DE102006061333B4 - Elektronikkühlung - Google Patents

Elektronikkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061333B4
DE102006061333B4 DE102006061333.3A DE102006061333A DE102006061333B4 DE 102006061333 B4 DE102006061333 B4 DE 102006061333B4 DE 102006061333 A DE102006061333 A DE 102006061333A DE 102006061333 B4 DE102006061333 B4 DE 102006061333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
fluid
complementary part
inner circumference
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061333.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061333A1 (de
Inventor
Dr. Franke Torsten
Cornelia Welker
Wolfgang Biberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006061333.3A priority Critical patent/DE102006061333B4/de
Publication of DE102006061333A1 publication Critical patent/DE102006061333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061333B4 publication Critical patent/DE102006061333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronikkühlung, mit einer Elektronik, die thermisch leitend auf einer fluiddurchströmten Kühleinrichtung (1) appliziert ist, die mindestens einen Fluidanschluss (3, 4, 19) aufweist, der mit einem Komplementärteil (14) zusammenwirkt, wobei • der Fluidanschluss (3, 4, 19) in einer Einführrichtung (11) in das Komplementärteil (14) eingeführt ist, oder umgekehrt, und • ein Außenumfang (12, 13) des Fluidanschlusses (3, 4, 19) der Kühleinrichtung (1) gegenüber einem Innenumfang (15) des Komplementärteils (14) oder ein Innenumfang (12a) des Fluidanschlusses (3, 4) der Kühleinrichtung (1) gegenüber einer Außenumfang des Komplementärteils abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die Abdichtung mittels mindestens einer Ringdichtung (17) erfolgt, die in einem in Umfangsrichtung umlaufenden Spalt angeordnet ist, der durch den Außenumfang (12, 13) und den Innenumfang (15) gebildet, • die Einführrichtung (11) im Wesentlichen parallel zu der Richtung ist, in der die Kühleinrichtung von Fluid durchströmt ist, wobei auf einer vorderen Stirnseite (3) der Kühleinrichtung (1) ein Fluideinlass und auf einer der vorderen Stirnseite abgewandten hinteren Stirnseite ein Fluidauslass vorgesehen ist und die Kühleinrichtung (1) von dem Fluideinlass in Richtung zu dem Fluidauslass von dem Fluid durchströmt ist und • an dem den Spalt begrenzenden Innenumfang (15) oder an dem den Spalt begrenzenden Außenumfang, (12, 13) mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Ausnehmung (16) vorgesehen ist, in die die Ringdichtung (17) eingesetzt ist, wobei, wenn der Fluidanschluss (3, 4, 19) vom Komplementärteil (14) getrennt ist, die Ringdichtung (17) zumindest geringfügig in Radialrichtung aus der Ausnehmung (16) herausragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronikkühlung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Elektronikkühlung ist aus der EP 1 331 665 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählt die DE 296 01 692 U1 .
  • Im Automobilbau werden in zunehmendem Umfang Elektronikkomponenten eingesetzt, die zum Teil beträchtliche elektrische Wärmeleistungen abgeben und daher gekühlt werden müssen. Sehr leistungsfähig sind Kühlsysteme, bei denen die von der Elektronik abgegebene Wärmeleistung über ein flüssiges Medium abgeführt wird. Dabei muss zum einen eine elektrische Isolierung der Elektronik und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung des zur Kühlung verwendeten Fluidkreislaufs sichergestellt sein. Dichtkonzepte, bei denen zur Abdichtung hohe Presskräfte auf die Dichtung ausgeübt werden müssen, haben sich für Anwendungen im Automobilbereich als nachteilig erwiesen, insbesondere bei größeren Kühlkörpern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektronikkühlung zu schaffen, bei der die Fluidverbindung zwischen der Kühleinrichtung und dem übrigen Fluidkreislauf in konstruktiv einfacher Weise und mit geringen auf die Dichtung wirkenden Kräften abdichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei einer Elektronikkühlung gemäß der Erfindung ist eine Elektronik thermisch leitend auf einer fiuiddurchströmten Kühleinrichtung appliziert, die mindestens eine folgendermaßen gestaltete ”Fluidverbindung” aufweist: Ein an der Kühleinrichtung vorgesehener Fluidanschluss wirkt mit einem Komplementärteil zusammen, wobei der Fluidanschluss in einer ”Einführrichtung” in das Komplementärteil eingeführt ist oder umgekehrt. Es kann also auch das Komplementärteil als ”männliches Teil” und der Fluidanschluss als ”weibliches Teil” ausgeführt sein. Bei der einen Ausführungsform ist ein Außenumfang des Fluidanschlusses der Kühleinrichtung gegenüber einem Innenumfang des Komplementärteils mittels mindestens einer Ringdichtung abgedichtet. Bei der anderen Ausführungsform ist ein Innenumfang des Fluidanschlusses der Kühleinrichtung gegenüber einem Außenumfang des Komplementärteils mittels einer Ringdichtung abgedichtet. In beiden Fällen ist die Ringdichtung in einem in Umfangsrichtung umlaufenden Spalt angeordnet, der durch den Außenumfang und den Innenumfang gebildet ist. Charakteristisch ist also eine radial verlaufende Dichtkontur.
  • Vorzugsweise ist die Dichtkontur knick- bzw. kantenlos ausgeführt. Mit anderen Worten weisen der Außenumfang und der Innenumfang eine komplementäre, knick- bzw. kantenlose Umfangskontur auf. Die Umfangskonturen des Außenumfangs müssen nicht notwendigerweise kreisförmig gestaltet sein. Denkbar ist auch eine ovale bzw. ellipsenförmige Umfangskontur. Die Umfangskontur kann auch einen oder mehrere ungekrümmte, d. h. gerade Umfangsabschnitte aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Einführrichtung im Wesentlichen parallel zur Richtung, in der die Kühleinrichtung von Fluid durchströmt ist, was dazu beiträgt, Strömungsverluste zu minimieren.
  • Die Ringdichtung kann in einem umlaufenden Spalt bzw. in einer umlaufenden Rille oder Nut angeordnet sein. Die Nut kann wahlweise im bzw. am Fluidanschluss der Kühleinrichtung oder an dem Komplementärteil vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich können auch mehrere derartige Ringdichtungen in Einführrichtung hintereinander beabstandet voneinander angeordnet sein, wodurch sich die Dichtwirkung weiter verbessern lässt.
  • Der Fluidanschluss und das sich in Einführrichtung damit überdeckende Komplementärteil können im Überdeckungsbereich, in Einführrichtung gesehen, jeweils einen gleich bleibenden Innen- bzw. Außenumfang aufweisen. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass sich der durch den Innen- bzw. Außenumfang definierte Querschnitt in Einführrichtung konisch bzw. düsenartig verjüngt. Denkbar ist auch ein unstetiger, d. h. gestufter Verlauf. Werden mehrere Ringdichtungen eingesetzt, so können diese bezüglich der zu umfassenden Kontur identisch ausgeführt oder verschiedenen Umfängen zugeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung hat die Kühleinrichtung im Wesentlichen die Form eines Quaders. Die Elektronik kann auf einer der beiden Grundseiten, d. h. auf einer der beiden ”großen Seitenflächen” des Quaders angeordnet sein. Der mindestens eine Fluidanschluss kann an einer der Stirnseiten des Quaders angeordnet sein.
  • Um einen möglichst guten Wärmeübergang zwischen der Elektronik und der Kühleinrichtung bzw. der im Gehäuse der Kühleinrichtung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Kühleinrichtung ”metallurgisch” mit der Elektronik verbunden ist. Die Elektronik sollte jedoch gegenüber der Kühleinrichtung elektrisch isoliert sein. Dies kann beispielsweise durch eine zwischen das Gehäuse der Kühleinrichtung und die Elektronik eingebrachte Keramikschicht erreicht werden. Der mindestens eine Fluidanschluss kann z. B. durch einen an einer der Stirnseiten der Kühleinrichtung angeordneten stummelartigen Anschlussflansch gebildet sein. Alternativ dazu kann an einer der Stirnseiten auch eine ”umlaufende Dichtfläche” vorgesehen sein, was den Vorteil hat, dass die gesamte oder nahezu die gesamte Stirnseitenfläche der Kühleinrichtung als ”Fluidanschluss” verwendet werden kann, wodurch sich ein entsprechend großer Strömungsquerschnitt und ein vergleichsweise geringer Strömungswiderstand ergibt.
  • Der im Innern des Gehäuses der Kühleinrichtung angeordnete eigentliche Kühlkörper kann aus einzelnen ”Metalllagen” bzw. Metallplatinen aufgebaut sein, wobei in einigen Zwischenebenen oder außen Lagen aus Keramiksubstraten aufgebracht sein können. Bei der Herstellung wird so vorgegangen, dass ein innerer Stapel, der eine geätzte, gestanzte, geprägte oder in anderer Weise hergestellte sich in Strömungsrichtung erstreckende Kanalstruktur aufweist, beidseitig mit einer oder mehreren geschlossenen Decklagen versehen und durch ein Fügeverfahren, wie z. B. Schweißen, Löten, Bonden, Sintern, Kleben, miteinander verbunden wird. Die in den Kühlkörper zu integrierende elektrische Isolation kann auch durch Einlegen von Substraten in diesem Fertigungsschritt hergestellt werden. Dabei sind die Isolationsschichten in Bezug auf die Außenkontur des inneren Stapels um die für die radialen Dichtkonturen vorgesehenen Abschnitte verkleinert ausgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b Die vorderen und hintere Stirnseite einer Kühleinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2, 3 Querschnitt durch zwei Ausführungsbeispiele, die sich hinsichtlich ihrer Dichtungsanordnung unterscheiden;
  • 46 verschiedene Ausführungsbeispiele von Fluidanschlüssen der Kühleinrichtung.
  • Die 1, 1b zeigen eine Kühleinrichtung 1 mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 2, dessen vordere Stirnseite 3 einen Fluideinlass und dessen hintere Stirnseite 4 einen Fluidauslass der Kühleinrichtung bildet. Das Gehäuse 2 der Kühleinrichtung ist vorzugsweise aus einem thermisch gut leitenden Metall hergestellt, z. B. aus Kupfer. Auf eine Unterseite 5 und eine Oberseite 6 der Kühleinrichtung ist eine Isolationsschicht aufgebracht, die z. B. aus einer Keramik herstellt sein kann. Auf diese Isolationsschichten kann dann jeweils eine Elektronik appliziert werden. Die Isolationsschichten sollten eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, um einen guten Wärmeübergang von der Elektronik auf die Kühleinrichtung zu erreichen.
  • Wie aus den 1a und 1b ersichtlich ist, sind im Bereich der vorderen Stirnseite 3 und der hinteren Stirnseite 4 seitliche halbkreisförmige Wangen 710 vorgesehen, die in Bezug auf eine durch einen Pfeil 11 angedeutete Durchströmungsrichtung eine umlaufende Dichtfläche 12 bzw. 13 bilden. Die umlaufenden Dichtflächen weisen zwar im Bereich der Oberseite und der Unterseite des quaderförmigen Gehäuses 2 der Kühleinrichtung 1 gerade Umfangsabschnitte auf. Insgesamt sind die umlaufenden Dichtflächen aber kanten- bzw. knickfrei oder, mathematisch ausgedrückt, stetig differenzierbar gestaltet.
  • Im Innern des Gehäuses 2 ist eine ”Kühlstruktur” angeordnet, die z. B. durch ein aus mehreren Blechplatinen aufgebautes Blechpaket gebildet sein kann, in dem eine Vielzahl von Strömungskanälen vorgesehen sind, die sich in Richtung des Strömungspfeils 11 erstrecken.
  • Im Betrieb der Kühleinrichtung 1 sind die Dichtflächen 12, 13 bzw. der Fluideinlass 3 und der Fluidauslass 4 jeweils an ein zugeordnetes Komplementärteil eines Fluidkreislaufs angeschlossen. Ein solches Komplementärteil 14 ist in 2 dargestellt. Das Komplementärteil 14 weist eine Ausnehmung 15 auf, deren Form im Wesentlichen der Außenkontur der Dichtfläche 12 des Gehäuses 2 der Kühleinrichtung 1 entspricht. Bei der Montage wird die Kühleinrichtung 1 in einer Einführrichtung, die hier parallel zur Strömungsrichtung 11 ist, mit seiner umlaufenden Dichtfläche 12 in die Ausnehmung 15 des Komplementärteils 14 eingeführt.
  • Das Komplementärteil 14 weist im Bereich der umlaufenden Dichtfläche 12 eine umlaufende nutartige Ausnehmung 16 auf, in die ein umlaufender Dichtring 17 eingesetzt ist. Der Dichtring 17 wird mittels einer Halteplatte 18 in der Nut 16 fixiert. Der Dichtring 17 liegt eng am Außenumfang der Dichtfläche 12 der Kühleinrichtung 1 an und dichtet somit den Außenumfang des Gehäuses 2 der Kühleinrichtung 1 gegenüber dem Innenumfang, d. h. gegenüber der Ausnehmung 15 des Komplementärteils 14 ab.
  • 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels der 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Dichtring 17 durch die Isolationsschichten 5, 6, die an der Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses 2 des Kühlkörpers 1 angeordnet sind, in der Nut 16 gehalten. Die Isolationsschichten reichen hierzu unmittelbar oder fast unmittelbar bis an den Dichtring 17 heran.
  • Bei den in den 13 dargestellten Ausführungsbeispielen sind an der Kühleinrichtung 1 ”männlich” gestaltete Dichtflächen 12, 13 vorgesehen. Die Dichtflächen 12, 13 sind also an einem Außenumfang der Kühleinrichtung 1 vorgesehen. Das Komplementärteil 14 weist demgemäß in Form der Ausnehmung 15 einen mit den Dichtflächen 12, 13 zusammenwirkenden Innenumfang auf.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass an der Kühleinrichtung eine ”weibliche” Dichtfläche und an dem zugeordneten Komplementärteil eine ”männliche” Dichtfläche vorgesehen ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an einer Stirnseite 3 des Gehäuses 2 der Kühleinrichtung 1 eine als Innenumfang ausgebildete weibliche Dichtfläche 12a vorgesehen ist, in die ein entsprechend gestaltetes männliches Komplementärteil mit einer durch einen Außenumfang des Komplementärteils gebildeten Dichtfläche eingeführt werden kann. Der Innenumfang 12a hat hier eine ovale bzw. elliptische Form.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kühleinrichtung 1, an deren vorderer Stirnseite 3 ein ”männlicher” Fluidanschluss 19 angeordnet ist, der durch einen ersten Kreiszylinderabschnitt 20 und einen sich daran anschließenden zweiten Kreiszylinderabschnitt 21 gebildet ist, wobei der Kreiszylinderabschnitt 21 einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Kreiszylinderabschnitt 20. Die Außenumfänge der beiden Kreiszylinderabschnitte 20, 21 bilden jeweils eine umlaufende Dichtfläche. Bei der Montage wird der Fluidanschluss 19 in eine der Geometrie der Zylinderabschnitte 20, 21 entsprechende komplementär gestaltete Ausnehmung eingeführt, wobei eine erste Ringdichtung den Außenumfang des Zylinderabschnitts 21 und eine zweite Ringdichtung den Außenumfang des Zylinderabschnitts 20 umschließt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der an der Stirnseite 3 einer Kühleinrichtung ein Fluidanschluss 19 vorgesehen ist, der durch einen einzigen zylindrischen oder keglig gestalteten männlichen Stummelabschnitt gebildet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass bei der Abdichtung der Kühleinrichtung gegenüber dem Komplementärteil praktisch keine Presskräfte auf den bzw. die Dichtringe ausgeübt werden müssen.

Claims (8)

  1. Elektronikkühlung, mit einer Elektronik, die thermisch leitend auf einer fluiddurchströmten Kühleinrichtung (1) appliziert ist, die mindestens einen Fluidanschluss (3, 4, 19) aufweist, der mit einem Komplementärteil (14) zusammenwirkt, wobei • der Fluidanschluss (3, 4, 19) in einer Einführrichtung (11) in das Komplementärteil (14) eingeführt ist, oder umgekehrt, und • ein Außenumfang (12, 13) des Fluidanschlusses (3, 4, 19) der Kühleinrichtung (1) gegenüber einem Innenumfang (15) des Komplementärteils (14) oder ein Innenumfang (12a) des Fluidanschlusses (3, 4) der Kühleinrichtung (1) gegenüber einer Außenumfang des Komplementärteils abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die Abdichtung mittels mindestens einer Ringdichtung (17) erfolgt, die in einem in Umfangsrichtung umlaufenden Spalt angeordnet ist, der durch den Außenumfang (12, 13) und den Innenumfang (15) gebildet, • die Einführrichtung (11) im Wesentlichen parallel zu der Richtung ist, in der die Kühleinrichtung von Fluid durchströmt ist, wobei auf einer vorderen Stirnseite (3) der Kühleinrichtung (1) ein Fluideinlass und auf einer der vorderen Stirnseite abgewandten hinteren Stirnseite ein Fluidauslass vorgesehen ist und die Kühleinrichtung (1) von dem Fluideinlass in Richtung zu dem Fluidauslass von dem Fluid durchströmt ist und • an dem den Spalt begrenzenden Innenumfang (15) oder an dem den Spalt begrenzenden Außenumfang, (12, 13) mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Ausnehmung (16) vorgesehen ist, in die die Ringdichtung (17) eingesetzt ist, wobei, wenn der Fluidanschluss (3, 4, 19) vom Komplementärteil (14) getrennt ist, die Ringdichtung (17) zumindest geringfügig in Radialrichtung aus der Ausnehmung (16) herausragt.
  2. Elektronikkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (12, 13) und der Innenumfang (15) eine komplementäre, knick- oder kantenlose Umfangskontur aufweisen.
  3. Elektronikkühlung nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (12, 13) und der Innenumfang (15) jeweils mindestens einen ungekrümmten Umfangsabschnitt aufweisen.
  4. Elektronikkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Einführrichtung (11) hintereinander mehrere Ringdichtungen (17) angeordnet sind.
  5. Elektronikkühlung nach seinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der durch den Innen- bzw. Außenumfang definierte Strömungsquerschnitt in Einführrichtung (11) konisch oder düsenartig verjüngt.
  6. Elektronikkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) im Wesentlichen die Form eines Quaders hat und die Elektronik zumindest auf einer der beiden Grundseiten und der mindestens eine Fluidanschluss (3, 4, 19) an einer Stirnseite des Quaders angeordnet ist.
  7. Elektronikkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das durch eine Isolationsschicht (5, 6) elektrisch gegenüber der Elektronik isoliert ist.
  8. Elektronikkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Kühleinrichtung (1) metallurgisch mit der Elektronik verbunden ist.
DE102006061333.3A 2006-12-22 2006-12-22 Elektronikkühlung Expired - Fee Related DE102006061333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061333.3A DE102006061333B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Elektronikkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061333.3A DE102006061333B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Elektronikkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061333A1 DE102006061333A1 (de) 2008-07-31
DE102006061333B4 true DE102006061333B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=39563645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061333.3A Expired - Fee Related DE102006061333B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Elektronikkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061333B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601692U1 (de) * 1996-01-26 1997-05-28 Dilas Diodenlaser GmbH, 55129 Mainz Kühlelement sowie Diodenlaser-Bauelement mit einem solchen Element
EP1331665A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Danfoss Silicon Power GmbH Kühlvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601692U1 (de) * 1996-01-26 1997-05-28 Dilas Diodenlaser GmbH, 55129 Mainz Kühlelement sowie Diodenlaser-Bauelement mit einem solchen Element
EP1331665A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Danfoss Silicon Power GmbH Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061333A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043446B3 (de) Leistungshalbleitersystem
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE112006003283B4 (de) Druckscheibe mit abgedeckten Kanälen für einen Drehmomentwandler und Verfahren zur Kühlung einer solchen Druckscheibe
EP1522811B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1698877B1 (de) Differenzdrucksensor-Anordnung und zugehöriger Differenzdrucksensor
DE102011012770A1 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE102012214701A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
EP2489534A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP4210980B1 (de) Elektrische antriebseinheit und ein fahrzeug mit einer entsprechenden elektrischen antriebseinheit
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102006061333B4 (de) Elektronikkühlung
DE10010737A1 (de) Radiator für einen elektrischen Transformator
DE102015221166A1 (de) Fluidsystem mit Verbindungsbauteil
EP0006241B1 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
EP3269959A1 (de) Stellvorrichtung
EP2368689B1 (de) Extruder und Verfahren zum Schließen eines Verbindungsgangs
DE102012206626A1 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
DE102016008501A1 (de) Mikrofilter zum Filtern von Flüssigkeiten
EP3212972B1 (de) Wellenhülse für eine dichtungsvorrichtung und eine solche dichtungsvorrichtung
DE4324732C2 (de) Brauchwasser-Isolierkühldose
DE102021200065A1 (de) Kühlkörper zur Anordnung auf einer Leiterplatte und Abdichtverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131002

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee