DE102006062603A1 - Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen Download PDF

Info

Publication number
DE102006062603A1
DE102006062603A1 DE102006062603A DE102006062603A DE102006062603A1 DE 102006062603 A1 DE102006062603 A1 DE 102006062603A1 DE 102006062603 A DE102006062603 A DE 102006062603A DE 102006062603 A DE102006062603 A DE 102006062603A DE 102006062603 A1 DE102006062603 A1 DE 102006062603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
change
operating state
terminal voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006062603A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Maier
Roland Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102006062603A priority Critical patent/DE102006062603A1/de
Priority to PCT/EP2007/063459 priority patent/WO2008080754A1/de
Publication of DE102006062603A1 publication Critical patent/DE102006062603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23316Standby, inactive, sleep or active, operation mode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25289Energy saving, brown out, standby, sleep, powerdown modus for microcomputer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31121Fielddevice, field controller, interface connected to fieldbus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts, das zwei Betriebszustände aufweist und das mit einem Speisegerät über zumindest eine Kommunikations-/Versorgungsleitung verbunden ist, wobei in einem ersten Betriebszustand eine gesamte Elektronik des Feldgeräts mit einer vorgegebenen Versorgungsleistung von dem Speisegerät versorgt wird und wobei in einem zweiten Betriebszustand zumindest Teile einer Elektronik des Feldgeräts mit einer vorgegebenen Erhaltungsleistung von dem Speisegerät versorgt werden. Die Erfindung sieht vor, dass ein Wechsel in den jeweilig anderen Betriebszustand durch eine Änderung der am Eingang der Kommunikations-/Versorgungsleitung (10) des Feldgeräts (1) anliegenden Klemmenspannung (K) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszust änden gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der industriellen Messtechnik, insb. in der Automatisierungs- und Prozesssteuerungstechnik, werden regelmäßig Feldgeräte eingesetzt, die im Prozessablauf mittels Sensoren Prozessvariablen messen oder mittels Aktoren Regelgrößen steuern. Die entsprechenden Feldgeräte ermitteln beispielsweise den Druck, den Durchfluss, den Füllstand, die Dielektrizitätskonstante, die Grenzschicht, die Temperatur oder eine andersartige physikalische und/oder chemische Prozessgröße als eine Prozessvariable in einem Prozessablauf. Von der Anmelderin werden beispielsweise Feldgeräte unter dem Namen Cerabar, Deltabar, Deltapilot, Promass, Levelflex, Micropilot, Prosonic, Soliphant, Liquiphant, Easytemp produziert und vertrieben, die vorwiegend dazu bestimmt sind, zumindest eine der oben bezeichneten Prozessvariablen eines Mediums in einem Behälter zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  • Ein entscheidender Faktor in der Anwendung solcher Feldgeräte ist der Energieverbrauch des Feldgeräts, da diese aufgrund von Batteriebetrieb oder dem Explosionsschutz mit wenig zur Verfügung stehender Energie auskommen müssen. Es gibt verschieden Ansätze den Energieverbrauch im Feldgerät zu minimieren; einerseits wird der Energieverbrauch durch so genannte Niedrigenergie Elektronik-Bauteile generell gesenkt oder andererseits werden zumindest Teile des Feldgeräts für einen bestimmten Zeitraum ausgeschalten oder in einen Schlafmodus gefahren. Aus diesem Grund werden Feldgeräte und/oder Teile des Feldgeräts, wie z. B. der Mikrocontroller, für einen Zeitraum, in dem diese Teile des Feldgeräts oder das gesamte Feldgerät nicht genutzt werden, ausgeschalten. Hierzu ist meist eine intelligente Einheit zur Energiesteuerung im Feldgerät vorhanden. In der DE 10 2004 020 393 A1 wird eine solche Energie Steuer Einheit (ESE) für ein Funkmodul vorgestellt und gleichzeitig auf verschiedene Energieverwaltungsmöglichkeiten hingewiesen, wie intelligent und anwendungsabhängig der Energieverbrauch verringert werden kann. In dieser Veröffentlichung wird der Schlafmodus bzw. das Ausschalten von Teilen des Funkmoduls von der Energie-Steuer-Einheit (ESE) intern im Feldgerät geregelt und nicht durch ein externes Signal ausgelöst.
  • In der DE 11 2004 000 478 T5 wird eine Variante vorgestellt das Feldgerät durch eine externe Einheit über den Feldbus in den Schlafmodus zu versetzt und wieder aufzuwecken. Hierzu wird von der externen Einheit über den Feldbus in dem seriellen Übertragungssignal ein spezielles serielles Schlaf- oder Aufwecksignal an den Mikrocontroller übertragen, welche das Sensormodul in den Schlafmodus setzt und wieder aufweckt.
  • Nachteilig an den obigen Ausführungsbeispielen zur Senkung des Energieverbrauchs bei Feldgeräten ist, dass in den Feldgeräten ein kompliziertes und aufwendiges Energieverwaltungssystem integriert werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine einfache, externe Signalisierung der Betriebszustandsänderung ermöglicht und die Initialisierungszeit des Feldgeräts verkürzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zur besseren Übersicht und zur Vereinfachung die Bauteile oder die Bauteilgruppen, die sich in ihrem Aufbau und/oder in ihrer Funktion entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Betrieb eines Feldgeräts,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Betrieb eines Feldgeräts und
  • 3: ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Messumformers des Feldgeräts.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Betrieb des Feldgeräts 1 in zwei Betriebzuständen über ein leitungsgebundenes Kommunikationsmittel, z. B. einen Feldbus 10 oder eine Zweidrahtleitung 10, aufgezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Feldgerät 1 als ein Prozessmessgerät zur Bestimmung des Füllstands nach dem Laufzeitprinzip von Mikrowellen dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Art von Feldgerät 1 beschränkt, sondern der erfindungsgemäße Betrieb kann auf jedes Feldgerät angewendet werden. Das Feldgerät 1 enthält entweder zumindest einen Sensor 15 zur Ermittlung einer Messgröße der zu messenden Prozessgröße und einem Messumformer 4 zur Verarbeitung der ermittelten Messgröße aus oder zumindest einen Aktor 15 zum Beeinflussen einer Prozessgröße mittels einer Stellgröße und einem Messumformer 4 zum Einstellen der Stellgröße. Im Messumformer 4 wird aus der Prozessgröße ein Messwert und/oder der Stellgröße ein Stellwert ermittelt, der signaltechnisch weiterverarbeitet wird und/oder an eine übergeordnete Einheit, z. B. eine Leitstelle 6, gesendet wird. Die Kommunikation des Feldgeräts 1 zu der übergeordneten Einheit, z. B. einer Leitstelle 6, erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über ein Feldbussystem 10 beispielsweise nach einem HART-, PROFIBUS- oder FOUNDATION FIELDBUS-Standard, anhand der bekannten Kabelverbindungen. Über diesen Feldbus 10 bzw. Zweidrahtleitung 10 werden Daten D zwischen dem Feldgerät 1 und der Leitstelle 6 nach einem der oben erwähnten Standards gesendet und Leistung L von dem Speisegerät 5 in der Leistelle 6 dem Feldgerät 1 bereitgestellt. Diese Leistung wird beispielsweise aufgrund des Explosionsschutzes in Prozessanlagen auf einen maximalen Leistungswert beschränkt. Durch die Beschränkung der dem Feldgerät 1 zur Verfügung stehenden Leistung L ist somit auch der Leistungsverbrauch des Feldgeräts 1 beschränkt.
  • Wie schon beschrieben, gibt es grundsätzlich zwei Methoden den Leistungsverbrauch im Feldgerät 1 zu senken. Die erste Methode ist es, den Leistungsverbrauch der Bauteile zu senken, indem Niedrigenergie-Bauelemente in den Elektroniken des Feldgeräts 1 verwendet werden. In einer zweiten Methode, werden die Bauteile und Bauelemente, die viel Leistung verbrauchen und zumindest zeitweise nicht genutzt werden, abgeschaltet oder in einen Standby-Modus oder Schlaf-Modus versetzt. Die Elektronik im Messumformer 4 des Feldgeräts 1 stellt hierbei den größten Energieverbraucher dar.
  • Das Umschalten des Feldgeräts 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Wechsel des Speisegeräts 5 von der dem Feldgerät 1 bereitgestellten Versorgungsleitung VL auf eine Erhaltungsleistung EL. Der Wechsel in den Schlaf-Modus wird beispielsweise durch eine Erniedrigung der Klemmenspannung K unter einen definierten Schwellenwert bewirkt. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise auch von dem aktuell fließenden Schleifenstrom I in eine Zweileiterschleife abhängig sein. Dadurch wäre der Wechsel in den Schlaf- oder Standby-Modus des Feldgeräts 1 nicht nur von einem festen Schwellwert der Klemmenspannung abhängig, sondern von der vom Speisegerät bereitgestellten tatsächlichen Leistung.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Betrieb des Feldgeräts 1 in zwei Betriebzuständen über ein drahtloses Kommunikationsmittel aufgezeigt. Die Leitstelle 6 sendet und empfängt Daten D von einem dem Feldgerät 1 beigeordneten Funkmodul 14 über die darin integrierten Sende-/Empfangseinheiten 8 und Antennen 9. Die Versorgung des Feldgeräts 1 mit der nötigen Leistung erfolgt in diesem Fall durch einen in dem Funkmodul 14 integrierten Energiespeicher 3, z. B. in der Form einer Batterie oder einer Brennstoffzelle. Das Feldgerät 1 ist über einen Feldbus bzw. Zweidrahtleitung 10 an das Funkmodul 14 angeschlossen. In dem Funkmodul 14 ist ein Speisegerät 5 vorgesehen, das das Feldgerät 1 mit der notwendigen Energie versorgt und das Feldgerät 1 in die beiden Betriebsmoden schaltet.
  • Das Feldgerät 1 mit dem beigeordneten Funkmodul 14 stellt ein autarkes System dar, das die Energieversorgung und die Kommunikation selbstständig regelt. Das Funkmodul 14 erhält über die drahtlose Kommunikationsstrecke von der Leistelle 6 ein entsprechendes Datensignal D das ein Umschalten des Betriebszustands in dem Speisegerät 5 des Funkmoduls 14 bewirken soll. Das Speisegerät 5 stellt je nach Anweisung der Leistelle 6 die Versorgungsleistung VL oder Erhaltungsleistung EI dem Feldgerät 1 bereit und kommuniziert den aktuellen Betriebszustand über die drahtlose Funkverbindung zur Leitstelle 6.
  • In 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufbaus eines Messumformers 4 des Feldgeräts 1. Der Messumformer 4 umfasst eine Vielzahl von Elektronik 16, wie beispielsweise eine Messelektronik 12, einen Mikrokontroller 11, eine flüchtige Speichereinheit 2, eine Spannungsstabilisierungseinheit 13, einen Energiespeicher 3 und einen Komparator 7.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Messumformers arbeitet nach folgendem Prinzip. Das Speisegerät 5, das wie oben gezeigt in einer Leistelle 6 oder einem Funkmodul 14 integriert sein kann, versorgt das Feldgerät 1 im Betriebszustand mit einer Versorgungsleistung VL, die sich aus dem Schleifenstrom I und der Klemmenspannung K am Feldgerät zusammen setzt. Soll das Feldgerät in einen Schlafzustand versetzt werden, schaltet das Speisegerät 5 in eine Erhaltungsleistung EL um, indem die Klemmenspannung K am Feldgerät 1 unter Berücksichtigung des aktuellen Schleifenstromes I erniedrigt wird. In der Elektronik 16 des Feldgeräts 1 ist eine Spannungsstabilisierungseinheit 13 vorgesehen, die die Änderungen der Klemmenspannung K aufgrund der Betriebsumschaltungen stabilisiert, so dass der Mikrokontroller 11, die Messelektronik 12, der Sensor bzw. Aktor 15, die flüchtige Speichereinheit 2 und der Energiespeicher 3 immer mit der gleichen Spannung versorgt werden.
  • Der Komparator 7 im Messumformer 4 des Feldgeräts 1 ermittelt diese Änderung der Klemmenspannung K und gibt ein Betriebszustandsignal B an den Mikrokontroller 11 weiter. Dieser Mikrokontroller 1 versetzt dann die Messelektronik 12 und sich selbst in einen Schlaf-Modus oder schaltet die Messelektronik und sich selbst aus. Zuvor speichert jedoch der Mikrokontroller 11 alle notwendigen Daten in der flüchtigen Speichereinheit 2 ab, die während dem Schlaf-Modus zur Datenerhaltung von einem Energiespeicher 3 versorgt wird. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Aufwecken oder Neustart der ausgeschalteten Elektronik 6 und insbesondere der Mikrokontroller 11 die Hochlauf- und Initalisierungsphase verkürzt wird. Es ist durch diese erfindungsgemäße Ausführung möglich, dass der Mikrokontroller 11 direkt nach dem Aufwecken wieder arbeiten kann, da die Parametersätze, der letzte Zustand und die letzten Werte in der flüchtigen Speichereinheit 2 gehalten wurden.
  • In der Initalisierungsphase des Feldgeräts 1 wird oft mehr Energie verbraucht als für den eigentlichen Messvorgang des Feldgeräts selbst notwendig ist. Dieser hohe Energieverbrauch in der Initalisierungsphase des Feldgeräts 1 kommt daher, dass Parametersätze, wie z. B. die Betriebsparameter und die Defaultwerte aus einem nichtflüchtigen Speicher, z. B. EPROM in den Mikrokontroller 11 oder in die flüchtigen Speichereinheit 2 eingelesen werden müssen. Bei solchen ungünstigen Verhältnissen wird die effektive Restlaufzeit des Feldgeräts 1, z. B. im Batteriebetrieb zum größten Teil durch den Energieverbrauch in der Initalisierungsphase bestimmt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung verkürzt die Initalisierungsphase und erzeugt somit eine günstigere Energiebilanz des Feldgeräts 1.
  • Es können auch halb-permanente Speicherelemente als Seichereinheit 2 in den Ausführungsbeispielen eingesetzt werden, wodurch auf einen Energiespeicher 3 zur Bereitstellung der Erhaltungsenergie der Speichereinheit verzichtet werden kann. Es gibt grundlegend zwei Arten von halb-permanenten Speicherelementen das FRAM oder das MRAM.
  • Das Ferroelectric Random Access Memory (FRAM oder FeRAM) ist ein nichtflüchtiger, elektronischer Speichertyp auf der Basis von Kristallen mit ferroelektrischen Eigenschaften. Der Aufbau entspricht dem einer DRAM-Zelle, nur wird anstelle eines "normalen" Kondensators ein ferroelektrischer Kondensator eingesetzt. Ferroelektrische Materialien können analog zu ferromagnetischen Materialien eine permanente Polarisation auch ohne externes Feld besitzen. Durch ein externes Feld kann diese Polarisation in eine andere Richtung "umgeschaltet" werden, worauf auch der Speicher-Mechanismus beruht.
  • Das Magneto-resistive Random Access Memory (MRAM) ist eine nichtflüchtige Speicher-Technik, die seit den 90er Jahren entwickelt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichertechniken, wie DRAM oder SRAM, werden die Informationen nicht mit elektrischen, sondern mit magnetischen Ladungselementen gespeichert, d. h. es wird die Eigenschaft bestimmter Materialien ausgenutzt, die ihren elektrischen Widerstand unter dem Einfluss magnetischer Felder ändern.
  • 1
    Feldgerät
    2
    flüchtige Speichereinheit
    3
    Energiespeicher
    4
    Messumformer
    5
    Speisegerät
    6
    Leitstelle
    7
    Komparator
    8
    Sende-/Empfangseinheit
    9
    Sendeelement, Antenne
    10
    Feldbus, Zweidrahtleitung, Kommunikations-Versorgungsleistung
    11
    Mikrocontroller
    12
    Messelektronik
    13
    Spannungsstabilisierungseinheit
    14
    Funkmodul
    15
    Sensor, Aktor
    16
    Elektronik
    D
    Daten, Datensignal
    L
    Leistung
    EL
    Erhaltungsleistung
    VL
    Versorgungsleistung
    B
    Betriebszustandssignal
    K
    Klemmenspannung
    I
    Schleifenstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004020393 A1 [0003]
    • - DE 112004000478 T5 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts das zwei Betriebszustände aufweist und das mit einem Speisegerät über zumindest eine Kommunikations-Versorgungsleitung verbunden ist, wobei in einem ersten Betriebszustand die gesamte Elektronik des Feldgeräts mit einer vorgegebenen Versorgungsleistung von dem Speisegerät versorgt wird und wobei in einem zweiten Betriebszustand zumindest Teile der Elektronik des Feldgeräts mit einer vorgegebenen Erhaltungsleistung von dem Speisegerät versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass einen Wechsel in den jeweilig anderen Betriebszustand durch eine Änderung der am Eingang der Kommunikations-Versorgungsleitung (10) des Feldgeräts (1) anliegenden Klemmenspannung (K) bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der am Eingang der Kommunikations-/Versorgungsleitung (10) des Feldgeräts (1) anliegenden Klemmenspannung (K) durch eine Änderung einer Ausgangsspannung (Ua) im Speisegerät (5) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der am Eingang der Kommunikations-/Versorgungsleitung (10) des Feldgeräts (1) anliegenden Klemmenspannung (K) durch eine Änderung eines Eingangswiderstands der Elektronik (16) im Feldgerät (1) bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedarfsfall dem Feldgerät (1) der Wechsel von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand mittels einer vorgegebenen Erniedrigung der Klemmenspannung (K) signalisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem vorgegeben Zeitbereich und/oder durch eine Erhöhung der Klemmenspannung (K) der Wechsel des Feldgeräts (1) von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand bewirkt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Klemmenspannung (K) durch ein Überschreiten oder ein Unterschreiten zumindest eines vorgegeben Schwellwerts der Klemmenspannung (K) mittels eines Komparators (7) in dem Feldgerät (1) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Komparator (7) ein Betriebszustandssignal (B) ausgegeben wird, mittels dem zumindest Teile der Elektronik (16) des Feldgeräts (1) in den zweiten Betriebszustand versetzt werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der vorgegeben Versorgungsleistung (VL) oder der vorgegeben Erhaltungsleistung (EL) die Änderung der Klemmenspannung (K) an einen aktuell vorhandenen Schleifenstrom (I) angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand zumindest eine flüchtige Speichereinheit (2) im Feldgerät (1) mit der zur Erhaltung der Daten (D) notwendigen Erhaltungsleistung (EL) versorgt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der flüchtigen Speichereinheit (2) im Feldgerät (1) zumindest die zur Initialisierung des Feldgeräts (1) und dem Hochfahren des Feldgeräts (1) in den ersten Betriebszustand notwendigen Daten (D) abgespeichert werden und diese Daten (D) zumindest für den Zeitraum des zweiten Betriebszustand durch die bereitgestellte Erhaltungsleistung (EL) in der flüchtigen Speichereinheit (2) aufrechterhalten werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Elektronik (16) des Feldgeräts (1) oder die flüchtigen Speichereinheit (2) in dem Feldgerät (1) zumindest teilweise und/oder zeitweise mittels eines Energiespeichers (3) mit der notwendigen Erhaltungsleistung (EL) versorgt werden.
DE102006062603A 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen Withdrawn DE102006062603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062603A DE102006062603A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen
PCT/EP2007/063459 WO2008080754A1 (de) 2006-12-29 2007-12-06 Verfahren zum betreiben eines feldgeräts in zwei betriebszuständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062603A DE102006062603A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062603A1 true DE102006062603A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39315203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062603A Withdrawn DE102006062603A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006062603A1 (de)
WO (1) WO2008080754A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049253A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Endress+Hauser Process Solutions Ag Autarkes feldgerät
DE102008054883A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102009047803A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Peripherieeinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047804A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047805A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hauptprozessoreinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
EP2149828A3 (de) * 2008-07-31 2012-04-04 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren des Energieverbrauchs einer Maschine oder Anlage
DE102010063227A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2775362A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Krohne Messtechnik GmbH Feldgerät
EP2829929A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit einem trennbaren Anzeige- und/oder Bedienmodul
DE102015115275A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Energieverwaltung eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
WO2019120942A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgeräteelektronik für ein feldgerät der automatisierungstechnik
US20210270661A1 (en) * 2018-09-10 2021-09-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Measuring-device system and measuring assembly formed therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844352B2 (en) 2012-06-18 2014-09-30 Rosemount Tank Radar Ab Pulsed level gauge system with adaptive transceiver control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412388A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Hoenicke Helmut Prof Dipl Ing Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller
DE102004020393A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funkmodul für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
DE112004000478T5 (de) 2003-03-21 2006-05-04 Rosemount Inc., Eden Prairie Druckmessvorrichtung mit einem Absolut- und Atmosphären- Drucksensor, die über einen Bus mit einer Schaltung zur Berechnung eines Überdruckes verbunden sind

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907150A (en) * 1986-01-17 1990-03-06 International Business Machines Corporation Apparatus and method for suspending and resuming software applications on a computer
EP1202139B1 (de) * 2000-10-27 2005-09-21 Invensys Systems, Inc. Busspannungsdetektor in einem Feldgerät
US6988222B2 (en) * 2002-12-03 2006-01-17 Uniloy Milacron U.S.A. Inc. Power failure detection and response

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412388A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Hoenicke Helmut Prof Dipl Ing Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller
DE112004000478T5 (de) 2003-03-21 2006-05-04 Rosemount Inc., Eden Prairie Druckmessvorrichtung mit einem Absolut- und Atmosphären- Drucksensor, die über einen Bus mit einer Schaltung zur Berechnung eines Überdruckes verbunden sind
DE102004020393A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funkmodul für Feldgeräte der Automatisierungstechnik

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149828A3 (de) * 2008-07-31 2012-04-04 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren des Energieverbrauchs einer Maschine oder Anlage
US8362655B2 (en) 2008-07-31 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for reducing the energy consumption of a machine or system
WO2010049253A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Endress+Hauser Process Solutions Ag Autarkes feldgerät
US9442477B2 (en) 2008-10-27 2016-09-13 Endress + Hauser Process Solutions Ag Automation technology autarkic field device
US8976498B2 (en) 2008-12-18 2015-03-10 Endress + Hauser Process Solutions Ag Field device for determining and/or monitoring a physical or chemical process variable
DE102008054883A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102009047803A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Peripherieeinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047804A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047805A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hauptprozessoreinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102010063227A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
CN104035429B (zh) * 2013-03-08 2017-12-29 克洛纳测量技术有限公司 场设备
CN104035429A (zh) * 2013-03-08 2014-09-10 克洛纳测量技术有限公司 场设备
US9489278B2 (en) 2013-03-08 2016-11-08 Krohne Messtechnik Gmbh Field device
EP2775362A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Krohne Messtechnik GmbH Feldgerät
EP2829929A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit einem trennbaren Anzeige- und/oder Bedienmodul
US9904347B2 (en) 2013-07-24 2018-02-27 Vega Grieshaber Kg Field device
DE102015115275A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Energieverwaltung eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
US10437216B2 (en) 2015-09-10 2019-10-08 Endress+Hauser Se+Co. Kg. Method for energy management of a field device of process automation
WO2019120942A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgeräteelektronik für ein feldgerät der automatisierungstechnik
CN111512247A (zh) * 2017-12-20 2020-08-07 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于自动化工程中的现场设备的现场设备电子器件
US11586165B2 (en) 2017-12-20 2023-02-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Field device electronics for a field device used in automation engineering
CN111512247B (zh) * 2017-12-20 2023-12-05 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于自动化工程中的现场设备的现场设备电子器件
US20210270661A1 (en) * 2018-09-10 2021-09-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Measuring-device system and measuring assembly formed therewith

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080754A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062603A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen
DE102008062815B4 (de) Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts
EP2193411B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes in einem leistungsangepassten modus
EP3008530A1 (de) Verfahren zur parametrierung eines feldgerätes
DE4422867A1 (de) Sensor mit einer programmierbaren Schaltschwelle
DE102004007486A1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE102007054924A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes, sowie Kommunikationseinheit und Feldgerät
WO2001073382A1 (de) Feldgerät mit zusätzlicher spannungsversorgungseinheit
DE102017100266A1 (de) Temperatur-Grenzwertgeber
WO2009063053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
WO2008037517A2 (de) Feldgerät und verfahren zu dessen inbetriebnahme und/oder betrieb
WO2020016361A1 (de) Messgerät mit nahfeldinteraktionseinrichtung
WO2019206768A1 (de) Ansteckbares funkmodul der automatisierungstechnik
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
DE102009047542A1 (de) Verfahren zur Diagnose von fehlerhaften eingestellten Energieversorgungs-Parametern eines Feldgerät-Stromversorgungsmoduls
DE102008057613A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Transceiverschaltung für ein Bussystem und Knoten für ein Bussystem
DE102015114442A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer inaktiven Schnittstelle an einem Feldgerät der Prozessautomatisierung
EP1963804B2 (de) Verbrauchszähler
EP1203933A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Messwerts
WO2015043816A1 (de) FELDGERÄT ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102010063226A1 (de) Feldgerät mit einer drahtlosen Empfangsschnittstelle
WO2007122214A1 (de) Messinstrument in zweileitertechnik
DE102012007776B4 (de) Eindraht-Programmier- und Messkette
DE102018123434A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik mit multiplen Parametersätzen
DE102010063227A1 (de) Messgerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131231