DE102007003144A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007003144A1
DE102007003144A1 DE102007003144A DE102007003144A DE102007003144A1 DE 102007003144 A1 DE102007003144 A1 DE 102007003144A1 DE 102007003144 A DE102007003144 A DE 102007003144A DE 102007003144 A DE102007003144 A DE 102007003144A DE 102007003144 A1 DE102007003144 A1 DE 102007003144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust gas
membranes
functional unit
membrane bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003144A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Konrad
Heiner Dipl.-Ing. Kunckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007003144A priority Critical patent/DE102007003144A1/de
Priority to PCT/EP2008/000410 priority patent/WO2008089930A2/de
Priority to US12/523,592 priority patent/US8216728B2/en
Publication of DE102007003144A1 publication Critical patent/DE102007003144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Betrieb von Brennstoffzellen. Die Erfindung schlägt vor, zur Temperatureinstellung und Befeuchtung der als Reaktionsmedium zugeführten Luft (1) die beiden Funktionen "Kühlung" und "Befeuchtung" in einer Funktionseinheit (10) zu kombinieren, wobei Membranen (5) eingesetzt sind, die aus temperaturbeständigem Material bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen zur Beeinflussung der Temperaturen und des Feuchtigkeitsgehalts der zugeführten und abgeleiteten Reaktionsgase einer Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellen (BZ) benötigen für einen optimalen Betrieb die Einhaltung eines bestimmten Bereichs der Betriebstemperatur. Um diesen Bereich einzuhalten, wird nach dem Dokument DE 195 48 297 C2 zumindest ein Teil des Abgases der Brennstoffzelle zum Gaseinlass zurückgeführt und dabei die Temperatur des rückgeführten Abgases eingestellt. Aus der DE 199 23 738 C2 ist bekannt, die Kathode einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft zu speisen. Wird die Luft mittels eines Kompressors verdichtet, so erhöht sich hierbei die Temperatur der Luft. In einem Brennstoffzellensystem dieser Bauart muss daher die Kathodenzuluft wieder auf einen erforderlichen Betriebstemperaturbereich gekühlt werden.
  • In der 1 ist schematisch die Luftversorgung in entsprechend ausgestatteten PEMFC-Systemen (Proton-Exchange-Membrane-Fuel-Cell) nach dem heutigen Stand der Technik dargestellt. Die Frischluft (1) wird zunächst im Verdichter (2) komprimiert und dann im Ladeluftkühler (3) mittels Kühlwasser rückgekühlt. Im weiteren Verlauf strömt die Luft in das Befeuchtermodul (4), in welchem sie über Membranen (5) Wasserdampf aus dem Abgas der Brennstoffzelle (6) aufnimmt. Mit dem Bypass (7) um den Befeuchter kann der Feuchtigkeitsgehalt geregelt werden. Danach wird die Luft in die Brennstoffzelle (6) geleitet und nimmt dort an der elektrochemischen Reaktion teil. Aus dem Abgasstrom nach der Reaktion im Stack wird durch den Kondensatabscheider (8) eventuell vorhandenes Flüssigwasser abgeschieden und das verbleibende Abgas wieder dem Befeuchtermodul (4) zugeführt, wo es über die Membranen (5) Wasserdampf an das Frischgas abgibt. Nach dem Befeuchtermodul (4) wird das Abgas in der Turbine (2) entspannt und in die Umgebung entlassen.
  • Nachteilig an dieser Anordnung sind die Notwendigkeit der Kühlwasserversorgung des Ladeluftkühlers (3) und die weitere Wärmeabfuhr über den Fahrzeugkühler. Zudem verlässt das Abgas den Befeuchter (4) in bestimmten Betriebssituationen mit hoher relativer Feuchte, was zu Kondensatbildung vor oder in der Turbine (2) und damit zu Schädigungen der Turbinenlager und Turbinenschaufeln, sowie zu Abdampffahnen führt.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2004 046 922 A1 , die auf die Anmelderin zurückgeht, wird eine modifizierte Anordnung zur Versorgung von Brennstoffzellen vorgeschlagen, bei der das komprimierte Frischgas durch das Abgas der Brennstoffzelle gekühlt wird. Dabei steigt im Gegenzug die Temperatur des Abgases vor der Turbine, so dass eine Kondensatbildung reduziert ist.
  • 2 zeigt das Schema eines solchen Brennstoffzellensystems: Die Frischluft (1) durchströmt nach dem Verdichter (2) den Gas-Gas-Ladeluftkühler (3) und wird dort mittels Wärmetauscher (9) vom BZ-Abgas vorgekühlt. Im Weiteren gelangt die Luft in den Befeuchter (4) bekannter Bauart, in welchem sie wiederum vom BZ-Abgas befeuchtet wird. Dann gelangt sie in den BZ-Stack, nimmt an der elektrochemischen Reaktion teil und verlässt diesen wieder als Abgas, das die obige Anordnung im Gegenstrom passiert.
  • Die Erfindung geht aus von dem vorgenannten Stand der Technik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Rückkühlung und Befeuchtung der Frischluft für Brennstoffzellen zu entwickeln, die eine kompakte Bauweise und effiziente Regelung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere Details und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren und den darin angegebenen Bezugszeichen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Schema des aktuellen Luftversorgungsstranges im PEMFC-System
  • 2 Schema des Luftversorgungsstranges mit Ladeluftkühlung durch BZ-Abgas
  • 3 Schema eines erfindungsgemäßen kombinierten Wasserdampf- und Wärmeübertragers
  • 4 Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserdampf- und Wärmeübertragers
  • Die Erfindung schlägt vor, die beiden Funktionen ,Kühlung' und ,Befeuchtung' in einer Funktionseinheit zu kombinieren, wobei für den Ladeluftkühler vorzugsweise das bekannte Hohlfaserkonzept für Membranbefeuchter mit hoher spezifischer Oberfläche übernommen werden kann. Diese Hohlfasern bestehen erfindungsgemäß dabei aus sehr temperaturbeständigem Membranmaterial, vorzugsweise Keramik, und können damit einerseits zur Trennung der Stoffströme im Befeuchter eingesetzt werden und ebenfalls Wasserdampf an das Frischgas abgeben. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Membranen ist beispielsweise beschrieben in der Patentschrift DE 101 12 863 C1 .
  • Durch den Einsatz von hochtemperaturfesten Membranen, beispielsweise aus Zeolith, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder auch temperaturstabilen Polymermembranen kann die Verschaltung nach 3 realisiert werden. Das komprimierte Frischgas (1) wird hier direkt in den kombinierten Befeuchter/Wärmetauscher (10) geleitet, ohne vorher durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler zu strömen. In der kombinierten Einheit (10) wird zwischen den Gasen zugleich Wasserdampf und Wärme übertragen. Zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts und der Temperatur kann das Frischgas teilweise oder gänzlich durch den Bypass (7) um den Befeuchter/Wärmetauscher (10) geleitet werden.
  • Durch die Wärmeübertragung vom Frischgas an das Abgas ist es auch möglich auf den Kondensatabscheider nach dem Brennstoffzellenstack (6) zu verzichten und das Flüssigwasser stattdessen mit dem Abgas direkt in den Befeuchter/Wärmetauscher (10) zu leiten. Im Befeuchtungsabschnitt des Kombinationsmoduls (10) verdampft das flüssig eintretende Wasser und erhält damit den Wasserdampfpartialdruck über den Strömungsweg auf ho hem Niveau und die Temperatur des Abgases auf niedrigem. Damit werden der Stofftransport und die Wärmeübertragung gegenüber einer Kondensatabscheidung vor dem Befeuchter verbessert. Eventuell zuviel anfallendes Kondensat (8) kann über ein Ventil im Boden des Befeuchtungsabschnitts ausgetragen werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen kombinierten Wärme- und Stoffübertragers. Dargestellt ist ein Schema für die Funktionsweise zur Befeuchtung und Kühlung des Brennstoffzellenfrischgases, sowie zur Tropfenabscheidung, Erhitzung und Trocknung des Brennstoffzellenabgases. Die hell dargestellten Pfeile in dieser Figur repräsentieren den Fluss des Frischgases, die schraffierten Pfeile den Strömungsverlauf des Abgases. Im unteren Teil der 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung dargestellt.
  • Das eingeleitete heiße Frischgas (11) durchströmt zunächst eine erste Strömungskammer (15) und wird dabei gleichmäßig auf die Stirnseite (17) eines Bündels (14) aus Hohlfasermembranen, vorzugsweise aus keramischem Material, verteilt, von wo es in die Fasern eintritt. Die Trennung des Faserinnenraumes vom Mantelraum (13) kann beispielsweise durch Einkleben der Fasern an den Enden im Bereich der Stirnseite (17) in den Faserbündelträger erfolgen. Beim Durchströmen der Fasern tritt das Frischgas in thermischen Kontakt mit dem Abgas (18) der Brennstoffzelle, welches im Mantelraum (13) geführt wird. Dabei wird Wasserdampf aus dem Abgas durch die Membran hindurch an das Frischgas übertragen. In Richtung Abgas fließt ein Wärmestrom, was zum Verdampfen von Flüssigwasserbestandteilen im Abgasstrom führt. Am Ende des Faserbündels wird das befeuchtete und gekühlte Frischgas (19) in einer weiteren Strömungskammer (16) gesammelt und verlässt den Befeuchter. Das eingeleitet Abgas (18) trifft seinerseits im Mantelraum (13) quer auf das Faserbündel (14) und wird dort abgebremst. Dabei wird eine weitgehende Abscheidung der Flüssigwasserbestandteile erreicht. Über das sich dabei bildende Kondensat am Boden des Mantelraums (13) kann die Feuchte und Temperatur des Abgases beim Austritt (12) aus dem Befeuchter/Wärmetauscher (10) kontrolliert werden. Dazu ist in diesem Ausführungsbeispiel der Boden des Mantelraums (13) im mittleren Bereich (21) leicht abgesenkt, so dass die sich bildende Flüssigkeitsmenge mittels Ventil (20) reguliert werden kann. Am Ende der mäanderförmigen Durchströmung durch den Mantelraum (13) wird das Abgas durch die vom heißen Frischgas erwärmten Membranen (14) getrocknet.
  • Die unterschiedlichen Gasströme können dabei in dieser Funktionseinheit z. B. mittels Regelklappen (nicht dargestellt) unabhängig voneinander geregelt werden. Über derartige Regelvorgänge können die Eigenschaften sowohl der Zufuhr- als auch der Abgase in weiten Grenzen an die gewünschten Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle angepasst werden.
  • Durch die Erfindung wird für Brennstoffzellen eine kombinierte und baulich kompakte Einheit für mehrere Funktionen bereitgestellt, die bisher in getrennten Stufen und Gerätschaften erfolgten. Erfindungsgemäß kann durch den Einsatz von temperaturstabilen Membranen, aus beispielsweise keramischen Materialien oder auch temperaturfesten Polymeren, auf den Ladeluftkühler verzichtet werden. Das Frischgas kann ohne Vorkühlung in den kombinierten Befeuchter/Wärmetauscher geleitet werden und dort über die Membranen mit dem Abgas in thermischen Kontakt treten. Dabei wird das Frischgas zugleich befeuchtet und gekühlt und das Abgas im Gegenstrom getrocknet und erhitzt. Weiterhin kann bei entsprechender Ausführungsform auf einen separaten Kondensatabscheider nach der Brennstoffzelle verzichtet werden und stattdessen das Flüssigwas ser im Abgasstrom in der erfindungsgemäßen Austauscheinheit (10) nun mit der vom Frischgas hier verfügbaren Energie verdampft werden. Nicht verdampfbares Wasser kann gezielt, z. B. über einen Bodenablass im Befeuchterraum, abgeführt werden. Die Erfindung ermöglicht die Vorgänge Wärmeübertragung, Wassertransport und Tropfenabscheidung Platz sparend in einer Funktionseinheit. Dadurch können der wasserversorgte Ladeluftkühler nach dem Verdichter und der Tropfenabscheider nach der Brennstoffzelle entfallen, auch muss die Abwärme der Frischgaskühlung nicht über den Fahrzeugkühler abgeführt werden. Das Abgas wird vor Eintritt in die Turbine erhitzt, wodurch in diesem kritischen Bereich die Kondenswasserbildung und die Abdampffahnenbildung vermieden wird. Weiterhin steht dadurch in der Turbine ein größeres Enthalpiegefälle zur Verfügung, wodurch die Turbinenleistung steigt. Generell ist durch die Kombination verschiedener Funktionen in einer Vorrichtung der Herstellungsaufwand für ein Brennstoffzellensystem reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19548297 C2 [0002]
    • - DE 19923738 C2 [0002]
    • - DE 102004046922 A1 [0005]
    • - DE 10112863 C1 [0015]

Claims (6)

  1. Vorrichtung (10) für ein Brennstoffzellensystem zur Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der über einen Verdichter (2) zugeführten Frischluft (1) und der von der Brennstoffzelle (6) abgeführten Reaktionsgase (18), wobei zur Kühlung und Befeuchtung der komprimierten Frischluft (11) die Abluft (18) der Brennstoffzelle (6) durch Rückführung über Membranen (5) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung und Befeuchtung Membranbündel (14) in einer Funktionseinheit (10) angebracht sind, wobei die Funktionseinheit (10) zum einen Strömungskammern (15, 16) aufweist, über die die komprimierte Frischluft (11) in Kontakt zu dem Membranbündel (14) in Richtung Brennstoffzelle (6) geführt wird, und zum anderen ein Mantelvolumen (13), durch das das Abgas (18) der Brennstoffzelle (6) im Gegenstrom durch die Funktionseinheit (10) über das Membranbündel (14) geführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen des Membranbündels (14) aus hochtemperaturfestem Material, vorzugsweise Keramik bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen des Membranbündels (14) als Hohlfasermembranen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (10) Mittel (20, 21) zur Regulierung von Kondensat im Mantelvolumen (13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelvolumen (13) so aufgeteilt ist, dass das Abgas (18) der Brennstoffzelle (6) mäanderförmig über das Membranbündel (14) geführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Regulierung der Gasflüsse, vorzugsweise in Form eines Bypasses (7), vorhanden sind.
DE102007003144A 2007-01-22 2007-01-22 Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen Withdrawn DE102007003144A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003144A DE102007003144A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen
PCT/EP2008/000410 WO2008089930A2 (de) 2007-01-22 2008-01-21 Vorrichtung zur aufbereitung von reaktionsgasen in brennstoffzellen
US12/523,592 US8216728B2 (en) 2007-01-22 2008-01-21 Device for treating reaction gases in fuel cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003144A DE102007003144A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003144A1 true DE102007003144A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003144A Withdrawn DE102007003144A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8216728B2 (de)
DE (1) DE102007003144A1 (de)
WO (1) WO2008089930A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058072A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Daimler Ag Versorgungsanordnung zur Ankopplung an eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellensystem mit der Versorgungsanordnung
DE102009009675A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009009673A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009009674A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2013026514A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012011326A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012018863A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102015218751A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Ag Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
WO2017108624A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gaszu- und abführsystem
DE102016122103A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Audi Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5698410B2 (ja) * 2012-04-16 2015-04-08 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
KR101481233B1 (ko) * 2012-12-07 2015-01-09 현대자동차주식회사 연료전지차량의 급기장치
DE102013007207A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft
DE102014118892A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kohlenstoffmembran, Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmembranen und deren Verwendung
US9774046B2 (en) 2015-07-17 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Humidification system and method for a fuel cell
KR102552485B1 (ko) * 2016-12-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 연료전지 시스템
US10293478B2 (en) 2017-06-06 2019-05-21 Larry Mitchell Grela Storage hutch assembly
KR20220126414A (ko) * 2021-03-09 2022-09-16 코오롱인더스트리 주식회사 바이패스 유량 조절이 가능한 연료전지 시스템
CN113224347B (zh) * 2021-04-07 2023-04-25 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种燃料电池系统换热加湿装置及换热加湿方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548297C2 (de) 1995-12-22 2001-03-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
DE19923738C2 (de) 1999-05-22 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10112863C1 (de) 2001-03-16 2002-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls
DE102004046922A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08273687A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Mazda Motor Corp 燃料電池の供給ガス加湿装置
US6653012B2 (en) 2000-01-19 2003-11-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier
US6656620B2 (en) 2000-01-31 2003-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidification system for a fuel cell
JP3765531B2 (ja) 2001-03-30 2006-04-12 本田技研工業株式会社 加湿モジュール
DE10244707A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE10245202A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Zellenstapel
JP4686362B2 (ja) * 2003-10-03 2011-05-25 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池自動車
DE102004022539B4 (de) 2004-05-05 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548297C2 (de) 1995-12-22 2001-03-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
DE19923738C2 (de) 1999-05-22 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10112863C1 (de) 2001-03-16 2002-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls
DE102004046922A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058072A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Daimler Ag Versorgungsanordnung zur Ankopplung an eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellensystem mit der Versorgungsanordnung
WO2010057567A1 (de) 2008-11-19 2010-05-27 Daimler Ag Versorgungsanordnung zur ankoppelung an eine brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellensystem mit der versorgungsanordnung
US9054353B2 (en) 2008-11-19 2015-06-09 Daimler Ag Supply assembly for coupling to a fuel cell device and fuel cell system having the supply assembly
DE102009009675A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009009673A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010094388A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2010094390A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009009674A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010094391A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2011050916A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102011111742A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2013026514A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
US9614238B2 (en) 2011-08-24 2017-04-04 Daimler Ag Fuel cell system
DE102012011326A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102012018863A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter
DE102014205029A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Volkswagen Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102015218751A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Volkswagen Ag Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
WO2017108624A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gaszu- und abführsystem
US10923743B2 (en) 2015-12-21 2021-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas supply, conditioning, and discharge systems and methods
DE102016122103A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Audi Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089930A2 (de) 2008-07-31
WO2008089930A3 (de) 2008-10-09
US20100009226A1 (en) 2010-01-14
US8216728B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003144A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Reaktionsgasen in Brennstoffzellen
DE202013009357U1 (de) Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
EP1344004A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen befeuchtung und entfeuchtung der zuluft von fertigungsprozessen und raumlufttechnik-anlagen
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102007003240B3 (de) Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102020134182A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE60027017T2 (de) Wärmepumpe
EP1076168A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für die Einlassluft von Brennkraftmaschinen
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102004020029A1 (de) Brennstoffzellenbasiertes Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit desselben
DE102010063694B4 (de) Anordnung zum Transport eines gasförmigen Mediums
DE102008058072A1 (de) Versorgungsanordnung zur Ankopplung an eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellensystem mit der Versorgungsanordnung
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102018210187A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem
DE102007058868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle
WO2005031144A1 (de) Brennkraftmaschineneinheit mit befeuchtungseinrichtung
WO2022096049A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, verwendung und verfahren zur reinigung
DE102004046922A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE10256281A1 (de) Brenstoffzellensystem mit vorteilhafter Stackverschaltung
DE102018205995A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung des Kathodengases und Brennstoffzellensystem mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140513