DE102007001487A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102007001487A1
DE102007001487A1 DE200710001487 DE102007001487A DE102007001487A1 DE 102007001487 A1 DE102007001487 A1 DE 102007001487A1 DE 200710001487 DE200710001487 DE 200710001487 DE 102007001487 A DE102007001487 A DE 102007001487A DE 102007001487 A1 DE102007001487 A1 DE 102007001487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
compressor
internal combustion
combustion engine
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710001487
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001487B4 (de
Inventor
Edgar Dr. Bignion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Deutz Power Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Power Systems GmbH filed Critical Deutz Power Systems GmbH
Priority to DE102007001487.4A priority Critical patent/DE102007001487B4/de
Publication of DE102007001487A1 publication Critical patent/DE102007001487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001487B4 publication Critical patent/DE102007001487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/705Adding liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer mittels einer Abgasturbine und eines Verdichters, mit einem Verdichterrad, ein- oder mehrstufig aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluft- oder Gemischkühler in der Ladeluftleitung und einen Verdichter zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß wird ein gattungsgemäßes Verfahren derart weitergebildet, dass ein beim Betrieb der Brennkraftmaschine anfallendes Kühlfluid zur direkten Kühlung des Verdichterrads verwendet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das bei der ein- oder mehrstufigen Verdichtung der Ladeluft anfallende Wasser zur Kühlung des Verdichterrads verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer mittels einer Abgasturbine und eines Verdichters, mit einem Verdichterrad, ein- oder mehrstufig aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluft- oder Gemischkühler in der Ladeluftleitung.
  • Bei nicht aufgeladenen Brennkraftmaschinen wird beim Ansaugen von Luft durch die Kolben ein Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugt. Der Unterdruck steigt mit wachsender Drehzahl an und begrenzt die erreichbare Leistung des Motors. Eine der Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken, ist die Aufladung der Zylinder mittels eines Turboladers.
  • Ein Turbolader besteht aus einer Abgasturbine im Abgasstrom, die über eine Welle mit einem Verdichter in der Ladeluftleitung verbunden ist. Die Abgasturbine wird vom Abgasstrom der Brennkraftmaschine in Rotation versetzt und treibt so den Verdichter beziehungsweise dessen Verdichterrad an. Der Verdichter erhöht den Druck in der Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine, so dass während des Ansaugtaktes eine größere Menge Luft in die Zylinder gelangt als bei einer nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine. Damit steht mehr Sauerstoff zur Verbrennung einer entsprechend größeren Kraftstoffmenge zur Verfügung, so dass die Leistungsabgabe erhöht ist.
  • Im Gegensatz zu nicht aufgeladenen Brennkraftmaschinen, in welchen sich die Luft während des Ansaugens durch den Unterdruck abkühlt, kommt es bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen durch die Komprimierung zu einer deutlichen Erwärmung der Ladeluft. Um das zu vermeiden wird die Ladeluft bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen in der Regel durch Ladeluftkühler gekühlt.
  • Beim Verdichten der Ladeluft und beim anschließenden Abkühlen im Ladeluftkühler oder Gemischkühler wird Wasser als Kondensat abgeschieden, da die relative Feuchte in der Ladeluft eine Funktion der Dichte und der Temperatur ist (siehe Mollier-Diagramme). Eine Erhöhung des Ladedrucks als auch eine Verringerung der Temperatur der Ladeluft führen jeweils zu einer Erhöhung der relativen Feuchte. Erreicht diese den Wert 1, wird Wasser als Kondensat abgeschieden.
  • Bei einer Leistung einer Brennkraftmaschine von beispielsweise 5000 kW, einem Lambda von ca. 1,8 und einem Ladedruck nach Verdichter von ca. 7 bar absolut, fallen grob 1000 I Wasser pro Stunde an. Das ist nur die Größenordnung, im Detail hängt die anfallende Wassermenge insbesondere von der Feuchte der angesaugten Luft und der Temperatur nach dem Ladeluftkühler oder Gemischkühler ab.
  • Dieses Wasser wird bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen einfach über eine Bohrung in der Ladeluftleitung ausgeblasen. Bei kleinen Brennkraftmaschinen und kleinen Aufladegraden ist die auskondensierte Wassermenge recht klein und wird einfach durch die Zylinder der Brennkraftmaschine "entsorgt".
  • Das Problem des Kondensatanfalls verschärft sich mit zunehmenden Druckverhältnissen. Gleichzeitig steigen die Verdichtungsendtemperaturen im Verdichterrad des Turboladers an, das aus Kostengründen in der Regel aus Aluminium gefertigt wird. Aktuell liegt man bei ca. 220°C Austrittstemperatur am Verdichter, künftig wird man bei ca. 280°C und darüber liegen. Damit kommt man sehr schnell in den Bereich der Zeitstandsfestigkeit der Verdichterräder und muss Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2004 028 224 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie einen Turbolader. Es wird vorgeschlagen, dem von einem Verdichter eines Turboladers zu verdichtenden Luftmassenstrom, vor Zuführung desselben in den Verdichter, ein Fluid zu injizieren, wobei das Fluid innerhalb des Verdichters, vor Erreichen des Austritts des Verdichterrads, vollständig verdunsten soll. Bei der Verdunstung stellt sich eine Kühlung bzw. Temperaturerniedrigung des Verdichterrads ein. Hierdurch soll das Überschreiten der zulässigen Bauteiltemperatur des Verdichterrads vermieden und ein temperaturbedingter Festigkeitsverlust desselben verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer mittels einer Abgasturbine und eines Verdichters, mit einem Verdichterrad, ein- oder mehrstufig aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluft- oder Gemischkühler in der Ladeluftleitung, derart zu verbessern, dass ein beim Betrieb der Brennkraftmaschine anfallendes Kühlfluid zur direkten Kühlung des Verdichterrads verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das bei der ein- oder mehrstufigen Verdichtung der Ladeluft anfallende Wasser zur Kühlung des Verdichterrads verwendet wird. Somit wird das ohnehin anfallende Wasser, auch Kondensatstrom genannt, zur effizienten Kühlung des Verdichterrads genutzt.
  • In erfinderischer Ausgestaltung wird das Wasser auf die Verdichterradrückwand aufgesprüht beziehungsweise eingedüst.
  • In erfinderischer Ausgestaltung wird das Wasser in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler der Ladeluftleitung entnommen und/oder es wird dem Ladeluft- oder Gemischkühler entnommen. Die überschüssige Wassermenge kann anderweitig entsorgt werden.
  • Der Sättigungszustand für Luft liegt bei den im Verdichter erreichten Drücken bei deutlich niedrigeren Temperaturen als die Verdichteraustrittstemperatur, so dass eventuell auf eine Kondensatabscheidung aus dem Verdichter verzichtet werden kann, auch wenn zusätzliches Wasser der verdichteten Luft zugeführt wird. Für die unterschiedlichen Gasgemische bei gemischaufgeladenen Brennkraftmaschinen ist dies zu prüfen.
  • Gegebenenfalls kann es trotzdem sinnvoll sein, grundsätzlich eine getrennte Abscheidung des Kühlwassers aus dem Verdichtergehäuse vorzusehen.
  • Für niedrige Aufladegrade/Lastpunkte (keine ausreichende Kondensatbildung) kann zusätzlich das Verdichterrad durch die der Ladeluftleitung in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler entnommene Ladeluft gekühlt werden. Eine entsprechende Auslegung der Kühlvorrichtung ist dabei zu berücksichtigen.
  • Ein erfindungsgemäßer Verdichter mit einem Verdichtergehäuse zur Durchführung des genannten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im Verdichtergehäuse eine auf die Verdichterradrückwand gerichtete Düse angeordnet ist, die über eine wasserführende Kühlleitung mit der Ladeluftleitung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler oder direkt mit dem Ladeluft- oder Gemischkühler verbunden ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Brennkraftmaschine eine fremdgezündete, insbesondere eine gasbetriebene, oder eine selbstzündende Brennkraftmaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004028224 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mittels einer Abgasturbine und eines Verdichters, mit einem Verdichterrad, ein- oder mehrstufig aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Ladeluft- oder Gemischkühler in der Ladeluftleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der ein- oder mehrstufigen Verdichtung der Ladeluft anfallende Wasser zur Kühlung des Verdichterrads verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser auf die Verdichterradrückwand aufgesprüht bzw. eingedüst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler der Ladeluftleitung entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser dem Ladeluft- oder Gemischkühler entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine zusätzliche Kondensatabscheidung aus dem Verdichter verzichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich das Verdichterrad durch die der Ladeluftleitung in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler entnommene Ladeluft gekühlt wird.
  7. Verdichter mit einem Verdichtergehäuse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdichtergehäuse eine auf die Verdichterradrückwand gerichtete Düse angeordnet ist, die über eine wasserführende Kühlleitung mit der Ladeluftleitung hinter dem Ladeluft- oder Gemischkühler oder direkt mit dem Ladeluft- oder Gemischkühler verbunden ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine fremdgezündete oder eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist.
DE102007001487.4A 2007-01-10 2007-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters Expired - Fee Related DE102007001487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001487.4A DE102007001487B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001487.4A DE102007001487B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001487A1 true DE102007001487A1 (de) 2008-07-17
DE102007001487B4 DE102007001487B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=39509700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001487.4A Expired - Fee Related DE102007001487B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001487B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024679A1 (de) 2009-06-12 2010-12-23 Man Diesel & Turbo Se Verdichterlaufrad und damit ausgerüsteter Radialverdichter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076529A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-13 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
DE3526631A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
EP0412076A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US5711154A (en) * 1995-01-28 1998-01-27 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Supercharged multicylinder internal combustion engine with exhaust recycling
DE19818373A1 (de) * 1998-04-15 1998-11-12 Alexander Dr Ing Waberski Anwendung Kombi-Verfahren für Verbesserung Aufladetechnik bei der Verbrennungsmotoren
DE60005149T2 (de) * 1999-02-24 2004-04-15 N.V. Kema Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung
DE102004014151A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage und Verfahren zum Betrieb
DE102004028224A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282726A (en) * 1991-06-21 1994-02-01 Praxair Technology, Inc. Compressor supercharger with evaporative cooler
DE59906615D1 (de) * 1999-10-20 2003-09-18 Abb Turbo Systems Ag Baden Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE10325980A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
US7272933B2 (en) * 2004-01-28 2007-09-25 General Electric Company Methods and apparatus for operating gas turbine engines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076529A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-13 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
DE3526631A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
EP0412076A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US5711154A (en) * 1995-01-28 1998-01-27 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Supercharged multicylinder internal combustion engine with exhaust recycling
DE19818373A1 (de) * 1998-04-15 1998-11-12 Alexander Dr Ing Waberski Anwendung Kombi-Verfahren für Verbesserung Aufladetechnik bei der Verbrennungsmotoren
DE60005149T2 (de) * 1999-02-24 2004-04-15 N.V. Kema Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung
DE102004014151A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage und Verfahren zum Betrieb
DE102004028224A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024679A1 (de) 2009-06-12 2010-12-23 Man Diesel & Turbo Se Verdichterlaufrad und damit ausgerüsteter Radialverdichter
DE102009024679B4 (de) * 2009-06-12 2016-04-07 Man Diesel & Turbo Se Verdichterlaufrad und damit ausgerüsteter Radialverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001487B4 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464842B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer aufladeeinrichtung
EP2100022B1 (de) Aufladeeinrichtung
DE102017200800A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
DE102009045380A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102009044913A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202015100452U1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102015103353A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CH697997B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboladers sowie Turbolader.
DE102018112292A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung über Abgasverdichter und Druckspeicher
DE102011108458B4 (de) Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102007001487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters
DE102012103832A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1923548A3 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102018209698A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102015016030A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102015200706A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102018123871A1 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitseinspritzung in den Frischgasstrang zwischen zwei Verdichtern
DE102007062366A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102019101141A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE102010061239A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102016123845A1 (de) System mit Verbrennungsmotor, Verdichter und Abgasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, 68165 MANNHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MWM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120118

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120328

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MWM GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140218

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140210

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140218

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140218

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee