DE102007001165B4 - Kühlmittelregler - Google Patents

Kühlmittelregler Download PDF

Info

Publication number
DE102007001165B4
DE102007001165B4 DE102007001165.4A DE102007001165A DE102007001165B4 DE 102007001165 B4 DE102007001165 B4 DE 102007001165B4 DE 102007001165 A DE102007001165 A DE 102007001165A DE 102007001165 B4 DE102007001165 B4 DE 102007001165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coolant
regulator according
coolant regulator
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007001165.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001165A1 (de
Inventor
Wolfgang Richter
Heinz Lemberger
Barbu Frunzetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Behr Thermot Tronik GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Behr Thermot Tronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Behr Thermot Tronik GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007001165.4A priority Critical patent/DE102007001165B4/de
Publication of DE102007001165A1 publication Critical patent/DE102007001165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001165B4 publication Critical patent/DE102007001165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlmittelregler (5) mit einem Thermostatventil (5'), das mindestens ein in Abhängigkeit eines Temperaturwertes von einem Arbeitselement (24) beaufschlagbares Ventilschließglied (18, 25) umfaßt, wobei zur Erfassung des Temperaturwertes mindestens ein Sensor (33) vorgesehen ist, wobei der Sensor als drahtlos mit einem Empfänger kommunizierender Temperatursensor (33) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Sensor (33) aufnehmendes Bauteil ein Thermostateinsatz (20) des Kühlmittelreglers (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelregler insbesondere für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Kühlanlagen für eine Brennkraftmaschine, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, umfassen in der Regel einen Kühlmittelregler mit einem Thermostatventil, das ein in Abhängigkeit der Temperatur der Kühlflüssigkeit wirkendes Arbeitselement umfaßt. Ein solches Arbeitselement ist in den meisten Fällen ein Dehnstoffelement, das je nach Bedarf mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung versehen werden kann. Ein solcher Kühlmittelregler mit Thermostatventil regelt eine Strömung des Kühlmittels zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler derart, daß während einer Warmlaufphase das von der Brennkraftmaschine kommende Kühlmittel im wesentlichen unter Umgehung des Kühlers durch eine Kurzschlußöffnung oder Kurzschlußleitung zu der Brennkraftmaschine zurückströmt. Ab einem bestimmten Temperaturniveau wird während einer Betriebsphase in einem Mischbetrieb das von der Brennkraftmaschine kommende Kühlmittel teilweise durch den Kühler und teilweise durch die Kurzschlußöffnung geleitet und der Brennkraftmaschine zugeleitet. Oberhalb eines weiteren vorgegebenen Temperaturniveaus wird der gesamte Kühlmittelstrom durch den Kühler geleitet, um die Brennkraftmaschine ausreichend zu kühlen.
  • Für die Steuerung der Brennkraftmaschine und auch zur Verbesserung der Kühlmittelregelung werden Temperatursensoren eingesetzt, die zum Erfassen einer Kenngröße eines Mediums, vorzugsweise der Temperatur des Kühlmittels, vorgesehen sind. Sensoren dieser Art werden vielfach in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei die aktuelle Temperatur des Kühlmittels des Kühlmittelkreislaufs erfaßt und an das Motorsteuergerät übermittelt wird. Solche Sensoren werden in Öffnungen an kühlmittelführenden Kanälen eingebaut. Solche Sensoren sind mit einem Kabel versehen, das zu Übertragung der ermittelten Daten bzw. der jeweiligen Meßwerte an eine Verarbeitungseinheit wie beispielsweise ein Steuergerät oder einen Bordcomputer dient.
  • Zur Vereinfachung der Montage und Vermeidung von zusätzlichem Bauraum für die Sensoren wurde in der DE 10 2004 062 908 A1 vorgeschlagen, das Halbleiterelement und die Kontakte in ein aus Kunststoff hergestelltes Funktionsteil wie beispielsweise einem Ventilgehäuse einzubetten.
  • Aus der US 2006/0021588 A1 ist ein Motor einer Lokomotive bekannt, der ein spezielles Kühlsystem, einen Temperatursensor sowie ein Steuergerät umfasst, wobei diese drahtlos miteinander kommunizieren.
  • Aus der DE 298 14 738 U1 ist ein Aufbau eines berührungslosen und drahtlosen Messwertaufnehmers für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten sowie eine auf RFID (Radio-Frequenz) arbeitende Auswerteeinheit bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 008 226 A1 ist ein Frequenzverhältnis-Digitalisierungs-Temperatursensor mit Linearitätskorrektur bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlmittelregler der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß der Temperatursensor bzw. die Sensoren an beliebiger Stelle und in beliebiger Einbaulage angebracht werden können und die funktionsmäßige Anbindung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlmittelregler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Sensoren an optimalen bzw. gewünschten Stellen angeordnet werden können, beispielsweise dort, wo sich eine günstige Umströmung bietet, so daß Temperaturänderungen rasch erfaßt und entsprechenden Regel- oder Steuereinrichtungen zur Verfügung gestellt werden können. Ein zusätzlicher Kabelanschluß entfällt, wodurch die Montage vereinfacht wird. Dadurch werden Kosten gesenkt und Betriebsstörungen vermieden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Sensor ein aktiver Sensor ist, der seine Energie für die Datenübertragung aus seiner Umgebung bezieht. Diese Energie kann beispielsweise aus der Wärme des Kühlmittels oder aus den Vibrationen der Fahrzeugbewegung entnommen werden. Alternativ hierzu besteht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß mindestens ein Sensor ein passiver Sensor ist. Hierfür kommen vorzugsweise funkabfragbare Oberflächenwellensensoren in Betracht, die keine eigene Energieversorgung benötigen. Außerdem kann es vorteilhaft sein, daß mehrere Sensoren vorgesehen sind, von denen mindestens einer ein aktiver Sensor und mindestens einer ein passiver Sensor ist.
  • Der Sensor ist an bzw. in einem diesen aufnehmenden Bauteil angeordnet. Auf diese Weise werden die Sensoren bei der Installation des Kühlmittelreglers automatisch mit eingebaut, d. h. Fehler durch falsche oder unterlassene Montage werden vermieden. Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn mehrere Sensoren vorgesehen sind, diese an oder in verschiedenen Bauteilen anzuordnen. Um einen größtmöglichen Schutz der Sensoren gegen Beschädigungen irgendwelcher Art zu erreichen, ist es vorteilhaft, daß die Sensoren in dem Bauteil eingegossen oder eingebettet sind. Das Bauteil zur Aufnahme des Sensors ist der Thermostateinsatz des Kühlmittelreglers. Bei einer Anordnung des Sensors im Thermostateinsatz kann die Anbringung des Sensors am Arbeitselement oder an einem Ventilschließglied erfolgen.
  • Es ist außerdem zweckmäßig, daß dem Thermostat ein Computer zugeordnet ist, der außerhalb des Gehäuses, vorzugsweise räumlich von diesem entfernt, angeordnet ist. Ein solcher Computer dient dem Motormanagement; bei Anordnung in einem Fahrzeug kann es sich auch um einen Bordcomputer handeln. Der Empfänger der von dem Sensor gelieferten Daten kann in dem Computer angeordnet sein. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, daß der Empfänger an der Außenseite des Gehäuses des Thermostatventils angeordnet und mittels elektrischer Leitungen mit dem Computer verbunden ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß die elektrischen Leitungen gleichzeitig zur Energieversorgung eines weiteren elektrischen Bauteils dienen, so daß für die Datenübertragung keine zusätzlichen Leitungen erforderlich sind. Bei einer Anordnung des Empfängers an der Außenseite des Gehäuses des Thermostatventils kann dieser an oder in einem Stecker für eine Anschlußleitung angeordnet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs,
  • 2 einen axialen Schnitt durch ein Thermostatventil.
  • In 1 ist ein Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine 1 in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Von der Brennkraftmaschine 1 führt eine Vorlaufleitung 2 zu einem Kühlmittelkühler 3. Von dem Kühlmittelkühler 3 führt eine Rücklaufleitung 4 zurück zu der Brennkraftmaschine 1, wobei in die Rücklaufleitung 4 ein Kühlmittelregler 5 und eine Kühlmittelpumpe 6 geschaltet sind. Vom Kühlmittelausgang an der Brennkraftmaschine 1 oder von der Vorlaufleitung 2 abzweigend erstreckt sich eine Kurzschlußleitung 7 zu dem Kühlmittelregler 5. Der Kühlmittelkreislauf umfaßt außerdem einen Ausgleichsbehälter 8, der über Entlüftungs- und Ausgleichsleitungen mit der Brennkraftmaschine 1, dem Kühlmittelkühler 3 und der Rücklaufleitung 4 verbunden ist.
  • Ein für den in 1 dargestellten Kühlmittelkreislauf geeigneter Kühlmittelregler 5 ist in 2 gezeigt. Dieser Kühlmittelregler 5 umfaßt ein Thermostatventil 5', das im Ausführungsbeispiel der 2 an einem Motorgehäuse 9 unmittelbar befestigt ist. Auf diese Weise entfällt die außerhalb der Brennkraftmaschine verlaufende Kurzschlußleitung. In dem Motorgehäuse 9 ist ein Kühlmittelkanal 10 angeordnet mit einer Anschlußöffnung 11, über die der Kühlmittelkanal 10 von der Außenseite des Motorgehäuses 9 zugänglich ist. Im Bereich dieser Anschlußöffnung 11 ist eine Kühlmittelbohrung 12 vorgesehen, an die die in 1 gezeigte Vorlaufleitung 2 angeschlossen wird.
  • Das Thermostatventil 5' umfaßt ein Gehäuse 13 sowie einen Deckel 14 und ist an dem Ende des Gehäuses 13, das vom Deckel 14 entfernt liegt, mit einem Flansch 15 versehen. Dieser Flansch 15 liegt an der Außenseite des Motorgehäuses 9 an und überdeckt somit die Anschlußöffnung 11. In dem Flansch 15 befindet sich eine zentrische Kurzschlußöffnung 16, die von einem in das Gehäuse 13 gerichteten Durchzug begrenzt ist, an dessen axialem Ende ein Ventilsitz 17 ausgebildet ist. In der in 2 dargestellten Position des Thermostatventils 5' befindet sich ein Kurzschlußventilteller 18 in einem Abstand zu dem Ventilsitz 17. Der Kurzschlußventilteller 18 ist auf einem Zapfen 19 eines Thermostateinsatzes 20 angeordnet, wobei eine Kurzschlußfeder 22 den Kurzschlußventilteller 18 in Richtung auf den Ventilsitz 17 belastet und den Kurzschlußventilteller 18 gegen einen Sicherungsring 23 drückt.
  • In dem Thermostateinsatz 20 befindet sich außerdem ein Arbeitselement 24, das vorzugsweise ein Dehnstoffelement ist.
  • Dieses Arbeitselement 24 wird in dem Deckel 14 gehalten und ragt in den Innenraum des Gehäuses 13, so daß es von dem dort durchströmenden Kühlmittel umspült wird. In dem Bereich, in dem der Deckel 14 an das Gehäuse 13 angeflanscht ist, befindet sich ein Hauptventil, das aus einem Hauptventilteller 25 und einem Hauptventilsitz 25' gebildet wird. Der Hauptventilteller 25 befindet sich an dem deckelseitigen Ende des Thermostateinsatzes 20 und verschließt durch Anlage an dem Hauptventilsitz 25' gemäß der Darstellung in 2 einen Rücklaufanschluß 27, an dem die in 1 gezeigte Rücklaufleitung 4 angeschlossen wird. Der Hauptventilteller 25 wird von einer Schließfeder 26 gegen den Hauptventilsitz 25' belastet.
  • In dem Arbeitselement 24 befindet sich ein Heizelement 28, das über Anschlußleitungen 29 mit Kontakten 30 verbunden ist, die in einem Stecker 31 angeordnet sind. An dem freien Ende des Zapfens 19 ist ein Temperatursensor 33 angeordnet, der als ein drahtlos mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten externen Empfänger kommunizierender Temperatursensor ausgebildet ist. Bei diesem Temperatursensor 33 kann es sich um einen aktiven Sensor, der seine Energie für die Datenübertragung aus seiner Umgebung bezieht, oder um einen passiven Sensor, der keine eigene Energieversorgung benötigt, handeln.
  • Der Temperatursensor 33 ragt durch die Kurzschlußöffnung 16 in den Kühlmittelkanal 10 des Motorgehäuses 9. In dem in 2 dargestellten Zustand, in dem der Rücklaufanschluß 27 durch den Hauptventilteller 25 verschlossen ist, fließt das Kühlmittel ausschließlich durch die Kurzschlußöffnung 16 in das Gehäuse 13 und von dort durch den Motorzulaufanschluß 32, an den die Kühlmittelpumpe angeschlossen ist. Der Temperatursensor 33 befindet sich somit vollständig in der Kühlmittelströmung. Bei Erwärmung des Kühlmittels dehnt sich das Medium in dem Arbeitselement 24 aus und verschiebt den Thermostateinsatz 20 nach unten, so daß der Hauptventilteller 25 von dem Hauptventilsitz 25' abgehoben wird. In dieser Zwischenstellung des Thermostatventils 5' sind sowohl der Hauptventilteller 25 als auch der Kurzschlußventilteller 13 teilweise geöffnet, wobei der Temperatursensor 33 weiterhin in der durch die Kurzschlußöffnung 16 erfolgenden Strömung liegt.
  • Wenn der Kurzschlußventilteller 18 auf den Ventilsitz 17 gelangt und damit die Kurzschlußöffnung 16 verschließt, strömt das Kühlmittel ausschließlich durch die Kühlmittelbohrung 12 zum Kühlmittelkühler und von dort zurück durch den Rücklaufanschluß 27 und das geöffnete Hauptventil 21. Da in dieser Stellung des Thermostateinsatzes 20 der Temperatursensor 33 in den Kühlmittelkanal 10 hineinverschoben ist, befindet er sich weiter in der Kühlmittelströmung. Daher wird in jeder Lage bzw. Stellung des Thermostateinsatzes 20 schnell und exakt die Kühlmittelaustrittstemperatur der Brennkraftmaschine gemessen.
  • Der Temperatursensor 33 kann die aufgrund der Messung ermittelten Daten direkt an einen Computer senden, wobei es sich beispielsweise um einen Computer für das Motormanagement der Brennkraftmaschine oder um einen Bordcomputer in einem Fahrzeug handelt. Für den Fall, daß die Sendeleistung des Sensors nicht ausreicht, um eine Datenübertragung bis zu dem externen Computer zu gewährleisten, wird der Empfänger an dem Gehäuse des Thermostatventils 5' vorgesehen. Dabei ist es zweckmäßig den Empfänger an oder in dem Stecker 31 anzuordnen und die Daten über die ohnehin erforderlichen Zuleitungen für das Heizelement 28 an den entsprechenden Computer zu geben.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, können die Sensoren an beliebigen Stellen, insbesondere an den optimal gewünschten Stellen und in beliebiger Einbaulage eingesetzt werden. Besonders günstig ist dabei die in 2 dargestellte Anordnung direkt im Zentrum der Kühlmittelaustrittsströmung an der Brennkraftmaschine. Selbstverständlich können auch mehrere Sensoren eingesetzt werden, die auch an unterschiedlichen Bauteilen befestigt werden können. Bauraumprobleme gibt es diesbezüglich nicht. Da keine zusätzlichen Anschlußleitungen erforderlich sind, ist auch die Montage vereinfacht, was zu Kosteneinsparungen führt, und durch den Wegfall der Kabelverbindungen ergibt sich eine Reduzierung der Störungsanfälligkeit.

Claims (18)

  1. Kühlmittelregler (5) mit einem Thermostatventil (5'), das mindestens ein in Abhängigkeit eines Temperaturwertes von einem Arbeitselement (24) beaufschlagbares Ventilschließglied (18, 25) umfaßt, wobei zur Erfassung des Temperaturwertes mindestens ein Sensor (33) vorgesehen ist, wobei der Sensor als drahtlos mit einem Empfänger kommunizierender Temperatursensor (33) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Sensor (33) aufnehmendes Bauteil ein Thermostateinsatz (20) des Kühlmittelreglers (5) ist.
  2. Kühlmittelregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sensor (33) in dem Bauteil eingegossen oder eingebettet ist.
  3. Kühlmittelregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (33) ein aktiver Sensor ist, der seine Energie für die Datenübertragung aus seiner Umgebung bezieht.
  4. Kühlmittelregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (33) ein passiver Sensor ist.
  5. Kühlmittelregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der passive Sensor (33) ein funkabfragbarer Oberflächenwellensensor ist.
  6. Kühlmittelregler nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (33) vorgesehen sind, von denen mindestens einer ein aktiver Sensor und mindestens ein weiterer ein passiver Sensor ist.
  7. Kühlmittelregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (33) vorgesehen sind, die an verschiedenen Bauteilen angeordnet sind.
  8. Kühlmittelregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (33) vorgesehen sind, die in verschiedenen Bauteilen angeordnet sind.
  9. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (24) im Thermostateinsatz (20) zur Aufnahme des Sensors (33) dient.
  10. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (18, 25) des Thermostateinsatzes (20) zur Aufnahme des Sensors (33) dient.
  11. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (33) an einem freien Ende eines Zapfens (19) des Thermostateinsatzes (20) angeordnet ist und in einen Kühlmittelkanal (10) eines Motorgehäuses (9) ragt.
  12. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermostatventil (5') ein Computer zugeordnet ist, der außerhalb des Gehäuses (13) angeordnet ist.
  13. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermostatventil (5') ein Computer zugeordnet ist, der räumlich von diesem entfernt angeordnet ist.
  14. Kühlmittelregler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger in dem Computer angeordnet ist.
  15. Kühlmittelregler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger an der Außenseite des Gehäuses (13) des Thermostatventils (5') angeordnet und mittels elektrischer Leitungen mit dem Computer verbunden ist.
  16. Kühlmittelregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen gleichzeitig zur Energieversorgung eines weiteren elektrischen Bauteils (28) dienen.
  17. Kühlmittelregler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger an oder in einem Stecker (31) für eine Anschlußleitung angeordnet ist.
  18. Kühlmittelregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelregler für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist.
DE102007001165.4A 2007-01-05 2007-01-05 Kühlmittelregler Active DE102007001165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001165.4A DE102007001165B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Kühlmittelregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001165.4A DE102007001165B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Kühlmittelregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001165A1 DE102007001165A1 (de) 2008-07-10
DE102007001165B4 true DE102007001165B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=39477674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001165.4A Active DE102007001165B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Kühlmittelregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001165B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030237A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Behr Thermot-Tronik Gmbh Längsschieber-Thermostatventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814738U1 (de) * 1998-08-19 1999-04-08 Scheuermann Frank Berührungsleser und drahtloser Messwertaufnehmer (Sensor) für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten mit einer auf RFID (Radio-Frequenz) arbeitender Auswerteeinheit
US20060021588A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Marsh Gregory A Locomotive apparatus
DE102004062908A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Behr Thermot-Tronik Gmbh Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE102007008226A1 (de) * 2006-02-23 2008-09-25 National Semiconductor Corp., Santa Clara Frequenzverhältnis-Digitalisierungs-Temperatursensor mit Linearitätskorrektur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814738U1 (de) * 1998-08-19 1999-04-08 Scheuermann Frank Berührungsleser und drahtloser Messwertaufnehmer (Sensor) für die Überwachung von Gas, Rauch, Wasser und Temperatur-Daten mit einer auf RFID (Radio-Frequenz) arbeitender Auswerteeinheit
US20060021588A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Marsh Gregory A Locomotive apparatus
DE102004062908A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Behr Thermot-Tronik Gmbh Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE102007008226A1 (de) * 2006-02-23 2008-09-25 National Semiconductor Corp., Santa Clara Frequenzverhältnis-Digitalisierungs-Temperatursensor mit Linearitätskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001165A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967714B1 (de) Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE102014110231B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
EP1888947B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine getriebesteuerung
DE102017215984B4 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE102011116394A1 (de) Steuerung eines Verschlusses über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE19849492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE202016102751U1 (de) Unterbodenluft-und Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0380917A2 (de) Kühleranordnung, insbesondere zur Motorkühlung von Nutzfahrzeugen
DE102011081183A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102010017930A1 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung mit integriertem Drucksensor
DE102010051032A1 (de) Integrales Verteilergehäuse zur Kühlmittelführung
WO2012022507A2 (de) Thermomanagementmodul sowie kühlsystem mit einem solchen thermomanagementmodul
DE102011086795A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Dosierventils
EP3037704A1 (de) Mischventil
EP2024211A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug
WO2012175285A1 (de) Kühlbares dosiermodul
DE102007001165B4 (de) Kühlmittelregler
DE112017006870T5 (de) Integrierte Einrichtung, Abgasnachbehandlungssystem und Steuerungsverfahren
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE112017002822T5 (de) Integrierte Vorrichtung, Abgasnachbehandlungssystem und Steuerungsverfahren
DE102018133031A1 (de) Kühlsystem
DE102014206529A1 (de) Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
EP3394695B1 (de) Aktuatoreinheit sowie baugruppeneinheit mit zumindest einer solchen aktuatoreinheit und zumindest einer massenstromregel- oder ventileinheit
DE102015109966B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131026

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final