DE102007002996A1 - Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007002996A1
DE102007002996A1 DE102007002996A DE102007002996A DE102007002996A1 DE 102007002996 A1 DE102007002996 A1 DE 102007002996A1 DE 102007002996 A DE102007002996 A DE 102007002996A DE 102007002996 A DE102007002996 A DE 102007002996A DE 102007002996 A1 DE102007002996 A1 DE 102007002996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acceleration
vehicle
borne sound
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002996B4 (de
Inventor
Günter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102007002996.0A priority Critical patent/DE102007002996B4/de
Publication of DE102007002996A1 publication Critical patent/DE102007002996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002996B4 publication Critical patent/DE102007002996B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei zumindest ein Beschleunigungssignal erfasst und mit einem Beschleunigungsalgorithmus hinsichtlich einer Kollision eines Objekts mit dem Fahrzeug ausgewertet wird. Zudem wird zumindest ein Körperschallsignal erfasst und hinsichtlich einer Kollision eines Objekts mit dem Fahrzeug ausgewertet, wobei in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals und des Körperschallsignals eine Auslösung von Vorrichtungen des Personenschutzsystems erfolgt. Es wird vorgeschlagen, mindestens einen die Auslösung beeinflussenden Parameter des Beschleunigungsalgorithmus in Abhängigkeit vom Körperschallsignal anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu verbessern, werden verstärkt Insassenschutzsysteme mit einer immer höheren Performance in Fahrzeuge eingebaut, um die Insassen eines Fahrzeuges möglichst optimal in jeder nur denkbaren Unfallsituation/Fahrsituation schützen/unterstützen zu können. Hierzu gehören vor allem Unfallsituation, die nicht einem einfachen Frontalaufprall entsprechen, sondern Unfallereignisse, die, beispielsweise infolge des Unfallhindernisses (Fußgänger oder Baum = Pole-Crash) oder des Aufprallwinkels (Schräg- oder Seiten-Crash), eine eindeutige Crash-Erkennung oftmals nur schwer ermöglichen, da die durch den Crash erzeugten Crash-Beschleunigungssignale, oftmals in der Amplitude sehr gering sind oder infolge einer weichen Fahrzeugkarosserie sich nur langsam im Fahrzeug ausbreiten und somit vom Zentralsteuergerät, welches sich bevorzugt auf dem Mitteltunnel befindet, relativ schwer erfasst werden können.
  • Um hier eine Verbesserung zu erzielen, ist man dazu übergegangen, Systeme zu schaffen, bei welchen sogenannte Assistenzsensoren (Seitensensoren/Up-Front-Sensoren) mit den unterschiedlichsten Wirkprinzipien, wie beispielsweise Druck- und Beschleunigungssensoren, möglichst nahe vor Ort platziert sind, um möglichst schnell einen Aufprall erkennen zu können und dem Zentralgerät, welches bevorzugt in der Mitte des Fahrzeugs platziert ist, Weitermelden zu können.
  • Ein gewisses Problem welches in der Praxis bei bestimmten Crashsituationen auftritt ist zum einen, dass die Assistenzsensoren relativ nahe an der Fahrzeugaußenhaut platziert sind, und somit im Crashfall einer relativ hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind/sein können, sowie zum anderen, dass wenn eine schnelle Schutzwirkung von möglichst jeder Fahrzeugseite gewährleistet sein soll, es einer Vielzahl von diesen Assistenzsensoren bedarf.
  • Aus den genannten Gründen zeigt ein gewisser Entwicklungstrend dahin, dass zukünftig vermehrt Körperschallsensoren zum Einsatz gelangen, mittels diesen man, infolge der sehr schnellen Ausbreitung der Körperschallsignalanteile in der Fahrzeugstruktur, eine zuverlässige Signalerfassung im Zentrum bzw. in der Nähe des Fahrzeugzentrums durchführen kann. Eine solche Einrichtung zur Auslösung von Sicherheitseinrichtungen auf Basis von Körperschallsignalen ist der EP 305654 A2 zu entnehmen.
  • Aufgrund der schnelleren Ausbreitungsgeschwindigkeit der Körperschallsignalanteile (im höheren Frequenzbereich) in der Fahrzeugstruktur (gegenüber Beschleunigungssignaturen im unteren Frequenzbereich) kann somit mit einem zentral im Fahrzeug angeordneten Insassenschutz-Zentralgerät (ECU) auch ohne den sogenannten Assistenzsensoren relativ frühzeitig ein Fahrzeugcrash-Ereignis erfasst/sensiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Steuern von Sicherheitseinrichtungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die schnelleren Laufzeiten der Körperschallwellensignalanteile gegenüber den langsameren verlaufenden Beschleunigungssignalanteile dazu verwendet werden, um beim Auslösealgorithmus welcher die konventionellen Beschleunigungssignalanteile verarbeitet, auf Grund der Signalinformationen vom Körperschallsensor stammend bereits Parametereinstellungen zu veranlassen, noch bevor die langsameren verlaufenden Beschleunigungssignalanteile das zentral im Fahrzeug platzierte Zentralgerät erreicht bzw. auslöserelevante Stärke haben. Neben dem Vorteil, dass mittels dem Körperschallsensor-Signalanteilen eine für eine Auslöseentscheidung erforderliche Plausibilisierung-Information (anstatt der bisherigen ausgelagerten Assistenzsensoren) gebildet werden kann, können die Körperschallsensor-Signalanteile erfindungsgemäß also auch dafür genutzt werden, um dem Haupt-Algorithmus, welcher die Beschleunigungssignalanteile verarbeitet, frühzeitig Einstellungen an dessen an der Auslöseentscheidung mitbestimmenden Crash-Szenario abhängigen Parameter durchzuführen, um somit eine vom Crash-Szenario abhängige optimiert Auslösezeit zu erlangen. Andererseits besteht die Sicherheit durch den beschleunigungsbasierenden Hauptalgorithmus, dass nicht allein aufgrund der doch störanfälligeren Körperschallsignale bereits eine Auslösung der Sicherheitseinrichtungen, bspw. Personenschutzeinrichtungen erfolgt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Es zeigen
  • 1: Auswertung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2: Sicherheitssystem mit Beschleunigungssignal und Körperschallsignal-Auswertepfad
  • 3 Fahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines Signalpfads (2) mit Auswerteeinrichtung (2.x) zum Erfassen einer Kollision, gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, wird das Ausgangssignal eines Sensors (2.1) zum Erfassen von Beschleunigungen einer Vorrichtung zum Integrieren (2.2) zugeführt. Am Ausgang der Integrationsvorrichtung (2.2) steht eine Geschwindigkeitsinformation (2.3) zur weiteren Verwertung zur Verfügung. Die Geschwindigkeitsinformation (2.3) wird einer vergleichenden Vorrichtung (2.4) zugeführt, welche eine Auslöseschwelle besitzt/aufweist, welche durch eine Vorrichtung (2.5) variabel den Erfordernissen entsprechend angepasst werden kann.
  • Am Ausgang der vergleichenden Vorrichtung (2.4) wird bei Überschreiten der Auslöseschwelle ein Aktivierungssignal für die Insassenschutzvorrichtung (4) erzeugt, welches infolge der erforderlichen Plausibilisierung mittels einer Logik (4.1) mit einem nicht näher dargestellten Signal freigegeben wird.
  • 2 zeigt ähnlich wie 1 eine prinzipielle Darstellung eines Signalpfads (2) mit Auswerteeinrichtung (2.x) zum Erfassen einer Kollision, wobei die Figur einen zweiten Signalpfad (3) mit Auswerteeinrichtung (3.x) zum Erfassen einer Kollision/eines Crash-Szenarios aufweist Der zweite Signalpfad (3) ist hierbei derart ausgebildet, dass dieser zur Sensierung (3.1) von hochfrequenten Körperschallsignalen geeignet ist. Die mit dem Sensor (3.1) erfassten Körperschallsignale werden einer Signalaufbereitung (3.2) und einer nachfolgenden Einheit zur Analyse/Bewertung (3.3) zugeführt wobei wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, mit dem Ausgangssignal der Einheit zur Analyse/Bewertung (3.3), die Vorrichtung (2.5) zur Steuerung des/der auslöse-beeinflussenden Parameter des ersten Signalpfades gesteuert wird.
  • Insbesondere wird das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit einer Auslöseschwelle verglichen und die Auslöseschwelle in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst.
  • Das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal wird in der Regel auch mit einem Filter gefiltert. Vorzugsweise kann auch alternativ oder ergänzend die Grenzfrequenz des Filters in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst werden.
  • Zudem ist oft üblich, dass Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit einem durch eine Integrationszeitkonstante zeitlich begrenzten Integrator zu integrieren. Vorzugsweise kann auch alternativ oder ergänzend die Integrationszeitkonstante des Integrators in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst werden.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug (5) mit einem zentral im Fahrzeug angeordneten Steuergerät (6), welches den ersten Auslösepfad (2), den zweiten Auslösepfad (3), sowie die Endstufe (4) zum Ansteuern eines Rückhaltemittels (R) gemäß 2 beinhaltet, wobei die (nicht mehr erforderlichen) ausgelagerten Assistenzsensoren (7.1, 7.2) optional dargestellt sind. Wie aus der Figur ersichtlich ist, werden durch ein Crash-Ereignis (8) sowohl niederfrequente Beschleunigungssignalanteile (2.1.0), wie auch höherfrequente Körperschallsignalanteile (3.1.0) erzeugt, welche sich mit einer unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit ausbreiten, bzw. zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Fahrzeugstruktur von den Sensoren (2.1, 3.1) des Steuergerätes (6) erfasst werden können.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass anstelle einer Vielzahl von ausgelagerten Assistenzsensoren eventuell nur ein zentral im Zentralgerät angeordneter Körperschallsensor erforderlich ist sowie darüber hinaus vom Crash-Szenario abhängige optimiert Auslösezeiten erlangt werden können.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Körperschallsensor-Signalanteile dafür genutzt werden, um am Haupt-Algorithmus, welcher die Beschleunigungssignalanteile verarbeitet, frühzeitig, also noch bevor diesem ein auslösesignifikantes Beschleunigungssignal zugeführt wird, Einstellungen an dessen an der Auslöseentscheidung mitbestimmenden Crash-Szenario abhängigen Parameter durchzuführen, um somit eine vom Crash-Szenario abhängige optimiert Auslösezeit zu erlangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 305654 A2 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs, a) wobei zumindest ein Beschleunigungssignal erfasst und mit einem Beschleunigungsalgorithmus hinsichtlich einer Kollision eines Objekts mit dem Fahrzeug ausgewertet wird, b) wobei zumindest ein Körperschallsignal erfasst und hinsichtlich einer Kollision eines Objekts mit dem Fahrzeug ausgewertet wird, c) wobei in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals und des Körperschallsignals eine Auslösung von Vorrichtungen des Personenschutzsystems erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass d) mindestens ein die Auslösung beeinflussender Parameter des Beschleunigungsalgorithmus in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung in einem Zeitbereich erfolgt, bevor das Beschleunigungssignal eine vorgegebene Stärke erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit einer Auslöseschwelle verglichen und die Auslöseschwelle in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit einem Filter gefiltert wird und die Grenzfrequenz des Filters in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit einem durch eine Integrationszeitkonstante zeitlich begrenzten Integrator integriert wird und die Integrationszeitkonstante des Integrators in Abhängigkeit vom Körperschallsignal angepasst wird.
  6. Steuereinheit eines Sicherheitssystems, welches ausgestaltet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zentral im Fahrzeug angeordnet ist und Sensoren zur Erfassung des bzw. der Beschleunigungs- und Körperschallsignale aufweist.
DE102007002996.0A 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs sowie entsprechende Steuereinheit Expired - Fee Related DE102007002996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002996.0A DE102007002996B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs sowie entsprechende Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002996.0A DE102007002996B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs sowie entsprechende Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002996A1 true DE102007002996A1 (de) 2008-07-24
DE102007002996B4 DE102007002996B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=39530801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002996.0A Expired - Fee Related DE102007002996B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs sowie entsprechende Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002996B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305654A2 (de) 1987-08-31 1989-03-08 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Einrichtung zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE10312105A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE102004031557A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Crash-Sensor zur insassengefährdungsrelevanten Aktivierung von Insassen-Schutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug bei Crashfällen sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004038984A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Crashdetektion
DE102005015568A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017965A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
DE19855452A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10117220A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10227061A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem
DE102006038844B4 (de) * 2006-08-18 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305654A2 (de) 1987-08-31 1989-03-08 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Einrichtung zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE10312105A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE102004031557A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Crash-Sensor zur insassengefährdungsrelevanten Aktivierung von Insassen-Schutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug bei Crashfällen sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102004038984A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Crashdetektion
DE102005015568A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002996B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel
EP2315686B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unfallschwerekriteriums mittels eines beschleunigungssignals und eines körperschallsignals
DE102008001215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von zumindest einem Sicherheitsmittel
EP1928706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
WO2006037680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP2167351B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP1542886A1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
DE102006046971A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102007046982B3 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Unfallsituation und Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation und/oder zum Steuern eines Personschutzsystems
DE102011119962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102007002996B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs sowie entsprechende Steuereinheit
DE102014210426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102011119963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges
DE102015002960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007059898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102011108290A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision
EP2539190B1 (de) Verfahren zur steuerung eines insassenschutzsystems unter berücksichtigung zumindest eines signals zumindest eines sensors einer fahrdynamiksteuerung
DE102007044184A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102010053962A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102006000733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
DE102006001352A1 (de) Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem
DE102014205257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern zumindest eines Fahrzeugsicherheitsmittels
DE102021206363A1 (de) Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug auf Basis der Signale zumindest eines rechten und zumindest eines linken Upfrontsensors sowie des Signals zumindest eines zentral im Fahrzeug angeordneten Aufprallsensors
DE102020209331A1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zum Vorbereiten eines Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs auf eine potenzielle Unfallsituation
DE102012014050A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee