DE102007002183A1 - Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement - Google Patents

Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007002183A1
DE102007002183A1 DE102007002183A DE102007002183A DE102007002183A1 DE 102007002183 A1 DE102007002183 A1 DE 102007002183A1 DE 102007002183 A DE102007002183 A DE 102007002183A DE 102007002183 A DE102007002183 A DE 102007002183A DE 102007002183 A1 DE102007002183 A1 DE 102007002183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cam member
bearing device
curve
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007002183A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krüger
Frank Wittrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007002183A priority Critical patent/DE102007002183A1/de
Publication of DE102007002183A1 publication Critical patent/DE102007002183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement (10), insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einer ein Gehäuse (12) und ein weiteres Element (14) aufweisenden Lagereinheit (16), an der an dem Gehäuse (12) ein Bedienelement (10) zumindest koppelbar ist, und mit zumindest zwei miteinander korrespondierenden Kurvengliedern (18, 20) sowie zumindest einer Sicherungsvorrichtung (22). Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit höherer funktioneller Sicherheit des Versenkmechanismus bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Sicherungsvorrichtung (22) zu einer Führungsbahn (24) des ersten Kurvenglieds (18) für das zweite Kurvenglied (20) eine weitere Eingrenzungskomponente (26) bildet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0927426 B1 ist eine Lagervorrichtung bekannt, die eine Knopfkappe, ein Gehäuse und eine sich im Gehäuse befindende Feder aufweist. An dem Gehäuse befindet sich als erstes Kurvenglied ein herzförmiger Mechanismus-Bewegungshohlraum, der mit einem zweiten Kurvenglied, nämlich einem zylindrischen Stift, befindlich an der Knopfkappe, korrespondiert. Durch Drücken der Knopfkappe kommt es zu einer axialen Bewegung des zylindrischen Stifts entlang der Kurvenbahn des Mechanismus-Bewegungshohlraums. Höcker und Hindernisse, ausgebildet im Mechanismus-Bewegungshohlraum, verhindern eine Rückwärtsbewegung in der Herzkurve und gewährleisten die Bewegung in nur eine Bewegungsrichtung. Halteansätze oder -kerben auf einer Oberfläche des Gehäuses, auf der auch der herzförmige Mechanismus-Bewegungshohlraum angeordnet ist, verhindern durch einen Anschlag des Gehäuses an die Knopfkappe nach deren axialer Bewegung das Ausrücken des zylindrischen Stifts aus dem Mechanismus-Bewegungsraum, hervorgerufen durch eine Schubkraft einer Feder.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit höherer funktioneller Sicherheit des Versenkmechanismus bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einer ein Gehäuse und ein weiteres Element aufweisenden Lagereinheit, an der an dem Gehäuse ein Bedienelement zumindest koppelbar ist, und mit zumindest zwei miteinander korrespondierenden Kurvengliedern sowie zumindest einer Sicherungsvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Sicherungsvorrichtung zu einer Führungsbahn des ersten Kurvenglieds für das zweite Kurvenglied eine weitere Eingrenzungskomponente bildet. Unter einer "Eingrenzungskomponente" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine das zweite Kurvenglied in zumindest einer Stellung im montierten Zustand in seiner Bewegungsfreiheit begrenzende Komponente verstanden werden. Damit ist der Vorteil erzielbar, dass die Bewegung des zweiten Kurvenglieds in einem weiteren Freiheitsgrad eingeschränkt und eine Deplatzierung des zweiten Kurvenglieds verhindert werden kann. Es können eine hohe funktionelle Sicherheit des Versenkmechanismus und eine hohe Zuverlässigkeit des Bewegungsablaufs sowie der Lagereinheit erreicht werden. Weiterhin kann eine lange Lebensdauer der Lagereinheit erzielt werden.
  • Ist die Eingrenzungskomponente der Sicherungsvorrichtung senkrecht zu einer Rotationsachse des Bedienelements angeordnet, kann bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung eine unerwünschte Auslenkung des zweiten Kurvenglieds, bedingt durch eine Spannkraft einer Feder, aus einer von dem ersten Kurvenglied vorgegebenen Führungsbahn verhindert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sicherungsvorrichtung im eingerasteten Zustand des Bedienelements das zweite Kurvenglied in seiner Bewegung in Richtung der Eingrenzungskomponente eingrenzt. Unter einem "eingerasteten Zustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem das Bedienelement sich in einer Versenkstellung befindet. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung können insbesondere in einer Versenkstellung wirkende Federkräfte vorteilhaft berücksichtigt werden.
  • Ist die Sicherungsvorrichtung zumindest teilweise an dem Gehäuse angeordnet, kann eine Bewegung des Bedienelements vorteilhaft genutzt werden, wodurch unterschiedliche funktionelle Sicherheitszustände, abhängig von einer Stellung des ersten Kurvenglieds relativ zum zweiten Kurvenglied, erreicht werden können. Somit kann ein je nach Ein- oder Ausrastsituation differierender Sicherungsstatus erzielt werden.
  • Bildet ein Bestandteil der Sicherungsvorrichtung einen Hohlraum mit Öffnung aus, können eine vorteilhafte Führung und Verankerung des zweiten Kurvenglieds und eine hohe funktionelle Sicherheit gewährleistet werden. Es kann eine Platz sparende Integration erzielt werden, und zwar insbesondere, wenn der Hohlraum mit Öffnung im ersten Kurvenglied integriert ist. Dabei soll unter "integriert" insbesondere verstanden werden, dass ein das erste Kurvenglied bildendes Bauteil und/oder eine das erste Kurvenglied bildende Ausformung den Hohlraum mit Öffnung bildet. Weiterhin kann die Funktion des Einrastens direkt mit einer Verankerung im Hohlraum mit Öffnung kombiniert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zweite Kurvenglied einen elastischen Steg aufweist, wodurch eine Rückstellung infolge elastischer Spannkraft erzielt werden kann. Es kann eine ständige Führung des zweiten Kurvenglieds durch das erste Kurvenglied vermieden und die Reibung im Bewegungsablauf kann gegenüber einer starren Anordnung gesenkt werden.
  • Ist der Steg an der einer Montageöffnung einer Welle zugeordneten Seite des weiteren Elements angelenkt, insbesondere vorteilhaft angeformt, können Freiräume geschaffen werden, und zwar insbesondere, wenn der Steg ausgehend von seiner Anlenkstelle an das weitere Element in eine einer Versenkrichtung entgegengesetzte Richtung weist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Kurvengliedfortsatz des zweiten Kurvenglieds direkt mit dem Hohlraum mit Öffnung des ersten Kurvenglieds korrespondiert, womit eine hohe Sicherheit der Interaktion sichergestellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass das zweite Kurvenglied in zumindest einem Bereich einen Querschnitt mit mehr als vier Ecken aufweist, wodurch eine vorteilhaft hohe Steifigkeit erreicht werden kann.
  • Umfasst die Lagervorrichtung eine Kodierung, die eine Orientierung des Gehäuses zu dem weiteren Element festlegt, können Fehlmontagen konstruktiv einfach vermieden werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung wenigstens eine Rasteinheit aufweist, die zur Kopplung des Gehäuses und des weiteren Elements vorgesehen ist, wodurch eine Montage weiter vereinfacht werden kann. Ferner kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Gehäuse und das weitere Element nach der Montage unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung,
  • 2 ein Gehäuse der Lagervorrichtung aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 ein weiteres Element aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 eine Ansicht des Gehäuses in einer mit IV gekennzeichneten Richtung in 2,
  • 5 einen Querschnitt V-V aus 3,
  • 6 eine Ansicht des Gehäuses in einer mit VI gekennzeichneten Richtung in 2 und
  • 7 eine Ansicht des weiteren Elements in einer mit VII gekennzeichneten Richtung in 3.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Lagervorrichtung mit einer Lagereinheit 16 eines versenkbaren Bedienelements 10. Die Lagereinheit 16 weist ein Gehäuse 12 und ein weiteres Element 14 auf sowie ein Getriebe mit zwei jeweils miteinander korrespondierenden Kurvengliedpaaren 18a, 18b, 20a, 20b (2 und 3). An dem weiteren Element 14, auf dem ein domförmiges Teil 44 des Gehäuses 12 verschiebbar geführt ist, sind an zwei gegenüberliegenden Seiten die baugleichen zweiten Kurvenglieder 20a, 20b einstückig angeformt (3). In den ersten Kurvengliedern 18a, 18b, die von einstückig an das Gehäuse 12 angeformten, herzförmigen Erhebungen 46a, 46b gebildet sind, ist je eine Sicherungsvorrichtung 22a, 22b integriert. Sie wird von je einer Eingrenzungskomponente 26a, 26b senkrecht zu einer Rotationsachse 28 zusätzlich zu je einer Führungsbahn 24a, 24b der ersten Kurvenglieder 18a, 18b gebildet. Die ersten Kurvenglieder 18a, 18b haben jeweils einen Hohlraum mit Öffnung 30a, 30b, der jeweils innerhalb der herzförmigen Erhebung 46a, 46b angeordnet ist (4).
  • Die zweiten Kurvenglieder 20a, 20b werden von Stegen 32a, 32b gebildet, die jeweils quer zu einer Versenkrichtung 48 elastisch verformbar sind. Die Stege 32a, 32b sind an einer einer Montageöffnung 34 einer Welle zugeordneten Seite des weiteren Elements 14 angeformt und erstrecken sich parallel zur Rotationsachse 28 entgegen einer Versenkrichtung 48 bzw. in Richtung einer Bedienelementkappe 50. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass die Stege 32a, 32b an einem nicht näher beschriebenen weiteren Gehäuse, das die Lagereinheit einfasst, angeordnet sind. An ihren freien Enden weisen die Stege 32a, 32b, senkrecht zur Versenkrichtung 48 und radial nach innen jeweils einen Stift 52a, 52b auf, der einen Querschnitt 38a, 38b mit mehr als vier Ecken aufweist und ein Hexagon bildet (5). An den hexagonalen Stiften 52a, 52b, die zusätzlich an einer Längsseite angeschrägt sind, ist jeweils ein in Versenkrichtung 48 weisender Kurvengliedfortsatz 36a, 36b angeformt, der mit je einem Hohlraum mit Öffnung 30a, 30b der am Gehäuse 12 integrierten ersten Kurvenglieder 18a, 18b korrespondiert. Alternativ und/oder zusätzlich könnte an den hexagonalen Stiften 52a, 52b auch je ein entgegen der Versenkrichtung 48 weisender weiterer Kurvengliedfortsatz 88a, 88b vorgesehen sein, wie dies in 1 angedeutet ist, der mit je einem Bügel 80a, 80b kommuniziert und eine weitere Sicherungskomponente bildet.
  • Das Gehäuse 12 ist mit der Bedienelementkappe 50 koppelbar. Hierbei ist am Gehäuse 12 in Richtung der Bedienelementkappe 50 eine Ausstülpung 54 angeformt, die die Position des Bedienelements 10 in einer Rotationsebene bzw. eine Drehstellung anzeigt. An der von der Bedienelementkappe 50 abgewandten Seite des domförmigen Teils 44 des Gehäuses 12 ist einseitig eine Verlängerung 56, die einen Längsgraben 58 bildet, angeformt, wobei der Längsgraben 58 eine weitere Führung bewirkt.
  • Bei der Montage wird in die der Bedienelementkappe 50 abgewandte Seite des domförmigen Teils 44 des Gehäuses 12 eine Feder 60 auf eine röhrenförmige Erhebung 62, die an der der Bedienelementkappe 50 zugewandten Seite im Gehäuse 12 angeformt ist, aufgeschoben. Anschließend wird das weitere Element 14 formschlüssig in das Gehäuse 12 eingeschoben, wobei die Feder 60 in einer schachtartigen Vertiefung 64 im der Welle abgewandten Teil des weiteren Elements 14 geführt und in ihrer Position an einem Zwischenboden 66 fixiert wird. An das weitere Element 14 sind auf einer einer Öffnung der schachtartigen Vertiefung 64 zugewandten Seite auf gegenüberliegenden Seiten Rasteinheiten 42 in Form von zwei elastischen Flügelpaaren 68a, 68b angeformt (3), die durch ein Einrücken in das Gehäuse 12 verformt werden. Nach Überwindung einer zum Inneren des domförmigen Teils 44 gelegenen Kante 70 am Gehäuse 12 (6) kehren die Flügel 68a, 68b, 68c, 68d, angetrieben durch ihre eigene Spannkraft, in ihre Aus gangsposition zurück und fixieren das weitere Element 14 im domförmigen Teil 44 des Gehäuses 12. Weiterhin ist am weiteren Element 14 an gegenüberliegenden Längsseiten eine Kodierung 40 in Form von unsymmetrisch ausgeführten länglichen Erhebungen 72a, 72b entlang der Versenkrichtung 48 angeformt (7). Die länglichen Erhebungen 72a, 72b korrespondieren mit entsprechend breiten Führungsrillen 74a, 74b, die entlang der Versenkrichtung 48 als Kodierung 40 am Gehäuse 12 angeformt sind (6).
  • Im montierten Zustand ist die hier nicht näher dargestellte Welle über die Montageöffnung 34 in axialer Richtung an das weitere Element 14 gekoppelt.
  • In der Versenkposition des Bedienelements 10 sind die Kurvengliedfortsätze 36a, 36b in den Hohlräumen mit Öffnung 30a, 30b der herzförmigen Erhebungen 46a, 46b und je einer rinnenförmigen Vertiefung 76a, 76b, parallel zur Versenkrichtung 48, gehalten. Über die Kurvengliedpaare 18a, 18b, 20a und 20b ist das Gehäuse 12 und somit auch das Bedienelement 10 entgegen einer Federkraft der Feder 60 in der Versenkposition gesichert. Durch den Eingriff der Kurvengliedfortsätze 36a, 36b in die Hohlräume mit Öffnung 30a, 30b wird sicher vermieden, dass die Stege 32a, 32b durch eine Spannkraft der Feder 60 radial nach außen gebogen werden.
  • Wird das Bedienelement 10 in seiner Versenkposition in axialer Richtung bzw. in Versenkrichtung 48 gedrückt, werden die Kurvengliedfortsätze 36a und 36b seitlich aus ihren Haltepositionen geschwenkt. Richtungweisend ist hierbei je ein angeschrägter Bolzen 78a, 78b, der gegenüber den Hohlräumen mit Öffnung 30a, 30b in Richtung der Bedienelementkappe 50 an jeweils einem Bügel 80a, 80b angeformt ist. Weiterhin wird die Bewegung durch je eine Anschrägung an einer der Längsseiten der hexagonalen Stifte 52a, 52b und damit korrespondierenden angeschrägten, rampenförmigen, parallel zur Versenkrichtung 48 verlaufenden Erhöhungen 82a, 82b am domförmigen Teil 44 des Gehäuses 12 gesteuert, wodurch die Stifte 52a, 52b radial nach außen aus der rinnenförmigen Vertiefung 76a, 76b ausgelenkt werden. Beim Loslassen des Bedienelements 10 schreiten die zweiten Kurvenglieder 20a, 20b, angetrieben durch die Spannkraft der Feder 60, die rampenförmige Erhöhung 82a, 82b und die erste Hälfte der Führungsbahnen 24a und 24b entlang der ersten Seite der herzförmigen Erhebungen 46a, 46b ab. Hierbei werden die Stege 32a, 32b der zweiten Kurvenglieder 20a und 20b senkrecht zur Versenkrichtung 48 ausgelenkt und elastisch verformt.
  • Nach einer Vorbeiführung an den herzförmigen Erhebungen 46a, 46b schwenken die Stege 32a, 32b, gemäß der Auflösung ihrer eigenen Spannung, wieder in ihre Mittelposition und kommen in der ausgerasteten Stellung des Bedienelements 10 spannungsfrei zum Liegen.
  • Durch erneutes Drücken des Bedienelements 10 fahren die zweiten Kurvenglieder 20a und 20b die zweite Hälfte der Führungsbahnen 24a, 24b auf einer zweiten Seite der herzförmigen Erhebung 46a, 46b ab. Hierbei werden die Stege 32a, 32b erneut senkrecht zur Versenkrichtung 48 elastisch ausgelenkt.
  • Nach Aufheben der Druckkraft auf die Bedienelementkappe 50 schwenken die Stege 32a, 32b, angetrieben durch ihre eigene Spannung und geführt durch jeweils eine dreieckige Spitze 84a, 84b der hexagonalen Stifte 52a, 52b, die mit je einer Anschrägung 86a, 86b der herzförmigen Erhebungen 46a, 46b korrespondiert, wieder zurück in ihre Mittelstellung. Das Überschreiten der Halteposition wird durch die angeschrägten rampenförmigen Erhöhungen 82a, 82b, parallel zur Versenkrichtung 48, verhindert. Die Kurvengliedfortsätze 36a, 36b kommen in den Hohlräumen mit Öffnung 30a, 30b und den rinnenförmigen Vertiefungen 76a, 76b zum Liegen und die Einrastposition ist gesichert.
  • 10
    Bedienelement
    12
    Gehäuse
    14
    weiteres Element
    16
    Lagereinheit
    18
    erstes Kurvenglied
    20
    zweites Kurvenglied
    22
    Sicherungsvorrichtung
    24
    Führungsbahn
    26
    Eingrenzungskomponente
    28
    Rotationsachse
    30
    Hohlraum mit Öffnung
    32
    Steg
    34
    Montageöffnung
    36
    Kurvengliedfortsatz
    38
    Querschnitt
    40
    Kodierung
    42
    Rasteinheit
    44
    domförmiges Teil
    46
    herzförmige Erhebung
    48
    Versenkrichtung
    50
    Bedienelementkappe
    52
    hexagonaler Stift
    54
    Ausstülpung
    56
    Verlängerung
    58
    Längsgraben
    60
    Feder
    62
    röhrenförmige Erhebung
    64
    schachtartige Vertiefung
    66
    Zwischenboden
    68
    Flügelpaar
    70
    Kante
    72
    längliche Erhebung
    74
    Führungsrille
    76
    rinnenförmige Vertiefung
    78
    angeschrägter Bolzen
    80
    Bügel
    82
    rampenförmige Erhöhung
    84
    dreieckige Spitze
    86
    Anschrägung
    88
    weiterer Kurvengliedfortsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0927426 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement (10), insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einer ein Gehäuse (12) und ein weiteres Element (14) aufweisenden Lagereinheit (16), an der an dem Gehäuse (12) ein Bedienelement (10) zumindest koppelbar ist, und mit zumindest zwei miteinander korrespondierenden Kurvengliedern (18, 20) sowie zumindest einer Sicherungsvorrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (22) zu einer Führungsbahn (24) des ersten Kurvenglieds (18) für das zweite Kurvenglied (20) eine weitere Eingrenzungskomponente (26) bildet.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingrenzungskomponente (26) der Sicherungsvorrichtung (22) senkrecht zu einer Rotationsachse (28) des Bedienelements (10) angeordnet ist.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (22) im eingerasteten Zustand des Bedienelements (10) das zweite Kurvenglied (20) in seiner Bewegung in Richtung der Eingrenzungskomponente (26) eingrenzt.
  4. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (22) zumindest teilweise an dem Gehäuse (12) angeordnet ist.
  5. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil der Sicherungsvorrichtung (22) einen Hohlraum mit Öffnung (30) ausbildet.
  6. Lagervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit Öffnung (30) in das erste Kurvenglied (18) integriert ist.
  7. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kurvenglied (20) einen elastischen Steg (32) aufweist.
  8. Lagervorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (32) an der einer Montageöffnung (34) einer Welle zugeordneten Seite des weiteren Elements (14) angelenkt ist.
  9. Lagervorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kurvengliedfortsatz (36) des zweiten Kurvenglieds (20) mit dem Hohlraum mit Öffnung (30) korrespondiert.
  10. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kurvenglied (20) in zumindest einem Bereich einen Querschnitt (38) mit mehr als vier Ecken aufweist.
  11. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kodierung (40), die eine Orientierung des Gehäuses (12) zu dem weiteren Element (14) festlegt.
  12. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Rasteinheit (42), die zur Kopplung des Gehäuses (12) und des weiteren Elements (14) vorgesehen ist.
DE102007002183A 2007-01-15 2007-01-15 Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement Ceased DE102007002183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002183A DE102007002183A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002183A DE102007002183A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002183A1 true DE102007002183A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002183A Ceased DE102007002183A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244152A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schalt- und/oder Einstellelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät
US11442486B2 (en) * 2019-07-29 2022-09-13 Whirlpool Corporation Knob assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel
EP0778511A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-11 AEG Hausgeräte GmbH Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19930201A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbarer Drehknopf
EP0927426B1 (de) 1996-09-12 2002-03-27 Arcelik A.S. Regelknopf für haushaltgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel
EP0778511A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-11 AEG Hausgeräte GmbH Versenkbare Drehknebeleinheit
EP0927426B1 (de) 1996-09-12 2002-03-27 Arcelik A.S. Regelknopf für haushaltgeräte
DE19930201A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbarer Drehknopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244152A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schalt- und/oder Einstellelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät
US11442486B2 (en) * 2019-07-29 2022-09-13 Whirlpool Corporation Knob assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
EP3019045B1 (de) Verschlussvorrichtung mit betätigungselement
DE102008000708A1 (de) Wischblatt
DE102013004515A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
WO2012139825A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
DE102008054467A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010028610A1 (de) Wischermotor mit Entkopplungselement und Entkopplungselement
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102007002183A1 (de) Lagervorrichtung für ein versenkbares Bedienelement
DE102008054469A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP2651709B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10012382A1 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE19528953A1 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
EP2546115A2 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102016215806B4 (de) Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102020211874A1 (de) Reibungsdämpfer
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
DE102009030944B4 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement
DE102019000444A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102020111061B4 (de) Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2725957A1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130930

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final