DE102007000889A1 - Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung - Google Patents

Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000889A1
DE102007000889A1 DE102007000889A DE102007000889A DE102007000889A1 DE 102007000889 A1 DE102007000889 A1 DE 102007000889A1 DE 102007000889 A DE102007000889 A DE 102007000889A DE 102007000889 A DE102007000889 A DE 102007000889A DE 102007000889 A1 DE102007000889 A1 DE 102007000889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
information
data
order
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000889B8 (de
DE102007000889B4 (de
Inventor
Arthur Mathea
Frank Dietrich
Frank Fritze
Jörg Fischer
Manfred Dr. Paeschke
Malte Dr. Plughoefft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102007000889A priority Critical patent/DE102007000889B8/de
Priority to PCT/EP2008/063242 priority patent/WO2009062788A1/de
Priority to EP08849485.1A priority patent/EP2220642B1/de
Publication of DE102007000889A1 publication Critical patent/DE102007000889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000889B4 publication Critical patent/DE102007000889B4/de
Publication of DE102007000889B8 publication Critical patent/DE102007000889B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • B42D2033/44
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung (102), einem Speicher (126) zur Speicherung von Daten (106) und Ansteuerungsmitteln (104) zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für eine Wiedergabe der Daten, wobei die Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeelemente (103) aufweist, die in der Anzeigevorrichtung räumlich verteilt angeordnet sind, und wobei die Ansteuerungsmittel so ausgebildet sind, dass die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer Bildwiederholperiode zur Wiedergabe der Daten abweichend von der räumlichen Anordnung der Anzeigeelemente erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, ein Lesegerät sowie ein Verfahren zur Verifikation eines Dokuments.
  • Dokumente mit einer integrierten elektronischen Schaltung sind aus dem Stand der Technik an sich in verschiedener Form bekannt. Beispielsweise gibt es Wert- und Sicherheitsdokumente in überwiegend papierbasierter Form, wie zum Beispiel als Banknote, als elektronischen Reisepass, oder als kunststoffbasierte Chipkarte, insbesondere als sogenannte Smart Card, in kontaktbehafteter, kontaktloser oder Dual-Interface Ausführung. Hierzu wird insbesondere auf die DE 10 2005 025 806 verwiesen.
  • Insbesondere sind verschiedene Funk-Erkennungssysteme für solche Dokumente aus dem Stand der Technik bekannt, die auch als Radio Frequency Identification (RFID) Systeme bezeichnet werden. Vorbekannte RFID-Systeme beinhalten im Allgemeinen zumindest einen Transponder und eine Sende-Empfangseinheit. Der Transponder wird auch als RFID-Etikett, RFID-Chip, RFID-Tag, RFID-Label oder Funketikett bezeichnet; die Sende-Empfangseinheit wird auch als Lesegerät, Leseeinrichtung oder Reader bezeichnet. Ferner ist oft die Integration mit Servern, Diensten und sonstigen Systemen, wie zum Beispiel Kassensystemen oder Warenwirtschaftssystemen über eine so genannte Middle Ware vorgesehen.
  • Die auf einem kontaktlosen, beispielsweise einem RFID-Transponder gespeicherten Daten werden über Radiowellen verfügbar gemacht. Bei niedrigen Frequenzen geschieht dies induktiv über ein Nahfeld, bei höheren Frequenzen über ein elektromagnetisches Fernfeld.
  • Ein RFID-Transponder beinhaltet üblicherweise einen Mikrochip und eine Antenne, die in einem Träger oder Gehäuse untergebracht oder auf ein Substrat aufgedruckt sind. Aktive RFID-Transponder verfügen im Gegensatz zu passiven Transpondern ferner über eine Energiequelle, wie zum Beispiel eine Batterie.
  • RFID-Transponder sind für verschiedene Dokumente einsetzbar, insbesondere in Chipkarten, beispielsweise zur Realisierung einer elektronischen Geldbörse oder für Electronic Ticketing. Des Weiteren werden diese in Papier oder Kunststoff, wie zum Beispiel in Wert- und Sicherheitsdokumenten, insbesondere Geldscheinen und Ausweisdokumenten, integriert.
  • Aus der DE 201 00 158 U1 ist beispielsweise eine Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen bekannt, die einen integrierten Halbleiter mit einer Antenne zur Durchführung eines RFID-Verfahrens beinhaltet. Aus der DE 10 2004 008 841 A1 ist ferner ein buchartiges Wertdokument, wie zum Beispiel ein Passbuch bekannt geworden, welches eine Transpondereinheit beinhaltet.
  • Solche Sicherheits- oder Wertdokumente können eine integrierte Anzeigevorrichtung aufweisen, wie es z. B. aus DE 10 2005 030 626 A1 , DE 10 2005 030 627 A1 , DE 10 2005 030 628 A1 , WO 2004/080100 A1 , EP 1 023 692 B1 , DE 102 15 398 B4 , EP 1 173 825 B1 , EP 1 230 617 B1 , EP 1 303 835 B1 , EP 1 537 528 B1 , WO 03/030096 A1 , EP 0 920 675 B1 , US 6,019,284 , US 6,402,039 B1 , WO 99/38117 bekannt ist.
  • Sicherheits- oder Wertdokumente können mit einer kontaktbehafteten oder kontaktlosen Schnittstelle, beispielsweise einem RFID-Interface, ausgestattet sein oder mit einer Schnittstelle, die sowohl eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Kommunikation mit einem Chipkarten-Terminal zulässt. Im letzteren Fall spricht man auch von so genannten Dual-Interface Chipkarten. Chipkarten-Kommunikationsprotokolle und -verfahren sind zum Beispiel in der Norm ISO 7816, ISO 14443, ISO 15763 festgelegt.
  • Ein Nachteil solcher Dokumente mit RFID-Funktionalität ist, dass ohne Einverständnis des Trägers des Dokuments die RFID-Schnittstelle angesprochen werden kann. Ein Schutzmechanismus für Reisedokumente zum Schutz gegen unbefugtes Auslesen der Daten aus einem solchen Dokument ist als "Basic Access Control" bekannt, vgl. hierzu "Machine Readable Travel Document", Technical Report, PKI for Machine Readable Travel Documents Offering ICC Read-Only Access, Version 1.1, Oktober 01, 2004, International Civil Aviation Organisation (ICAO). Ein Verfahren für den besonderen Schutz biometrischer Daten, d. h. die sog. Extended Access Control, ist beispielsweise aus der oben bereits genannten DE 10 2005 025 806 bekannt.
  • Aus der zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 031 422.0-53 derselben Anmelderin ist ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Anzeigevorrichtung zur Ausgabe eines maschinenlesbaren optischen Signals, welches durch einen Benutzer nicht kognitiv erfassbar ist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Dokument, ein Lesegerät für ein Dokument und ein Verfahren zur Verifikation eines Dokuments zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Dokuments beinhalten eine integrierte Anzeigevorrichtung und einen Speicher zur Speicherung von Daten. Bei diesen Daten kann es sich um beliebige Daten handeln, die sich für eine Bildwiedergabe auf der Anzeigevorrichtung eignen, d. h. beispielsweise ein oder mehrere digitale Fotos, textuelle Angaben, Barcodes oder dergleichen. Insbesondere können die Daten auch eine Bildsequenz beinhalten.
  • Das Dokument hat ferner Ansteuerungsmittel zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für eine Wiedergabe der Daten. Die Anzeigevorrichtung hat mehrere Anzeigeelemente, die in der Anzeigevorrichtung räumlich verteilt angeordnet sind. Beispielsweise sind die Anzeigeelemente matrixförmig angeordnet.
  • Durch die Reihenfolge der Anordnung der Anzeigeelemente ist eine Reihenfolge von deren Ansteuerung gegeben. Diese, durch die räumliche Anordnung vorgegebene Reihenfolge der Ansteuerung kann so definiert sein, dass die Ansteuerung der Anzeigeelemente zeilenweise erfolgt, wie im Stand der Technik allgemein üblich. Es werden also immer nacheinander benachbarte Anzeigeelemente angesteuert.
  • Erfindungsgemäß erfolgt jedoch die tatsächliche Ansteuerung der Anzeigeelemente abweichend von der durch die räumliche Anordnung gegebenen Reihenfolge.
  • Beispielsweise werden also die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung nicht in der Reihenfolge der Zeilen nacheinander angesteuert, sondern es wird von der durch die Zeilenanordnung gegebene Reihenfolge mehr oder weniger stark abgewichen. Alternativ oder zusätzlich kann auch von der durch die Spaltenanordnung der Anzeigeelemente gegebene Reihenfolge der Ansteuerung mehr oder weniger stark abgewichen werden.
  • Durch diese Abweichung der tatsächlichen Ansteuerung der Anzeigeelemente von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente vorgegebenen Reihenfolge kann ein Sicherheitsmerkmal definiert sein und/oder eine Information abgesendet werden, die beispielsweise von einem Lesegerät erfasst werden kann.
  • Dies kann insbesondere den Vorteil einer erhöhten Fälschungssicherheit des Dokuments haben, da eine Nachstellung des Dokuments durch einen Fälscher erheblich erschwert wird. Zunächst erhält der Fälscher keine Kenntnis von der Tatsache, dass die Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer von der üblichen Reihenfolge abweichenden Art und Weise erfolgt, da dies im Allgemeinen mit einer ausreichend hohen Bildwiederholfrequenz, sodass die Reihenfolge der Ansteuerung mit dem bloßen Auge visuell nicht wahrnehmbar ist. Die Bildwiederholfrequenz beträgt beispielsweise 25 Herz oder 50 Herz.
  • Ferner kann die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente vorgegebenen Reihenfolge sich nur auf einen Teilbereich des Dokuments beziehen, wodurch eine Nachstellung des Dokuments weiter erschwert wird, da ein Fälscher auch nicht wissen kann, auf welchen Teilbereich des Dokuments sich diese Abweichung von der Reihenfolge der Ansteuerung erstreckt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung haben die Ansteuerungsmittel des Dokuments eine Treiberlogikschaltung, die zur Ansteuerung der Anzeigeelemente in der Reihenfolge von deren räumlicher Anordnung ausgebildet sind. Die Treiberlogikschaltung kann also so ausgebildet sein, dass beispielsweise eine übliche zeilenweise Ansteuerung der Anzeigeelemente von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgt, wobei bei Ansteuerung einer gegebenen Zeile deren Anzeigeelemente der Reihe nach von rechts nach links oder von links nach rechts angesteuert werden.
  • Die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung wird bei dieser Ausführungsform dadurch realisiert, dass die Zeilen- und/oder Spaltenleitungen, welche die Treiberlogikschaltung mit den Anzeigeelementen verbinden, abweichend von der räumlichen Reihenfolge mit diesen Anzeigeelementen verbunden sind. Beispielsweise sind also ein oder mehrere Zeilenleitungen miteinander vertauscht. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass sie mit minimalem Aufwand implementierbar ist, da die Treiberlogikschaltung der Anzeigevorrichtung wie im Stand der Technik üblich ausgebildet sein kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung haben die Ansteuerungsmittel eine Treiberlogikschaltung, die zur Ansteuerung der Anzeigeelemente abweichend von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente gegebenen Reihenfolge ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung also auf der Ebene der Treiberlogik und nicht auf der Ebene der Zeilen- und/oder Spaltenleitungen realisiert. Nach Ausführungsformen der Erfindung wird die Reihenfolge der Ansteuerung der Zeilen- und/oder. Spalten durch eine vorgegebene Treiberlogikschaltung oder programmgesteuert festgelegt, z. B. durch das Steuerungsprogramm.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die in dem Speicher des Dokuments gespeicherten Daten transformiert. Die Transformation ist dabei so ausgebildet, dass die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente für eine korrekte Bildwiedergabe kompensiert wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Dokument Mittel zur Transformation der Daten. Bei dieser Ausführungsform sind die Daten also in einer nicht transformierten Form in dem Speicher gespeichert. Die Transformation wird hier durch das Dokument selbst vorgenommen, um die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der räumlichen Anordnung der Anzeigeelemente für eine korrekte Wiedergabe zu kompensieren.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Daten in codierter Form gespeichert. Beispielsweise liegen die Daten in einem üblichen Datenformat vor, wie zum Beispiel im Format JPEG, GIF, TIFF oder dergleichen. Das Dokument hat Programmmittel zur Decodierung der Daten. Die decodierten Daten werden beispielsweise in einen Pufferspeicher, insbesondere einen so genannten Frame Buffer, geschrieben. Die decodierten Daten werden in geeigneter Form transformiert, um die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung für eine korrekte Wiedergabe zu kompensieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Information in dem Dokument gespeichert, welche die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente festlegt. Beispielsweise wird diese Information für eine korrekte Transformation der Daten verarbeitet. Ferner wird diese Information durch die Treiberlogikschaltung verarbeitet, um die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente gegebenen Reihenfolge zu bestimmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Reihenfolge der Anzeige durch das Lesegerät vorgegeben. Als Grundlage für diese Vorgabe kann eine Personalisierungsinformation auf einem Dokument oder ein Schlüssel dienen. Das Lesegerät übermittelt die Reihenfolge an das Dokument, welches entsprechend die Anzeigevorrichtung ansteuert. Hierdurch wird die Echtheit des Dokuments verifiziert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der in das Dokument integrierten Anzeigevorrichtung um ein Aktiv- oder Passiv-Matrixdisplay oder eine Segment-Anzeige.
  • Insbesondere kann es sich bei der Anzeigevorrichtung um eine elektrophoretische oder elektrochrome Anzeige, eine bistabile Anzeige, eine Drehelementanzeige, insbesondere sog. elektronisches Papier ("E-Paper"), eine LED-Anzeige, insbesondere eine anorganische, organische oder Hybrid-LED-Anzeige, eine LCD-Anzeige in verschiedenen Ausführungsformen (zum Beispiel Twisted Nematic, Super Twisted Nematic, cholesterisch, nematisch), eine ferroelektrische Anzeige, eine Anzeige auf der Basis des Elektrowetting-Effekts, eine Anzeige auf Basis interferometrischer Modulatorelemente (IMOD), eine Hybridanzeige oder eine Anzeige auf Basis eines flexiblen Displays, wie sie beispielsweise von der Firma Citala (www.citala.com) kommerziell erhältlich ist (vergleiche US 2006/0250535 A1 und WO 2007/054944 ), handeln.
  • Die in dem Dokument gespeicherten Daten können verschiedene Inhalte beinhalten, die zur Erzeugung einer Bildwiedergabe auf der Anzeigevorrichtung geeignet sind, das heißt, beispielsweise digitale Bildaufnahmen, insbesondere Gesichtsbilder einer Person, Wappen, Siegel, textuelle Angaben, Barcodes und dergleichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Information, welche die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente bestimmt, um eine Personalisierungsinformation, ein Sicherheitsmerkmal und/oder einen kryptographischen Schlüssel.
  • Bei den Personalisierungsinformationen kann es sich beispielsweise um Angaben bezüglich des Trägers des Dokuments handeln, wie zum Beispiel dessen Namen, Wohnort, Größe, Alter, Geschlecht, Gewicht und dergleichen. Diese Angaben können bei der Wiedergabe der gespeicherten Daten ganz oder teilweise im Klartext auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Information um ein Sicherheitsmerkmal, wie zum Beispiel ein Wappen, Siegel oder dergleichen. Diese Information wird bei der Wiedergabe der Daten durch die Abweichung von der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente von deren durch die räumliche Anordnung gegebenen Reihenfolge ausgegeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal zum Schutz gegen Austausch der Bilddaten auf dem Datenträger. Hierzu wird eine Treiberschaltung eingesetzt, welche nicht die geänderte Reihenfolge kompensiert, sondern die Kompensation erfolgt durch Transformation der Bilddaten, welche bei der Personalisierung in das Dokument eingebracht werden. Werden manipulierte Bilddaten in das Dokument eingebracht, so ergibt sich eine leicht zu erkennende Falschdarstellung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Information um einen kryptographischen Schlüssel. Bei dem kryptographischen Schlüssel kann es sich um einen symmetrischen oder um einen asymmetrischen Schlüssel handeln. Der kryptographische Schlüssel wird von einem Lesegerät erfasst, so dass das Lesegerät zusammen mit dem Dokument ein kryptographisches Protokoll ausführen kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Dokument einen geschützten Speicherbereich, in dem weitere Daten gespeichert sind. Ferner hat das Dokument eine Schnittstelle für einen lesenden Zugriff des Lesegeräts auf diese weiteren Daten. Die Schnittstelle kann kontaktbehaftet oder kontaktlos, insbesondere als RFID-Schnittstelle ausgebildet sein. Ferner kann die Schnittstelle auch als so genanntes Dual Mode Interface ausgebildet sind.
  • Bedingung für einen Lesezugriff des Lesegeräts auf die weiteren Daten ist die zuvorige erfolgreiche Ausführung des kryptographischen Protokolls. Bei dem kryptographischen Protokoll kann es sich zum Beispiel um ein so genanntes Challenge-Response Verfahren handeln. Durch das kryptographische Protokoll werden die weiteren Daten gegen unerlaubte Zugriffe geschützt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei den dritten Daten um sensitive Daten handelt, wie zum Beispiel biometrische Daten, insbesondere Fingerabdruckdaten oder Iris-Scandaten des Trägers des Dokuments.
  • Unter einem „Dokument" werden erfindungsgemäß Papier basierte und/oder Kunststoff basierte Dokumente verstanden, wie zum Beispiel Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visa, Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten oder andere ID-Dokumente, sowie auch Chipkarten, Zahlungsmittel, insbesondere Bankkarten und Kreditkarten, Frachtbriefe oder sonstige Berechtigungsnachweise.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Lesegerät für ein Dokument. Das Lesegerät hat einen Sensor zur Erfassung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung, um die in dieser Reihenfolge beinhaltete Information zu empfangen. Das Ergebnis der Erfassung der Reihenfolge ist die Information. Diese Information kann von Dokument zu Dokument verschieden sein, z. B. eine Seriennummer oder eine personalisierte Information. Es kann sich auch um mehrere Informationen handeln, z. B. ausstellende Behörde oder Muster, Wappen oder Siegel.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Lesegerät zur Verifikation des Dokuments mit Hilfe der Information ausgebildet. Beispielsweise vergleicht das Lesegerät die empfangene Information mit einer Referenz-Information. Eine hinreichende Übereinstimmung zwischen der empfangenen Information und der Referenzinformation ist eine Voraussetzung dafür, dass das Dokument als echt anerkannt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung verfügt das Lesegerät zur Verifikation des Dokuments über eine Vorschrift zur Entschlüsselung und/oder Auswertung der Information.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Lesegerät Mittel zur Ausführung des kryptographischen Protokolls mittels der empfangenen Information. Bei dieser Information handelt es sich beispielsweise um einen kryptographischen Schlüssel. Aufgrund der Erfassung des kryptographischen Schlüssels kann das Lesegerät mit dem Dokument das kryptographische Protokoll ausführen. Nach erfolgreicher Durchführung des kryptographischen Protokolls kann das Lesegerät auf einen geschützten Speicherbereich des Dokuments zugreifen, um von dort Daten auszulesen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verifikation eines Dokuments. Zur Verifikation des Dokuments wird die von der Anzeigevorrichtung optisch empfangene Information mit einer Referenzinformation verglichen.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments,
  • 2 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments,
  • 4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments.
  • Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt ein Dokument 100 mit einer in den Dokumentenkörper des Dokuments 100 integrierten Anzeige 102 und einer elektronischen Schaltung 104 zur Ansteuerung der Anzeige 102. Die Anzeige 102 beinhaltet eine Vielzahl von Anzeigeelementen, die beispielsweise matrixförmig angeordnet sein können. Insbesondere kann es sich bei der Anzeige 102 um eine Passiv- oder eine Aktiv-Matrixanzeige handeln.
  • Die elektronische Schaltung 104 beinhaltet einen oder mehrere elektronische Speicher 126 zur Speicherung insbesondere von Daten 106. Die elektronische Schaltung 104 kann auf die Daten 106 zugreifen. Insbesondere dient die elektronische Schaltung 140 zum Zugriff auf die Daten 106, um die Anzeige 102 zur Wiedergabe der Daten 106 anzusteuern, sodass ein Benutzer des Dokuments 100 die Wiedergabe der Daten 106 visuell wahrnehmen kann.
  • Bei den Daten 106 kann es sich zum Beispiel um Bilddaten handeln. Unter „Bilddaten" werden hier Daten verstanden, die sich zur Wiedergabe auf der Anzeige 102 eignen, d. h. zum Beispiel eine digitale Fotografie, textuelle Angaben, ein ein- oder zweidimensionaler Barcode oder dergleichen.
  • Die elektronische Schaltung 104 ist so ausgebildet, dass während einer Bildwiederholperiode sämtliche der Anzeigeelemente der Anzeige 102 einmal angesteuert werden, um so die Daten 106 auf der Anzeige 102 wiederzugeben. Dies kann mit einer Bildwiederholfrequenz von zum Beispiel 25 Hz oder 50 Hz erfolgen. Die elektronische Schaltung 104 ist ferner so ausgebildet, dass die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente innerhalb einer Bildwiederholperiode abweichend von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente gegebenen Reihenfolge erfolgt. Durch die Abweichung wird von der Anzeige 102 eine Information ausgegeben, die visuell durch den Benutzer nicht erfassbar ist. Bei der Information kann es sich zum Beispiel um eine Personalisierungsinformation, ein Sicherheitsmerkmal und/oder einen kryptographischen Schlüssel handeln. Insbesondere kann es sich hierbei um ein oder mehrere benutzerspezifische Informationen, wie zum Beispiel Informationen über den Träger des Dokuments handeln, und/oder Informationen bezüglich der Gültigkeit des Dokuments, der ausstellenden Behörde oder dergleichen.
  • Das Lesegerät 108 hat einen optischen Sensor 110, wie zum Beispiel einen CCD-Sensor oder einen optischen Scanner. Der Sensor 110 ist dazu ausgebildet, die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer Bildwiederholperiode optisch zu erfassen, um die in dieser Reihenfolge beinhaltete Information zu empfangen.
  • Der Sensor 110 ist mit einer elektronischen Schaltung 112 des Lesegeräts 108 verbunden. Durch die elektronische Schaltung 112 ist ein Decoder implementiert, um die in der optisch erfassten Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente codierte Information zu decodieren.
  • Das Lesegerät 108 hat ferner eine Nutzerschnittstelle 116. Alternativ oder zusätzlich kann das Lesegerät 108 auch eine Schnittstelle zu einem Computer und/oder einem Netzwerk aufweisen.
  • Nachdem die Information von der Anzeige 102 durch das Lesegerät 108 empfangen worden ist, wird die Information beispielsweise über die Nutzerschnittstelle 116 ausgegeben.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Information um eine Personalisierungsinformation. Diese Personalisierungsinformation kann auf dem Dokument 100 als Aufdruck 114 im Klartext angegeben sein. Durch Vergleich der über die Nutzerschnittstelle 116 ausgegebenen Personalisierungsinformation mit der auf dem Aufdruck 114 des Dokuments 100 angegebenen Personalisierungsinformation kann also eine Prüfung der Echtheit des Dokuments erfolgen, da die von dem Lesegerät 100 empfangene Information mit der auf dem Aufdruck 114 gezeigten Personalisierungsinformation übereinstimmen muss.
  • Bei der Information kann es sich auch um ein Wappen, Siegel oder ein anderes Sicherheitsmerkmal handeln. Die ein solches Sicherheitsmerkmal repräsentierende Information wird mit Hilfe des Sensors 110 des Lesegeräts 108 erfasst. Nach der Dekodierung wird die empfangene Information mit einer in der elektronischen Schaltung 112 gespeicherten Referenzinformation verglichen. Wenn die optisch empfangene Information mit der Referenzinformation hinreichend übereinstimmt, wird über die Nutzerschnittstelle 116 ein akustisches oder optisches Signal ausgegeben, welches anzeigt, ob das Dokument 100 die Echtheitsprüfung bestanden hat oder nicht.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Dokuments 100.
  • Die Anzeige 102 des Dokuments 100 beinhaltet mehrere Anzeigeelemente 103, die matrixförmig angeordnet sind. Die durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente 103 gebildete Matrix hat eine Anzahl von n Zeilen Z1 bis Zn, wobei in der Ausführungs form der 2 n = 5 ist. In anderen Ausführungsformen kann ein wesentlich größerer Wert von n gewählt werden.
  • Die elektronische Schaltung 104 des Dokuments 100 ist hier als Chip, insbesondere als RFID-Chip, ausgebildet. Die elektronische Schaltung 104 beinhaltet eine Treiberschaltung 122 zur Ansteuerung der Anzeige 102. Hierzu beinhaltet die Treiberschaltung 122 eine Treiberlogik 123.
  • Die Treiberschaltung 122 ist über Zeilenleitungen 1, 2, 3, 4 und 5 mit der Anzeige 102 verbunden, um jeweils eine der Zeilen der Anzeige 102 anzusteuern. Alternativ oder zusätzlich kann die Ansteuerung der Anzeigeelemente 103 über Spaltenleitungen erfolgen. Das Vorhandensein von Spaltenleitungen ist aber nicht zwingend erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn die Zeilenleitungen 1, 2, 3, 4 und 5 als Datenbusse zur Ansteuerung aller Anzeigelemente 103 der betreffenden Zeile ausgebildet sind.
  • Die elektronische Schaltung 104 hat ferner einer Prozessor 128 zur Ausführung von Programminstruktionen 131, die ein Steuerungsprogramm implementieren, sowie zur Ausführung von Programminstruktionen 132, die zur Decodierung der Daten 106 dienen. Diese Decodierung wird auch als „Rendering" bezeichnet. Beispielsweise liegen die Daten 106 in einem standardisierten Datenformat codiert vor, d. h. beispielsweise im Format JPEG, GIF oder TIFF. Durch die Programminstruktionen 131 können die Daten 106 decodiert werden.
  • Die elektronische Schaltung 104 hat ferner einen Pufferspeicher 118, beispielsweise einen so genannte Frame Buffer.
  • In der Ausführungsform der 2 ist die Treiberlogik 123 zur Ansteuerung der Anzeigeelemente in der Reihenfolge von deren räumlicher Anordnung ausgebildet, d. h. die Treiberlogik 123 ist so ausgebildet, dass innerhalb einer Bildwiederholperiode nacheinander die Anzeigeelemente der Zeilen Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 in dieser Reihenfolge angesteuert werden. Um eine Abweichung der tatsächlichen Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente 103 hiervon zu erreichen, sind zumindest einige der Zeilenleitungen von der räumlichen Reihenfolge der Anordnung der Anzeigeelemente 103 abweichend mit den Zeilen der Anzeige 102 verbunden.
  • Insbesondere ist die Zeilenleitung 1 mit der Zeile Z1 verbunden und die Zeilenleitung 4 ist mit der Zeile Z4 verbunden, so wie es der räumlichen Anordnung entspricht. Abweichend von dieser räumlichen Anordnung ist die Zeilenleitung 2 mit der Zeile Z5, die Zeilenleitung 3 mit der Zeile Z2 und die Zeilenleitung 5 mit der Zeile Z3 der Anzeige 102 verbunden.
  • Dies bedeutet hier also, dass die Zeilenleitung 2 nicht mit ihrer, gemäß der Treiberlogik 123 räumlich zugeordneten Zeile Z2 verbunden ist, sondern abweichend hiervon mit der Zeile Z5. Entsprechendes gilt für die Zeilenleitung 3, die anstelle mit der Zeile Z3 mit der Zeile Z2 verbunden ist und für die Zeilenleitung 5, die anstelle mit der Zeile Z5 mit der Zeile Z3 verbunden ist.
  • Wenn also die Treiberlogik 123 die Zeilenleitungen der Reihe nach, d. h. in der Reihenfolge Zeilenleitung 1, 2, 3, 4 und 5 ansteuert, um die entsprechenden Zeilen Z1 bis Z5 in der durch die räumliche Anordnung dieser Zeilen vorgegebenen Reihenfolge anzusteuern, erfolgt tatsächlich eine Ansteuerung der Zeilen Z1 bis Z5 in einer hiervon abweichenden Reihenfolge, nämlich in der Reihenfolge Z1, Z5, Z2, Z4 und Z3.
  • In dem Speicher 126 sind die Daten 106 gespeichert, welche die Bildzeilen B1, B2, B3, B4 und B5 aufweisen. Für eine korrekte Wiedergabe der Daten 106 auf der Anzeige 102 sind die Programminstruktionen 132 hier so ausgebildet, dass zusätzlich zum Decodieren der Daten 106 eine Transformation stattfindet.
  • Diese Transformation ist so ausgebildet, dass sie die von der räumlichen Anordnung der Anzeigeelemente 103 abweichende Reihenfolge von deren Ansteuerung kompensiert.
  • Dies erfolgt hier so, dass die Bildzeilen B1 und B4, die den Zeilen Z1 und Z4 entsprechen, welche mit den Zeilenleitungen 1 und 4 entsprechend derer räumlichen Anordnung verbunden sind, in den entsprechenden Zeilen ZB1 und ZB4 des Pufferspeichers 118 gespeichert werden. Hinsichtlich dieser Bildzeilen ist also keine Transformation erforderlich.
  • Dagegen wird die Bildzeile B5 in der Zeile ZB2 des Pufferspeichers 118 gespeichert. Die Bildzeile B2 wird in der Zeile ZB3 und die Bildzeile B3 in der Zeile ZB5 des Pufferspeichers 118 gespeichert.
  • Wenn die Treiberlogik 123 auf den Pufferspeicher 118 zugreift, um in der Reihenfolge von dessen Zeilen ZB1, ZB2, ZB3, ZB4 und ZB5 die entsprechenden Zeilen Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 der Anzeige 102 innerhalb einer Bildwiederholperiode anzusteuern, erfolgt also aufgrund der von der räumlichen Anordnung abweichenden Verschaltung der Zeilenleitungen 2, 3 und 5 ein korrekter Bildaufbau:
    Zu Beginn einer Bildwiederholperiode greift nämlich die Treiberlogik 123 auf die erste Zeile ZB1 des Pufferspeichers 118 zu. Dort befindet sich die Bildzeile B1, mit der über die Zeilenleitung 1 die Zeile Z1 der Anzeige 102 angesteuert wird. Danach greift die Treiberlogik 123 auf die folgende Zeile des Pufferspeichers 118 zu, also auf die Zeile ZB2. Dort befindet sich aber nicht die Bildzeile B2, sondern aufgrund der Transformation die Bildzeile B5. Da aber die Zeilenleitung 2, welche als nächste von der Treiberlogik 123 angesteuert wird, nicht mit der Zeile Z2, sondern mit der Zeile Z5 verbunden ist, erfolgt die Ansteuerung der Zeile Z5 in korrekter Art und Weise mit Hilfe der Bildzeile B5.
  • In analoger Art und Weise werden nachfolgend die Zeilenleitungen 3, 4 und 5 von der Treiberlogik 123 angesteuert, um die Bildzeilen B2, B4 und B3 in dieser zeitlichen Reihenfolge auf den Zeilen Z2, Z4 und Z3 der Anzeige 102 wiederzugeben.
  • Obschon also die Reihenfolge des Bildaufbaus innerhalb einer Bildwiederholperiode abweichend von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente 103 in den Zeilen Z1 bis Z5 abweichenden Reihenfolge erfolgt, ist die resultierende Bildwiedergabe dennoch korrekt, da die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente 103 innerhalb der Bildwiederholperiode bei einer geeigneten Wahl der Bildwiederholfrequenz mit dem bloßen Auge visuell nicht erfassbar ist.
  • Durch diese, von der räumlichen Anordnung abweichenden Reihenfolge der Ansteuerung kann eine Information von der Anzeige 102 ausgegeben werden, die maschinell von einem Lesegerät empfangen werden kann. Bei der in der 2 gezeigten Ausfüh rungsform ist diese Information statisch, da die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente 103 gegebenen Reihenfolge durch die Verschaltung der Zeilenleitungen 1 bis 5 fest vorgegeben ist.
  • Alternativ kann das Dokument 100 auch so ausgebildet sein, dass die Daten 106 bereits transformiert in dem Speicher 126 vorliegen. Beispielsweise werden die Daten 106 durch eine digitale Bildaufnahme erfasst und liegen dann zum Beispiel im Format JPEG vor. Diese JPEG-Datei wird dann so transformiert, dass die von der räumlichen Anordnung der Zeilen Z1 bis Z5 abweichende Verschaltung der Zeilenleitungen 2, 3 und 5 kompensiert wird. Die so transformierten Daten 106 werden dann in den Speicher 126 geschrieben. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich also eine Transformation der Daten 106 durch die Programminstruktionen 132, da die Daten 106 bereits zuvor transformiert worden sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Zeilenleitungen 1, 2, 3, 4 und 5 in der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente 103 gegebenen Reihenfolge mit der Anzeige 102 verschaltet, d. h. die Zeilenleitung 1 dient zur Ansteuerung der Zeile Z1, die Zeilenleitung 2 zur Ansteuerung der Zeile Z2, die Zeilenleitung 3 zur Ansteuerung der Zeile Z3, die Zeilenleitung 4 zur Ansteuerung der Zeile Z4 und die Zeilenleitung 5 zur Ansteuerung der Zeile Z5. Die von der Reihenfolge der räumlichen Anordnung der Anzeigeelemente 103 abweichende Reihenfolge von deren Ansteuerung ist bei dieser Ausführungsform auf der Ebene der Treiberlogik 123 implementiert, die so ausgebildet ist, dass eine Selektion der Zeilenleitungen beispielsweise in der Reihenfolge 1, 5, 2, 4, 3 erfolgt.
  • Von besonderem Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, dass diese Reihenfolge der Selektion der Zeilenleitungen in Abhängigkeit von der auszugebenden Information veränderbar sein kann. Dementsprechend wird auch die Transformation, die durch die Programminstruktionen 132 vorgenommen wird, dementsprechend angepasst. Beispielsweise werden zur Ausgabe einer logischen 0 die Zeilenleitungen 1 bis 5 in der Reihenfolge 1, 5, 2, 4, 3 von der Treiberlogik 123 angesteuert. Die Transformation der Daten 106 erfolgt dann so, wie in dem Pufferspeicher 118 der 2 dargestellt.
  • Zur Ausgabe einer logischen 1 steuert die Treiberlogik 123 dagegen die Zeilenleitungen in einer nachfolgenden Bildwiederholperiode in der Reihenfolge 2, 4, 3, 1, 5 an. Dementsprechend liegen die Bildzeilen für diese Bildwiederholperiode in dem Pufferspeicher 118 aufgrund einer entsprechend angepassten Transformation so vor, dass die Bildzeile B2 in der ersten Zeile ZB1 des Pufferspeichers gespeichert ist, die Bildzeile B4 in der Zeile ZB2, die Bildzeile B3 in der Zeile ZB3, die Bildzeile B1 in der Zeile ZB4 und die Bildzeile B5 in der Zeile ZB5.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments 100. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich beispielsweise um ein ID-Dokument, wie zum Beispiel einen Reisepass oder einen Personalausweis. So lange das Dokument 100 mit Energie versorgt wird, wird auf der Anzeige 102 ein Gesichtsbild des Trägers des Dokuments ausgegeben. Hierbei kann es sich um ein zeitlich unveränderliches Standbild oder eine Bildsequenz handeln, wobei die Bildsequenz Gesichtsbilder des Trägers des Dokuments 100 aus unterschiedlichen Ansichten beinhaltet.
  • Das Dokument 100 hat ferner einen Aufdruck 114 mit textuellen Informationen zu dem Träger des Dokuments 100. Zumindest ein Teil dieser Informationen kann über die Anzeige 102 durch Variation der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente 103 ausgegeben werden, wobei diese Ausgabe visuell durch einen Benutzer mit dem bloßen Auge nicht erfassbar ist, sondern nur mit Hilfe eines Lesegeräts (vgl. Lesegerät 108 der 1).
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Dokuments 100 und des Lesegeräts 108.
  • Die elektronische Schaltung 104 ist mit einer Schnittstelle 124 des Dokuments 100 zur Kommunikation mit dem Lesegerät 108 verbunden. Die Schnittstelle 124 kann beispielsweise ein oder mehrere Antennenwindungen, die in einem Randbereich des Dokuments 100 verlaufen, aufweisen.
  • Der elektronische Speicher 126 dient zur Speicherung von schutzbedürftigen Daten 127. Bei den schutzbedürftigen Daten 127 kann es sich beispielsweise um biometrische Daten des Trägers des Dokuments 100, wie zum Beispiel Fingerabdruckdaten, Iris- Scandaten oder dergleichen handeln. Die schutzbedürftigen Daten 127 sind in einem besonders geschützten Speicherbereich des Speichers 126 gespeichert.
  • Ferner sind in demselben Speicher 126 oder einem anderen elektronischen Speicher des Dokuments 100 die Daten 106 und die Information 107 gespeichert. Die Schaltung 104 hat ferner einen Prozessor 128 zur Ausführung von Programminstruktionen 130, durch welche die das Dokument 100 betreffenden Schritte eines kryptographischen Protokolls implementiert werden. Der Prozessor 128 dient ferner zur Ausführung der Programminstruktionen 131, die ein Steuerungsprogramm implementieren.
  • Das Lesegerät 108 hat einen optischen Sensor 110 zur Erfassung der Bildwiedergabe der Anzeige 102 und zum Empfang der von der Anzeige 102 abgesendeten Information 107. Bei dem optischen Sensor 110 kann es sich um einen CCD-Sensor oder einen Scanner handeln.
  • Das Lesegerät 108 hat ferner eine Schnittstelle 132, die der Schnittstelle 124 des Dokuments 100 entspricht. Beispielsweise ist also die Schnittstelle 132 für eine RFID-Kommunikation mit dem Dokument 100 bzw. dessen Schaltung 104 ausgebildet.
  • Das Lesegerät 108 hat zumindest einen Prozessor 134 zur Ausführung eines Steuerungsprogramms 136 sowie von Programminstruktionen 138, durch welche die das Lesegerät 108 betreffenden Schritte des kryptographischen Protokolls implementiert werden. Das Lesegerät 108 kann ferner zur Ausführung eines Anwendungsprogramms 140 dienen. Das Anwendungsprogramm 140 kann auch von einem anderen Computersystem ausgeführt werden, welches mit dem Lesegerät 108 verbunden ist.
  • Das durch die Programminstruktionen 131 implementierte Steuerungsprogramm des Dokuments 100 ist so ausgebildet, dass es die Treiberschaltung 122 zur Wiedergabe der Daten 106 ansteuert. Durch die Information 107 wird dabei die zeitliche Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente der Anzeige 102 festgelegt, wodurch die Information 107 an das Lesegerät 108 gesendet wird.
  • Zum Zugriff auf die Daten 127 des Speichers 126 erfasst das Lesegerät 108 zunächst mittels seines optischen Sensors 110 die Anzeige 102. Hierzu wird der Sensor 110 ent sprechend von dem Steuerungsprogramm 136 angesteuert. Das Steuerungsprogramm 136 dekodiert die mit Hilfe des Sensors 110 erfasste Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente, um so die Information zu empfangen. Auf diese Art und Weise erhält das Steuerungsprogramm 136 Kenntnis des kryptographischen Schlüssels.
  • Nach der Erfassung des kryptographischen Schlüssels startet das Steuerungsprogramm 136 die Ausführung der Programminstruktionen 138, so dass das kryptographische Protokoll zwischen dem Lesegerät 108 und dem Dokument 100 mit Hilfe des kryptographischen Schlüssels durchgeführt wird. Beispielsweise handelt es sich bei dem kryptographischen Protokoll um ein Challenge-Response-Verfahren.
  • Das Challenge-Response-Verfahren kann beispielsweise so ablaufen, dass das Lesegerät 108 zunächst eine Anforderung der Daten an die Schnittstelle 124 des Dokuments 100 sendet. Daraufhin wird die Ausführung der Programminstruktionen 130 gestartet. Hierdurch wird seitens des Dokuments 100 z. B. eine Zufallszahl generiert, die mit einem Referenzwert des kryptographischen Schlüssels symmetrisch verschlüsselt wird, so dass ein Chiffrat resultiert. Die verschlüsselte Zufallszahl, d. h. das Chiffrat, wird von der Schnittstelle 124 des Dokuments 100 an die Schnittstelle 132 des Lesegeräts 108 gesendet.
  • Durch Ausführung der Programminstruktionen 138 wird seitens des Lesegeräts 108 das von dem Dokument 100 empfangene Chiffrat mit Hilfe des zuvor empfangenen kryptographischen Schlüssels entschlüsselt. Das Resultat der Entschlüsselung wird von der Schnittstelle 132 an die Schnittstelle 124 des Dokuments 100 gesendet.
  • Mit Hilfe der Programminstruktionen 130 wird dann seitens des Dokuments 100 geprüft, ob das Ergebnis der Entschlüsselung des Chiffrats, welche das Dokument von dem Lesegerät 108 empfangen hat, identisch ist mit der initial durch das Dokument 100 erzeugten Zufallszahl. Wenn dies der Fall ist, stimmt der Referenzwert des kryptographischen Schlüssels, der in den Programminstruktionen 130 beinhaltet ist, oder auf den diese zugreifen können, mit dem aus der Bildwiedergabe der Anzeige 102 durch das Lesegerät 108 erfassten kryptographischen Schlüssel überein, wodurch die Authentizität des Dokuments 100 und die Zugriffsberechtigung des Lesegeräts 108 gegeben ist.
  • Das Dokument 100 überträgt daraufhin die von dem Lesegerät 108 angeforderten Daten 127 des Speichers 126 von der Schnittstelle 124 zu der Schnittstelle 132. Diese Daten können von dem Steuerungsprogramm 136 an das Anwendungsprogramm 140 für eine Weiterverarbeitung übertragen werden. Beispielsweise werden die Daten auf einer Bildschirmmaske ausgegeben.
  • Bevor die Daten aus dem Speicher 126 an das Lesegerät 108 übertragen werden, können weitere Überprüfungen erforderlich sein, wie z. B. nach einem EAC Verfahren. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein kryptographisches Protokoll basierend auf einem asymmetrischen Schlüssel zum Einsatz kommen.
  • Zur Erleichterung der Erfassung der zeitlichen Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente innerhalb einer Bildwiederholperiode kann der Sensor 110 als so genannter time-gated CCD-Sensor ausgebildet sein. In diesem Fall ist die elektronische Schaltung 104 so ausgebildet, dass vor Beginn einer jeden Bildwiederholperiode ein Triggersignal, beispielsweise von der Schnittstelle 124 an die Schnittstelle 132 des Lesegeräts 108 gesendet wird. Dies kann durch Ausführung der Programminstruktionen 131 erfolgen. Aufgrund dieses Triggersignals wird die optische Erfassung der Anzeige 102 durch den Sensor 110 gestartet. Der Erfassungszeitraum ist dabei so gewählt, dass er der Länge einer Bildwiederholperiode entspricht.
  • 1
    Zeilenleitung
    2
    Zeilenleitung
    3
    Zeilenleitung
    4
    Zeilenleitung
    5
    Zeilenleitung
    100
    Dokument
    102
    Anzeige
    103
    Anzeigeelemente
    106
    Daten
    107
    Informationen
    108
    Lesegerät
    110
    Sensor
    112
    Schaltung
    114
    Aufdruck
    116
    Nutzerschnittstelle
    118
    Pufferspeicher
    122
    Treiberschaltung
    123
    Treiberlogik
    124
    Schnittstelle
    126
    Speicher
    127
    Daten
    130
    Programminstruktionen
    131
    Programminstruktionen
    132
    Programminstruktionen
    134
    Prozessor
    136
    Steuerungsprogramm
    138
    Programminstruktionen
    140
    Anwendungsprogramm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005025806 [0002, 0010]
    • - DE 20100158 U1 [0007]
    • - DE 102004008841 A1 [0007]
    • - DE 102005030626 A1 [0008]
    • - DE 102005030627 A1 [0008]
    • - DE 102005030628 A1 [0008]
    • - WO 2004/080100 A1 [0008]
    • - EP 1023692 B1 [0008]
    • - DE 10215398 B4 [0008]
    • - EP 1173825 B1 [0008]
    • - EP 1230617 B1 [0008]
    • - EP 1303835 B1 [0008]
    • - EP 1537528 B1 [0008]
    • - WO 03/030096 A1 [0008]
    • - EP 0920675 B1 [0008]
    • - US 6019284 [0008]
    • - US 6402039 B1 [0008]
    • - WO 99/38117 [0008]
    • - DE 102006031422 [0011]
    • - US 2006/0250535 A1 [0031]
    • - WO 2007/054944 [0031]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm ISO 7816 [0009]
    • - ISO 14443 [0009]
    • - ISO 15763 [0009]
    • - "Machine Readable Travel Document", Technical Report, PKI for Machine Readable Travel Documents Offering ICC Read-Only Access, Version 1.1, Oktober 01, 2004, International Civil Aviation Organisation (ICAO) [0010]
    • - www.citala.com [0031]

Claims (18)

  1. Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung (102), einem Speicher (126) zur Speicherung von Daten (106) und Ansteuerungsmitteln (104) zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für eine Wiedergabe der Daten, wobei die Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeelemente (103) aufweist, die in der Anzeigevorrichtung räumlich verteilt angeordnet sind, und wobei die Ansteuerungsmittel so ausgebildet sind, dass die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer Bildwiederholperiode zur Wiedergabe der Daten abweichend von der räumlichen Anordnung der Anzeigeelemente erfolgt.
  2. Dokument nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerungsmittel eine Treiberlogikschaltung (123) aufweisen, die zur Ansteuerung der Anzeigeelemente in der Reihenfolge von deren räumlicher Anordnung ausgebildet sind, und mit Zeilen- und/oder Spaltenleitungen zur Verbindung der Anzeigeelemente mit der Treiberlogikschaltung, wobei zumindest einige der Zeilen- und/oder Spaltenleitungen abweichend von der Reihenfolge der räumlichen Anordnung mit Anzeigeelementen verbunden sind.
  3. Dokument nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerungsmittel eine Treiberlogikschaltung (123) aufweisen, die zur Ansteuerung der Anzeigeelemente abweichend von der Reihenfolge deren räumlicher Anordnung ausgebildet sind.
  4. Dokument nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Daten transformiert sind, um die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der räumlichen Anordnung für eine korrekte Bildwiedergabe der Daten zu kompensieren.
  5. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (132) zur Transformation der Daten, um die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung von der räumlichen Anordnung für eine korrekte Bildwiedergabe der Daten zu kompensieren.
  6. Dokument nach Anspruch 5, wobei die Daten in codierter Form gespeichert sind, und wobei die Mittel zur Transformation der Daten Programmmittel zur Decodierung der Daten aufweisen.
  7. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Information (107) vorgegeben ist, durch welche die Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente gegebenen Reihenfolge bestimmt ist.
  8. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei die Treiberlogikschaltung zur Verarbeitung der Information ausgebildet ist, um die Art der Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente von der durch die räumliche Anordnung der Anzeigeelemente gegebenen Reihenfolge festzulegen, und wobei die Mittel zur Transformation der Daten zur Verarbeitung der Information ausgebildet sind, um die Art der Transformation entsprechend der Art der Abweichung der Reihenfolge der Ansteuerung festzulegen.
  9. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in der Bildwiederholperiode eine Information codiert ist, wobei es sich bei der Information um ein Sicherheitsmerkmal, eine Personalisierungsinformation und/oder einen kryptographischen Schlüssel handelt.
  10. Dokument nach Anspruch 9, mit einem Aufdruck (114), der die Information in einer visuell erfassbaren Form zeigt.
  11. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, mit einem geschützten Speicherbereich zur Speicherung weiterer Daten (127), mit Mitteln (130) zur Ausführung eines kryptographischen Protokolls und mit einer Schnittstelle (124) zu einem Lesegerät (108), wobei ein Zugriff des Lesegeräts auf die weiteren Daten über die Schnittstelle die Ausführung des kryptographischen Protokolls mit Hilfe der Information voraussetzt, wobei es sich bei der Information um einen kryptographischen Schlüssel handelt oder wobei aus der Information ein kryptografischer Schlüssel ableitbar ist.
  12. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um ein Sicherheits- oder Wertdokument handelt.
  13. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (131) zur Absendung eines Triggersignals an ein Lesegerät (108) zu Beginn der Bildwiederholperiode.
  14. Lesegerät für ein Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sensor (110) zur Erfassung der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer Bildwiederholperiode.
  15. Lesegerät nach Anspruch 14, mit Mitteln (136) zur Decodierung einer durch die Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente codierten Information.
  16. Lesegerät nach Anspruch 14 oder 15, mit Mitteln (136, 116) zur Verifikation des Dokuments mit Hilfe der Information.
  17. Lesegerät nach Anspruch 15 oder 16, mit Mitteln (138) zur Ausführung eines kryptographischen Protokolls und einer Schnittstelle (132) zur Kommunikation mit dem Dokument, wobei ein Zugriff auf die weiteren Daten (127) des Dokuments voraussetzt, dass das kryptographische Protokoll mit Hilfe der Information (107) erfolgreich durchgeführt worden ist.
  18. Verfahren zur Verifikation eines Dokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten – Erfassung einer in der Reihenfolge der Ansteuerung der Anzeigeelemente in einer Bildwiederholperiode beinhalteten Information, – Vergleich der Information mit einer Referenz-Information.
DE102007000889A 2007-11-12 2007-11-12 Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung Active DE102007000889B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000889A DE102007000889B8 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
PCT/EP2008/063242 WO2009062788A1 (de) 2007-11-12 2008-10-02 Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP08849485.1A EP2220642B1 (de) 2007-11-12 2008-10-02 Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000889A DE102007000889B8 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007000889A1 true DE102007000889A1 (de) 2009-05-20
DE102007000889B4 DE102007000889B4 (de) 2009-12-17
DE102007000889B8 DE102007000889B8 (de) 2010-04-08

Family

ID=40243904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000889A Active DE102007000889B8 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2220642B1 (de)
DE (1) DE102007000889B8 (de)
WO (1) WO2009062788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123171A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung zur optischen wiedergabe einer codierten information und verfahren zum betreiben der leuchtvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027686A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009045186B4 (de) 2009-09-30 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh RFID-Lesegerät, RFID-System, Verfahren zur Regelung der Sendeleitung eines RFID-Lesegeräts und Computerprogrammprodukt

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038117A1 (en) 1998-01-27 1999-07-29 Viztec Inc. Transmitting advertisements to smart cards
US6019284A (en) 1998-01-27 2000-02-01 Viztec Inc. Flexible chip card with display
DE20100158U1 (de) 2001-01-05 2002-05-08 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen
EP1023692B1 (de) 1997-10-22 2002-08-28 Cambridge Consultants Limited Tragbare chipkarte
EP1173825B1 (de) 1999-03-23 2002-11-27 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit einer batterie und einer anzeige
WO2003030096A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit display
EP0920675B1 (de) 1996-08-22 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen träger mit anzeige aufweist
EP1414011A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Abtastfolgeselektion für Anzeigegeräte
EP1230617B1 (de) 1999-11-04 2004-08-18 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
WO2004080100A1 (en) 2003-02-28 2004-09-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card providing displayed information
DE102004008841A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Buchdeckeneinlage und eines buchartigen Wertdokuments sowie eine Buchdeckeneinlage und ein buchartiges Wertdokument
US20050146491A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Super Talent Electronics Inc. USB Flash-Memory Drive with Dazzling Marquee-Pattern Driver for Multi-LED Display
DE10215398B4 (de) 2002-04-08 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit Display
EP1303835B1 (de) 2000-07-17 2005-12-28 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer datenträger
EP1537528B1 (de) 2002-08-28 2006-06-07 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer datenträger mit anzeigevorrichtung
US20060250535A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chae Gee S Liquid crystal display device and method for fabricating the same
DE102005025806A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Zugriff von einer Datenstation auf ein elektronisches Gerät
DE102005030627A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einer Einrichtung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät
DE102005030626A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und Anzeigesystem
DE102005030628A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
WO2007054944A1 (en) 2005-11-14 2007-05-18 Citala Ltd. Display panels driving aparatus and method
DE102006031422A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036030A1 (en) 1995-05-11 1996-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electronic license plate having a secure identification device
WO2001082284A1 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Ultrachip, Inc. Low power lcd driving scheme
HRP20040189B1 (en) 2004-02-26 2007-12-31 Jovanovi� Vladimir System for wireless electronic licence plates
KR100688498B1 (ko) 2004-07-01 2007-03-02 삼성전자주식회사 게이트 드라이버가 내장된 액정 패널 및 이의 구동 방법
JP2006053442A (ja) 2004-08-13 2006-02-23 Koninkl Philips Electronics Nv マトリクス駆動回路及びこれを用いた液晶表示装置
DE102005024661A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit einem den Dokumentinhaber charakterisierenden Individualhologramm
DE102005052070A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Anzeigevorrichtung
US8049713B2 (en) 2006-04-24 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Power consumption optimized display update
DE102006025023A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Conast Gmbh Elektronisch konfigurierbares Kennzeichen

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920675B1 (de) 1996-08-22 2003-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen träger mit anzeige aufweist
EP1023692B1 (de) 1997-10-22 2002-08-28 Cambridge Consultants Limited Tragbare chipkarte
US6019284A (en) 1998-01-27 2000-02-01 Viztec Inc. Flexible chip card with display
WO1999038117A1 (en) 1998-01-27 1999-07-29 Viztec Inc. Transmitting advertisements to smart cards
US6402039B1 (en) 1998-01-27 2002-06-11 Viztec Inc. Flexible chip card with display
EP1173825B1 (de) 1999-03-23 2002-11-27 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit einer batterie und einer anzeige
EP1230617B1 (de) 1999-11-04 2004-08-18 Giesecke & Devrient GmbH Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
EP1303835B1 (de) 2000-07-17 2005-12-28 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer datenträger
DE20100158U1 (de) 2001-01-05 2002-05-08 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Berlin Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen
WO2003030096A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit display
DE10215398B4 (de) 2002-04-08 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit Display
EP1537528B1 (de) 2002-08-28 2006-06-07 Giesecke & Devrient GmbH Tragbarer datenträger mit anzeigevorrichtung
EP1414011A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Abtastfolgeselektion für Anzeigegeräte
WO2004080100A1 (en) 2003-02-28 2004-09-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card providing displayed information
DE102004008841A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Buchdeckeneinlage und eines buchartigen Wertdokuments sowie eine Buchdeckeneinlage und ein buchartiges Wertdokument
US20050146491A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Super Talent Electronics Inc. USB Flash-Memory Drive with Dazzling Marquee-Pattern Driver for Multi-LED Display
US20060250535A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Chae Gee S Liquid crystal display device and method for fabricating the same
DE102005025806A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Zugriff von einer Datenstation auf ein elektronisches Gerät
DE102005030627A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einer Einrichtung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät
DE102005030626A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und Anzeigesystem
DE102005030628A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
WO2007003237A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und anzeigesystem
WO2007054944A1 (en) 2005-11-14 2007-05-18 Citala Ltd. Display panels driving aparatus and method
DE102006031422A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Machine Readable Travel Document", Technical Report, PKI for Machine Readable Travel Documents Offering ICC Read-Only Access, Version 1.1, Oktober 01, 2004, International Civil Aviation Organisation (ICAO)
DIN ISO 14 443 *
DIN ISO 15 763 *
DIN ISO 78 16 *
DIN ISO 78 16; DIN ISO 14 443; DIN ISO 15 763
ISO 14443
ISO 15763
Norm ISO 7816
www.citala.com

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123171A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung zur optischen wiedergabe einer codierten information und verfahren zum betreiben der leuchtvorrichtung
US11475261B2 (en) 2018-09-20 2022-10-18 Osram Oled Gmbh Light emitting device for optically reproducing a coded information and method for operating the light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2220642B1 (de) 2013-08-14
DE102007000889B8 (de) 2010-04-08
WO2009062788A1 (de) 2009-05-22
EP2220642A1 (de) 2010-08-25
DE102007000889B4 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040935B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einer anzeigevorrichtung
EP2038811B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit zumindest zwei anzeigevorrichtungen
EP2203901B1 (de) Dokument mit einer anzeigevorrichtung
EP2486550A1 (de) Dokument
DE102007000886B4 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, sowie Lesegerät für ein derartiges Dokument
EP2210223B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
DE102007000889B4 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007000881A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Lesegerät
EP3581396A1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP2210224B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP2210218B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
DE102007000879B4 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
EP2229654B1 (de) Dokument mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zur wahl einer geheimen kennung
EP2226790B1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition