DE102006062748B4 - Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk - Google Patents

Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk Download PDF

Info

Publication number
DE102006062748B4
DE102006062748B4 DE102006062748A DE102006062748A DE102006062748B4 DE 102006062748 B4 DE102006062748 B4 DE 102006062748B4 DE 102006062748 A DE102006062748 A DE 102006062748A DE 102006062748 A DE102006062748 A DE 102006062748A DE 102006062748 B4 DE102006062748 B4 DE 102006062748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetra
poc
terminal
client
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062748A1 (de
Inventor
Dr. Hasemann Jörg-Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102006062748A priority Critical patent/DE102006062748B4/de
Publication of DE102006062748A1 publication Critical patent/DE102006062748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062748B4 publication Critical patent/DE102006062748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/4061Push-to services, e.g. push-to-talk or push-to-video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/10Push-to-Talk [PTT] or Push-On-Call services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • H04W76/45Connection management for selective distribution or broadcast for Push-to-Talk [PTT] or Push-to-Talk over cellular [PoC] services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Endgerät (1), insbesondere mobiles Endgerät, ausgerüstet für die Kommunikation über das System TETRA, das neben der Übertragung von Sprache zudem die Möglichkeit der paketorientierten Datenübertragung nach dem IP Protokoll bietet, ferner ausgerüstet mit einem Client, der eine paketvermittelte Mobilfunkverbindung auf dem IP Protokoll unterstützt, wobei der Client ein „Push-to-Talk over Cellular” (PoC) Client ist, wobei die Realisierung des ”Push-to-Talk over Cellular” (PoC) Clients lediglich eine Softwareerweiterung im Endgerät erfordert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endgerät, insbesondere ein mobiles Endgerät, das für die Kommunikation über das System TETRA ausgerüstet ist und das neben der Übertragung von Sprache außerdem die Möglichkeit der paketorientierten Datenübertragung nach dem IP Protokoll bietet.
  • TETRA (terrestrial trunked radio), der neue Standard für digitalen Bündelfunk, ermöglicht die Walkie-Talkie Kommunikation und eignet sich wegen seiner hohen Übertragungsqualität und seiner Frequenzökonomie besonders für Behörden und für Organisationen, die mit Sicherheitsaufgaben betraut sind. Mit TETRA können aber neben der Sprache auch Daten paketorientiert übertragen werden, so dass die Kapazitäten der Funkkanäle optimal genutzt werden. TETRA ist standardisiert und bereits in vielen Bereichen eingeführt. TETRA soll auf kurz oder lang den bekannten BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Funk ablösen.
  • Allerdings sind TETRA Endgeräte, da sie für den Outdoor Einsatz vorgesehen sind, verhältnismäßig aufwendig und teuer. Es wäre für viele Organisationen oder für die öffentliche Hand eine große finanzielle Belastung, alle Mitarbeiter mit solchen Geräten auszustatten. Zudem ist die Netzabdeckung bislang noch sehr lückenhaft.
  • Die US 2004/0190468 A1 beschreibt ein drahtloses Kommunikationssystem nach dem TETRA DMO Standard. Über ein besonders ausgebildetes Gateway kann das TETRA-Kommunikationssystem auf ein PoC-Netzwerk zugreifen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nunmehr darin, für den Nutzer den Einstieg in das TETRA-System möglichst attraktiv zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch das Endgerät mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die auf dem IP Protokoll basierende Möglichkeit der Datenübertragung von TETRA fähigen Endgeräten genutzt wird, um neben dem herkömmlichen TETRA Sprachkanal eine zweite Art der Sprachkommunikation zu ermöglichen, die sich des paketvermittelten Datenaustausches nach dem IP Protokoll bedient. Dabei wird sich dem bekannten „Push-to-Talk over Cellular” (PoC) Standards bedient, der seinerseits auf dem IP Protokoll basiert. Bei Bedarf nimmt das TETRA Endgerät die Rolle eines „herkömmlichen” mobilen Endgerätes an, das PoC fähig ist. Das TETRA Endgerät kommuniziert in dieser Funktion über einen TETRA Kanal mit einem Server, der Zugang hat zu einem Datennetz insbesondere zu einem Intranet oder dem Internet. Über diesen Weg des PoC wird die Kommunikation auch mit nicht TETRA fähigen Endgeräten möglich. Die Erfindung ermöglich die Vernetzung von TETRA Endgeräten und anderen Push-to-Talk Endgeräten gewissermaßen auf der gemeinsamen Ebene des Internet Protokolls.
  • Der unter der Bezeichnung PoC bekannte Dienst realisiert eine Walkie Talkie Funktion bei z. B. GPRS/UMTS fähigen Endgeräten. Dabei handelt es sich bei PoC um einen Standard, der eine schnelle und einfache Sprachkommunikation für Gruppen innerhalb von Mobilfunknetzen ermöglicht, wobei der Nutzer mit nur einem Tastendruck auf seinem Handy eine Sprachnachricht an einen oder mehrere Empfänger senden kann. Die Nachricht wird dabei über eine packetvermittelnde Mobilfunkverbindung z. B. im GPRS oder UMTS Standard übertragen. Entsprechend wird die Sprachnachricht in Datenpakete zerstückelt und verschickt, wodurch diese mit einer kurzen Verzögerung bei den Empfängern ankommt. Die Sprachqualität ist nicht sonderlich hoch, aber für viele Zwecke ausreichend. Im Push-to-talk Menü lassen sich Gruppen von Nutzern zusammenstellen. Bezüglich der Sprachdienste ist PoC dem TETRA recht ähnlich.
  • Die Art der Kommunikation ist damit ähnlich der von „Voice over IP”. Die Gruppenteilnehmer bekommen zuerst eine Signalisierung z. B. durch das SIP Protokoll, nachfolgend wird die Sprache in ”Talk Bursts” z. B. über das RTP Protokoll übertragen.
  • PoC weist einige Funktionsblöcke auf, die im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung erlangen: Zu nennen sind das „Group and List Management” für die netzwerkseitige Organisation von Teilnehmern und Teilnehmergruppen, sowie von Kontakt- und Zugangslisten. Zudem ist als separates System außerhalb der PoC Spezifikationen ein Presence Server vorhanden, während ein PoC-Server z. B. als SIP-Applikation Server die Ablaufsteuerung für PoC-basierende Kommunikation sicherstellt. Sowohl TETRA als auch PoC unterstützen die gleichzeitige Kommunikation zwischen mehreren Gruppenmitgliedern.
  • Die zusätzliche PoC Funktionalität wird dem erfindungsgemäßen TETRA Endgerät durch ein Programm implementiert, das einen PoC Client realisiert. Der Nutzer eines solchen erfindungsgemäß erweiterten TETRA Endgerätes kann nun wählen, ob er sich der „normalen” Kommunikation über einen TETRA Sprachkanal bedienen möchte, oder ob er via des paketvermittelten Datenaustausches zu anderen Endgeräten, insbesondere zu PoC fähigen GSM Endgeräten, Kontakt aufnehmen will. Diese Vernetzung von TETRA und Push-to-Talk Funktionalitäten macht es möglich, dass Nutzer von TETRA Netzen mit Push-to-Talk-Nutzern und umgekehrt kommunizieren können. Ein gewichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Umsetzung lediglich eine Softwareerweiterung im TETRA-Handset erfordert. Dabei ist es jedoch Voraussetzung, dass die Prozessorleistung und die Speicherressourcen ausreichen und IP als Datenübertragungsprotokoll unterstützt wird.
  • Die Erfindung macht sich somit die Tatsache zu nutze, dass einerseits der TETRA Standard eine IP-basierende Datenübertragung definiert, die alternativ zur Sprachübertragung erfolgt, und dass andererseits auch PoC ein auf einem Internet Protocol (IP) und einem Session Initiation Protocol (SIP) basierender Dienst ist, wobei SIP ein Protokoll zum Aufbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern ist. SIP in den RFC 3261 spezifiziert und ist ein in der IP-Telefonie häufig angewandtes Protokoll.
  • Die Erfindung beruht somit darauf, dass die im TETRA-Standard definierte IP-basierende Datenübertragung für einen in das TETRA-Endgerät integrierten POC-Client genutzt wird. POC setzt in der Regel auf Basis SIP und RTP auf dem IP-Protocol auf. IP als Datenübertragungsprotokoll findet auch innerhalb von TETRA Verwendung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verknüpfung von TETRA mit PoC besteht für den Netzbetreiber die Möglichkeit, einen kostengünstigen und wettbewerbsfähigen Dienst für den professionellen Mobilfunk zu etablieren. Zudem können TETRA-Nutzer nun durch die erfindungsgemäß erweiterten Endgeräte mit PoC-Nutzern, die sich einfacherer und um mehr als 50% billigerer Endgeräte bedienen, kommunizieren. Auch eine Kommunikation von TETRA Endgerät über das Internet zu einem anderen TETRA Endgerät oder einem Computer ist möglich, solange deren Adressen im Netz bekannt sind. Somit liegt ein wesentlicher Vorteil der Erfindung in der erheblich erweiterten Reichweite von TETRA Endgeräten. So können TETRA-Nutzer nunmehr die Mitglieder von PoC-Nutzergruppen praktisch weltweit erreichen, wenn GPRS/UMTS Netzabdeckung und Roaming-Verträge mit entsprechenden Netzanbietern vorhanden sind. Außerdem lässt sich ein TETRA-System durch PoC-fähige Endgeräte für solche Nutzer kostengünstig erweitern, die keine besonders kritischen Kommunikationsanforderungen haben.
  • Ein erheblicher Kostenvorteil liegt in der Nutzung von PoC-fähigen Endgeräten gegenüber TETRA-Endgeräten. So gibt es sehr viele Anwendungsbereiche, in denen bestimmte Personen mit Aufgaben betraut sind, die eine hochverfügbare Kommunikationsinfrastruktur, also TETRA, brauchen, während andere Personen in derselben Organisation mit der nicht in diesem Maße verfügbaren Infrastruktur von PoC auskommen. Die Kostenvorteile ergeben sich daraus, dass die Versorgung mit TETRA-Endgeräten auf die Personen beschränkt werden kann, die mit entsprechenden Aufgaben betraut sind. Alle anderen Personen würden mit GSM/GPRS-Consumer-Geräten ausgestattet. Der Kostenvorteil kann sich auf bis zu 1000 € und mehr pro Mobilfunkgerät belaufen.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Summe der Besonderheiten von TETRA und PoC. Während TETRA, wie dargelegt, ein eigenes Mobilfunknetz benötigt, setzt Push-to-Talk auf existierende GSM/UMTS-Netze auf, die einen nahezu weltweiten Einsatz erlauben. TETRA-Netze sind hingegen zumindest derzeit nicht flächendeckend verfügbar und ein nationales und internationales Roaming steht noch in weiter Ferne. Da PoC ein IP/SIP-basierender Dienst ist, bietet sich die technische Nutzung unter WLAN, Festnetz, Internet an.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles anhand der Figur erklärt.
  • Die Figur zeigt schematisch die erfindungsgemäße Systemarchitektur. Gezeigt ist zunächst das Innere eines erfindungsgemäß erweiterten TETRA-fähigen Endgerätes 1, das auch die Nutzung des PoC System ermöglicht. Das Endgerät weist, wie alle bekannten Endgeräte, eine Tastatur 2, ein Display 3 und eine Mikrophon-Lautsprechereinheit 4 auf. Die Tastatur 2 und das Display 3 stehen mit der Benutzerschnittstelle 5 in Verbindung, wobei die zwischen den Modulen gezeichneten durchgezogenen Linien Wege des Datenflusses aufzeigen, während die unterbrochenen Linien die Steuerung symbolisieren.
  • Die erfindungsgemäße Erweiterung betrifft die Benutzerschnittstelle 5, die nicht nur mit dem vorhandenen TETRA Protokollstack 6 kommuniziert, sondern die entsprechend der Erfindung nun auch noch Zugriff zu einem PoC Client 7 hat, dem der implementierte SIP Protokollstack 8 zugeordnet ist. Zudem ist ein integriertes Teilnehmerverzeichnis 9 integriert. Die Benutzerschnittstelle 5 übergreift die TETRA-Komponenten und die PoC-Komponenten des mobilen Endgerätes 1, so dass der Nutzer zwischen beiden Systemkomponenten wechseln und sie, soweit wie möglich, unabhängig voneinander nutzen kann.
  • Die Benutzerschnittstelle 5 steuert die Rufannahme und die Rufbeendigung unabhängig davon, ob diese via TETRA oder PoC erfolgt. Dazu setzt sie auf die Anrufsignalisierung unter TETRA/PoC logisch auf durch die zwischen 5 und 6 sowie zwischen 5 und 7 bestehende Verbindungen. Die Benutzerschnittstelle 5 organisiert zudem die Ein- und Ausgabe 4, insbesondere über das Mikrofon, den Lautsprecher und die Tastatur 2, wobei vor die Sprach Ein- und Ausgabe 4 ein Audio Codec Modul 10 angeordnet ist.
  • Das Teilnehmerverzeichnis 9 des TETRA-Endgerätes wird dynamisch unter Nutzung des vom PoC-System verwendeten Group and List Management Servers um die Teilnehmer des PoC-Systems erweitert. Dazu dient eine Abgleichlogik 11 für die Teilnehmerverzeichnisse, die über eine Schnittstelle 12 zum PoC Group Management verfügt. Der Nutzer des erweiterten TETRA-Endgerätes ist dann in der Lage, aus dem Teilnehmerverzeichnis 9 (Telefonbuch) den Gesprächspartner auszuwählen.
  • Die Benutzungsschnittstelle kann erfindungsgemäß dahingehend erweitert sein, dass anhand des Eintrags im Teilnehmerverzeichnis festgestellt werden kann, ob der Teilnehmer via TETRA oder via PoC erreichbar ist.
  • Die Kommunikation erfolgt über die Sendefrequenzen des TETRA Mobilfunknetzes 13, wobei der IP Datenaustausch über den Kanal 14 zu einem Server 15 erfolgt, während die Übertagung von Sprachnachrichten über den entsprechenen Kanal 16, der auch eine Anrufsignalisierung ermöglicht, geschieht. Diese Kommunikation wird über einen TETRA-DXT Server 17 organisiert. Zudem ist ein integrierender Server 18 für das gemeinsame Management der Teilnehmer und Gruppen vorhanden.
  • Zur Nutzung eines in beiden Systemen eindeutigen Nutzeridentifikationsmerkmals zum Zusammenführen von Teilnehmer-Einträgen ist vorgesehen, dass die PoC-Nutzereinträge und TETRA-Nutzereinträge anhand eines im TETRA-System verwendeten eindeutigen Merkmals zusammengeführt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass Teilnehmer sowohl via TETRA als auch via PoC erreichbar sind, wobei die Erreichbarkeit vom Nutzer bei Gesprächsaufbau bestimmt wird. Je nach Art und Erreichbarkeit wird dann – bei Auswahl eines Teilnehmers aus dem Telefonbuch -automatisch oder durch Auswahl des Nutzers die entsprechende Verbindungsmöglichkeit zum Rufaufbau gewählt.
  • Die Aktuelle Erreichbarkeit via PoC wird anhand der Informationen vom Presence-Server (über den Group and List Management Server) ermittelt. Da die aktuelle Erreichbarkeit via TETRA nicht ermittelt werden kann, wird stattdessen die Erreichbarkeit als „unbekannt” dargestellt. Auf diese Weise lässt sich der Presence-Service unter PoC auch für Verbindungsaufnahmen unter TETRA nutzen.
  • Zur Aktivierung des POC-Systems wird nach Einschalten des Endgerätes die PoC-Komponente aktiviert, wobei das optional nach Bestätigung durch den Nutzer oder später durch explizite Eingabe durch den Nutzer erfolgen kann. Der PoC-Presence-Server wird über den aktuellen Bereitschaftszustand informiert und auf den aktuellen Stand gehalten.
  • Zudem kann der Bereitschaftszustand des Benutzers im PoC-Presence-Server zu Beginn eines Gesprächs via TETRA seitens des Endgerätes automatisch auf beispielsweise „bitte nicht stören” gesetzt und nach Beendigung des Gesprächs via TETRA wieder zurückgesetzt werden. So ist jedem PoC Nutzer automatisch ersichtlich, dass ein Teilnehmer nicht für ein Gespräch nicht verfügbar ist, da dieser ja gerade via TETRA mit jedem anderen spricht.

Claims (9)

  1. Endgerät (1), insbesondere mobiles Endgerät, ausgerüstet für die Kommunikation über das System TETRA, das neben der Übertragung von Sprache zudem die Möglichkeit der paketorientierten Datenübertragung nach dem IP Protokoll bietet, ferner ausgerüstet mit einem Client, der eine paketvermittelte Mobilfunkverbindung auf dem IP Protokoll unterstützt, wobei der Client ein „Push-to-Talk over Cellular” (PoC) Client ist, wobei die Realisierung des ”Push-to-Talk over Cellular” (PoC) Clients lediglich eine Softwareerweiterung im Endgerät erfordert.
  2. Endgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die TETRA-Komponenten und PoC-Komponenten übergreifende Benutzerschnittstelle (2, 3, 4), über die eine Bedienung der TETRA- und der PoC-Funktionalitäten möglich ist.
  3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) über einen TETRA Kanal (16) mit einem Server (17) kommuniziert, der Zugang zu einem Datennetz, insbesondere zu einem Intranet oder dem Internet, hat.
  4. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nutzer zu Nutzergruppen zusammengestellt sind.
  5. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (2, 3, 4) mit einem TETRA Protokollstack (6) kommuniziert und Zugriff zu einem PoC Client (7) hat, dem ein implementierter SIP Protokollstack (8) zugeordnet ist.
  6. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (2, 3, 4) die Rufannahme und die Rufbeendigung unabhängig davon steuert, ob diese via TETRA oder PoC erfolgt.
  7. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PoC-Nutzereinträge und die TETRA-Nutzereinträge anhand eines im TETRA-System verwendeten eindeutigen Merkmals in einem gemeinsamen Telephonbuch zusammengeführt werden.
  8. Endgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auswahl eines Teilnehmers aus dem Telefonbuch je nach Art und Erreichbarkeit automatisch oder durch Auswahl des Nutzers die entsprechende Verbindungsmöglichkeit zum Rufaufbau gewählt wird.
  9. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Erreichbarkeit via PoC anhand von Informationen von einem Presence-Server ermittelt wird.
DE102006062748A 2006-02-11 2006-02-11 Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk Active DE102006062748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062748A DE102006062748B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062748A DE102006062748B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062748A1 DE102006062748A1 (de) 2008-02-14
DE102006062748B4 true DE102006062748B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=38922204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062748A Active DE102006062748B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062748B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048251B4 (de) * 2009-10-05 2012-09-06 Rohde & Schwarz Professional Mobile Radio Gmbh Bündelfunksystem auf Basis von Sprache-über-Internet Protokoll und entsprechendes Betriebsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190468A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Jaakko Saijonmaa Group communication in a communication network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190468A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Jaakko Saijonmaa Group communication in a communication network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062748A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209007T2 (de) Vergebührung in kommunikationssystemen
EP1738609B1 (de) Gruppeninformationsverwaltung
CN1611084B (zh) 通信系统及通过通信系统在第一和第二终端间通信的方法
MX2008000568A (es) Metodo y aparato para proporcionar informacion de presencia en soporte de servicios de comunicacion inalambrica.
MX2007002723A (es) Detalles de grupo de servicios de grupo.
US20170231014A1 (en) System for inter-communication between land mobile radio and push-to-talk-over-cellular systems
CN101505455B (zh) 用于一键通服务的方法和系统
EP1743469A2 (de) Kommunikationssystem
EP1741275A1 (de) Verfahren und einheit zum ermitteln nutzbarer dienste
US20170280306A1 (en) System for Inter-Communication Between Integrated Digital Enhanced Network Systems and Push-To-Talk-Over-Cellular Systems
CA2963688A1 (en) System for inter-communication between land mobile radio and push-to-talk-over-cellular systems
DE102004063298B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen
DE102006062748B4 (de) Clientseitige Verknüpfung von TETRA und Push-to Talk
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst
DE602004004255T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufnehmen der Stimme während Push-to-talk Kommunikationen
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
DE102015003116B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufbau und Betreiben einer Ad-hoc-Audioverbindung zwischen Kraftfahrzeugen
EP1777980B1 (de) Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem
EP1867186B1 (de) Poc-kommunikationssystem, verfahren zum übertragen einer poc-signalisierung und/oder von poc-daten sowie servervorrichtung dafür
DE602004005690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Annahme und Warteschlangenbildung von Sprachdaten für Drücken-zum-Sprechen-Kommunikation
EP1221241A1 (de) Verfahren zur auswahl, zur übertragung und zum abspielen von musikstücken durch teilnehmer eines digitalen mobilkommunikationssystems
EP1958416B1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
DE102009048251B4 (de) Bündelfunksystem auf Basis von Sprache-über-Internet Protokoll und entsprechendes Betriebsverfahren
EP3731479A1 (de) Verfahren in einem system zur anwahl einer rufnummer über eine voip-plattform mit einem mobilen funkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029120000

Ipc: H04L0067286900