig der Zuführleitung absperrbar ist.
  • Das hat den Vorteil, dass sowohl die Zuführleitung, als auch der Behälter aus dem Vorratsbehälter, über die Verbindungsleitung mittels der Pumpe beschickt werden können. Die Verbindungsleitung, fungierend als Vorlaufleitung, führt vom Behälter zum Vorratsbehälter und kann dort zum Beispiel mittels eines T-Stücks an einem Magnetventil als weiterem Absperrventil und an der Zuführleitung angeschlossen sein. Das Befüllen des Behälters aus dem Vorratsbehälter erfolgt zum Beispiel im Steuergerätenachlauf. Dazu wird die Förderrichtung der Pumpe umgekehrt und das Magnetventil am Vorratsbehälter bei durch das Einspritzventil geschlossener Zuführleitung geöffnet. Erkennt der Füllstandsgeber, dass der Behälter gefüllt ist, wird das Magnetventil geschlossen und das Einspritzventil geöffnet, um die Leitung leer zu saugen.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Förderrichtung der Pumpe umkehrbar. Dies vereinfacht auch den Aufbau der Einrichtung. Über ein Steuergerät können dabei vorteilhafterweise die Funktionen einerseits Zuführen von Additiv aus dem Behälter über das Einspritzventil in die Kraftstoffleitung oder die Abgasleitung der Brennkraftmaschine und andererseits Befüllen des Behälters aus dem Vorratsbehälter über die Änderung der Drehrichtung der Pumpe angesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die absperrbaren Leitungen mittels Absperrventilen, insbesondere Magnetventilen, absperrbar sind. Ebenfalls über das Steuergerät angesteuert, ist es so einfach möglich, die für die jeweilige Betriebssituation notwendigen Leitungen zu öffnen oder zu schliessen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine absperrbare Rücklaufleitung in den Behälter von der Verbindungsleitung oder der Zuführleitung zwischen der Pumpe und den Absperrventilen abzweigt. Zusammen mit einer Heizeinrichtung im Behälter, zur Erwärmung mindestens eines Teilvolumens des Additivs, wird dadurch ein nachhaltiges Heizkonzept realisiert, was notwendig ist, da zum Beispiel eine 32,5%ige Harnstofflösung als Additiv bei etwa minus 11 Grad Celsius einfriert. Im Behälter, mit einem vorgesehenen Volumen von 5 bis 8 Litern, schmilzt das Heizelement zuerst eine Art höhlenförmiges Loch in die gefrorene Harnstofflösung. Wenn dann genug geschmolzenes Additiv zur Verfügung steht, kann durch die Pumpe über die Rücklaufleitung warmes Additiv auf die Oberfläche des gefrorenen Additivs im Behälter gefördert werden und damit wird dieses von oben abgeschmolzen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsleitung in der Nähe der Heizeinrichtung, insbesondere im Bodenbereich, des Behälters endet und wenn die Rücklaufleitung oben im Behälter endet. So kann über Rücklaufleitung und Behälter ein Additivkreislauf entstehen, der das Heizelement beim Auftauen des Additivs unterstützt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass sowohl der Behälter, als auch der Vorratsbehälter mindestens eine verschliessbare, insbesondere von Hand und/oder selbst schließende, Nachfüllöffnung besitzen. Dadurch bleiben vorteilhafterweise verschiedene Vorgangsweisen offen zur Bewerkstellung der notwendigen Befüllaufgaben.
  • Vor allem wenn die, insbesondere selbstschließende, Nachfüllöffnung als Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einer Einfülleinrichtung ausgebildet ist, ist nachfolgend beschriebene Ausbildung der Einrichtung denkbar.
  • Der Vorratsbehälter für das Additiv ist nicht im Motorraum, sondern in einem Gepäck- oder Laderaum oder unter dem Kofferraum, statt oder in einer Ersatzradmulde, untergebracht und nicht beheizbar. Er hat ein Volumen zwischen 16 und 35 Litern, um jeweils nur im Serviceintervall beim Werkstattbesuch nachgefüllt werden zu müssen. Daher besitzt er eine selbst schließende Nachfüllöffnung, ausgebildet als Kupplungsvorrichtung für eine Einfülleinrichtung. Es ist so vorteilhafterweise eine stationäre Befüllung durch einen Betankungsschlauch möglich, bei der das Additiv abgeschlossen von der Umgebung eingefüllt wird. Eine Absaugeinrichtung, eine Füllstandsmess- bzw. -abschalteinrichtung und weitere Mittel können, ähnlich dem Stand der Technik bei Betankungsanlagen für Kraftstoffe, Verwendung finden. Bei der Benutzung des Kraftfahrzeugs muss der Vorratsbehälter vom Fahrer gewöhnlich nicht beachtet werden bzw. tritt für ihn nicht in Erscheinung.
  • Der Behälter für das Additiv dagegen ist im Motorraum untergebracht und mit dem Vorratsbehälter über die Verbindungsleitung verbunden. Er besitzt eine von Hand zu bedienende Nachfüllöffnung mit einem Schraubdeckel. Eine solche kundentaugliche Befüllmöglichkeit an dem gegenüber dem Vorratsbehälter relativ kleinen Behälter ist einfach und ohne Rohbauänderung vorzusehen und notwendig, zum Beispiel für den Fall, dass das Additiv im Vorratsbehälter einfriert und sich deshalb der Behälter aus dem Vorratsbehälter über die Pumpe nicht mehr befüllen lässt. In diesem Fall zeigt eine im Behälter vorhandene Füllstandsmesseinrichtung für das Additiv an, dass eine Nachfüllung des Behälters zum Beispiel durch den Fahrer gegeben ist. Es wird so vorteilhafterweise das Risiko eines Systemausfalls bei tiefen Temperaturen minimiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung näher dargestellt. Dazu zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Figur zeigt die Einrichtung zum Zuführen einer unter dem Begriff AddBlue bekannten Harnstofflösung als flüssiges Additiv aus einem Behälter 1 in eine Abgasleitung 2 eines nicht gezeichneten Dieselmotors eines Kraftfahrzeugs. Eine durch ein Absperrventil 3 schließbare Zuführleitung 4 mündet über ein Einspritzventil 5 in die Abgasleitung 2. Dabei kann alternativ das Einspritzventil 5 auch die Funktion des Absperrventils 3 übernehmen, worauf dieses dann entfallen kann.
  • Der Behälter 1 ist im Motorraum untergebracht und besitzt eine von Hand durch einen Schraubdeckel 6 öffen- und verschliessbare Nachfüllöffnung 7, außerdem eine Füllstandsmesseinrichtung 8 für das Additiv und eine Heizeinrichtung 9 zur Erwärmung mindestens eines Teilvolumens des Additivs. In der Nähe der Heizeinrichtung 9, im Bodenbereich des Behälters 1 mündet eine Verbindungsleitung 10 in den Behälter 1. Diese verbindet einen unter dem Kofferraum, statt der Reserveradmulde, angebrachten Vorratsbehälter 11 für das Additiv mit dem Behälter 1 und ist ebenfalls mittels eines weiteren Absperrventils 12 verschließbar. Außerdem zweigt eine mittels eines zusätzlichen Absperrvenils 13 absperrbare, in den Behälter 1 mündende Rücklaufleitung 14 von der Verbindungsleitung 10 ab und zwischen deren Abzweig und dem Behälter 1 ist in die Verbindungsleitung 10 noch eine Pumpe 15 eingebaut, deren Förderrichtung umkehrbar ist.
  • Verschließt das weitere Absperrventil 12 die Verbindungsleitung 10 vor dem Vorratsbehälter 11 und das zusätzliche Absperrventil 13 verschließt die Rücklaufleitung 14, kann die Pumpe 15 einen Förderdruck in der Zuführleitung 4 erzeugen, der bei geöffnetem Absperrventil 3 das Einspritzen von Additiv in die Abgasleitung 2 über das Einspritzventil 5 ermöglicht. Durch ein nicht gezeichnetes Steuergerät, das auch das Motorsteuergerät sein kann, werden die Pumpe 15, die Absperrventile 3, 12, 13 und die Heizeinrichtung 9 angesteuert, abhängig von Sensorsignalen, Betriebsbedingungen und Vorgaben.
  • Wird die Drehrichtung der Pumpe 15 umgekehrt, die Verbindungsleitung 10, hin zum Vorratsbehälter 11 durch Öffnen des weiteren Absperrventils 12 geöffnet und das Absperrventil 3 und das zusätzliche Absperrventil 13 geschlossen, so wird der Behälter 1 aus dem Vorratsbehälter 11 über die Verbindungsleitung 10 mit Additiv befüllt, bis das Steuergerät aufgrund eines Signals der Füllstandsmesseinrichtung 8 den Befüllvorgang beendet.
  • Der Vorratsbehälter 11 besitzt eine selbstschließende Nachfüllöffnung 16, die als Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einer nicht gezeichneten Einfülleinrichtung ausgebildet ist. So kann dieser sicher beim Service in der Werkstatt aufgefüllt werden.
  • Friert das Additiv aufgrund zu niedriger Umgebungstemperaturen ein, kann über das Steuergerät ein Auftauvorgang eingeleitet werden. Dazu verschließt das weitere Absperrventil 12 die Verbindungsleitung 10 vor dem Vorratsbehälter 11 und das Absperrventil 3 verschließt die Zuführleitung 4. Das geöffnete zusätzliche Absperrventil 13 ermöglicht der Pumpe 15 eine Entnahme von mittels der Heizeinrichtung 9 aufgetautem Additiv und ein Rückpumpen dessen in den Behälter 1 über die Rücklaufleitung 14. Da die Rücklaufleitung 14 oben im Behälter 1 endet, fließt das in den Behälter 1 zurück gepumpte Additiv dort über das gefrorene Additiv und taut dieses weiter auf. Bei leerem Behälter 1 und gefrorenem Additiv im Vorratsbehälter 11, wird ein Weiterbetreiben der Einrichtung dadurch ermöglicht, dass der Behälter 1 über die Nachfüllöffnung 7 von Hand mit Additiv nachfüllbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10229483 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs aus einem Behälter (1) in eine Kraftstoffleitung oder in eine Abgasleitung (2) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mittels einer, in mindestens eine der vorgenannten Leitungen mündenden, absperrbaren Zuführleitung (4) und mittels einer Pumpe (15), die mindestens zeitweilig einen Förderdruck in der Zuführleitung (4) erzeugt, wobei der Behälter (1) aus einem ebenfalls im Kraftfahrzeug untergebrachten größeren Vorratsbehälter (11) über eine absperrbare Verbindungsleitung (10) mit Additiv befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (4) zwischen dem Behälter (1) und dem Vorratsbehälter (11) von der Verbindungsleitung (10) abzweigt, dass die Pumpe (15) im Behälter (1) oder zwischen dem Behälter (1) und dem Abzweig der Zuführleitung (4) in die Verbindungsleitung (10) eingebaut ist und dass die Verbindungsleitung (10) im Vorratsbehälter (11) oder zwischen dem Vorratsbehälter (11) und dem Abzweig der Zuführleitung (4) absperrbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Pumpe (15) umkehrbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die absperrbaren Leitungen (4, 10, 14) mittels Absperrventilen (3, 12, 13), insbesondere Magnetventilen, absperrbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine absperrbare Rücklaufleitung (14) in den Behälter (1) von der Verbindungsleitung (10) oder der Zuführleitung (4) zwischen der Pumpe (15) und den Absperrventilen (3, 12, 13) abzweigt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Behälter (1), als auch der Vorratsbehälter (11) mindestens eine verschliessbare, insbesondere von Hand und/oder selbstschließende, Nachfüllöffnung (7, 16) besitzen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere selbstschließende, Nachfüllöffnung (7, 16) als Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einer Einfülleinrichtung ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (1) eine Heizeinrichtung (9) zur Erwärmung mindestennes eines Teilvolumens des Additivs vorhanden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (10) in der Nähe der Heizeinrichtung (9), insbesondere im Bodenbereich, des Behälters (1) endet.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (14) oben im Behälter (1) endet.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (1) eine Füllstandsmesseinrichtung (8) für das Additiv vorhanden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Motorraum und der Vorratsbehälter (11) nicht im Motorraum, insbesondere in einem Gepäck- oder Laderaum oder in einer Ersatzradmulde, untergebracht ist.
DE102007005006A 2007-02-01 2007-02-01 Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007005006A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005006A DE102007005006A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine
DE200850002809 DE502008002809D1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
PCT/EP2008/000622 WO2008092613A1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
EP20080707328 EP2126323B1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
AT08707328T ATE501348T1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
US12/533,250 US8459300B2 (en) 2007-02-01 2009-07-31 Arrangement for feeding a liquid additive for an internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005006A DE102007005006A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005006A1 true DE102007005006A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39365807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005006A Withdrawn DE102007005006A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Additivs für eine Brennkraftmaschine
DE200850002809 Active DE502008002809D1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200850002809 Active DE502008002809D1 (de) 2007-02-01 2008-01-26 Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8459300B2 (de)
EP (1) EP2126323B1 (de)
AT (1) ATE501348T1 (de)
DE (2) DE102007005006A1 (de)
WO (1) WO2008092613A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119116A3 (en) * 2009-04-16 2011-01-27 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
FR2972220A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Coutier Moulage Gen Ind Procede de gestion d'un systeme d'injection de produit additif liquide
DE102013008835A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8836515B2 (en) * 2009-03-26 2014-09-16 Denver Health and Hospital Authority Flexible head of bed elevation device and alarm
US20110100015A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 General Electric Company Gas turbine system to inhibit coke formation and methods of use
SE535338C2 (sv) * 2010-01-14 2012-07-03 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för att värma en reduktant i ett SCR-system hos ett motorfordon
FR2956156B1 (fr) * 2010-02-09 2016-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'injection dans une ligne d'echappement, d'un agent reducteur gazeux
FR2958681B1 (fr) * 2010-04-13 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strategie de pilotage de phase de purge sur systeme de reduction catalytique selective
JP7091647B2 (ja) * 2017-12-20 2022-06-28 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN112393119B (zh) * 2020-11-12 2022-05-20 北京工大环能科技有限公司 一种流体输送中实现一机多用的方法
CN112377814B (zh) * 2020-11-12 2021-11-30 北京工大环能科技有限公司 一种流体输送中实现一机多用的系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029640A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Albert Vasilievich Bolotov System for admixing an additive to the carburetor of an internal combustion engine
DE10229483A1 (de) 2002-07-01 2004-03-04 Volkswagen Ag Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem Kraftstoff
DE10336296A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur Zuführung eines Kraftstoffadditivs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409931A (en) * 1976-02-13 1983-10-18 Owen, Wickersham & Erickson Combustion and pollution control system
DE3230608A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine
US5099955A (en) * 1990-12-05 1992-03-31 J. I. Case Company Lubrication system for an agricultural implement
CA2199737C (en) * 1994-09-13 2000-04-11 Lothar Hofman Method and device for introducing a fluid into an exhaust-gas purificat ion system
DE19800421A1 (de) 1998-01-08 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
US6273120B1 (en) * 1998-11-12 2001-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Device for introducing a liquid reducing agent into an exhaust gas purification system
ATE267041T1 (de) * 2001-03-02 2004-06-15 Haldor Topsoe As Scr verfahren und vorrichtung zur reduktion von nox-emissionen
FR2879239A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'un additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
DE102007005004A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung für ein flüssiges Additiv für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029640A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Albert Vasilievich Bolotov System for admixing an additive to the carburetor of an internal combustion engine
DE10229483A1 (de) 2002-07-01 2004-03-04 Volkswagen Ag Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem Kraftstoff
DE10336296A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur Zuführung eines Kraftstoffadditivs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010119116A3 (en) * 2009-04-16 2011-01-27 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
US20120047880A1 (en) * 2009-04-16 2012-03-01 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
US9051864B2 (en) * 2009-04-16 2015-06-09 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
FR2972220A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Coutier Moulage Gen Ind Procede de gestion d'un systeme d'injection de produit additif liquide
DE102013008835A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel
DE102013008835B4 (de) 2013-05-24 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126323A1 (de) 2009-12-02
ATE501348T1 (de) 2011-03-15
DE502008002809D1 (de) 2011-04-21
WO2008092613A1 (de) 2008-08-07
US8459300B2 (en) 2013-06-11
US20100018594A1 (en) 2010-01-28
EP2126323B1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126323B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines flüssigen additivs für eine brennkraftmaschine
EP2115292B1 (de) Zuführeinrichtung für ein flüssiges additiv für eine brennkraftmaschine
EP2386017B1 (de) Tank zur aufnahme einer wässrigen lösung
DE4027948B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102008063278A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102011014634A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010053498A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanordnung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschinenanordnung
DE19831188A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018108807A1 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
EP2681421A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgaskanal der brennkraftmaschine
EP1977099B1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102007005005B4 (de) Einrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Zuführen eines flüssigen Additivs
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät
KR101498929B1 (ko) 암모니아 연료 주입시스템
DE102017213950A1 (de) Tankeinrichtung für Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901